Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Antrag auf Zuwendung aus Mitteln des Integrationsfonds für das Haushaltsjahr 2016,
Phoenix e.V. Projektförderung: Deutschkurs für Migrantinnen – Vorbereitung auf Teilnahme an Integrationskursen
Antrag,
eine Zuwendung in der Gesamthöhe von
9.200,- €
aus dem Ergebnishaushalt 2016, Teilhaushalt 50, Produkt 11137 Integration und Migration (Integrationsfonds) vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltes zu bewilligen.
Berücksichtigung von Gender-Aspekten
Genderaspekte wurden berücksichtigt.
Kostentabelle
Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 50 - Investitionstätigkeit
Einzahlungen | Auszahlungen |
---|
Zuwendungen für Investitionstätigkeit |
€0.00 |
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit |
€0.00 |
Veräußerung von Sachvermögen |
€0.00 |
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen |
€0.00 |
Sonstige Investitionstätigkeit |
€0.00 |
| | | | | | |
|
| Erwerb von Grundstücken und Gebäuden |
€0.00 |
Baumaßnahmen |
€0.00 |
Erwerb von bewegl. Sachvermögen |
€0.00 |
Erwerb von Finanzvermögensanlagen |
€0.00 |
Zuwendungen für Investitionstätigkeit |
€0.00 |
Sonstige Investitionstätigkeit |
€0.00 |
| | Saldo Investitionstätigkeit |
€0.00 |
|
|
|
€0.00 |
|
Teilergebnishaushalt 50 - Investitionstätigkeit
Produkt 11137 | Integration Migration - vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts- |
Angaben pro Jahr |
Ordentliche Erträge | Ordentliche Aufwendungen |
---|
Zuwendungen und allg. Umlagen |
€0.00 |
Sonstige Transfererträge |
€0.00 |
Öffentlichrechtl. Entgelte |
€0.00 |
Privatrechtl. Entgelte |
€0.00 |
Kostenerstattungen |
€0.00 |
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) |
€0.00 |
Sonstige ordentl. Erträge |
€0.00 |
| | Außerordentliche Erträge |
€0.00 |
| | Erträge aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
| Personalaufwendungen |
€0.00 |
Sach- und Dienstleistungen |
€0.00 |
Abschreibungen |
€0.00 |
Zinsen o.ä. (TH 99) |
€0.00 |
Transferaufwendungen |
€9,200.00 |
Sonstige ordentliche Aufwendungen |
€0.00 |
| | Saldo ordentliches Ergebnis |
(€9,200.00) |
Außerordentliche Aufwendungen |
€0.00 |
Saldo außerordentliches Ergebnis |
€0.00 |
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
Saldo gesamt |
(€9,200.00) |
|
Begründung des Antrages
Der Deutschkurs für Migrantinnen von Phoenix e.V. richtet sich konkret an zwei Zielgruppen: aktive Sexarbeiterinnen und Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind. Er dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an Integrationskursen und soll den Teilnehmerinnen verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens in Deutschland vermitteln. Dazu gehören Grundkenntnisse der deutschen Sprache, sowie Grundlagen kultureller und gesellschaftlicher Gegebenheiten (Essen, Feiertage etc.). Dieses Wissen soll den Teilnehmerinnen in wöchentlich stattfindenden Kurseinheiten vermittelt werden.
Bereits in früheren Kursen hat sich eine Praxis- und Lebensorientierte Vermittlung der Grundkenntnisse der deutschen Sprache bewährt. Diese Praxis soll auch im kommenden Kurs wieder aufgegriffen und fortgeführt werden. So sollen vor allem Situationen, die im öffentlichen Leben stattfinden, wie bspw. Arztbesuche, Behördengänge, Verkehr etc. behandelt werden. Die Teilnehmerinnen sind selbst aktiv an der Auswahl der Themen beteiligt und können so mit bestimmen, was sie wann lernen möchten bzw. welche Themenfelder für sie aktuell von Bedeutung sind. Das theoretisch erlernte Wissen wird z.B. in Rollenspielen, wie auch direkt im Feld praktisch umgesetzt. Die kulturellen Besonderheiten werden in den Sprachunterricht integriert oder auch durch Feiern zu bestimmten Anlässen oder bei Ausflügen und Exkursionen direkt vermittelt.
Da die beiden Zielgruppen unterschiedliche Lernbedürfnisse haben, wird der Kurs in zwei Gruppen stattfinden und einmal auf aktive Sexarbeiterinnen und zum anderen auf Betroffene von Menschenhandel ausgelegt sein. Neben unterschiedlichen Lernbedürfnissen hat auch die Erfahrung gezeigt, dass Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind, den direkten Kontakt mit aktiven Sexarbeiterinnen meiden, da dieser zu einer Retraumatisierung führen kann. Beide Kurse werden fortlaufend sein. Ein Quereinstieg in die Kurse ist jederzeit möglich. Der Umfang entspricht jeweils zwei Stunden pro Woche und Gruppe. Zudem sollen Außenaktivitäten einmal monatlich angeboten werden.
50
Hannover / May 3, 2016