Sitzung Ratsversammlung am 23.02.2012

Protokoll:

verwandte Dokumente

Einladung (erschienen am 24.02.2012)
1. Nachtrag (erschienen am 21.02.2012)
Protokoll (erschienen am 25.09.2012)
Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
_____________________________________________________________________

Landeshauptstadt Hannover - 18.60 - Datum 05.09.2012

PROTOKOLL

6. Sitzung der Ratsversammlung am Donnerstag, 23. Februar 2012, Rathaus, Ratssaal

Beginn: 9.30 Uhr
Unterbrechung: 11.50 Uhr - 12.05 Uhr
12.50 Uhr - 13.50 Uhr
16.50 Uhr - 17.15 Uhr
Ende 18.15 Uhr

______________________________________________________________________

Anwesend:

(verhindert waren)

Bürgermeister Strauch (SPD)
Bürgermeisterin Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen)
Bürgermeister Scholz (CDU)
(Ratsfrau Arikoglu) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Barnert (SPD)
Ratsfrau Barth (CDU)
Ratsherr Bindert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsherr Blaschzyk (CDU)
Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER)
Ratsherr Borchers (SPD)
Ratsherr Breves (SPD)
Ratsfrau Bruns (FDP)
Ratsfrau de Buhr (SPD)
Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Emmelmann (CDU)
Ratsherr Engelke (FDP)
Ratsherr Fischer (CDU)
Ratsfrau Fischer (SPD)
Beigeordneter Förste (DIE LINKE.)
Ratsherr Hanske (SPD)
Ratsherr Hellmann (CDU)
Ratsherr Hermann (SPD)
Ratsherr Hillbrecht (PIRATEN)
Ratsfrau Hindersmann (SPD)
Ratsherr Hofmann (SPD)
Ratsfrau Jeschke (CDU)
Ratsherr Dr. Junghänel (PIRATEN)
Beigeordnete Kastning (SPD)
Ratsherr Kelich (SPD)
Ratsfrau Keller (SPD)
Ratsherr Dr. Kiaman (CDU)
Ratsherr Kirci (SPD)
Ratsherr Klapproth (CDU)
Ratsfrau Klebe-Politze (SPD)
Beigeordneter Klie (SPD)
Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Kluck (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Dr. Koch (SPD)
Ratsherr Küßner (CDU)
Ratsfrau Langensiepen (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Lorenz (CDU)
(Ratsfrau Markowis) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Dr. Matz (CDU)
Ratsherr Mineur (SPD)
Ratsherr Neudahm
Ratsfrau Nolte-Vogt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.)
Ratsherr Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Oppelt (CDU)
Ratsfrau Pluskota (SPD)
Ratsfrau Pohler-Franke (SPD)
Ratsherr Pohl (CDU)
Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.)
Ratsfrau Ranke-Heck (SPD)
Ratsherr Römer (SPD)
Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen)
Beigeordneter Seidel (CDU)
Beigeordnete Seitz (CDU)
Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Wallat (SPD) 12.05 - 18.15 Uhr
Oberbürgermeister Weil
Ratsfrau Westphely (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER)
Beigeordnete Zaman (SPD)

Verwaltung:
Erster Stadtrat Mönninghoff
Stadtrat Walter
Stadtkämmerer Dr. Hansmann
Stadträtin Drevermann
Stadtbaurat Bodemann

Tagesordnung:


1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

zu I. Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden und des Einzelvertreters

10. Bildungs- und Teilhabepaket- Programm zur Schulsozialarbeit
(Drucks. Nr. 2106/2011 mit 1 Anlage)

10.1. Bildungs- und Teilhabepaket- Programm zur Schulsozialarbeit
(Drucks. Nr. 2106/2011 E1 mit 1 Anlage)

10.2. Antrag des Stadtbezirksrates Linden- Limmer, Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes auch für Linden- Süd, Drucksache Nr.: 15-2233/2011N1
(Drucks. Nr. 2106/2011 E2 mit 1 Anlage)

10.3. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2106/2011 (Bildungs- und Teilhabepaket - Programm zur Schulsozialarbeit)
(Drucks. Nr. 0192/2012)

I. Beratung des Haushaltsplanes 2012
einschl. des Investitionsprogramms 2011 - 2016

2. Stellenplan 2012

Abstimmung über den Stellenplan 2012
(Anlage 2 zu Drucks. Nr 1896/2011 mit 3 Anlagen)

3. Abstimmung über die Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2012 einschließlich des Investitionsprogramms
(Drucks. Nr. 0331/2012 mit 117 Anlagen)

4. Wirtschaftspläne

4.1. Abstimmung
über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:

4.1.1. Städtische Alten- und Pflegezentren
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 133 - 158)

4.1.2. Stadtentwässerung Hannover
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 159 - 166)

4.1.3. Städtische Häfen Hannover
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 167 - 172 und aktuelle Fassung Anlage 5 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)


4.1.4. Hannover Congress Centrum (HCC)
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 173 - 183 und aktuelle Fassung Anlage 4 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011, Änderungsverzeichnis)

4.1.5. Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover (ZVK)
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 184 - 198)

4.2. Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH:

4.2.1. union-boden gmbH
(Anlage 6 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)

4.2.2. Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH - GBH
(Anlage 7 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011, 1.Veränderungsverzeichnis)

4.2.3. Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH
(Anlage 8 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)

4.2.4. hannoverimpuls GmbH
(Anlage 9 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)

4.2.5. Hafen Hannover GmbH
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 203 - 207)

5. Haushaltsplan 2012 (Ergebnis- und Finanzhaushalt) einschließlich Investitionsprogramm 2011 - 2016

5.1. Abstimmung über die 1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 01.02.2012
(Drucks. Nr. 1896/2011 E1 mit 9 Anlagen)

5.2. Abstimmung über die 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012
(Drucks. Nr. 1896/2011 E2 mit 3 Anlagen)

5.3. Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

5.4. Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

5.5. Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen
und des Einzelvertreters

5.6. Gesamtabstimmung über den Haushalt 2012
unter Berücksichtigung der zuvor beschlossenen Änderungen.

6. Aufträge der Fraktionen und des Einzelvertreters
an die Verwaltung (Haushaltsbegleitanträge)
Drucks. Nr. 0392/2012 mit 67 Anlagen [Über CaRa einsehbar.
Die Aufträge werden im Verwaltungsausschuss am 16. bzw.
23. Februar 2012 abschließend behandelt]

8. Haushaltssicherungskonzept 2012 bis 2014 (HSK VIII)
(Drucks. Nr. 2351/2011 mit 1 Anlage)

8.17. Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK VIII
(Drucks. Nr. 0468/2012 mit 7 Anlagen)

8.1. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2011 (HSK VIII 2012-2014)
(Drucks. Nr. 0175/2012)

8.2. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Deutsche Messe AG)
(Drucks. Nr. 0304/2012)

8.3. Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Gewinnabführung Sparkasse),

Block: Beitrag der Beteiligungen
Produktnummer: 57302 Sonstige Unternehmen
(Drucks. Nr. 0318/2012)

8.4. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Reinigungsflächen und -standards)
(Drucks. Nr. 0311/2012)

8.5. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Fössebad Betriebs GmbH)
(Drucks. Nr. 0306/2012)

8.6. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Bäder - Maßnahme Nr. 47)
(Drucks. Nr. 0301/2012)

8.7. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Fahrtkosten Bundesliga und Deutsche Meisterschaften)
(Drucks. Nr. 0307/2012)

8.8. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Aufsuchende Elternarbeit/Begrüßungspakete)
(Drucks. Nr. 0312/2012)

8.9. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier:" Freier Freitag")
(Drucks. Nr. 0308/2012)

8.10. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Stadtteilkulturarbeit Misburg-Anderten)
(Drucks. Nr. 0309/2012)

8.11. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Investitionsfonds Stadtteilgenossenschaften)
(Drucks. Nr. 0303/2012)
8.12. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Erhöhung der Parkgebühren)
(Drucks. Nr. 0302/2012)

8.13. Änderungantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 3251/2011 - HSK VIII (hier: Keine Grundsteuererhöhung sondern eine maßvolle Beteiligung der Wirtschaft)
(Drucks. Nr. 0370/2012)

8.14. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Erhöhung der Grundsteuer)
(Drucks. Nr. 0310/2012)

8.15. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Übernachtungssteuer)
(Drucks. Nr. 0305/2012)

8.16. Änderungsantrag von Ratsherrn Neudahm zu Drucks. Nr. 2351/2011 - HSK VIII, Optimierung der Nutzung städtischer Flächen in Misburg
(Drucks. Nr. 0410/2012)

8.18. Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. auf die Einsparung in Höhe von 10.000 € aus der Maßnahme 48 generell zu verzichten
(Drucks. Nr. 0449/2012)

8.19. Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2011 - HSK VIII, Beitrag der Beteiligungen
(Drucks. Nr. 0451/2012)

9. Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die
Realsteuern (Hebesatzsatzung) mit Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B auf 600 v.H.
(Drucks. Nr. 0241/2012 N1 mit 1 Anlage)

7. Haushaltssatzung 2012
(Drucks. Nr. 1896/2011 mit 3 Anlagen)

N I C H T Ö F F E N T L I C H E R T E I L

11. Grundstücksangelegenheit
(Drucks. Nr. 0365/2012)

TOP 1.
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) eröffnete die Ratsversammlung stellte die ordnungsgemäße und fristgerechte Versendung der Einladungen sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest, verwies darauf, dass das H1 Fernsehen beabsichtige von der heutigen Sitzung Bild- und Tonaufnahmen anfertigen zu wollen, wenn der Rat dagegen keine Bedenken erhebe.
Weiter verwies er auf die zur heutigen Sitzung nachgereichten Beratungsunterlagen.

Ferner erklärte Ratsvorsitzender Strauch (SPD) dass Oberbürgermeister Weil zum Ablauf der Haushaltsplanberatungen aufgrund der Absprache in der Geschäftsordnungskommission am 02. Februar 2012 allen Ratsfrauen und Ratsherren, Frau Stadträtin Drevermann und den Herren Dezernenten sowie den Fraktionsgeschäftsstellen mit Schreiben vom 16. Februar 2012 eine Darstellung des abgesprochenen Verfahrens der Haushaltsplanberatungen im Rat habe zugehen lassen.
Zudem werde sich der Sitzungsablauf der Haushaltsplanberatungen eng an die Ratstagesordnung halten. Man werde die Beratungspunkte in der aufgeführten Reihenfolge der Tagesordnung nach und nach abarbeiten. Zunächst würden die Haushaltsreden der Fraktionen sowie des fraktionslosen Ratsmitgliedes, Ratsherrn Neudahm, gehalten. Nach
§ 16 Abs. 5 Geschäftsordnung des Rates dürfe bei der Hauptaussprache über den Haushaltsplan je eine Sprecherin oder ein Sprecher einer jeden Fraktion einmal bis zu 30 Min. sprechen. Ratsherrn Neudahm stünde nach der Geschäftsordnung des Rates eine Redezeit von 10 Min. zur Verfügung. Die Ratssitzung werde um 11:45 Uhr unterbrochen, um den Ratsmitgliedern zu ermöglichen, an der Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt in der Rathaushalle teilnehmen zu können.
Nach den Haushaltsreden sei gegen 13:30 Uhr eine Mittagspause eingeplant.
Im Anschluss an die Mittagspause werde zunächst Tagesordnungspunkt 10 behandelt, der außerhalb der Haushaltsplanberatungen zu beraten sei. Danach würden die Haushaltsplanberatungen fortgesetzt.
Die Anträge zum Haushaltsplan und zum Investitionsprogramm seien nach Produkten geordnet und würden der Reihe nach zur Abstimmung aufgerufen.
Nach der eigentlichen Beratung des Haushaltsplanes 2012 einschließlich des Investitionsprogramms 2011 bis 2016 würde man in die Beratungen des Haushaltssicherungskonzeptes 2012 bis 2014 (HSK VIII) eintreten.
Nach der Behandlung des HSK VIII würde man Tagesordnungspunkt 9 – Antrag zum Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) mit Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B, Drucks. Nr. 241/2012 N1 mit
1 Anlage behandeln und am Ende der Haushaltsplanberatungen einschließlich Haushaltssicherungskonzept VIII sei die Haushaltssatzung zu beschließen. Zum Abschluss der Ratssitzung würde man Tagesordnungspunkt 11 behandeln.
Der Rat beschloss, den Punkt 11. der Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln und erhob gegen die Tagesordnung im Übrigen keine Bedenken.


zu I. Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden und des
Einzelvertreters

Rede der Vorsitzenden Christine Kastning (SPD) zum Haushalt 2012
und dem Haushaltssicherungskonzept VIII

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem wir in den letzten Wochen intensiv beraten haben zum Haushalt 2012 und auch zum Haushaltskonsolidierungsprogramm VIII, nämlich in den Ausschüssen, sind wir heute hier, um noch einmal die zentralen Positionen herauszustreichen und auch um schlussendlich beides zu beschließen. An der Oberfläche geht es um Zahlen und Fakten, im Kern aber geht es um unsere Stadt.

Matthias Brodowy, der uns allen bekannte hannoversche Kabarettist und Comedian, beschreibt mit viel Herz sehr treffend die Beziehung der Hannoveranerinnen und Hannoveraner zu Ihrer Stadt: „Liebe auf den dritten Blick und dafür umso mehr“, heißt es in seinem Song. Inzwischen könnte man ihn auch einen Propheten nennen. Er weiß schon lange, dass es mit Hannover voran geht: „Jedes Jahr ein Kind, jedes Jahr ein Kind, bis es 96 sind. Wir spiel ‘n immer wieder in der allerersten Liga“ singt Brodowy und hat damit recht. Hannover wächst – und erstklassig sind wir auch, nicht nur in sportlicher Hinsicht.
Hannover ist für uns als SPD-Ratsfraktion eine attraktive Stadt und Hannover wächst und wir sind mit dieser Einschätzung nicht allein.

Zurzeit leben rund 521.000 Menschen in der Stadt und das sind 15.000 mehr als noch vor 20 Jahren und die Experten gehen davon aus, dass es mehr werden. Die Entwicklung zeigt uns, dass wir in den letzten Jahren eine Politik betrieben haben, die Hannover lebenswert macht. Eine solche Politik kann nur bestehen, wenn sie auch verantwortungsvoll gestaltet wird.

Wo stehen wir heute?

Hannover ist auch im Vergleich eine attraktive Stadt, sie ist eine der lebenswertesten Städte Deutschlands, in der die Menschen gerne sind. Dies zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und dadurch dass die Erschaffung eines gerechten Bildungssystems nicht nur ein Lippenbekenntnis ist wie wir es aus der Landespolitik leider wahrnehmen müssen.

Auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung - seit 1994, haben wir als SPD gemeinsam mit unserem Grünen Koalitionspartner dennoch die wichtigen Schwerpunkte, besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung, gestaltet und weiter entwickelt.

Hannover steht für Naherholungsqualitäten, für attraktive Stadtteile, für ein gutes Kultur- und Freizeitangebot, für neue Formen der Bürgerbeteiligung, auch für Fahrradfreundlichkeit und für einen ordentlichen Modellsplit und für vieles mehr. Das wird auch deutlich an den vielen Preisen, die Hannover in den letzten Jahren gewonnen hat.

Gleichzeitig, wir wissen wir machen Konsolidierung, aber dennoch lassen sie mich sagen, finden wir eine finanzielle Lage vor und daran zeigt sich auch die Konsolidierungsbemühung der letzten Jahre, die im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen noch einigermaßen entspannt ist. Hier vor Ort in der Stadt, in den Stadtteilen spielt sich das Leben ab und in vielen Fragen sind es die Kommunen, die den Alltag der Menschen prägen und verantwortlich für die Daseinsvorsorge sind.

Hier vor Ort zeigt sich, und wir entscheiden es in unserem Rahmen, wie die Menschen zusammen leben, wie Kinder sich entwickeln können, ob wir miteinander gut zurechtkommen oder ob wir nebeneinander her leben. Wir merken aber auch wenn etwas schief läuft, egal ob das auf Bundesebene auf Landesebene oder auch wenn auf kommunaler Ebene Probleme eintreten. Wir merken es hier als erstes.

Der Blick allein auf Südstädter Vereine ist nicht ausreichend um sich mit einer Stadt wie Hannover auseinanderzusetzen. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die politischen Vertretungen ist auf kommunaler Ebene deutlich ausgeprägter als auf Landes- und Bundesebene. Das hat erneut eine Repräsentativbefragung von infratest dimap gezeigt.

Dies Vertrauen muss aber auch durch verantwortungsvolle Politik immer wieder neu erworben werden. Wir haben auf Bundesebene beim jetzt ausgeschiedenen Bundespräsidenten Christian Wulff gesehen, dass dieses auch zerstört werden kann. Sein später Rücktritt ist leider geeignet, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik generell nachhaltig zu schwächen. Wir bedauern das zutiefst, dass er nicht vorher schon Konsequenzen gezogen hat.

Hier in Hannover betreiben wir seit langer Zeit eine sehr verantwortungsvolle Finanzpolitik.
2009 hätten wir bereits einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, wenn, dass muss man sagen, die Finanzkrise nicht gewesen wäre. Man sieht daran auch, dass wir stark abhängig sind von äußeren Schocks, von äußeren Einflüssen.

Und trotz dieser großen Herausforderung, die die Krise gebracht hat, können wir spätestens 2015 mit dem Haushaltskonsolidierungsprogramm, was heute zur Debatte/zum Beschluss steht, einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen.

Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren keine gravierenden Einschnitte in die Infrastruktur beschlossen. Vielmehr wurden mit Rot-Grüner Mehrheit Schwerpunkte auf den Weg gebracht und fortentwickelt.

Zwischen 2008 und 2012 sind 365 Millionen Euro für die Schul- und Kindertagesstättensanierung sowie den Ausbau von Krippenplätzen zur Verfügung gestellt worden.

Der Ausbau des Ganztagsgrundschulprojektes der Ganztagsgrundschulen - wir haben inzwischen 18 am Netz, wurde als wichtiges bildungspolitisches Projekt gestartet.
Auch im aktuell vorliegenden Haushalt 2012 stellen Mittel für Kinder und Jugendliche und die Bildungspolitik einen beachtlichen Teil dar und auch das ist Teil der Beschlüsse heute und nicht nur die Anträge die im Einzelnen auf dem Tisch liegen.

An dieser Stelle möchte ich bemerken, dass die Unterstützung des Landes in diesen Feldern in einem unverantwortlichen Maß ausfällt, abgesehen davon wie Rahmenbedingungen - die IGS haben wir ja mehrfach diskutiert, gesetzmäßig ausgestaltet sind wenn es z.B. dort um die Errichtung von Schulen geht.

Nehmen wir das Beispiel Ganztagsgrundschulen. Das was das Land darunter bisher versteht, ist für uns weit entfernt von einem Ort, an dem sich Kinder gleichberechtigt entwickeln können. Für uns sind Ganztagsgrundschulen Orte der sozialen Integration, die nicht nur dem Lernen dienen sondern auch einen Lebensraum für junge Menschen darstellen.

Um das für Hannover umzusetzen haben wir in diesem Jahr 2,6 Mio. € im Haushalt stehen, was die laufenden Kosten angeht aber auch Investitionen. Und wir werden bis 2013 für den Ausbau von Ganztagsgrundschulen die sich dem Thema gebundene Ganztagsgrundschule annähern 6,3 Mio. € im Haushalt stehen haben und streben damit an, die Anzahl von 25 Ganztagsschulen im nächsten Schritt zu erreichen.

Wir als Stadt übernehmen an dieser Stelle Verantwortung für unsere Kinder an der sich das Land bisher mehr als zurückhaltend gezeigt hat.

Nun könnte man ja meinen, ein bisschen ist die Kuh vom Eis weil das Konnexitätsprinzip in den Landesverfassungen verankert wurde. Entwarnung ist aber nicht wirklich zu geben. Man kann halt nur sagen dieses Konnexitätsprinzip könnte die Kommunen vor finanzieller Auszierung durch das Land bewahren. Ein Urteil in Nordrhein-Westfalen hat dort dazu geführt, dass Kosten im Kinderbetreuungsbereich wirklich auch durchgereicht wurden. Hier bei uns ist die Situation nach wie vor so, dass durch die Verletzung des Konnexitätsprinzips durch das Land bei uns in der Stadt eine Lücke im Bereich der Kinderbetreuung von 24 Mio. € klafft und die füllen wir als Stadt aus.

Meine Damen und Herren,

wenn wir betrachten, wo wir heute stehen, müssen wir auch die Entwicklungen der rechtsextremen Szene in den Blick nehmen. Wir werden heute eine Gedenkminute haben und ich glaube die Nazimorde haben uns alle schockiert. Wir hatten wirklich nicht damit gerechnet, dass so etwas in Deutschland geschehen kann und wir müssen uns klar machen, dass wir auch in Hannover ein Problem mit der rechtsextremen Szene haben. Die Stichworte Bock-Zeitung, die an Schulen verteilt wurde, Fackelzug, Videos die veröffentlicht wurden, das sind alles Dinge, die wir leider in den letzten Wochen zur Kenntnis nehmen mussten. Wir haben hier im Rat gezeigt und wir möchten auch heute - ich glaube das gilt für alle - zeigen, dass wir den Menschen als Hannoveranerinnen und Hannoveraner deutlich machen, dass wir ihre Ideen und Haltungen verachten und das sie aus unserer Sicht in der Öffentlichkeit kein Gehör finden dürfen.

Wir müssen uns aktiv, offen und mutig gegen Rechtsextremismus und Rassismus stellen und das ist auch ein Grund gewesen, warum wir - die Grünen und wir, in den Haushaltskoalitionsgesprächen über solche Themen gesprochen haben. Ich werde nachher noch kurz benennen, welche Beschlüsse wir dazu auf den Tisch gelegt haben.

Meine Damen und Herren,

wir leben in einer Stadt, die eine gute Infrastruktur und Daseinsvorsorge aufweist. Wir wollen das auch in Zukunft erhalten. Nicht nur erhalten, sondern wir wollen unsere Stadt ausrichten auf neue Anforderungen, die sich ergeben durch die Bevölkerungsentwicklung, ich hab’s gesagt die Stadt wächst. Einerseits mehr Kinder, aber andererseits werden auch wir in Hannover eine Alterung der Gesellschaft im Generellen nicht außer Acht lassen können. Menschen werden älter. Es gibt mehr hoch betagte Menschen. Und das sind auch Dinge, die wir beachten müssen. Genauso wie wir uns mit der Energiewende, nicht nur in der Bundesrepublik, in Niedersachsen, sondern sicher auch in der Landeshauptstadt Hannover auseinandersetzen müssen.

Für uns kann das nur gelingen, wenn wir verantwortungsvoll mit diesen Aufgaben umgehen und wenn wir das Vertrauen immer wieder neu erwerben. Johannes Rau hat in seiner letzten Berliner Rede gesagt:


„Nichts stärkt das Vertrauen der Menschen mehr, als die Übereinstimmung von Wort und Tat. Das ist der einfachste Weg, um Glaubwürdigkeit zu gewinnen – und der ist schwer genug: Sagen, was man tut, und tun, was man sagt.“
Das ist die Haltung mit der wir die Haushaltsberatung gemacht haben und mit der wir auch unsere Positionen hier heute im Rat vertreten werden.

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
sehr geehrte Damen und Herren,

unter den dargestellten Bedingungen, der aktuellen Finanzlage, der Lebenssituation in Hannover und im Bewusstsein sozialer Verantwortung haben wir den Haushalt 2012 und das Haushaltskonsolidierungsprogramm VIII beraten.

Wir haben dieses Jahr Schwerpunkte gebildet in den Themenbereichen Inklusion, Umwelt- und Stadtentwicklung sowie Arbeit gegen rechts und Förderung des Sports.

Das Thema Inklusion soll aus unserer Sicht endlich den Stellenwert einnehmen, der ihm erst seit der Ratifizierung der UN-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland zusteht. Das Thema kommt endlich Schritt für Schritt mehr ins Bewusstsein und wir wollen dazu beitragen, dass das weiter geht. Das es in die Köpfe und in die Herzen kommt.

Wir wollen, und die Stadt hat sich ja auf den Weg zur inklusiven Stadt gemacht, Inklusion umfassend begreifen und in allen Lebensbereichen Schritt für Schritt – das geht nicht über Nacht – aber eben Stückweise, verwirklichen. Und wir haben dazu in diesem Haushalt Punkte gesetzt indem wir beim Ausbau der integrativen Kinderbetreuungsplätze z.B. 120.000 € in den Haushalt einstellen wollen.

Wir meinen aber auch, dass es bei der Krippe nicht aufhören darf. Kinder- und Jugendeinrichtungen müssen besser zugänglich sein. Wir wissen natürlich, dass wir in der klassischen Sanierung die wir machen im Bereich Schule/Kindertagesstätte die räumliche Barrierefreiheit mit bedenken.

Und an der Stelle auch noch einmal herzliches Dankeschön an die zuständige Mitarbeiterin aus dem Dezernat Jugend und Soziales, die uns gut berät und auch in der Verwaltung, natürlich immer sehr kritisch und auch fachlich gut drauf guckt worauf es ankommt.

Wir waren aber der Meinung, dass auch für kleine Maßnahmen und ergänzende Punkte noch einmal Mittel in den Haushalt eingestellt werden sollten; nämlich 100.000 € im Bereich städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen und noch einmal 100.000 € zur Finanzierung von Baumaßnahmen im Schulbereich.

Wir hatten einen Preis für Inklusion schon aufgelegt. Wir haben darüber noch mal neu diskutiert und wollen ihn noch etwas weiten und möchten das Unternehmen und Einrichtungen, die sich in besonderer Weise auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft gemacht haben, ausgezeichnet werden. Hier soll konzeptionell noch einmal etwas angereichert und erarbeitet werden.

Und wir haben uns Gedanken gemacht über das Thema Mobilität. Wir meinen, dass mit geeigneten Mitteln Mobilität für alle machbar sein muss. Deshalb möchten wir, dass die Verwaltung mit Mietauto- und Car-Sharing-Anbieter Gespräche darüber führt, wie entsprechend ausgestattete Fahrzeuge in der Stadt zur Verfügung gestellt werden können, damit Menschen mit körperlichen Einschränkungen eben auch ein Mietauto/ ein Car-Sharing-Auto vorfinden und nutzen können.

Wir meinen das Hannover mit den Schritten, die die Stadt macht, auf einem vorbildlichen Weg ist und wir wollen das auch weiter als SPD-Ratsfraktion begleiten und unseres dazu tun, dass wir in absehbarer Zeit ein großes Stück weiter sind auf dem Weg zur Inklusiven Stadt.

Meine Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,

ich glaube es ist kein Geheimnis mehr, dass Hannover vorbildlich ist und Vorreiter beim Klimaschutz. Die Stichpunkte Klimaschutzagentur und ProKlima Font möchte ich an der Stelle nennen. Und wir haben gute Qualitäten was Naherholung und Grün angeht. Die Eilenriede, Grünflächen und Parks bieten Erholung und prägen Hannovers Lebensqualität.

Unsere Umweltpolitik trägt dazu bei, dass Hannover bei den Bürgerinnen und Bürgern als Stadt im Grünen mit hoher Umweltqualität gilt. Und für uns hat es als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten noch einen besonderen Aspekt: Das was als öffentliches Grün da ist, ist eben für alle unabhängig vom Geldbeutel verfügbar.

Wir möchten, dass diese Qualitäten erhalten und gepflegt werden und deshalb möchten wir die Grünpflegemittel um 200.000 € erhöhen. Im Weiteren sollen zwei weitere Parkranger unterwegs sein, um die Aufenthaltsqualität der Grünanlagen zu erhalten und zu verbessern.

CO²-Einsparungen und Minimierung der Klimaerwärmung waren Stichworte die wir in der Rot-Grünen Koalition diskutiert haben. Hier soll ein Programm aufgelegt werden.

Die Fahrradfreundlichkeit, der FDP ein Dorn im Auge, wobei ich immer noch nicht verstehe wieso Sie so viel Angst vor Fahrradfahrern haben. Der Eindruck könnte manchmal entstehen. Ist für uns auch gerade in den Grünzügen ein Qualitätsmerkmal. Wir wollen, dass entsprechende Wege in diesen Grünflächen im Kontext besser gepflegt werden.

Und ein Thema, was dann auch eine Schnittmenge bildet zu wirtschaftlichen Fragen ist die Altlastensanierung.

De-Haen ist ein Beispiel wo es gelungen ist im Dialog zwischen Bürgerinnen, Stadt und Region ein ordentliches Konzept aufzustellen um mit den gefährdeten Belastungen in den Flächen um die Häuser herum umzugehen. Das hat uns zu einer Diskussion geführt, die jetzt schlussendlich mündet darin, dass wir in den Haushalt Altlastensanierungsmittel einstellen wollen. Das wir ein Programm haben wollen, nämlich zunächst einmal 400.000 € für 2012 und 1.000.000 € ab 2013.

Hier geht es um die vorrangige Abwehr von Gefahren, natürlich im Bereich Grundwasser, Oberflächenwasser und Boden. Aber es geht eben auch um Flächen-Recycling und Benutzung für andere Zwecke.

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren.

Die Menschen fühlen sich in Hannover wohl und das macht sich durchaus auch fest an den Stadtteilen, ich sag mal an dem Kiez, in dem die Menschen sind, was sie dort vorfinden an Einkaufsqualitäten, Flächen, Freizeitangeboten und Ähnlichem. Und wir meinen, dass die Menschen in Ihrem Stadtteil auch eigentlich am besten Wissen was sie brauchen und gute Ideen entwickeln können.


Mit dem Zukunftsdialog „Hannover City 2020 +“ ist das auf die City bezogen schon genutzt worden, was Menschen einbringen können. Wir möchten diese dialogorientierte Konzeptentwicklung auf die Stadtbezirke übertragen und Schritt für Schritt für alle Stadtbezirke einen Zukunftsdialog Hannover Quartiere 2025 mein Kiez anstoßen. Gestartet werden soll zunächst mal mit zwei Stadtbezirken.

Wir sind gefragt worden, wozu braucht man denn Konzepte oder vielleicht noch mehr Konzepte? Uns geht es nicht um Konzepte um der Konzepte willen, wir glauben aber, dass man in einer Stadt Mittel und auch etwas längerfristige Perspektiven und Zielvorstellungen und Leitideen entwickeln sollte. Natürlich kann man die Schritt für Schritt auch wieder anpassen. Wer keinen Kompass hat fährt ziellos durch die Gegend und das möchten wir mit unserer Landeshauptstadt nicht, wir möchten im Stadtentwicklungs- und Baubereich genauso wie in anderen Politikfeldern politisch und auch öffentlich diskutierte Zielkonzepte auf den Weg bringen. Und daher die Übersetzung auf die Stadtbezirke. Daher möchten wir auch, dass vorliegende thematische Pläne zum Bereich Verkehr, Wohnen, Innenstadt u.s.w. zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt werden und auch hier möchten wir gerne die Öffentlichkeit einbeziehen.

Natürlich ist klar, dass dies Projekte sind, die über längere Zeiträume laufen und die auch runter gebrochen werden müssen auf konkrete Maßnahmen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte das Thema Rechtsextremismus angesprochen. Ich möchte Ihnen da die drei Stichpunkte nennen, die wir in der Rot-Grünen Koalition aufgegriffen haben:

Wir möchten, dass ein Internetportal gegen rechts eingestellt und ausformuliert wird.

Wir möchten, dass in der Stadtverwaltung ein Ansprechpartner zum Thema Rechtsextremismus da ist.

Und wir möchten, dass in der Jugendarbeit weiter gut gegen rechts gearbeitet und präventiv mit Jugendlichen gearbeitet werden kann. Und daher haben wir in diesem Bereich Mittel bereitgestellt.

Wir glauben, dass im Alter ganz viel dafür getan werden kann und auch schon wird. Ein tolerantes und gutes Miteinander zu haben. Und da spielen für uns die Sportvereine eine große Rolle.

Es gibt über 350 Sportvereine mit über 100.000 Mitgliedern in Hannover und dazu kommen dann noch ganz viele Schützenvereine, die eine Mischung sind aus Sport aber auch Traditionellverein.

Und es sind eben auch Vereine, die so wie sie mit Gebühren und Vereinsbeiträgen unterwegs sind doch vom Grundsatz her ganz vielen Menschen den Zugang zu Sport und auch gemeinsamer Aktivität möglich machen.

Für uns muss es unabhängig vom Einkommen, vom Lebensalter oder der sozialen Situation für alle möglich sein in Sportvereinen aktiv zu sein, um diese Integrationsfunktion über die gesellschaftlichen Gruppen hinweg, auch wirklich zu nutzen.

Daher sind wir der Meinung, dass in diesem Haushalt zusätzliche Mittel bereitgestellt werden sollen um Übungsleiterinnen angemessen zu honorieren. Wir möchten auch, dass die Pflegeplatzpauschale und die Mittel für energetische Sanierung von Vereinssportstätten erhöht werden.

Meine Damen und Herren,

wir haben aber heute nicht nur den Haushalt zu verabschieden, sondern auch das Haushaltskonsolidierungsprogramm.

Ich hatte schon gesagt, spätestens bis 2015 werden wir zu einem Haushaltsausgleich kommen und ich möchte noch einmal betonen, dass funktioniert hier in Hannover ohne städtische Einrichtungen im Großen und Ganzen zu schließen, ohne einen Kahlschlag zu machen und es funktioniert hier auch anders als in anderen Städten - ohne städtische Unternehmen zu veräußern.

Ich möchte Dr. Marc Hansmann sinngemäß zitieren, das hat er glaube ich bei seinem Antritt vor einigen Jahren hier mal gesagt, also das wofür manche Kommune erst mal kurzfristig, öffentlich gelobt wird ist eigentlich nicht so klasse, nämlich die haben ihr Essbesteck verkauft im Glauben es sei das Tafelsilber, das man nicht unbedingt benötigt. Ich glaube viele Kommunen täuschen sich auch etwas in ihrer Sicht in dem Punkt.

In den ersten 7 Haushaltssicherungskonzepten oder Konsolidierungsprogrammen haben wir über eine halbe Milliarde Euro zur Sanierung des Haushalts beitragen können. Das aktuelle Haushaltssicherungskonzept wurde mit 65 Mio. € von der Verwaltung vorgelegt. Mit den Änderungen die SPD und Bündnis 90/Die Grünen vereinbart haben werden wir auf ein Volumen von 73,7 Mio. € kommen.

Ich möchte mich bei der Verwaltung bedanken, ausdrücklich bedanken, denn das vorgelegte Haushaltssicherungskonzept hat für uns eine gute Diskussionsgrundlage geboten. Hier ist viel Fingerspitzengefühl an den Tag gelegt worden, denn die Hannoveranerinnen und Hannoveraner müssen nicht mit gravierenden Einschnitten in ihrem Lebensumfeld rechnen.

Das ist auch der Grund warum wir zu den Dezernatsmaßnahmen keine großen Veränderungen haben. Das sind wirklich, bei 120 vorgelegten Maßnahmen Veränderungen im Detail, die auch das Volumen insgesamt nicht stark beeinflussen.

Ich möchte auf die wesentlichen Änderungen eingehen, die wir mit dem Koalitionspartner diskutiert und vereinbart haben.

Das bezieht sich auf die Grundsteuererhöhungen, die wir gegenüber dem Verwaltungsvorschlag mit einer Einnahmeerhöhung pro Jahr von 17,5 statt 15 Mio. Euro sehen.

Wir haben gemeinsam diskutiert und beschlossen eine Gewinnausschüttung der Deutschen Messe AG ab 2014 in Höhe von 1 Million zu sehen. Die Kapitalzuführung hat hier eine große Mehrheit im Rat gefunden als wir sie beschlossen haben. Und unsere Erwartung ist, dass die Messe ihre strategische Ausrichtung ordentlich umsetzt und in dem was die Messe sich als Plan vorgenommen hat ist es drin und wenn es dann die Messe selber schon erwartet, können wir es politisch auch erwarten ab 2014 eben auch entsprechend in eine Ertragszone zu kommen die eine solche Ausschüttung möglich macht.

Und wir haben auch gemeinsam die öffentlich kritisch diskutierte Übernachtungssteuer beschlossen. Aus SPD-Sicht möchte ich betonen, dass es uns wichtig war diese Steuer nur dann einzuführen, wenn sie eine rechtliche Sicherheit hat. Denn es könnte nie begründet werden, etwas auf die Beine zu stellen, Verwaltungsaufwand zu betreiben, wenn man es am Ende wieder einpacken muss und es nicht auf soliden Füßen steht. Das machen wir als SPD nicht!

Lassen sie mich auf die Grundsteuer eingehen. Alle Maßnahmen, die man in einem Konsolidierungsprogramm beschließt oder wo man Änderungsvorschläge macht finden öffentliche Resonanz. Ich glaube man darf sich nicht der Illusion hingeben, was schön wäre, dass man nur Dinge beschließt, die alle mögen, die durchgängig auf positive Resonanz stoßen.

Und das ist auch unsere Aufgabe als Politikerin und Politiker einen Ausgleich zur Ablehnung zu schaffen. Und diese Verantwortung übernehmen wir auch als SPD-Ratsfraktion.

Die Grundsteuer ist seit 20 Jahren nicht erhöht worden und wir haben eben seit dem Jahr 1994 Konsolidierung betrieben ohne tatsächlich große Einschnitte in eine angebotene Infrastruktur vornehmen zu müssen.

In den letzten 20 Jahren sind auf der anderen Seite, besonders im Bildungsbereich die Ausgaben deutlich gestiegen. Nämlich um 200 Mio. Euro. Unsere Programme zur Schaffung von Krippenplätzen und Schulsanierungen müssen finanziert werden. Wenn wir jetzt von 11 % auf 13 % Erhöhung gehen, meinen wir, dass das vertretbar ist. Denn es ist eine breit angelegte Steuer die Unternehmen und Private tragen.

42 % des Aufkommens und damit auch der Erhöhung, werden von Unternehmen getragen. Viele Menschen wissen das in der Stadt gar nicht - glaube ich, die darüber diskutieren. Wenn man dann z.B. auch noch die Gewerbesteuer diskutiert.

Und was wäre denn noch die Alternative? Die Alternative wäre, wenn man ein vergleichbares Volumen erzielen wollte was wir jetzt aus der Steuer bekommen. Dann müsste man tatsächlich radikale Einschnitte vollziehen, die wir als SPD für nicht vertretbar halten. Zum Beispiel im Bereich Bildung, im Bereich Sport und im Bereich Kultur.

Wir meinen also, dass solche Alternativen natürlich auch zu einer sehr kritischen Debatte führen würden und im Umkehrschluss ziehen wir daraus, dass man also eine solche Grundsteuererhöhung gut vertreten kann. Natürlich ist es auch so, dass man solche Steuern nicht alle Jahre wieder auf den Tisch bringen kann. Ich hatte es gesagt: 20 Jahre ist an der Stelle nichts passiert.

Meine Damen und Herren,

ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass wir es uns nicht leicht machen, dass wir eine Interessenabwägung machen, dass wir darauf achten, dass wir eine gute Infrastruktur, gute Bildungskultur, Freizeitangebote für die Bürgerinnen und Bürger haben und das wir bei der Finanzierung desselben darauf achten, dass dieses auf breiten Schultern geschieht. Und wir gehen davon aus, dass wir mit einer solchen Politik nicht nur inhaltlich in Verantwortung sind, sondern dass wir auch einen Beitrag dazu leisten, künftigen Generationen keinen Schuldenberg zu hinterlassen.

Solide Finanzen sind für uns ein unverzichtbarer Bestandteil an einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Kommunalpolitik.

Herbert Wehner hat einmal gesagt: „Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen!“

In diesem Sinne verstehen wir unsere Beschlüsse zum Haushalt 2012 und zum Haushaltssicherungskonzept.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!


Rede vom Fraktionsvorsitzenden Jens Seidel (CDU) zum Haushalt 2012
und dem Haushaltssicherungskonzept VIII

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
meine verehrten Kolleginnen und Kollegen,
sehr verehrter Herr Oberbürgermeister Weil,

wenn ich an den 17. November 2011 zurückdenke, fällt mir spontan ein, wie sehr ich mich bei Ihrer Rede gelangweilt habe. Ich musste zum Ende hin sogar mit dem Einschlafen kämpfen, wenngleich Sie, Herr Weil, mich an einer Stelle, nämlich an der Sie Ihre Schwerpunkte ankündigten, doch fast ein wenig neugierig gemacht hätten. Nämlich als Sie davon sprachen, dass die Kontinuität der Haushaltsentwürfe nicht dem Zufall geschuldet sei, sondern einer Strategie zur Stadtentwicklung entwachse, habe ich wieder sehr aufmerksam zugehört. Doch was dann kam, war mitnichten dem Zusammenhang einer Strategie zuzuordnen, sondern für mich war das nicht mehr als heiße Luft. Bildung, Arbeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sind also noch immer Ihre Hauptthemen. In den letzten drei Haushaltsreden hörten wir diese Aussage bereits mehrfach von Ihnen. Ich weiß nicht, aber irgendwie sind es die Haushaltsreden der letzten Jahre und die Textbausteine kommen mir irgendwie miteinander kopiert und dann durch einen Zufallsgenerator neu zusammengesetzt vor. Was ich jedoch weiß, meine Damen und Herren, ist, dass diese ständige und gebetsmühlenartige Wiederholung der vier sogenannten Schwerpunkte in logischer Konsequenz doch nur eins bedeuten kann: Dass eine Umsetzung dieser Ziele schon seit mehr als drei Jahren nicht geschafft wurde. Und lieber Herr Weil, seit Sie Oberbürgermeister sind, präsentieren Sie uns jedes Jahr das Gleiche. Doch dabei hatte ich mich doch so sehr auf diese letzte Haushaltsrede von Ihnen gefreut.

Aber, meine Damen und Herren, wie sieht es denn mit belastbaren Zahlen und Fakten bezüglich der Erreichung dieser Ziele aus? Ihrer Einschätzung nach befindet sich Hannover im Vorwärtsgang. Mit Verlaub, da kann ich beim besten Willen nicht zustimmen. Denn so, wie hier Rot-Grün im Rathaus agiert, befindet sich Hannover doch eher in einer Endlos-Warte-Schleife. Es hat mich auch nicht gewundert, als Sie das 8. Haushaltssicherungskonzept, was Sie uns ja bewusst im September letzten Jahres vorenthalten haben, als das achte Weltwunder vorstellten. Interessant und verwunderlich auch, dass Ihre Freunde von der SPD Ihnen ziemlich schnell gezeigt haben, wie man 8,7 Mio. € mehr erwirtschaften kann und das hat ja die Kollegin Kastning auch gerade noch mal deutlich gemacht. Dass die CDU ganze 50 Mio. € mehr an Einsparungen auf dieses Paket aufgesattelt hat, nachdem sie schlicht und ergreifend das Haushaltssicherungskonzept VIII auf den Prüfstand gestellt hat, wird dabei gern vergessen, meine Damen und Herren.

Es stimmt auch nicht, dass es keine weiteren oder zusätzlichen Einsparmöglichkeiten mehr, wie der Herr Oberbürgermeister und der Kämmerer nicht müde werden zu betonen, gibt. Der sogenannte Spargipfel im Herbst 2011, auf dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen artikulieren konnten, hat damals, aus unserer Sicht, ein wahres Feuerwerk von Sparvorschlägen hervorgebracht. Von der Umwandlung kostenfreier Parkplätze für Lehrer in kostenpflichtige, über die Abschaffung der Bezirksratsmanager, Einsparungen bei der Schülerbeförderung und die Einführung von ehrenamtlichen Dezernenten bis zur Schließung aller nicht kostendeckend arbeitenden städtischen Einrichtungen, zur Abschaffung der Region und gemeinsamen Verwaltung durch die Stadt bis hin zum Verzicht auf die Sanierung des Rathauses reichten die Vorschläge, die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt erarbeitet haben und die die Neue Presse danach auf ein Volumen von 105 Mio. € bezifferte.

Also es gibt durchaus Möglichkeiten an dieser Stelle, etwas zu tun. Aber, wie wir leider gesehen haben, Sie haben sich geziert. sie wollten das alles nicht, redeten sich das eigene inkonsequente Verhalten mit der Behauptung schön, diese Entscheidungen fielen nicht in die Zukunft der Stadt. Für mich ein Schlag ins Gesicht der hoch motivierten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, denen durchaus bewusst war, dass es auch um Einschnitte ihrer Lebensqualität gehen kann und damit eine Herabsetzung der kreativen Ideen des bürgerschaftlichen Engagements. Nach meinem Dafürhalten war diese sogenannte Bürgerbeteiligung nur wieder einer Ihrer pseudoengagierten Versuche, den Willen des Volkes - wie es so schön heißt - für Ihre Zwecke zu mobilisieren. Mit anderen Worten: Sie wollten die Bürgerinnen und Bürger für Ihre Vorhaben einsparen - interessierten sich aber gleichzeitig nicht im Geringsten für diese Ideen. Ganz zu schweigen davon, dass Sie nicht ansatzweise einen Versuch unternommen haben, das Schuldenproblem in den Griff zu bekommen.

Und genau an dieser Stelle sind wir bei dem Punkt: Was bleibt vom Wirken des Stephan Weil in der Landeshauptstadt Hannover seit 1997? Was bleibt vom Kämmerer und späteren Oberbürgermeister über das Jahr 2012 hinaus? Bei Ihrem Amtsantritt im Jahre 1997 beliefen sich die Schulden der Landeshauptstadt auf 1,18 Mrd. €. Und heute, 15 Jahre später, da belaufen sich die Schulden auf eine Gesamtsummer von 1,495 Mrd. €, meine Damen und Herren. Also eine Steigerung von 25 %. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ist ein Vermächtnis, was sicher noch lange auf die Stadt nachwirken wird, meine Damen und Herren.

Doch kommen wir zum aktuellen Haushalt des Jahres 2012 zurück. Auch in diesem Jahr muss man wieder einmal neue städtische Schuldenlöcher in Höhe von 99 Mio. € stopfen. Haben wir nicht vor allzu langer Zeit gehört die städtischen Gewerbesteuereinnahmen sprudeln wie seit langem nicht mehr? Nach Ihrem Dafürhalten, meine Damen und Herren, reichen diese Einnahmen scheinbar noch nicht einmal aus, und schwupps, da wird mal eben das fehlende Geld über die Erhöhung der Grundsteuer und Erhebung einer Bettensteuer beschafft. Aber meine Damen und Herren, lassen sie mich Ihnen noch einmal die Art der Finanzpolitik unseres werten Herrn Oberbürgermeisters zusammenfassen: Ausgabenkürzungen – aus fadenscheinigen Gründen abgelehnt, sicherlich aus Angst vor Volkes Zorn. Steuererhöhungen, großspurig als „Bildungs-Soli“ bezeichnet und mit der Holzhammermethode durchgedrückt. Diese treffen zwar alle Bürgerinnen und Bürger bringen aber höchstens Ärger mit Haus und Grund. Investitionen in die Bereiche Bildung, Arbeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität werden als non plus ultra hoch gelobt.

Doch man muss sich, wenn man sich das alles vor Augen führt, einmal die Frage stellen, was ist denn in diesen Bereichen tatsächlich erreicht worden? Sie wollen eine frühe Integration in unser Bildungssystem und haben dabei vor allen Dingen eins im Auge, den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz zu erfüllen. Und ich kann nur erkennen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen wollen. Initialzündungen im Bildungssektor sind das aber meiner Meinung nach nicht, meine Damen und Herren.

Auch ihre Bemühungen bei den Schulsanierungen kommen doch nur deshalb voran, weil sie Mittel aus dem Konjunkturprogramm II dafür erhalten haben. Zum Stichwort Arbeit lassen sie sich umfänglich über Neuansiedlungen zahlreicher Unternehmen aus. Nicht ihr Verdienst, meine Damen und Herren und auch leider nicht der Ihrer Wirtschaftsförderung. Ihren Schwerpunkt Lebensqualität verbinden Sie - für mich auf recht abenteuerliche Weise mit dem Konzept City 2020. Dies Programm zur Stadtentwicklung enthält unserer Ansicht nach zum Großteil unausgereifte Utopien und städtebauliche Wunschträume, die aufgrund der Haushaltslage weder umsetzbar sind, noch umgesetzt werden sollten. Und wir haben eben ein Beispiel gehört für die wirklich wichtigen Einschnitte - hat die Kollegin Kastning gerade genannt, wo es dann wirklich weh tut. Wenn man nämlich auf den Umbau des Friedrichswalls mit Kosten in Höhe von 8 Mio. € verzichten würde. Das wäre dann wirklich ein heftiger Einschnitt für diese Stadt, meine Damen und Herren.

Aber schauen wir doch mal genau hin, wo das Geld hingeht und wofür wird es denn ausgegeben oder soll ich tatsächlich sagen, wo wird es sprichwörtlich mit vollen Händen aus dem Fenster geworfen? Zum Beispiel für längeres Herumgeeiere, das zu erheblichen Mehrkosten geführt hat beim Thema Neubau des ZOB - 3,9 Mio. €. Oder die Zusammenlegung der Wirtschaftsförderung von Stadt und Region - 5,5 Mio. €. Und dabei habe ich noch nicht mal die entgangene Miete für die union-boden mit eingerechnet. Die „Bild-Zeitung“ fragte sich dieser Tage in diesem Zusammenhang, was macht denn eigentlich Herr Beck den ganzen Tag? Ungeachtet der Tatsache, dass ich diese Frage für durchaus berechtigt halte, könnte man vielleicht antworten, ein LOGO - was niemanden begeistert - das hat er entwerfen lassen und dabei 280.000 € an Steuergeldern verbrannt. Man könnte sich auch genüsslich zurücklehnen, bei den Fehlkalkulationen um das Schloss Herrenhausen, wenn das nicht so ein ernstes Thema wäre, das weit über unsere Stadt hinausgeht. Die sogenannte Brutto-Netto-Panne ist mittlerweile ein geflügeltes Wort, leider auch außerhalb unserer schönen Stadt. Beim Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen wurde so manches vergessen und sicherlich wurde sich auch mehrfach verrechnet, davon haben wir ja gehört. 267.000 € Mehrkosten durch die Brutto-Netto-Panne, 360.000 € mehr bei den Betriebskosten und weitere 650.000 € auf denen die Stadt unter Umständen sitzenbleibt, wenn nicht die veranschlagten Sponsorengelder so fließen wie geplant. Ob weitere Finanzlöcher dadurch entstehen, dass man auch an den erwarteten Besucherzahlen falsch kalkuliert hat, wird man abwarten müssen. Wir hatten ja bereits ein Korrektiv in Form eines Projektmanagers mit guten Arithmetik-Kenntnissen gefordert, doch leider wurde dieses Projekt ja nicht zur Chefsache erklärt. Das zu den großen Fischen im Finanzdesaster-Aquarium. Wobei ich mich hier gegen mögliche Fehlinterpretationen wehren möchte, es handele sich um ein Haifischbecken, in dem der arme kleine Goldfisch Stefan Weil herum schwimmt.

Aber meine Damen und Herren, dann gucken wir doch mal auf die kleinen Fische im Zierfischteich. 500.000 € jährlich für die Stadtbezirksmanager, Dienst- und Personalversammlung im Spätherbst 2011 mit dem Thema „Sicherung der Kommunalfinanzen. Erhalt der Gewerbesteuer“ - Kosten in Höhe von 570.000 €. Gerügt von der Kommunalaufsicht und was ist dann geblieben von dem Theater? Das wir die Gewerbesteuer abschaffen wollen? Nichts ist geblieben meine Damen und Herren.

Eine Eröffnungsbilanz, die den Schock mit sich bringt, dass die städtischen Immobilien um bis zu 50% zu hoch bewertet wurden und die darüber hinaus bei der Bewertung von Kleingärten und Ackerland von völlig unrealistischen Bodenrichtwerten ausgeht. Ungeklärt sind auch nach wie vor die großen Fragen, was ist denn der Maschsee eigentlich wert und was kostet unser Wald? Mehr als fragwürdig, dass unsere schöne Eilenriede gar als Bauland abgerechnet wurde, finde ich zumindest, meine Damen und Herren.

Doch kommen wir zu den ganz großen Exoten. Eine Befragung von 78 Personen, die hauptsächlich in der Stadtverwaltung sitzen, zu den Stadtbezirksmanagern kostete den Steuerzahler 19.500 €. 20.000 € „verschlang“ das Buchprojekt „Frauen in der Politik“.

Meine Damen und Herren, solche Ausgaben kommen mir in Zeiten leerer Kassen grotesk vor. Soweit zu einigen finanziellen Fakten und monetären Versäumnissen des Ex-Kämmerers und noch-Oberbürgermeisters Weil. Hier alles aufzuarbeiten würde sicherlich den Rahmen meiner Redezeit sprengen und dabei möchte ich Ihnen gerne noch mal einen Gedanken des tschechischen Ökonom Tomáš Sedláček näher bringen. Sedláček hat die These aufgestellt, dass Schulden schuldig machen und ich kann jedem nur sein neues Buch empfehlen „Ökonomie von Gut und Böse“. Darin hat er die Schuldenpolitik der vergangenen Jahrzehnte untersucht. Und er bezieht sich dabei nicht nur auf die Wirtschaft oder den Einzelnen, sondern er untersucht auch das Verhalten der öffentlichen Haushalte in ganz Europa. Und meine Damen und Herren, er fordert ganz klar, die öffentlichen Haushalte müssen wieder sparen und Überschüsse bilden. Nach seinen Untersuchungen waren die Jahre 2001 bis 2008 die fetten Jahre. Doch was haben wir in diesen fetten Jahren für unsere Zukunft in Hannover getan? Nichts! Wir haben so weitergemacht wie bisher und glauben, es ginge immer so weiter.

Doch eins ist klar, meine Damen und Herren, der Zahltag kommt! Und auch für Hannover. Doch noch schlimmer als die Schulden, sind die Auswirkungen selbiger auf unser tägliches Zusammenleben. Das Wort Schulden hat in unserer Sprache eine moralische Komponente. Man macht sich schuldig. Und Schulden können einem die Freiheit rauben, meine Damen und Herren. Und diese Konsequenzen vermag ich mir dauerhaft nicht für unsere Stadt vorzustellen. Und damit es nicht soweit kommt, dass wir uns schuldig machen, hat sich die CDU-Ratsfraktion nicht nur mit der Aufarbeitung der finanziellen Vergangenheit befasst, sondern auch Gedanken um die Zukunft unserer Stadt und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger Hannovers gemacht.

Und Ausblicke - und ich beton das jetzt - Visionen entwickelt. Helmut Schmidt hat einmal gesagt: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.“ Bedeutet man Schmidt als einen der größten Sozialdemokraten, was er sicherlich zweifellos ist, so kommt man dem Grundproblem der SPD doch nahe. Visionen sind tabu, nicht nur das, es mangelt schon allein an der notwendigen Vorstellungskraft. Davon können wir uns in Hannover an vielen Stellen ein gutes Bild machen. Es genügt aber nicht, dass die SPD keine Idee von der Zukunft hat. Auch die Grünen fügen sich mittlerweile in diese Ideenlosigkeit - und ich sag das mal - leider mit ein. Doch ich möchte an dieser Stelle das von der SPD so verpönte Wort Vision gebrauchen. Für uns, die CDU-Ratsfraktion, gehört es zur Politik Entwürfe für die Zukunft zu entwickeln und wenn man so will, Visionen für eine lebenswerte Stadt. Und zwar Visionen, die auch noch in vielen Jahren noch Gültigkeit haben.

Meine Damen und Herren, das ist ein Thema wo wir auf jeden Fall arbeiten müssen und ich glaube, um auf einen Punkt zu kommen, das Hannover-Logo ist sicher keine Vision für unsere Stadt. Und ich würde es mal entsprechend mit Wilhelm Busch bezeichnen: Der erste Streich: Hannover-Logo – fällt Ihnen da Herr Jagau ein, meine Damen und Herren?

Doch der zweite Streich: Steuererhöhung bzw. –Einführung, wohin das Auge blicken kann. Ich glaube sie haben zu oft den Steuersong von Elmar Brandt gehört – und ich darf zitieren: „Ich erhöh´ Euch die Steuern. Gewählt ist gewählt, ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern, das ist ja das Geile an der Demokratie“ Aber wenn ich die Rede von Frau Kastning richtig verstanden habe, sind sie ja die Partei der sozialen Gerechtigkeit und ich glaube man kann heute sagen ihr neues Motto lautet dann: Gerecht ist, wer Steuern schafft.

Aber meine Damen und Herren, es gibt auch noch einen dritten Streich und der ist in der Tat für unsere Zukunft in der Stadt wichtig. Nämlich die Entscheidung für einen späten Wahltermin hinsichtlich der Neuwahl eines Oberbürgermeisters. Und ich glaube das berücksichtigt die Interessen der Stadt in keinster Weise, sondern es geht darum, eher etwas für die Nachfolge zu tun. Nach dem Motto: „Warte, warte nur ein WEILchen“, bekommen wir mitgeteilt, dass Sie - für den unwahrscheinlichen Fall der Übertragung von Regierungsverantwortung - die Stichwahl wieder einführen wollen. Im Grunde hat das überhaupt nichts mit den von ihnen angeführten Wahlhelfern zu tun, die müssen auch zur Landtagswahl ran, meine Damen und Herren, sondern nur damit, dass ihr Parteifreund Schostok den vorgewärmten Sessel gerne übernehmen möchte. Aber Moment mal, der wird ja schon sehr kalt sein und den Hannoveranerinnen und Hannoveranern wird spätestens dann aufgehen, dass sie für machtaktische Spielchen an der Nase herumgeführt wurden. Und da schon wieder einmal, meine Damen und Herren!

Wir die CDU-Ratsfraktion beschränken uns jedoch nicht auf die Anklage und das Anprangern von Versäumnissen. Für uns ist es entscheidend den Bürgerinnen und Bürgern Hannovers ein lebens- und ein liebenswertes Zuhause zu bieten. Wir sind an den tatsächlichen Verbesserungen interessiert! Und eine Idee von der Zukunft zu haben, das erscheint mir notwendig, angesichts Rot-Grüner Ideenlosigkeit, samt oberbürgermeisterlicher LangeWEILe. Meine Damen und Herren.

Zur Zukunft gehört für uns eine gefestigte positive Wahrnehmung unserer Stadt jenseits der Stadtgrenzen. Es muss nicht so weit gehen wie im Lied „Hannoverliebt“ der hannoverschen Gruppe 5vorderEhe, nicht jeder muss Hannover lieben, meine Damen und Herren, aber in positiver Weise sollten wir Hannover wahrnehmen. Und in dem Lied „Hannoverliebt“ heißt es nämlich: „Welcome to ex-Expo-City - Norden oder eher Mitte. Fabelhafte Wohlfühlstadt! Wir stehen auf dich, denn wir sind in: Hannover, hannoverliebt.“ Das ist nur ein Auszug des Textes, jeder mag den für sich selbst interpretieren. Aber schaue ich mir mal die Errungenschaften der Rot-Grünen Ratsmehrheit an - scheint auf der Seite eher eine Art Hassliebe der eigenen Stadt gegenüber zu bestehen. Ex-Expo-City bringt doch wunderbar ihre Einstellung zu der Stadt rüber. Ex-Kanzler Schröder hat die Expo geholt und heute ist alles nur noch ex. Keine Entwicklung, kein positives Image der Stadt Hannover die von diesem Rathaus hier ausgeht. Dabei, meine Damen und Herren, war die Expo doch ein Sprungbrett für die Stadt. Symptomatisch für diese Beziehung und den Umgang mit dem Potential stellt sich für mich die Expo-Nachnutzung dar, jüngst die Diskussionen um die Ansiedlung eines Logistikzentrums in Hannover.

Wir sehen, was hier los ist. Wir, meine Damen und Herren, sorgen uns wirklich um die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Und Ex-Expo-City reicht uns nicht aus! Das stellen wir uns anders vor. Ideen für die Zukunft oder gar Visionen zeigen sich nicht darin, dass man jedes Jahr die gleichen Ziele, angeblichen Verdienste und Entwicklungen berichtet. Hier muss und darf auch Raum für Neues sein. Vielleicht auch mal ein mutiges Konzept. Aber, meine Damen und Herren, sie handeln ja nach dem Motto: „Gut Ding will WEILe haben“. Aber lassen Sie mich mal unsere Schwerpunkte, die sie ja ebenso rehement eingefordert haben, darlegen. Aus unserer Sicht ist es dringend notwendig und dafür steht die CDU-Ratsfraktion, dass wir dafür sorgen müssen, dass Hannover wieder stärker wahrgenommen wird. Das Hannover wieder ein Gesicht bekommt. Das sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern auch schuldig. Da reicht es nicht aus ab und zu quasi anonymisierte Umfragen zu starten, sondern hier erwarten wir konkrete Programme. Wir nennen unser Programm Hannover hoch drei. Drei steht hierbei einmal für die Qualität der Außenwirkung, die es zu potenzieren gilt. Aber auch für drei große „I“: Identität, Integration und Investition! Im Gegensatz zu Ihnen, schaffen wir mit unserem Programm die notwendigen Verschiebungen in Ansatz und Zielsetzungen für die Entwicklung einer modernen Großstadt. Identität hat mit vielen Faktoren, wie Arbeit, Bildung und Lebensqualität in den Stadtteilen zu tun. Diese sind auch notwendig, um eine eigene Identität zu schaffen. Aber: man muss sie eben schaffen und dazu ist die gesamte Stadtgesellschaft aufgefordert. Identität kann nicht darauf beruhen, dass in Hannover alles so schrecklich normal ist. Oder wie es Harald Schmidt einmal sagte: „in Hannover dürfe man nur am Bahnhof in den Zug einsteigen, nie aus“. Das, meine Damen und Herren, zeugt von einem LangWEILerimage. Dabei verfügt doch unsere Stadt über großartige kulturelle Einrichtungen, weltbekannte und erfolgreiche Unternehmen und nicht zuletzt über sehr viele Grünflächen, wie kaum eine andere deutsche Großstadt. Die Lebensbedingungen sind gut. Maschsee und Eilenriede können aber nicht nur den Hannoveranerinnen und Hannoveranern das Leben versüßen, sondern auch nach außen zeigen, wie schön unsere Stadt ist. Und für uns hängt das zweite I - Integration unmittelbar an der einer Identität. Daher kann es auch nicht sein, dass Integration nach dem Motto aufgefasst wird: jeder macht das was er will, wie er es immer oder sonst gemacht hat. Unter Integration verstehen wir, dass sich alle um das Wohl der Stadt kümmern und dazu braucht es eine verbindende, städtische Identität, die wir schaffen wollen. Hannover bietet durch seine vielfältigen Stadtteile, die durch Kulturen anderer Länder mit beeinflusst sind, einen enormen Reichtum an unterschiedlichen Lebensweisen, deren Miteinander sich keineswegs ausschließt. Hier können wir auch Vorbild sein. Auch die gewachsenen Strukturen müssen sich für neues öffnen. Nur wer aufeinander zugeht, kann anschließend an der Integration arbeiten. Findungskommissionen für politische Teilhabe werden dabei wenig hilfreich sein, meine Damen und Herren.

Investition bedeutet für uns ein lebenswertes Hannover und steht somit auch in Interaktion mit Identität und Integration. Die wirtschaftliche Entwicklung profitiert zwar von der guten Lage Hannovers, muss aber aktiv weiterbetrieben werden. Wir müssen auch allen interessierten Personen und Einrichtungen, die in unserer Stadt tätig werden wollen, vernünftige Angebote machen, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Aber Investition steht nicht nur für Investitionen in die Wirtschaft, sondern vielmehr für Investitionen in alle Bereiche der Stadtgesellschaft, die zum Erhalt der Lebensqualität beitragen und erhöhen. Und meine Damen und Herren, Lebensqualität hängt von der Arbeit, Bildung und Nachhaltigkeit ab, nämlich von den Faktoren Identität, Integration und Investition. Und genau dabei bietet die Arbeit einen wesentlichen Faktor, für die Integration in das gesellschaftliche Leben. Sehen Sie, meine Damen und Herren, wir haben ein Programm, in dem alle Teile ineinander greifen und derer gegenseitiger Arbeit Rechnung getragen wird. Wir, die CDU-Ratsfraktion tragen dieser Komplexität der Anforderungen an eine moderne und wachsende Großstadt Rechnung.

Und meine Damen und Herren, lassen sie es mich am Ende meiner Ausführungen noch einmal betonen. Hannover braucht eine stärkere Identität, damit wir auch nach außen eine positive und attraktive Wirkung als bisher ausstrahlen. Unsere Vision von Hannover hoch Drei setzt hier an. Aber vor allen Dingen greift sie früher.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.


Rede vom Fraktionsvorsitzenden Lothar Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) zum Haushalt 2012 und zum Haushaltssicherungskonzept VIII

Herr Ratsvorsitzender,
sehr geehrte Ratsfrauen, sehr geehrte Ratsherren,

eben, will ich einleitend sagen, hat man erlebt, dass man ein Programm vorgestellt bekommt, was doch der Realität nicht ganz entspricht. Ich bin ja jetzt 20 Jahre im Rat und wir haben das achte Haushaltssicherungskonzept. Und in diesem Jahr hat die CDU es vollbracht, den höchsten Beitrag zum Haushaltssicherungskonzept zu fordern, den sie jemals gefordert hat. Die Wählerinnen und Wähler haben am 10. September ihnen die bitterste Niederlage der letzten 20 Jahre beigefügt, obwohl sie immer so viel gefordert haben. Offensichtlich besteht eine Konnexität zwischen immer mehr unrealistischen Forderungen und der tatsächlichen Wahrnehmung der Wählerinnen und Wähler sie abzustrafen. Wir haben 100 Millionen Forderungen hier, wir haben hier von 24 CDU-Sitzen, als ich 1991 in den Rat kam, heute noch 16. Offensichtlich glaubt die Bevölkerung in dieser Stadt nicht den haushaltskonsolidierenden Forderungen der CDU, sonst müsste es ja irgendwann mal anders werden. Es ist ein steter Abstieg und da nützt es auch nichts, wenn Herr Seidel hier als Provokateur auftritt, um zu versuchen den sehr geehrten Oberbürgermeister im Vorfeld schon zu desavouieren, weil er plant Ministerpräsident zu werden. Da beginnend sagt er sogar auch schon Dinge, die man nicht so ganz verstehen kann. Er sagt, der Oberbürgermeister hätte eine langweilige letzte Haushaltsrede gehalten. Was natürlich formal gar nicht stimmt. Denn der Oberbürgermeister wird im nächsten Jahr ja noch mal eine Haushaltsrede halten müssen, da nach Plan im November der Haushalt 2013 eingereicht wird. Und nach meinem Kenntnisstand wird im Januar 2013 gewählt und nicht im November 2012. Also insofern, Herr Seidel, scheinen Sie auch mit der Wahlstruktur nicht zu Recht zu kommen. Es kann ja auch sein, dass Sie die Landtagswahl schon verloren gegeben haben und deswegen nicht ganz klar mit den Terminen sind. Wenn dem so ist, will ich natürlich nichts hinzufügen, weil das ist die zu erwartende Tendenz.

Auch wenn wir hier versuchen schlechte Laune zu verbreiten mit Dingen die letztendlich zum Schluss daran gipfeln, dass sie der Stadt sagen, sie sind visionär in den 3 I´´s, die dann völlig allgemein, ohne Hintergrund hier vorgetragen wurden. Zudem wurden vorher lediglich Allgemeinheiten platziert. Ich möchte an dieser Stelle darauf eingehen, dass wir hier eine Haushaltsplanberatung haben zum Haushalt 2012 und Haushaltssicherungskonzept VIII, die jedoch eine Besonderheit hat, bzw. mehrere Besonderheiten. Wir haben eine Besonderheit darin, dass wir den Haushalt verabschieden zum Jahr 2012, mit einem Haushaltssicherungskonzept VIII. Dieses Haushaltssicherungskonzept VIII greift in der Verabschiedung bereits in das noch laufende Haushaltssicherungskonzept VII ein und zwar deswegen, weil die Kommunalaufsicht uns dazu verpflichtet hat dies zu tun. Wir sind natürlich in der Lage diese Herausforderung anzunehmen, aber ich möchte daran erinnern, dass wir diese Situation möglicherweise auch darauf zurückzuführen haben, dass es natürlich Dinge gibt im Lande, welche die Finanzlage der Städte nicht verbessern, sondern stetig verschlechtern. Und die Kommunalaufsicht sagt aus rechtlicher Sicht, ihr müsst nachholen. Aber politisch hat doch die Landesregierung uns 5 Millionen entrissen, als die Hannover Beteiligungsgesellschaft nach Groß-Bergen gegangen ist. Das muss man doch sagen. Was führt denn dazu, dass die kommunalen Finanzhaushalte ausgeblutet werden, wenn ich mir die Bundesgesetzgebung von Schwarz-Gelb angucke? Wir müssen das am anderen Ende ausbaden. Das ist doch die Wahrheit! Wir müssen uns dem stellen. Und dann sagen Sie, wir haben aber noch die besseren Ideen. 110 Mio. Euro - darüber können wir trefflich streiten. Sie führen im Lande und im Bund eine nicht verträgliche kommunalpolitische Linie durch, die sich finanziell für alle Städte, auch für Hannover, nach wie vor so darstellt, dass wir keine auskömmlichen Finanzstrukturen haben und darauf mit großen Qualen antworten. Alle Städte und Gemeinden und zwar auch die, die CDU und FDP regiert werden, sofern es sie noch gibt. Also insofern sollten Sie an dieser Stelle mal ganz ruhig einhergehen und sich selbst hinterfragen. Wir als Kommunen müssen uns doch so aufstellen, dass wir versuchen an der Basis die Dinge zu regeln, welche die Bürgerinnen und Bürger hier erwarten und das ist zuerst einmal eine Politik die kommunal die Verantwortung hat für die Daseinsvorsorge die dafür sorgt, dass in einer Stadt entsprechende Strukturen vorhanden sind. Dass man in einer Stadt gut leben will und das es keine Ausgrenzungen in derselben gibt.

Ich denke, wir haben hier eine Situation die - hinten angefangen, sie haben es auch vorher schon gesagt, in dieser Haushaltsplanberatung heute eine Besonderheit. In dem wir hier unterbrechen, da wir uns einer Gedenkschweigeminute anschließen, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund und dem deutschen Arbeitgeberverband ausgerufen worden ist. Ich denke das ist wichtig und zeigt auch noch einmal, dass wir hier in Hannover Flagge zeigen müssen gegen Rechtsextremismus und wir müssen auch Flagge zeigen hier in diesem Rat. Aber auch durch unsere Taten die wir in den Haushalt einführen. An dieser Stelle sage ich ganz bewusst und deutlich, dass eine der für uns wichtigsten politischen Anliegen ist, dass in diesen Haushaltsplanberatungen dokumentiert wird, dass wir die Herausforderung mehr gegen Rechtsextremismus zu tun hier annehmen und entsprechende Beschlüsse fassen wollen, die vorhin meine Kollegin Frau Kastning im Einzelnen schon dargelegt hat. Dieser Rat muss nicht nur Schweigeminuten abhalten, sondern er muss auch in den Haushaltsplanberatungen und in seiner aktiven Politik vor Ort in Jugendzentren, in Schulen, in Altenheimen und sonst wo auf der Straße dokumentieren. Wir wollen in dieser Stadt keinen Zuwachs von Rechtsextremismus! Wir wollen ihn in dieser Stadt überhaupt nicht haben! Und wir wollen deutlich machen, dass mit Finanzen alleine und mit noch mehr Millionen drauf legen auch nichts gewonnen ist. Wenn ich heute lese, wie perfide aber unverfroren die Rechte Szene inzwischen vorgeht, dann müssen wir alle, mehr noch als heute, wachsam sein, dass wir hier mehr tun und mehr entwickeln. Ich will zitieren aus der heutigen „Neuen Presse“ und das will ich ihnen auch vorlesen, da ich denke, das ist ein Signal wie weit heute schon was passiert und wie wenig teilweise unsere Staatsorgane, wir haben die Diskussion gehabt, darauf achten. Es gibt in der heutigen „Neuen Presse“ einen richtigen Hinweis. Immerhin hat die Bundesfamilienministerin nun nach Informationen der „Neuen Presse“ den Versuch Rechtsextremer vereitelt, die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu unterwandern. Das Ressort von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder wies den Antrag der rechtslastigen Gesellschaft für freie Publizistik e.V. ab, einen Regensburger Rechtsanwalt als Beisitzer in die Prüfstelle zu entsenden. Die Gesellschaft steht nach Einschätzung des Verfassungsschutzes der NPD nah und ist die größte rechtsextreme Kulturvereinigung in Deutschland. So weit ist es schon gekommen, dass die Rechtsextremen offen in die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften mit anwaltlicher Vertretung hineingehen wollen. Warum? Weil sie eben Zeitschriften wie der Bock als Regelzeitschriften zulassen wollen. Das ist der Hintergrund weswegen die da rein gehen. Die wollen mehr und mehr unsere Gesellschaft unterwandern. Und zwar nicht nur in dem alten Penuar: wir machen Aufmärsche in der Stadt, sondern wir gehen ganz bewusst in gesellschaftliche Strukturen hinein. Und ich denke es ist ganz wichtig, dass die Medien und an dieser Stelle sei der „Neuen Presse“ noch einmal gedankt für diesen ausführlichen Artikel heute, aber auch dafür, dass wir uns hier anstrengen und die formalen und auch die inhaltlichen Punkte aufgreifen und diese auch in Haushaltsplanberatungen berücksichtigen, so wie Rot-Grün es mit dieser Beschlussfassung gemacht hat. Das wollte ich vorweg hier vorstellen bevor wir auch unsererseits im Detail auf Fragen zur Haushaltskonsolidierung und zum Haushalt kommen. Weil ich glaube man sollte nicht nur die ökonomischen Seiten sondern auch die politischen Entwicklungen schärfer betrachten als dies manchmal in diesem Saal geschieht. Und als letzter Schlenker sei mir dann nur erlaubt, auch die Piraten sollten sich überlegen, ob lobende Erwähnungen seitens der Hannoveraner wirklich die politische Zielsetzung ist, die sie zukünftig hier haben wollen. Wir haben ein sehr großes Vertrauen in die Bevölkerung dieser Stadt, die erwartet Haushaltssicherungskonzept VIII angemessen und in sich ausgeglichen als Heranforderung.

Wir haben einen höheren Konsolidierungsbeitrag hier eingesetzt als die Verwaltung vorgeschlagen hat. Hintergrund ist, dass wir natürlich einen ausgeglichenen Haushalt ab 2015 wollen. Wir gehen davon aus, dass nach der jetzigen Lage und dem 2. Veränderungsdienst der, Herr Seidel auch da haben Sie wieder nicht aufgepasst, nicht 99 Mio. Euro Defizit hat, sondern 67 Mio. Sie haben vorhin noch von 99 Mio. Euro gesprochen. Sie müssen immer die letzten Sachen auch lesen, nicht nur die ersten Sachen. Das ist immer wichtig. Insofern ist bereits eine Absenkung passiert und wir gehen davon aus, wie ihr Kollege Schäuble in Berlin bei der Bundeshaushaltseinbringung auf die Frage: „Warum haben Sie mehr Schulden? Sie wollten doch weniger machen“, hat er gesagt, "Sie müssen sich die Rechnung hinterher angucken." Das ist das entscheidende. Die Rechnung wird auch 2011 besser ausfallen als wir gedacht haben und wenn wir so weitermachen mit unseren Beschlusslagen, wird es auch 2012 am Ende eine Rechnung geben die sicherlich, möglicherweise in der Tendenz einen ausgeglichenen Haushalt 2013 ermöglichen wird und einen Abschluss 2012.

Sie können sich ruhig erhitzen, da bin ich immer dafür, weil je mehr Sie Stimmung machen, umso besser ist es für mich. Insofern sehen sie haben wir eine Entwicklung beim Haushaltssicherungskonzept gemacht, die etwas mehr hat. Wir haben bestimmte Blöcke der Verwaltung, das muss ich nicht betonen, so gelassen wie sie sind, weil wir denken sie sind umsetzbar. Wir haben bei den Beteiligungen, auch das ist bekannt, der Messe eine moderate aber notwendige, zusätzliche Abgabe oder überhaupt eine Abgabe von einer Million hier durch unsere Beschlussfassung auferlegt und wir gehen davon aus, dass sie sie 2014 auch zahlt. Und wir haben, Sie haben es heute ja auch noch einmal gelesen, die Bettensteuer hier beschlossen. Auch dazu sei nur gesagt, der heutige Artikel in der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ sei Ihnen noch mal ans Herz gelegt. Wenn Sie den durchlesen, weiß ich überhaupt nicht, warum hier im Saal irgendwer noch gegen die Einführung einer Bettensteuer stimmen könnte, denn die Dinge sind so klar, dass ich sage, nur noch mal zitiert, das Instrument Bettensteuer ist sozusagen von dem Städtetag als eindeutig rechtskonform noch mal definiert worden. Insofern glaube ich ist die Aufregung um diese Frage völlig unklar und die meisten stellen sich ja auch schon darauf ein. Es ist ein Beitrag zur Haushaltskonsolidierung und wird ein Beitrag sein auch in dieser Stadt, die kulturelle und soziale Infrastruktur zu halten, die wir ja auch brauchen. Insofern haben wir mit den etwas über 70 Millionen Euro Haushaltskonsolidierung zum Haushaltssicherungskonzept VIII einen Beitrag gemacht der realistisch ist, der uns nach vorne bringt und der einen ausgeglichenen Haushalt spätestens 2015 haben wird, wahrscheinlich sogar früher. Warum machen wir das? Wir machen es deswegen, weil wir endlich aus der kommunalrechtlichen Aufsicht heraus wollen. Endlich wieder selber bestimmen wollen ohne dass kommunalrechtliche Aufsichten hier zu entscheiden haben, wie und wo wir investieren und das wir diesen Sparkurs den wir seit 1993 durchführen - seit Haushaltssicherungskonzept I, dann auch erfolgreich abschließen können. Das ist die Zielsetzung von Rot-Grün mit diesen Beschlussfassungen.

Und es sei angemerkt, ich gehe davon aus, dass auch die Entwicklungen der Finanzen in der Region da Berücksichtigung finden würden. Wir wissen ja, die Region hat einen ausgeglichenen Haushalt. Die Region bekommt 70 Millionen Euro Entlastungen durch den Bund, durch die vollständige Übernahme der Kosten der Grundsicherung, das ist ja bekannt, und ich gehe davon aus, dass hier auch in den Jahren 2014 eine entsprechende Beteiligung der Städte und Kommunen in der Region in welcher Form auch immer an dieser Entlastung des Bundes kommt. Ich gehe davon aus, welche Landesregierung auch immer herrscht, dass diese Gelder auch tatsächlich an die Kommunen weiter gereicht werden und wir hier auch noch mal eine bisher gar nicht eingerechnete Entlastung bekommen können. In der Form die dann auch noch mit der Region sicherlich zu verhandeln ist. Das sollten wir im Auge behalten. Wir sind sozusagen eine kommunale Körperschaft die nicht nur alleine ist, sondern im Verbund der Region. Wir haben Vorteile, wir müssen aber auch sehr viel finanzieren. Insofern glaube ich, ist es auch gerechtfertigt, bestimmte wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen mit der Region abzugleichen und hier gegenseitig zu partizipieren, da sich die Region insgesamt positiv weiterentwickeln soll und zwar weiter entwickeln als Kultur- und Wirtschaftsstandort.

Und im Gegensatz zu Ihnen, Herr Seidel, empfinde ich das Wirken von hannoverimpuls bisher als ein erfolgreiches Modell in der Frage der Wirtschafts- und der Arbeitsplatzpolitik. Sie haben bisher die Dinge auch immer mit getragen und ich verstehe nicht, wieso ausgerechnet ein Logo, über das man möglicherweise streiten könnte, jetzt dafür herhalten soll, dass es eine schlechte Wirtschafts-, Image- und Beschäftigungspolitik in der Stadt gibt. Das kann doch nicht wahr sein. An einem Logo wollen Sie nachweisen, dass Hannover schlecht da steht, das ist doch völlig absurd. Dieses Logo, ich persönlich finde es sogar gut, ist sozusagen nur Ausdruck einer Marketing-Idee, aber nicht die Entwicklung der tatsächlichen Dinge die sich hier abspielen. Also insofern glaube ich, sollten Sie da etwas zurücktreten. Wir haben ein Haushaltssicherungskonzept hier eingebracht, dass sei an dieser Stelle noch einmal betont, was der Bevölkerung einiges abverlangt. Es ist nicht so, dass die Bevölkerung es nicht merkt. Es verlangt der Bevölkerung einiges ab, dass möchte ich gar nicht bestreiten. Sie sagen, Sie möchten es rückgängig machen, Sie wollen lieber Grundstücke verkaufen die dann, aber das hat Ihnen der Kämmerer ja gesagt, eigentlich so gar nicht anzurechnen sind und in ihrem Haushaltssicherungsprogramm eigentlich nur die Verzinsung zu berücksichtigen ist. Sie rechnen gleich 40 Millionen Euro oben drauf. Also in der Rechnungsart wie man tatsächlich Haushaltskonsolidierung macht kann man sagen, Sie sind visionär. Allerdings visionär im falschen Sinne, nämlich bei der tatsächlichen Betrachtung würde ich sagen, ich kenne mich ja ein bisschen aus, da sollte man doch noch einmal nachjustieren und vielleicht ein wenig nachbehandeln an dieser Stelle. Insofern glaube ich, sollten wir das als Baustein für den Haushalt 2012 auch betrachten. Wir gehen also vorgezogen mit Haushaltssicherungskonzept VIII in die Beschlussfassung.

Wir werden überlappend unserer Auffassung hier auch Beschlüsse über die Verwaltung umsetzen, denke ich. Und werden auch den Haushalt 2012 heute verabschieden, der maßvolle, ganz leichte Erhöhungen im Bereich der Zuwendungen hat. Aber auch für Sie gilt natürlich: Alles Kürzen dieser Welt bringt nicht den Erfolg. Das sei an dieser Stelle auch noch mal gesagt. Die maßvollen Erhöhungen beziehen sich auf schon notwendige Dinge, die teilweise gesagt worden sind von Frau Kastning. Aber im Wesentlichen sich strukturieren auf folgende Dinge. Rechtsextremismus bekämpfen, aber vor allem auch, keine Kürzungen bei den Ausgaben der Integration und Ausgaben für eine kulturelle, bunte, sozialverantwortliche Gesellschaft. Es gibt ja Anträge seitens der Oppositionsparteien hier in dem Bereich doch erheblich zu kürzen. Wir gehen davon aus, dass die klassischen Themen dieser Stadt, nämlich die Entwicklung im Klimaschutz und in der Frage der Altlastensanierung, ein Thema was Sie ja angesprochen haben, durchaus hier der Dinge harrt, dass man mehr tun muss. Und wollen dort auch nicht sozusagen aus reiner Ideologie, sondern für die Bevölkerung hier Dinge ansetzen, damit sowohl die Klimaschutzentwicklung besser wird, als auch die Altlastensanierung. Wir haben bei der Opposition dagegen wieder Anträge, visionäre Anträge habe ich gesehen. Die Umweltzone soll abgeschafft werden - visionärer Antrag. Die Baumschutzsatzung soll abgeschafft werden - visionärer Antrag. Also alles visionäre Anträge, die kenne ich auch schon seit Jahren. Haben aber da nicht dazu geführt, dass irgendetwas in dieser Stadt verbessert worden ist. Wir haben sie fünfmal abgelehnt. Sie begreifen auch nicht, z.B. bei der Umweltzone, dass es eine Vereinbarung mit dem Land, dem jetzt endlich ausgeschiedenen Minister für Umweltfragen, Herrn Sander, gibt, dass bis 2015 das Ganze überprüft wird. Alle haben gesagt, es wird überprüft. Wenn es soweit ist, wird auch die Umweltzone und zwar dann, wenn die Werte erhöht sind und die gesundheitliche Belastung dieser Bevölkerung, dieser Stadt nicht mehr so gravierend sind, wie sie jetzt ist, dann wird die Umweltzone auch wieder abgeschafft. Das hören sie nur nicht. Sie wollen immer irgendwelche Dinge vor sich her tragen und führen dadurch eine Großstadtpolitik die sich sozusagen selbst desavouiert. Im Ruhrgebiet haben gerade mehrere Städte unter anderem mit CDU-Beteiligung die Umweltzone eingeführt, weil es so eine Problemlage ist. Hier sagen sie seit Jahren, das ist alles sozusagen Teufelswerk. Ansonsten sollten Sie diese visionären Anträge endlich einmal einstellen und sich an dieser Stelle, ich habe es schon mal an anderer Stelle früher gesagt, vielleicht z.B. an der CDU in Frankfurt orientieren, die zumindest versucht hat, sich mit unserem Koalitionspartner eine urbane visionäre Großstadtpolitik mit zu entwickeln. Das schaffen sie offensichtlich nicht und deshalb werden sie immer kleiner und mit Ihnen die FDP und es wird hier bunter im Saal. Aber deswegen wird es nicht weniger deutlich eine Rot-Grün geführte Stadt, 38 Sitze, dass ist der höchste Sitzanteil den Rot-Grün in der ganzen Zeit hatte. Muss ja irgendwo her kommen. Die Leute sind ja nicht so doof, wie Sie selber sagen, dass sie immer an der falschen Stelle ein Kreuz machen. Sie machen es deswegen, weil sie sehen, wir gehen in diese Herausforderung die diese Stadt stellt. Und wir gehen sie deswegen, da wir auch in den Haushalten Dinge machen die uns nach vorne bringen und Verantwortung tragen. Neben der Frage - hannoverimpuls hatte ich schon gesagt, der ganze Komplex Schulen, Kindertagesstätten, Kinderbetreuung, etc. ist ein Punkt den wir überhaupt nicht haushaltskonsolidierend angefasst haben, weil wir gesagt haben, Bildung, Kinder und Jugend in dieser Stadt ist das Potential mit dem wir zukünftig leben. Die Ausbildung, die Betreuung von Kindern und Jugendlichen ist das Gut mit dem es Weiterentwicklung gibt und das ist eine Vision die Realmenschen vor sich haben, nämlich die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt. Deswegen keine Konsolidierung an dieser Stelle, sondern im Haushalt sogar noch in Teilen dort Ansätze dieses zu verstärken.

Einschließlich des Themas, das ist auch schon gesagt worden, dass wir hier zusätzlich und da denke ich müsse man auch selbstkritisch sagen, sicherlich auch früher nicht stark genug, das Thema der Inklusion. Inklusion in allen Lebensbereichen, aber insbesondere im Schul-, Jugend- und Kindertagesstättenbereich. Das haben wir in der Vergangenheit noch zu wenig im Auge gehabt, dass sollten wir stärker betrachten und da hat uns die UN-Behindertenrechtskonvention sicherlich auch mit ein Stück die Augen geöffnet, dass man an dieser Stelle Integration nicht zu eng fassen darf. Man muss inklusiv denken und das muss man sowohl in den Lebensverhältnissen, als auch der Nachhaltigkeit organisieren und das tun wir in diesem Haushalt.

Genauso wie wir auch die Haushaltskonsolidierung deswegen betreiben, unter anderem auch die sogenannte Bettensteuer, weil wir diese Stadt kulturell halten und nach vorne bringen wollen. Wir haben erhebliche Investitionen im Kulturbereich. Ich erinnere nur an die großen: Sprengelanbau, 3. Bauabschnitt, Pavillon Sanierung oder auch Schlossneubau, für uns gesehen mit den musealen Teilen, also den Flügeln. Das sind z.B. nur drei Dinge, die erhebliche Investitionen aber auch nachfolgende Unterhaltungskosten bieten, die aber nach außen hin strahlen und für eine Stadt wichtig sind. Diese können wir nur halten, wenn wir eine ausgewogene Politik machen, die sich hier entwickelt und die Stadt auch für Außenstehende besuchenswert macht, aber auch für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt lebenswert bleibt. Und deswegen als Letztes in diesem Zusammenhang, City 2020. Ein Projekt was eindeutig einen visionären Charakter hat, eindeutig bundesrepublikanisch mit Preisen und Belobigungen betitelt wurde und bundesweit Einfluss gefunden hat in die Frage: Wie kann man Entwicklungen in einer Innenstadt so konzipieren, dass man tatsächlich zukünftige Entwicklungen, nicht nur von heute auf morgen, sondern von heute auf übermorgen betrachtet. Und in dem Zusammenhang ist, glaube ich, die von Ihnen bekämpfte Umsetzung, zum Beispiel der Straßenverengung jetzt vor dem Rathaus als Teufelszeug abgetan worden, Bestandteil dieses Konzeptes. Und ich bin sicher, wenn wir 2020 dann irgendwann umgesetzt haben werden, wird es Belobigungen nicht nur der Preisrichter geben, sondern Belobigungen der Bevölkerung, dass Hannover wiederum ein Stück lebenswerter geworden ist. Und es wird lebenswerter zusätzlich durch Kiez 2025 da bin ich auch ziemlich sicher, dass wir diese weitere Entwicklung in den Stadtteilen, dort haben wir auch Geld eingesetzt, noch einmal befördern. Dass es eine inklusive Stadt gibt, in der die City und die Stadtteile harmonierend miteinander wirken und wir eine soziale, grüne, inklusive Stadt haben, die uns nach vorne bringt. Und für diese Beschlussfassung haben wir Ihnen detaillierte Anträge in den Fachausschüssen unterbreitet, wir haben sie in den Fachausschüssen beschlossen, sie sind eingeflossen in den Haushaltsveränderungsdiensten I und II sowie im das Haushaltssicherungskonzept und ich denke wir sollten diese Beschlussfassung heute möglichst mit großen Mehrheiten führen, weil sie sichern die positive Entwicklung in dieser Stadt und ich bin sicher, auch wenn der Oberbürgermeister im Jahre 2013 in den Landtag gehen wird, es weiter mit Stolz auf diese Stadt blicken wird können, weil wir werden sie weiter Rot-Grün regieren, mit Augenmaß zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner.


Rede vom Fraktionsvorsitzenden Oliver Förste (DIE LINKE.) zum Haushalt 2012
und zum Haushaltssicherungskonzept VIII

Herr Vorsitzender,
meine Damen und Herren,

sie sehen mich heute etwas fröhlicher als bei meinen ersten beiden Haushaltsreden, und das hat auch seinen guten Grund. Denn ich habe mir beim Verfassen dieser Rede noch einmal diejenige aus dem vergangenen Jahr angesehen und dabei konnte ich feststellen: LINKS wirkt! Denn wir haben damals als einzige Fraktion Steuererhöhungen und die Einführung einer Bettensteuer gefordert. Und siehe da: Inzwischen ist auch bei Rot-Grün die Erkenntnis gereift, dass es in Hannovers Rathaus ohne eine Stärkung der Einnahmeseite nicht mehr so weitergeht. Und das ist gut so.

Schade ist dabei nur, dass Rot-Grün unseren jahrelangen Forderungen nach einer kräftigen Erhöhung der Einnahmen nicht eher nachgekommen ist, denn dann stände die Stadt heute schon wesentlich besser dar - finanziell. Man hätte eine schöne antizyklische Haushaltspolitik betrieben und gerade auch im vergangenen Boom-Jahr hätte die Kasse richtig geklingelt, vor allem wenn man die Gewerbesteuer erhöht hätte, ohne der Wirtschaft zu schaden. Man hätte Schulden abbauen können und womöglich sogar etwas für schlechtere Zeiten zurückgelegt. Dem Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann mag diese antizyklische Politik vielleicht bekannt vorkommen. Er hat sie ja in seinem Buch sehr gut beschrieben. Wäre schön, wenn das auch umgesetzt wird.

Tatsächlich aber sollen wir hier mittlerweile dem achten Sparprogramm zustimmen, obwohl die Zitrone doch schon längst ausgequetscht ist, und die Ausgaben nicht weiter auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger und vor allem auf städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgefahren werden dürfen.

Wir werden diesem achten Haushaltskonsolidierungskonzept deshalb nicht zustimmen und haben stattdessen ein eigenes Konzept eingebracht, das allerdings die von Rot-Grün vorgesehenen 65 Millionen € Einsparungen ebenfalls vorsieht, allerdings ohne Personalabbau und auch ohne Kürzungen im sozialen Bereich. Im Gegenteil, mit unserem Konzept können die sozialen Leistungen der Stadt weiter ausgebaut werden, ohne neue Schulden zu machen und ohne Büchereien in den Stadtteilen zu schließen.

Im Gegensatz zu Rot-Grün lehnen wir eine Erhöhung der Grundsteuer ab. Zum einen, weil diese Steuer von den Hausbesitzern auf die Miete umgelegt wird, und so auch Mieterinnen und Mieter mit kleinem Geldbeutel davon getroffen werden. Das gilt für die Rentnerin mit einer Minirente ebenso wie für die Alleinerziehende mit mehreren Kindern, für die auch geringe Summen eine kaum zu verkraftende Belastung darstellen. Das summiert sich immerhin noch im Laufe des Jahres. Die Erhöhung der Grundsteuer ist also ungerecht, weil sie unterschiedslos alle, also auch sozial schwache Menschen trifft.

Wir lehnen die Erhöhung der Grundsteuer aber noch aus einem zweiten Grund ab: Das ist nämlich die völlig veraltete Bemessungsgrundlage. So wird die Grundsteuer immer noch nach den Werten der Grundstücke kurz nach dem Krieg berechnet und nicht etwa nach den aktiven Verkehrswerten. Das führt schlicht und einfach zu Ungerechtigkeiten, und mit jeder Erhöhung werden diese Ungerechtigkeiten dann natürlich noch vergrößert.

Im Gegensatz zu einer Grundsteuererhöhung fordern wir eine maßvolle Erhöhung der Gewerbesteuer von 460 auf 480 Punkte, denn dadurch werden eben nur gut verdienende Unternehmen belastet. Wer mit seinem Gewinn unter dem gesetzlich festgelegten Steuerfreibetrag liegt muss schließlich auch keine Gewerbesteuer zahlen und die meisten Unternehmen profitieren ja auch von der Infrastruktur und auch den weichen Standortfaktoren, die die Stadt Hannover ihnen damit schafft. Im Übrigen wurde auch die Gewerbesteuer genauso wie die Grundsteuer seit rund 20 Jahren nicht mehr erhöht. Außerdem würde die von Rot-Grün vorgeschlagene Erhöhung der Grundsteuer nur 15 Millionen € pro Jahr in die Stadtkasse spülen, die von uns vorgeschlagene Erhöhung der Gewerbesteuer dagegen 23 Millionen €. Mit diesen acht Millionen Euro mehr im Jahr könnten alle unsere sozialpolitischen Forderungen finanziert werden.

Dann freuen wir uns natürlich, dass die Grünen gegenüber der SPD die Bettensteuer durchgesetzt haben, um die von der schwarz-gelben Bundesregierung verabschiedeten Steuererleichterungen für Hoteliers wieder auszugleichen. Und Herr Weil, ich verstehe Ihre Argumentation da auch nicht: Was sollen denn die 2,50 € dann pro Übernachtung ausmachen, wir wissen alle als gestandene Hannoveraner, wenn hier Messe ist, dann sind die Aufschläge die die Hotels da nehmen wesentlich höher. Da werden nicht mal eben
2,50 € aufgeschlagen, auch nicht 25 € sondern eher in der Preisklasse 250 €. Da wird doch richtig zugelangt in der Wirtschaft. Und die Stadt will sich da raushalten, damit die Wirtschaft noch mehr zulangen kann, dass sehen wir auch nicht ein. DIE LINKE. hat bereits bei den Haushaltsberatungen im vergangenen Jahr die Einführung der Bettensteuer beantragt, damals hat Rot-Grün das noch abgelehnt. Allerdings wollten wir eine Bettensteuer in Höhe von sieben Prozent und nicht nur in Höhe von fünf Prozent, denn die Bundesregierung hat seinerzeit den Mehrwertsteuersatz für Hotels von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Das sind also sogar 12 Prozent Entlastung gewesen.

Bei der Konsolidierung des Haushalts sind natürlich auch die Unternehmen gefragt, an denen die Stadt als Anteilseigner beteiligt ist. Das gilt insbesondere für die Deutsche Messe AG, die ja von der Stadt, übrigens gegen die Stimmen der LINKEN, eine Eigenkapitalerhöhung in Höhe von 125 Millionen Euro erhalten hat. Wenn man für diese Kapitalspritze eine angemessene Verzinsung von vier Prozent ansetzen würde, müsste die Messe jährlich 1,25 Millionen Euro an die Stadt abführen. Für die kommenden fünf Jahre wären das also insgesamt fünf Millionen Euro. Und so haben wir das auch beantragt.

Auch von der Sparkasse, dem Flughafen, der Hafengesellschaft und dem HCC erwarten wir einen Sonderbeitrag von jeweils einer Million Euro im Jahr. Dazu wird meine Ratskollegin Helga Nowak beim entsprechenden Tagesordnungspunkt noch genauere Erläuterungen geben. Sie wird auch noch erklären, wie wir die Sparvorgabe von 65 Millionen Euro auch mit unseren Vorschlägen erreichen können.

Dennoch wird die Stadt auch in Zukunft nicht darum herumkommen, weiter Kredite aufnehmen zu müssen. Im vergangenen Jahr sind bekanntermaßen sogar Kassenkredite in Rekordhöhe aufgelaufen. Und das ist gefährlich, denn damit steigt die Abhängigkeit von den Kreditinstituten und der schwankenden Zinshöhe. Um dieser Abhängigkeit zu entgehen, schlagen wir die Einrichtung einer Hannover-Anleihe mit einem Volumen von insgesamt
100 Millionen Euro vor, die von jedem Bürger erworben werden kann. Es gibt ja schon eine Hannover-Anleihe, aber bisher nicht für die normalen Bürgerinnen und Bürger.

Damit macht sich Hannover nicht nur unabhängiger von unkalkulierbaren Zinsschwankungen, es werden vielmehr auch die Geldinstitute aus der Verwertungskette des Kapitals herausgenommen. Die Stadt leiht sich nicht Geld bei der Bank, sondern direkt bei den eigenen Bürgerinnen und Bürgern. Auf der anderen Seite müssen die Anleger nicht mehr Kunden einer Bank oder Shareholder einer Aktiengesellschaft sein, sondern können ihr Geld direkt bei der Stadt anlegen, mit der sie sich identifizieren. Ich denke das würden auch viele tun, ich würde das z.B. auch tun, wenn ich Geld über habe. Schließlich kommt das Geld, das jetzt die Geldinstitute der Stadt leihen, auch von ihren Kunden, also den Bürgerinnen und Bürgern. Ein wirklich LINKES Projekt also, auch ohne die Banken gleich zu verstaatlichen oder gar selber eine zu gründen. Die Hälfte dieser Anleihe, also 50 Millionen Euro, sollen der beruflichen Bildung und der ökologischen Sanierung von städtischen Gebäuden zufließen.

Mit diesen genannten Vorschlägen der LINKEN zur Haushaltskonsolidierung auf der Einnahmeseite würden sich sämtliche unsozialen Kürzungen und Gebührenerhöhungen zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger erübrigen, die wir deshalb auch alle ablehnen. Insbesondere der weiterhin geplante Personalabbau stößt auf unseren Widerspruch, weshalb wir auch den vorgesehenen Stellenplan ablehnen. Auch hier gilt: Die Zitrone ist mittlerweile ausgequetscht und die gewünschten Einspareffekte lassen sich nur noch durch übermäßige Arbeitsverdichtung und Abbau der Service-Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger erreichen. Auch darf es keine realen Einkommensverluste beim städtischen Personal geben, deshalb muss die Tariferhöhung höher ausfallen, als sie von der Stadt bisher eingeplant ist.

Tariferhöhungen gelten im Übrigen auch für die zahlreichen Zuwendungsempfänger der Stadt, deren Zuwendungen in der Regel seit Jahren nicht erhöht wurden. Ich frage mich, wie die eigentlich ihre Angestellten auf Dauer bezahlen sollen. Rechnet man eine Tarifsteigerung von durchschnittlich zwei Prozent im Jahr, so ergibt das in 10 Jahren immerhin insgesamt 20 Prozent, ohne dass die Zuwendungen entsprechend erhöht wurden. Deshalb haben wir hier den Antrag gestellt, dies auch bei den Zuwendungen zu berücksichtigen. Gleiches gilt für die Honorare der Lehrenden an der Volkshochschule. Auch hier fordern wir eine Erhöhung der Honorare entsprechend der tariflichen Regelungen.

Ein Dauerbrenner ist inzwischen unsere Forderung, die Leistungen des Hannover-Aktiv-Passes auch auf Geringverdiener auszuweiten. Auch unsere Forderung nach Sozialtarifen für die Aktiv-Pass-Inhaber beim Bezug von Strom und Gas bei den Stadtwerken bleibt erhalten. Auch wenn Rot-Grün inzwischen einen Nothilfe-Font geschaffen hat, für Leute bei denen Strom abgeschaltet wird, da rechnen wir uns allerdings auch zu, dass wir da durch unseren Druck, den wir immer wieder gemacht haben, das so verabschiedet haben und das ist ja dann auch richtig, dass ist besser als gar nichts - allerdings nur eine Notlösung. Aktiv-Pass-Inhaber sollen kostenlosen Eintritt in die Museen der Stadt erhalten, und ihre Kinder kostenlose Mittagessen in Schulen und den Kindertagesstätten der Landeshauptstadt. Außerdem muss der Aktiv-Pass auf die gesamte Region ausgeweitet werden, inklusive eines kostengünstigen Sozialtickets für den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Form einer Monatskarte.

Benachteiligte Menschen in Hannover sind oft jung, männlich, unqualifiziert und migrantisch, und deshalb reicht es nicht aus, wenn Rot-Grün seine Bildungs- und Integrationsanstrengungen in dieser Stadt vornehmlich bei den Einrichtungen für Kinder belässt. Gerade in den Jahren zwischen 14 und 21 entscheidet sich oft der spätere Lebensweg, und deshalb muss auf diese Altersgruppe ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Wir fordern deshalb die Einführung eines Bildungsfonds „Berufliche Qualifikation“ in Höhe von einer Million Euro zur Förderung von jungen Menschen beim Einstieg ins Berufsleben. Damit soll ein stadtübergreifendes Projekt entwickelt werden, indem die verschiedenen Träger, die es bereits dafür gibt, besser zusammenarbeiten und ausgebaut werden.

Aber auch abgesehen vom Einstieg in den Beruf muss sich die Stadt wieder mehr um die Jugendlichen kümmern. Wir wissen alle, dass das öfter durch die Presse geht, wenn sie sich draußen versammeln. Es ist dringend notwendig, die dritte Personalstelle in den Jugendzentren wieder einzurichten und die neu eingestellten MitarbeiterInnen gleichzeitig als Straßensozialarbeiter im Viertel vor Ort einzusetzen, wenn sich dort Probleme häufen. Das ist meist wirksamer als der Einsatz der Polizei wenn es zu spät ist.

Abschließend komme ich noch zu einem Punkt, der zwar nicht direkt Thema der Haushaltsberatungen war, aber dennoch den Haushalt stark belasten wird und der hier auch schon angesprochen wurde – obwohl der Oberbürgermeister eigentlich etwas anderes versprochen hatte. Eigentlich sollte es die Stadt nichts kosten, aber der Neubau des alten Schlosses in Herrenhausen wird mittlerweile immer mehr zu einer Belastung für die Stadt. Genau davor haben wir als einzige Fraktion immer wieder gewarnt und auch als einzige dagegen gestimmt. Und nachdem das Kulturdezernat mehrfach vergeblich versucht hat, den Betrieb des Schlosses schön zu rechnen, sollen jetzt die Besucher der Gartenanlagen mit einer Kombi-Eintrittskarte das Schloss querfinanzieren. Das wird ja immer schöner, auch da ist DIE LINKE. strikt dagegen!

Stattdessen stellen wir hier heute einen Antrag zur Förderung des Straßenkinos in den Stadtteilen. Mit nur einem Bruchteil der Summe, die jetzt das nachgebaute Schloss verschlingt, könnten diverse Film-Vorführungen für die Hannoveranerinnen und Hannoveraner in ihren Stadtteilen veranstaltet werden. Teure Prestige-Objekte, wie das Herrenhäuser Schloss, das in erster Linie für private Veranstaltungen der VW-Stiftung zur Verfügung stehen soll, brauchen wir dagegen nicht.

Und noch ein Wort, weil das hier angesprochen wird zu City 2020. Also einen großen Teil der öffentlichen Plätze in Hannover zubauen zu wollen, dass ist wahrlich keine Glanztat und die meisten Hannoveranerinnen und Hannoveraner wollen das auch nicht.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede von Ratsherrn Gerhard Wruck für die Fraktion DIE HANNOVERANER im Rat der Landeshauptstadt Hannover

Herr Oberbürgermeister,
Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren,

Deutschland sucht die Schuldenbremse. Deutschland spricht von der Schuldenbremse. Dieses Wort ist wie die meisten, der in der deutschen Politik verwendeten Begriffe bewusst unscharf und mehrdeutig gefasst. Eindeutig wäre der Terminus Schuldenstopp! Vermutlich will man mit der Bremse aussagen, dass man noch lange auf Pump rollen kann bevor man endlich zum stehen kommt. Vielleicht am St. Nimmerleinstag. Es stimmt immerhin bedenklich, wenn die Finanzverantwortlichen in Bund, Land und Gemeinden das selbst in Zeiten bester Konjunktur, niedriger Arbeitslosigkeit und sprudelnder Steuern nicht schaffen ausgeglichene Haushalte vorzulegen. Welche Wirkung wird die sogenannte Schuldenbremse dann in Zeiten wirtschaftlicher Flaute haben können? Vermutlich gar keine. Es boomt glücklicherweise gegenwärtig in Deutschland. Davon profitiert auch die Stadt Hannover erheblich. Freilich schafft es die Verwaltung auch hier nicht, einen Haushalt ohne Defizit und ohne neue Schulden vorzulegen. obwohl das redliche Bemühen des Kämmerers Dr. Hansmann von uns anerkannt wird, so viel zu sparen wie es die rot-grünen Ausgabenwünsche irgend zulassen. Das ist auch deswegen ein richtiges Bestreben, weil der gegenwärtige Boom ganz plötzlich vorbei sein kann. Denn wie ich es sehe haben wir derzeit in Deutschland hauptsächlich aus zwei Gründen eine Sonderkonjunktur innerhalb Europas. Zum einen werden hier aus Angst vor einem Währungsschnitt jede Menge Eurofluchtgelder aus den Pleitestaaten Europas geparkt und zum anderen vermeiden viele Deutsche es ihr Geld immer noch in unsicheren Auslandsanleihen anzulegen. Beides schafft hierzulande Liquidität aus der sich die deutsche Sonderkonjunktur speist. Die Eurokrise ist aber völlig unberechenbar, deshalb fragt Dr. Hansmann zu Recht besorgt: „Wird die Schuldenkrise der EU auch Auswirkungen auf den hannoverschen Haushalt haben?“ Wir akzeptieren auch größtenteils die Gründe, die er uns ins Feld führt um das knapp 100 Millionen Euro Defizit im Etatentwurf zu erklären. Die Belastungen durch die Einführung der Doppik, durch die Wiedereingliederung des Gebäudemanagements in die Verwaltung und durch den höheren Personalaufwand für die Kindertagesbetreuung sind nachvollziehbar. Umso mehr muss aber dort wo noch wirklich etwas einzusparen ist auf den Cent geachtet werden. Das gilt vor allem für die Querschnittskosten, z.B. für die Sach- und Dienstleistungsaufwendungen in geringem Maße vielleicht auch für Personalaufwendungen. Das heißt, die Verwaltung sollte ungefähr 3 Prozent an sich selber sparen. Auch bei den Beihilfen im Zuwendungsverzeichnis, wir schlagen pauschal 5 Prozent vor, und bei einigen investiven Maßnahmen der Stadt, bei denen Sinn und Klugheit bezweifelt werden können, muss der Rotstift angesetzt werden. Wir denken dabei vor allem an Rückbaumaßnahmen für den Straßenverkehr. Deshalb haben wir HANNOVERANER für diese Bereiche jeweils paradigmatisch einige Kürzungsvorschläge in unseren Änderungsanträgen zum Haushalt gemacht. Steuer- oder Gebührenerhöhung auf breiter Front, ob Grundsteuer, Bettensteuer oder Parkgebühren, lehnen wir ab, weil sie insgesamt die Kaufkraft in der Stadt vermindern und die Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Wirtschaftssegmente verringert. Und sie treffen finanziell weniger gut gestellte Menschen, zusätzlich zur galoppierenden Inflation der Energie und Lebensmittelpreise hart.

Im Übrigen muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass Steuererhöhungen keine echten Sparanstrengungen sind. Der Kämmerer Dr. Hansmann hat es in seiner Haushaltsrede vom letzten November schlicht so ausgedrückt: „Wir müssen sparen, nicht ausgeben!“ Es wäre schöner wenn die Rot-Grüne Koalition sich an dieses Motto hielte. Diese unsere Haltung schließt nicht aus, dass wir punktuell bestimmte Preiserhöhungen für städtische Leistungen doch für sinnvoller erachten. Wenn der Kostendeckungsgrad für das Museum August Kestner und für das Historische Museum zum Beispiel bei unter 3 % und für das Kommunale Kino bei nur 26 % liegt, dann muss man über eine moderate Erhöhung der Eintrittspreise nachdenken dürfen. Denn diese städtischen Einrichtungen werden in der Regel von einem begrenzten Publikum in Anspruch genommen, während sie von allen Bürgern finanziert werden. Auch sollten, so meinen wir, die Museen sich aktiv an den Anstrengungen der Stadt zur Kostenreduzierung beteiligen dürfen. Etwa durch Verkäufe aus ihrem Depotbestand der selten oder nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Auch hier haben wir beispielhaft in einigen Änderungsanträgen zur Verringerung der Kosten hingewiesen. Auch höhere Gewinnabführung beziehungsweise Konzessionsabgaben für Sparkasse, der Stadtwerke, der Messe AG und der Städtischen Häfen sind keine Sparanstrengungen der Stadt. Aber sie sind den erfolgreichen städtischen Betrieben zuzumuten und können mehrere Millionen einbringen. Deshalb befürworten wir sie. Oberbürgermeister Stephan Weil, der diese Stadt mit leichter Hand und zugleich mit großer Autorität führt, hat in seiner Haushaltsrede auf den Umstand hingewiesen, „dass derjenige Anteil von Haushaltsmitteln über die wir tatsächlich entscheiden können, beklagenswert niedrig ist“. Dieser Aussage ist prinzipiell nichts mehr hinzuzufügen. Alle Mühe, die der Rat sich macht den Haushaltsansatz zu variieren, ist nicht mehr als ein Kratzen an einem Monument dessen Gesamtansicht dadurch nur unmerklich verändert wird. Dennoch kann auch mit der verbleibenden, verfügbaren finanziellen Masse einiges bewegt oder verschlimmbessert werden.

Meine Damen und Herren, es muss jedem Ratsmitglied jederzeit bewusst sein, dass es fremdes Geld ist. Das es des Bürgers Geld ist mit dem hier hantiert wird. Unser Eindruck ist leider, dass die rot-grüne Mehrheit des Hauses dabei doch recht ungeniert verfährt, indem sie eigene Anhänger und Vorlieben über Gebühr mit Haushaltsmitteln bedient. Die besonderen Lieblinge von rot-grün scheinen dabei die Radfahrer, die Klimaschutzaktivisten und die Sozialingenieure der Multikultur zu sein. Für diese Gruppen haben SPD und Grüne ein offenes, wir meinen ein zu offenes Herz. Die Autofahrer zum Beispiel sind dagegen weniger beliebt. Oberbürgermeister Weil versichert zwar in seiner Haushaltsrede es gehe der Ratsmehrheit „nicht um eine Verkehrspolitik gegen das Auto, sondern um eine Verkehrspolitik für alle Alternativen zum Auto“. Ihm persönlich nehme ich es auch ohne weiteres ab, dass er das ernst meint. Doch muss er uns erst noch erläutern, worin denn der feine Unterschied eigentlich besteht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Manager von Volkswagen oder Continental rundum begeistert sind, wenn sie einen solchen Satz aus dem Munde des Oberbürgermeisters - dem ersten Repräsentanten vernehmen, denn immerhin ist der Fahrzeugbauer Volkswagen-Nutzfahrzeuge der größte Arbeitgeber und Steuerzahler in der Stadt. Radfahren ist gesund und umweltfreundlich und in einer Tiefebene zwischen Deister und Heide macht es sogar häufig anstrengungslos Spaß mit dem Rad unterwegs zu sein. Allerdings, in einer Stadt wie Hannover mit einer kontinuierlich alternden Bevölkerung den Anteil des Radverkehrs am allgemeinen Verkehrsaufkommen bis 2025 signifikant um fast 100 % gegenüber dem gegenwärtigen Stand steigern zu wollen halte ich für einigermaßen verwegen um nicht zu sagen vermessen. Es sei denn man schafft es bis dahin, dass Auto so zu verketzern das nur noch wenige Menschen es wagen eines zu besteigen oder es sich überhaupt erst anzuschaffen. Der Kämmerer würde dann aber wohl nicht übermäßig amüsiert drein schauen. Auch die Klimaschutzbegeisterung der Ratsmehrheit ist aus unserer Sicht zwar vordergründig verständlich und bestimmt gut gemeint, aber sie ist letztlich zum Scheitern verurteilt. Sie basiert auf 4 unbewiesenen Hypothesen. 1. Dass es einen signifikanten Klimawandel überhaupt gäbe. 2. Das der Mensch diesen Klimawandel hervorrufe. 3. Das an diesem anthropogenen Klimawandel wesentlich das Spurengas CO² Schuld sei und 4. Dass die Menschen das Klima auf einen wünschenswerten Stand fixieren können. An fast allem vermeidlichen Unglück ist angeblich das Spurengas CO² Schuld, welches lediglich ein Volumenanteil an der Atmosphäre von weniger als 0,04% oder gerade mal 14 tausendstel hat. Der globale Glaube an diese Hypothesen als letzte Wahrheiten nimmt rapide ab. Die größten Staaten der Erde, China, USA, Russland, Indien, Kanada sind nicht oder nicht mehr bereit dafür unübersehbar große Geldsummen aufzubringen. Vor diesem Hintergrund nimmt sich der deutsche Eifer Vorreiter des Klimaschutzes sein zu wollen einigermaßen befremdlich aus. Selbst wenn Deutschland und Hannover ihre Klimaziele irgendwann erreichen sollten, habe sie an der Gesamtklimabilanz der Erde so gut wie gar nichts verhindert. Denn die deutschen Emissionen betragen weniger als 3 % des weltweiten CO²-Ausstoßes. Deshalb wollen wir HANNOVERANER auch in 2 Änderungsanträgen die Zuwendungen der Stadt für Klimaagentur und Klimafont, Klimaagentur macht ja im Grunde genommen nur Klimapropaganda, zunächst halbiert sehen um sie zukünftig ganz streichen zu lassen. Wenn man aufgrund von unbewiesenen Dingen Behauptungen aufstellt, dann ist das für mich Propaganda. In diesem Zusammenhang sehen wir auch das von Stephan Weil verkündete Ziel sehr skeptisch. Auf hannoverschen Dächern 1 Million Quadratmeter Fotovoltaik-Anlagen installieren zu lassen. Gegen diese Absicht lassen sich nämlich sehr gute Gründe ins Feld führen. Die Anlagen werden mittlerweile überwiegend in China hergestellt, bringen also der deutschen Industrie kaum nutzen und weisen nicht selten Qualitätsmängel auf unter anderem mangelnden Brandschutz. Außerdem sind in den Modulen allerlei giftige Stoffe verarbeitet. Da sind für die Zukunft Sondermüllprobleme vorprogrammiert. Strom aus Fotovoltaik ist die teuerste und am höchsten subventionierte sogenannte erneuerbare Energie, nämlich mit 23 Cent pro Kilowattstunde. Und sie ist zugleich die ineffizienteste wegen ihrer extremen Volatilität und der hierzulande mangelnden solaren Einstrahlungsdichte. Für die Solarenergie wie für die gleichfalls hoch subventionierte Windkraft gilt generell, dass es sich bei diesen Veranstaltungen um eine gigantische Umverteilung von unten nach Oben handelt. Wer aufgrund seines Grund- oder Hausbesitzes es sich leisten kann, Erneuerbare-Energien-Installationen vorzunehmen, der bekommt Subventionen und Einspeisungsvergütungen vom Staat geschenkt, die von den überwiegend grundbesitzlosen Stromkunden in Form überhöhter Strompreise aufgebracht werden müssen. Wenn ich Sozialist wäre, würde ich mich schämen, die kleinen Leute so auszunehmen. Die dritte von uns wahrgenommene Gruppe der Favoriten der Rot-Grünen Ratsmehrheit sind diejenigen Menschen, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen der Immigration in unser Land befassen. Deren Arbeit ist in den meisten Fällen notwendig und nützlich. Denn es kann in niemandes Interesse sein, dass Menschen aus exotischen Weltgegenden z.B. in Schwellenängsten verharren oder auf archaische Bräuche zurückfallen, weil sie sich ausgegrenzt sehen. Wohl verstandene Integration muss und soll sein. Und dafür benötigen wir möglichst frustrationstolerante und stressresistente Sozialarbeiter im weitesten Sinne. Was uns allerdings Sorgen macht, ist die Tatsache, dass dieser Kreis von Helfern sich immer mehr ausweitet, weil die Zahl derer, die erziehungs- und bildungsmäßig betreut sein müssen oder sollen, offenbar gleichfalls stetig wächst. Der Stadtkämmerer Dr. Hansmann hat das nüchtern so ausgedrückt: „Aufgrund steigender Fallzahlen geben wir insgesamt 8 Mio. Euro mehr für die Hilfe zur Erziehung aus.“ Je mehr Integrationsbemühung es also gibt, desto größer wird offenbar auch der Bedarf danach. Man fragt sich, wo eigentlich die Integrationserfolge bleiben. Multikultur ist also – anders als euphemistische Aussagen es uns suggerieren – keineswegs nur eine Bereicherung für uns, sondern auch eine erhebliche Belastung. Hinzu kommt – folgt man dem Zuwendungsverzeichnis –, dass es allein von den Namen der Initiativen her eine unübersehbar bunte Palette von Dienstleistungsangeboten für Immigranten und andere Personen mit Problemen gibt. Wir können nicht überprüfen, ob die alle notwendig sind oder ob da überflüssigerweise manches parallel abläuft. Hoffentlich weiß es wenigstens die Verwaltung. Denn auch im sozialen Bereich könnte das Bemühen um Synergie möglicherweise nützliche Resultate zeitigen.

Meine Damen und Herren, die vier Bausteine, wie Oberbürgermeister Stephan Weil die Schwerpunkte seiner Stadtpolitik nennt, also Bildung, Arbeit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit, hören sich gut an und werden von uns akzeptiert. Aber wenn die Bausteine keine Hohlziegel bleiben sollen, müssen sie mit Inhalten gefüllt werden. Und hier haben wir teilweise doch sehr andere Vorstellungen als die Ratsmehrheit. Ich beginne mit dem Baustein der Nachhaltigkeit. Dies ist ein schillernder Begriff, der mittlerweile auf fast alles und jedes gemünzt wird. Das Wort meint zunächst so viel wie Beständigkeit und lange Lebensdauer. Es kommt in einer etwas veränderten Bedeutung in der Forstwirtschaft vor und meint eine Nutzung, bei der nur so viel entnommen wird, wie nachwachsen kann. Oberbürgermeister Weil bezieht dieses Prinzip auf die Stadt, „die insgesamt nicht mehr verbraucht als sie erwirtschaftet“. Wenn dem wirklich so wäre, dann müsste der Rat sich nicht Jahr für Jahr mit Haushaltsdefiziten in zwei- oder dreistelliger Millionenhöhe herumschlagen. Die SPD und teilweise auch die Grünen sollten den Begriff ohnehin nicht allzu vollmundig verwenden. Es gibt zahlreiche Beispiele, dass städtische Maßnahmen, die in der Vergangenheit aufgrund von Beschlüssen der SPD-Mehrheit durchgeführt wurden (oder auch nicht), alles andere als nachhaltig waren, sondern eine erschreckend kurze Halbwertzeit hatten. Die Liste allein der nicht nachhaltigen Bausünden in dieser Stadt ist lang. Die IGS Mühlenberg, in den 70ern erbaut – wurde mittlerweile abgerissen für einen Neubau. Das hässliche Kröpcke Center – ehemals als „Herz von Hannover“ angepriesen - wird nach nur 40 Jahren völlig umgebaut. Das Ihme-Zentrum - auch erst Anfang der 70er erbaut - liegt schon seit Jahren zur Hälfte in Trümmern. Die U-Bahn-Station Kröpcke und die Passerelle wurden schon nach 25 Jahren Lebenszeit teuer umgestaltet. Für die unterirdische Stadtbahnlinie D wurden an 4 Stellen im Stadtgebiet umfangreiche bauliche Vorleistungen erbracht, die aber nie aktiviert wurden und seit Jahrzehnten im Untergrund vor sich hin dämmern. Der tiefgelegte Raschplatz ist ein ständiges Ärgernis. Auch er musste umgebaut werden und überzeugt nach wie vor nicht. Der von Anfang an optisch beleidigende Zentrale Omnibusbahnhof ist ein Ort zum Gruseln und wird in seiner gegenwärtigen Gestalt hoffentlich bald verschwinden. Das neu erbaute Leinewehr an der Döhrener Wolle soll schon nach weniger als einem Jahrzehnt wieder völlig umgebaut werden. Die Hochhäuser am Klingenthal in Vahrenheide – seinerzeit vom damaligen noch sehr jungen SPD-Oberbürgermeister Schmalstieg als Muster für verdichtetes Wohnen gelobt – wurden schon nach 30 Jahren Existenz wieder abgerissen. Der Friederikenplatz – vor schätzungsweise erst 15 Jahren neu gestaltet - soll jetzt im Zuge der Verengung des Cityrings erneut umgebaut werden.

Ich weiß nicht, was Sie, meine Damen und Herren der Ratsmehrheit, unter Nachhaltigkeit verstehen. Wir verstehen darunter, dass z.B. ein Haus mindestens ein Menschenleben lang intakt bleibt und seine Aufgabe erfüllt. Und wir verstehen weiterhin darunter, dass dem Willen zur Nachhaltigkeit eine sorgfältige Prüfung des für die Zukunft Notwendigen und Vertretbaren vorauszugehen hat. Ideologie und lebensfernes Wunschdenken haben dabei möglichst außen vor zu bleiben. Dem hat die SPD – wie gezeigt – häufig nicht entsprochen. Und dieser Mangel an Voraussicht hat die Stadt viel, viel Geld gekostet. Und wenn ich Ihren Haushaltsplan und die Mittelfristige Finanzplanung anschaue, werte Damen und Herren der SPD und der Grünen, wollen Sie auch weiterhin so agieren wie gehabt. Das gilt für den geplanten Umbau der Sallstraße genauso wie für die in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehenen Verengungen des Friedrichswalls und des Leibnizufers sowie für den Umbau des Friederikenplatzes. Die Sallstraße umzubauen und damit zu verschönern, ist prinzipiell zweifellos ein sinnvolles Ziel, Obwohl festgestellt werden muss, dass der Umbau so gut wie gar keine funktionelle Verbesserung bringt. Der Pferdefuß des Umbaus ist und bleibt jedoch die Unklarheit über die künftige Stadtbahnlinie D. Womöglich wird Hannover dort schon in sieben oder zehn Jahren ein weiteres Beispiel nicht vorhandener Nachhaltigkeit in der Stadtpolitik vorfinden. Gleiches gilt selbstredend auch für den Cityring. Es ist meiner Fraktion unerfindlich, warum Rot-Grün intakte Straßen mit hoher Frequenz zurückbauen will, während in vielen Stadtteilen die maroden Straßen nach Pflege, Instandhaltung oder Umbau geradezu schreien. Um im Zusammenhang der sogenannten Nachhaltigkeit noch einmal auf das Thema Energie zurückzukommen: Das von Oberbürgermeister Weil wegen seiner „klimaschützenden“ Energieerzeugung so gelobte umgebaute Gas-und-Dampf-Kraftwerk in Linden, in dem Erdgas verfeuert wird, arbeitet genauso wenig nachhaltig wie die Kraftwerke Stöcken und Mehrum, wo nach wie vor Kohle verheizt wird. Denn es werden fossile Ressourcen verbrannt, die sich nicht mehr regenerieren. Wir haben dagegen auch prinzipiell nichts einzuwenden, so lange genügend Gas und Kohle mit hoher Energieausbeute und zu günstigem Preis vorhanden sind. Doch das ist nicht sicher. Wenn es nicht optimal läuft, können sich die Stadtwerke die Umstellung auf Erdgas abschminken. Denn der Gasproduzent Russland ist schon jetzt – wenn man Medienberichten glauben darf – an die Grenzen seiner Lieferkapazität gelangt. Und da diese Ratsmehrheit die saubere Kernkraft ja als Teufelswerk betrachtet und überall verbannt sehen will, kommt möglicherweise für die Energieversorgung Hannovers weiterhin hauptsächlich die Kohle als Brennstoff in Frage. Dann ist es nichts mehr mit den sogenannten hehren „Klimaziel“ der CO2-Reduzierung um 40 Prozent.

Meine Damen und Herren, etliches an dem oberbürgermeisterWeilschen Baustein Lebensqualität der Stadt trifft auf unsere ausdrückliche Anerkennung und Unterstützung. So finden wir die Planungen für den künftigen Klagesmarkt vielversprechend. Und wir würdigen die deutliche Qualitätsverbesserung der Innenstadt durch den vollständigen Umbau des Kröpcke Centers. Auch der Umbau des Operndreiecks ist gelungen. Wir unterstützen das Stadtplatzprogramm, das auch in den nächsten Jahren mit je 500.000 Euro ausgestattet ist, um marode Stadtteilplätze herauszuputzen. Wir begleiten die jeweiligen Maßnahmen zur Stadterneuerung in verschiedenen Stadtteilen mit Interesse und Sympathie. Aufmerksam verfolgen wir die Entwicklung zur Wasserstadt Limmer. Wir unterstützen nachdrücklich die Sanierung der Schulen, die Förderung des Sports und die Investitionen in Sportanlagen genauso wie den Ausbau des Bestandes an Krippenplätzen und Kindertagesstätten und wünschen uns diese Bestrebungen noch ausgeweitet. Wir wünschen uns für die Bürger eine nachhaltige Pflege der naturnahen Stadtlandschaft mit ihren Wäldern, Parks, Wiesen, Auen und Gewässern. Wir vermuten aber, dass die dafür im Haushalt vorgehaltenen 24 Mio. Euro nicht ausreichen. Hier sollte moderat aufgestockt werden.

Gar nicht begeistert sind wir allerdings von der Umweltzone in unserer Stadt, die wir für einen Etikettenschwindel halten und von deren Wirkungslosigkeit wir überzeugt sind. Die Erweiterung des Sprengel Museums dagegen wird eine bedeutende kulturelle Bereicherung Hannovers sein. Die Zweifel, ob der Anbau unbedingt jetzt sein müsse, sind durch die fixe Terminierung der Förderung aus dem EU-Regionalfonds bis 2014 hinfällig geworden.

Und schließlich begrüßen wir mit Oberbürgermeister Weil den Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen durch die Volkswagen-Stiftung. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Schloss mit seinen drei Funktionen als wissenschaftliches Tagungszentrum, als Herrenhausen-Museum und vor allem als zentraler Bezugspunkt des Großen Gartens und des Berggartens ein ganz großer Wurf für Herrenhausen, für Hannover und sogar für Niedersachsen sein wird. Besseres als der Wiederaufbau des Schlosses hätte Hannover gar nicht widerfahren können. Vor allem bin ich auch persönlich froh darüber, dass zumindest die SPD ihre Meinung zum Schloss inzwischen gründlich geändert hat. Denn als ich in den 90er Jahren selbst einen Antrag im Rat zum Wiederaufbau des Schlosses auf der Basis einer zu gründenden Bürgerstiftung stellte, schwoll mir von Seiten der SPD wortwörtlich im Bauausschuss entgegen: „Die Bruchbude wollen wir nicht wiederhaben.“ Man wollte wohl mit vermeintlichen Relikten des Feudalismus nichts zu tun haben. Was kann das arme Schloss dafür, dass dereinst die Welfen darin hausten?! Jetzt bin ich schon gespannt darauf, die SPD-Ratsmitglieder bei der Einweihungsfeier des Schlosses Sekt schlürfen zu sehen. Aus Sicht der Haushaltslage ist an Sprengel Museums-Erweiterung und Schloss-Neubau besonders erfreulich, dass Hannover beide Bauten – gemessen an ihrem Wert – fast geschenkt bekommt. Wir sollten darin eine Verpflichtung sehen, mit diesen beiden Leuchttürmen der Kultur besonders pfleglich umzugehen. Ob man dem Land ausdrücklich danken sollte, dass es seine Hauptstadt angemessen ausstattet, sei dahingestellt. Auf jeden Fall gebührt jedoch der Volkswagen-Stiftung Dank, dass sie Hannover mit dem Schloss beschenkt.

Nun noch einige Worte zu Stephan Weils Baustein Arbeit. Er bezeichnet die Arbeit als Grundlage unserer Gesellschaft. Dem stimmen wir unbedingt zu. Nur wo die Menschen in der Lage sind, durch eigene Arbeit ihre Existenz zu sichern, können dauerhaft Wohlstand und Zufriedenheit herrschen. Hannover ist als Metropole Niedersachsens natürlich zunächst einmal eine Beamtenstadt. Zugleich ist es mit seinen Hochschulen und anderen Instituten auch eine Stadt der Wissenschaft. Zusammen mit dem Handel, den Banken und Versicherungen, der Gastronomie, den Schulen und Bildungsinstituten, den sozialen Einrichtungen etc. ist hier – wie überall in deutschen Städten – der tertiäre Wirtschaftssektor überproportional stark vertreten. Hannover sollte aber bedenken, dass man Dienstleistungen nicht essen und auch nur sehr bedingt exportieren kann. Das Gütesiegel Made in Germany wird in der Regel nicht für tertiäre Produkte vergeben. Bei der Akquisition neuer Betriebe zur Schaffung von Arbeitsplätzen sollte die Stadt deshalb nicht nur die geringer qualifizierten Arbeitskräfte im Blick haben - Stichwort Logistikzentrum, sondern auch darauf achten, dass sich wieder qualitativ hochwertige Industrieunternehmen und mittelständische Fertigungsbetriebe hier ansiedeln. Die jahrelange Überbetonung der zweifellos notwendigen Dienstleistungen muss ein Ende haben. Die Stadt sollte sich nicht mit der Handvoll üblicher Verdächtiger wie Volkswagen, Continental, Wabco und Benecke begnügen, sondern sich intensiv um weitere Industriearbeitsplätze bemühen. Es muss ja nicht unbedingt die Herstellung von Photovoltaik-Modulen sein. Es wäre schön, wenn Hannovers Stadtkasse seitens vieler solider Gewerbebetriebe schon 2012 deutlich mehr als 500 Mio. Euro Gewerbesteuer zufließen würden. Überhaupt wünschen wir uns nichts stärker als eine prosperierende Stadt Hannover. Der uns vorgelegte Haushaltsentwurf erscheint uns in dieser Hinsicht nur streckenweise zielführend. Wir haben dazu einige neue Akzente in unseren Anträgen paradigmatisch skizziert. Die Haushaltsänderungen durch die rot-grüne Ratsmehrheit können uns dagegen nicht überzeugen. Somit lehnen wir HANNOVERANER den Haushalt als ganzen ab.


Haushaltsrede des Vorsitzenden der FDP-Ratsfraktion Wilfried H. Engelke zum Haushaltsplanentwurf 2012 und zum Haushaltskonsolidierungskonzept VIII

Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren,

es ist nicht ganz so einfach nach so einer Schweigeminute wieder zum täglichen Geschäft überzugehen. Denn erst bei so einer Schweigeminute kommen einem so die Gedanken von dem was eigentlich in Deutschland hier passiert ist und mich bewegt das schon sehr. Da ist es so ein bisschen schwierig jetzt.

Frau Kastning hat in Ihrer Rede gesagt, Herr Engelke hat Angst vor den Fahrradfahrern, ich muss dazu sagen, ich habe keine Angst vor Fahrradfahrern, wahrhaftig nicht, ich habe nur Angst vor diesen Verkehrs-Fahrrad-Rambos die durch die Stadt fahren und wenn man Rotlichtverstöße von Fahrradfahrern ahnen könnte, dann würde das ganz gewaltig zur Sanierung des Haushalts beitragen.

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
Herr Oberbürgermeister,
meine Damen und Herren Ratskollegen!

Was für eine ereignisreiche Zeit liegt hinter uns! Unser Ex-Bundespräsident ist wieder daheim im freundschaftsfinanzierten Eigenheim, sei es im Moment in Berlin, die Weltwirtschaftskrise und besonders Griechenland beschäftigen uns fast täglich, von Tunesien ging eine Welle der Demokratisierung durch die arabische Welt und in Hannover fanden Kommunalwahlen statt: Der Rat ist bunter, jünger und weiblicher geworden. Die SPD ist schwächer, die Grünen sind stärker geworden und man hat manchmal den Eindruck, die Grünen treiben die SPD vor sich her. Aber sonst ist eigentlich alles beim alten geblieben. Nein, nicht ganz. Ich habe mal nachgeschaut, die Schulden der Stadt und das wird ja immer so schön verschwiegen in Ihren Reden, sind gegenüber 2007 von 1,3 Mrd. Euro auf 1,6 Mrd. Euro gestiegen. Das wird ja immer so schön vertuscht. Die ganzen Haushaltsreden die ich bisher gehört habe, haben immer von einem ausgeglichenen Haushalt, na ja so ein paar Milliönchen sind es doch ein bisschen oben drauf, aber kein Mensch erzählt wirklich den Bürgerinnen und Bürgern, dass wir hier immer noch einen Schuldenberg von 1,6 Mrd. Euro vor uns her schieben. Nur das Sie mal so eine Idee haben, meine Damen und Herren was diese Zinslast bedeutet, die wir da bezahlen müssen für diese Schulden. Während z.B. Frau Kastning geredet hat, oder Herr Schlieckau, hat die Stadt fast 3.000 Euro nur an Zinsen bezahlen müssen in dieser Zeit. Ja, Frau Kastning – teure Rede. Aber alles, was Rot/Grün uns in den Haushaltsplanberatungen im Vorfeld geboten hat, war einfach nur teuer. Da wurden auf den Haushalt mal eben in seligem Vergessen der Tatsache, dass Konsolidieren eigentlich SPAREN bedeutet, noch rund 5 Mio. Euro drauf gepackt. Aber der Stadtkämmerer hat Rot/Grün ja auch noch angefeuert, indem er ständig erzählt hat: „Hannover ist reich, in Hannover sprudeln die Gewerbesteuereinnahmen, unser Defizit ist gesunken.“ Ja! Das hört Rot/Grün doch sehr gerne! Doch schaut man genau in die Kasse der Stadt, dann muss man feststellen, Hannover ist nicht reich, Hannover ist, mit Blick auf die Finanzen, ganz schön arm. Und wenn ich Frau Kastning und Herrn Schlieckau so zuhöre, dann kommt mir das Märchen von Sterntaler in den Sinn. Wissen sie, wie das bei Sterntaler war? Ein armes Kind, das außer einem Stück Brot nichts besitzt, geht in die Welt hinaus. Unterwegs verschenkt es sein Brot all seine Kleider und schließlich sogar sein Hemdchen. Da fallen plötzlich vom Himmel die Sterne herunter als Silbertaler, und es hat ein neues Hemdchen an, indem es dann die Silbertaler aufsammelt. Die Geschichte hat einiges mit der Rot-Grün Politik zu tun. Mit vollen Händen verteilen, sich keine Gedanken darüber machen, was werden soll und darauf hoffen, dass noch einmal die Sterne als Silbertaler vom Himmel fallen und Frau Kastning und Herr Schlieckau sie nur noch mit ihren neuen Hemdchen aufzufangen brauchen. Na ja, im Märchen ist das ja ganz schön, aber das ist doch eine verantwortungslose Haushaltspolitik, was Sie da machen! Da können Sie die Hemdchen aufhalten ohne Ende, ich verspreche Ihnen, da kommt nix. Die Silbertaler fallen im richtigen Leben nicht vom Himmel, sondern sie müssen von den Hannoveranerinnen und Hannoveranern mühsam erarbeitet und schließlich in Form von Steuern und Abgaben an die Stadt weiter gegeben werden. Daher ist eine solche „Sterntalerpolitik“ verantwortungslos gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt, verantwortungslos gegenüber der Zukunft dieser Stadt, verantwortungslos gegenüber den Kindern in dieser Stadt. Ist das sozial? Nein, meine Damen und Herren von Rot/Grün, das ist soziale Kälte im Reinformat! Sie geben munter Geld aus, türmen den Schuldenberg immer weiter auf und vererben diese verantwortungslose Schuldenpolitik als Hypothek an die nachfolgenden Generationen. Und dann reden Sie scheinheilig davon soziale Schwerpunkte zu setzen, den Klimawandel zu bekämpfen und Jugend sowie Bildung zu fördern! Kein Wort von Ihnen, wie Sie Schulden, Zinslasten und Kassenkredite abbauen wollen. Und dann reden Sie auch noch davon „Hannover spielt in der ersten Liga, oh ja, da haben Sie recht, in der ersten Liga der Schulden. Aber jetzt ist klar geworden, wie Rot/Grün "SPAREN" definiert: Sparen heißt bei Ihnen: Dem Bürger in die Tasche greifen. Sparen heißt bei Ihnen: Grundsteuer erhöhen. Sparen heißt bei Ihnen: Bettensteuer einführen. Sparen heißt bei Ihnen: Eben mal noch rund fünf Millionen auf den Haushalt als Ausgabe oben drauf legen - Der Steuerzahler wird’s schon richten! Wie sagt meine Kollegin Bruns immer so schön „Je höher die Schulden umso geringer ist die Schamgrenze.“ Ist das sozial, wenn Sie durch eine massive Grundsteuererhöhung den vielen, finanzschwachen Mietern mal einfach so mir-nichts-dir-nichts die zweite Miete erhöhen? Nein! Das ist unsozial!

Und kommen Sie mir nicht mit der Rechtfertigung, dass der größte Anteil der Grundsteuer vom Gewerbe bezahlt wird. Keine Ahnung, wer Ihnen das Märchen erzählt hat. Und wenn dem so wäre, so gängelte man doch noch das Gewerbe in dieser Stadt und trüge so massiv zum "attraktiven Gewerbestandort Hannover" bei. So sieht Ihre Gewerbesteuerpolitik aus: Gewerbe abschrecken und bloß keine neuen Arbeitsplätze in dieser Stadt. Ich zitiere dazu Ratsherrn Borchers aus der Neuen Presse vom 9. Februar 2012: "Nach 20 Jahren Sparkurs muss eben auch der Bürger seinen Teil leisten". Ja, woran spart Rot/Grün denn seit 20 Jahren, wenn der Bürger angeblich nach 20 Jahren das erste Mal von dem Sparkurs betroffen ist? Es sind doch gerade die Bürger, die aufgrund der Rot/Grünen Haushaltsführung seit Jahren Einschnitte in kommunalen Leistungen hinnehmen müssen: Straßensanierungen stocken, Eintrittspreise steigen hoch und höhere Parkuhren werden bald noch auf Grünflächen aufgestellt, Büchereien werden geschlossen usw. Die Liste könnte ich noch beliebig fortsetzen. Eine solche Aussage von Ihnen, Herr Borchers, ist doch der blanke Hohn! Es ist Zeugnis sozialer Kälte und von finanzpolitischem Realitätsverlust: Es ist eine Beleidigung für Hannovers Bürger, die über Jahrzehnte die schlampige Finanzpolitik mittragen und finanzieren mussten! Und dann bezeichnen Herr Dr. Hansmann und die Rot/Grüne Ratsmehrheit die Steuererhöhungen auch noch als "Bildungssoli". Ihr Bildungssoli besteht aus 50.000 Euro mehr für die Förderung von Jugendkultur. Dieser Ansatz ist, im Hinblick auf die gespannte Haushaltslage, nicht nur einfach schlicht und ergreifend bizarr, sondern es wird offenkundig ein recht verzerrtes Verständnis von Bildung zu Grunde gelegt. Und dann die Nummer mit der schlieckauschen-Bettensteuer. Wie heuchlerisch ist das denn? Ich zitiere wieder Ratsherrn Borchers, diesmal aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 9. Februar 2012: „…letztlich bin ich aber überzeugt, dass die Steuer 2014 gar nicht erst eingeführt wird.“ Die höchsten Gerichte würden - so die Annahme von Herrn Borchers, zu dem Schluss kommen, dass die Sonderbesteuerung von Hotelübernachtungen zwar rechtens sei, aber Geschäftsreisende ausgenommen werden müssten. Dadurch würden die Kosten-Nutzen-Rechnungen der Steuer nicht aufgehen und so würde sie letztlich doch nicht eingeführt werden.

Ja, haben die Genossen wirklich so wenig politisches Rückgrat und werden sie tatsächlich so von den Grünen gegängelt, dass sie darauf hoffen müssen, dass die Gerichte sie von der Fuchtel der Grünen befreien müssen!? Politisch seriöser wäre es doch wohl gewesen, wenn sie ihrer eigenen Überzeugung gefolgt wären und sich nicht ihrem Koalitionspartner bedingungslos gebeugt hätten. Da redet Kollege Schlieckau sich die Bettensteuer auch noch schön, indem er von hohen Messezimmerpreisen redet und die 2,50 EUR ja eigentlich nichts sind. Ja haben wir denn täglich Messe Herr Schlieckau? Hat Hannover nur Geschäftsreisende? Wir wollen mit einer tollen Museumserweiterung Gäste aus fern und nah locken, wir wollen mit einem neuen Schlossmuseum neue Tourismusmärkte erschließen – sind das Geschäftsreisende? Nein! Ich sage Ihnen, Ihre Bettensteuer ist ein gigantisches Wachstumsprogramm für die Hotel- und Gastronomiebranche in der Region – nein für die ganze Metropolregion. Vielen Dank Herr Schlieckau für Ihren persönlichen Beitrag zum Wirtschafsstandort Hannover mit Ihrer Steuer! Meine Bilanz der Bettensteuernummer: sie ist feige, unseriös und es mangelt an politischer Glaubwürdigkeit. Armes Hannover!

Wir haben gezeigt, wie man ohne große Mühe richtig sparen kann. Vielleicht sollten Sie sich mal ernsthaft mit den FDP-Anträgen beschäftigen, denn wir haben die richtigen Rezepte für eine seriöse Haushaltspolitik. Wir haben nun schon das achte HSK (Haushalts-Konsolidierungs-Programm). Achtmal hat die Verwaltung dieses Programm auflegen müssen, um bei der Kommunalaufsicht eine Genehmigung für den Haushalt überhaupt zu bekommen! Wie lange soll das denn so weiter gehen? Sie nehmen doch die Lage überhaupt nicht ernst! Ein-, zweimal konsequent sparen, so, wie die FDP-Fraktion Ihnen das schon seit vielen, vielen Jahren mit sinnvollen Anträgen vormacht. Dann brauchen wir kein HSK IX und X und XI und wer weiß, wie viele HSK´s noch! Einmal richtig und konsequent sparen und den Haushalt konsolidieren und Verantwortung zeigen. Dann brauchen wir auch keine HSK´s mehr.

Aber nein, Sie, Rot/Grün, belächeln immer nur unsere Anträge und wischen sie mit einem Federstrich vom Tisch. Nun ja, es ehrt Sie ja, Sie nehmen nichts an, noch nicht einmal sinnvolle Anträge von der FDP. Ich glaube, sie nehmen so ein HKS gar nicht richtig ernst. Für Sie ist das schlicht und einfach Normalität. Nach dem Motto: Es wird schon. Ich freue mich, dass die CDU unseren Anträgen teilweise gefolgt ist. Sie haben, in Anlehnung an unsere Anträge, versucht Einnahmen zu generieren. Aber dann hat es der CDU doch noch in den Fingern gejuckt und jetzt musste ich meine Haushaltsrede umschreiben, als ich heute Morgen zum Verwaltungsausschuss kam hier ins Rathaus, da habe ich dann diese roundabout 50 Anträge von der CDU gesehen, wo überall noch wieder jede Menge Geld ausgegeben wurde. Na ja gut, aber ich hoffe noch weiter. Und wenn man auf die LINKE. hofft, in Bezug auf soziale Kompetenz, Fehlanzeige. Jeder weiteren Geldausgabe wurde artig zugestimmt und die Hand hoch gehoben. Die Linken stehen noch ganz im Zeichen der Parole: Reichtum für Alle. Ja! reich an Schulden – für Alle. Und so geht Hannover weiter den Rot/Grünen Weg der Schuldenpolitik. Sie gehen weiter den Weg: Spare in der Not, dann hast Du Zeit dazu. Ich sage Ihnen, diese Zeit ist schon lange da, aber Sie haben’s immer noch nicht gemerkt! Aufgrund der Neuregelung der Finanzmärkte und damit einhergehenden Kreditverknappungen, auch für Kommunen, kommen auch auf die Landeshauptstadt schwere Zeiten zu.

Die FDP-Ratsfraktion hat stets den zügigen Abbau der Verschuldung angemahnt und gefordert. Das ist von größter Wichtigkeit und unerlässlich für die zukünftigen Generationen von Hannoveranern. Und wenn die Rot/Grüne Politik der Geldgeschenke das nicht verstehen will: Nur die konsequente Haushaltssanierung ist mittel- und langfristig die nachhaltigste Sozial- und Bildungspolitik. Diese konsequente Haushaltssanierung, das ist Liberale Politik! Und das sind Sie dieser Stadt, den Bürgerinnen und Bürgern und den zukünftigen Generationen mit ihren Beschlüssen schlicht und ergreifend schuldig geblieben. Zum Schluss möchte ich mich noch bei der Verwaltung bedanken. Sie haben uns gut mitgenommen auf dem Weg in das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR). Und da geht mein ganz besonderer Dank an Herrn Dr. Hansmann und der Fachbereichsleiterin Finanzen mit ihrem Team. Ein so neues und auf den ersten Blick verwirrendes NKR konnten sie uns richtig gut erklären. Dank auch den Dezernenten und dem Oberbürgermeister. Sie waren wie wir: hart aber fair. Sie müssen nur mehr auf die FDP-Ratsfraktion hören. Und zuletzt möchte ich mich bei meiner Fraktionsgeschäftsstelle bedanken. Nur mit einem guten Backoffice, kann man auch gute Politik machen. Und die FDP-Ratsfraktion macht gute Politik in Hannover.
Vielen Dank für Ihre Zwischenrufe und Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede von Dr. Jürgen Junghänel der PIRATEN-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover

Liebe Zuhörer,
Herr Ratsvorsitzender,
Herr Oberbürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit heute Morgen um 9.30 Uhr sitzen wir in diesem Saal. Unser offizielles Thema ist der Haushalt, genauer gesagt: der Haushalt von 2012 und das Haushaltssicherungskonzept, kurz HSK VIII. Geschlagene vier Stunden haben wir seitdem hier verbracht und mehr oder weniger spannende Reden zum Haushalt 2012 und zu HSK VIII gehört.

Ob hier alle die ganze Zeit zugehört haben? Ob jetzt mir alle zuhören wollen? Bei beidem bin ich mir nicht so sicher.

Sicher bin ich mir aber, dass die Haushalts- und Finanzpolitik in Hannover nach wie vor eine Männerdomäne ist. Fünf Männer und nur eine Frau haben vor mir gesprochen. Die Geschlechter-Quote ist hier nicht im Mindesten erfüllt. Und trotzdem habe ich bisher keinen Aufschrei gehört.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen,

offensichtlich berührt das Gleichstellungsthema doch viele hier in diesem Saal. Deswegen möchte ich einige Worte dazu sagen. Die CDU-Fraktion hat beantragt, dass die Gleichstellungsarbeit zukünftig als wesentliches Produkt im Haushalt auszuweisen ist. Damit wäre mehr Transparenz in diesem Bereich hergestellt. Wir finden das gut und unterstützen diesen Antrag.

Liebe Gäste auf der Tribüne,

vielleicht hat sich Ihnen die gleiche Frage gestellt wie uns: Wie kann es eigentlich sein, dass der Rat erst Ende Februar über einen Haushalt beschließt, der bereits ab dem 1. Januar gelten soll? Zwei Monate sind verstrichen. Das Etat-Recht, das Recht also, über die Finanzen unserer Landeshauptstadt Hannover zu entscheiden, ist das wichtigste Recht, welches wir Ratsmitglieder haben.


Wir, die Ratsmitglieder, sollen diese Aufgabe im Auftrag der Bürger erfüllen. Können wir dieser Aufgabe wirklich gerecht werden? Etwa die Hälfte von uns sind Ratsneulinge, so wie wir von der PIRATEN-Fraktion.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen,

haben Sie in den wenigen Wochen seit vergangenem November, seit Beginn der neuen Ratsperiode, die Systematik des Haushaltes vollkommen verstanden? In allen seinen Verästelungen? Wir sind so frei zuzugeben, dass uns dies nicht gelungen ist. Aber wir haben etwas anderes verstanden: Die wirkliche Kompetenz liegt bei den Fachleuten der Verwaltung. Der Haushaltsentwurf kommt aus der Verwaltung, er ist die grobe Richtschnur für die Debatte.

Zusammen mit dem HSK VIII umfasst der Haushaltsentwurf grob gesagt 1.000 Seiten. Das Ganze wiegt mittlerweile zweieinhalb Kilogramm. Der Haushaltsplan kann in jeglicher Hinsicht als schwere Kost bezeichnet werden.

Als Ratsmitglieder haben wir gegenüber den so genannten Normal-Bürgern das Privileg, dass wir freien Zugriff auf den gesamten Haushaltsplan-Entwurf der Verwaltung haben. Und: die Verwaltung hat uns alle erbetene Unterstützung gegeben bei unserem Versuch, den Haushalt und seine Systematik zu verstehen. Wir möchten uns hier ganz ausdrücklich für die geduldige Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter des Fachbereiches Finanzen bedanken, die uns mit vielen Fragen nicht allein gelassen haben.

Wir hätten noch viel mehr Fragen stellen können, haben es aber gelassen, denn schnell war für uns als Ratsneulinge klar, dass wir mit einer kleinen Zweimann-Fraktion es nicht schaffen konnten. Wir können den Gesamtetat nicht im Detail durchdringen. Und wir haben schnell den Gedanken verworfen, einen Gegenentwurf, gar einen kompletten erstellen zu wollen. Das wäre vermessen, besonders in den ersten Wochen unserer neuen Fraktion.

Es gibt weitere Gründe, warum wir uns zurückgehalten haben. Einer ist, dass wir etliche Ansätze des vorgelegten Haushaltsentwurfes wirklich auch als positiv empfinden. Ein anderer ist, dass hier zwei Mehrheitsfraktionen im Saal sind, die ohnehin weitgehend machen können, was sie wollen.

Wir brauchen nur auf die heutige Tagesordnung zu schauen und sehen unter TOP 8: Die meisten Änderungsanträge zum HSK VIII sind rötlich-grün. Diese Anträge werden allesamt abgenickt, selbst wenn die Verwaltung im Einzelfall - intern oder sogar öffentlich - Bedenken angemeldet hat.

Nehmen wir die Grundsteuer und die Bettensteuer. Gerade Sie, Herr Oberbürgermeister Weil, kennen sicherlich das Gefühl, sich in wichtigen Punkten nicht durchsetzen zu können. Auch für die Opposition ist so ein Gefühl eher die Regel denn die Ausnahme. Warum sollten dann wir als Oppositions-PIRATEN den Versuch unternehmen, uns vollständig auf die immense Masse der Daten und Details einzulassen? Hätte der Versuch wirklich Sinn, sich in jedes Detail einzuarbeiten? Wir denken: Nein.

Liebe Zuhörer,

deswegen haben wir einen einzigen Etat-relevanten Antrag gestellt, von dem wir überzeugt sind, dass er die Zustimmung nicht nur der Linken, sondern auch von Grünen und SPD erhalten muss.
Wir sind gegen die weitere Kürzung des Etatansatzes für das Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. Es geht um die bescheidene Summe von 20.000 Euro, im Gesamt-Haushalt ein Kleinbetrag, für die Aktiven des Bürgerbüros aber von erheblicher Bedeutung.

Mit der Bürgerbefragung zur Expo 2000 hatte Hannover ein Zeichen gesetzt. Aber nicht nur die Befragung als solche war bemerkenswert, sondern auch die Vorbereitung: Da stattete der Staat doch tatsächlich ein Büro mit einem Etat aus, um die Gegner eines Projektes zu unterstützen. Damals setzte sich in Hannover die Erkenntnis durch: Solche logistische Unterstützung von Bürgerbewegungen auf dem Feld der Stadtentwicklung sind sinnvoll und nötig.

Folgerichtig wurde dann 1995 das Bürgerbüro gegründet. Es ist Ihr Kind, liebe Kolleginnen von Grünen und SPD. Und Sie sind gerade im Begriff, dieses in den Brunnen zu werfen.

„Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement sind heute geradezu selbstverständlicher Bestandteil kommunaler Planungen und gehören untrennbar zu vielen Bereichen des Lebens in einer Stadtgesellschaft. In Hannover gibt es eine lange Tradition, dass sich Bürgerinnen und Bürger für ihre Mitmenschen einsetzen, sich in die Entwicklung der Stadt einmischen, ihre Fähigkeiten dem Allgemeinwohl zur Verfügung stellen. … Teil dieser Tradition ist … das Bürgerbüro Stadtentwicklung. Es begleitet Planungsprozesse, regt zu Reflexion und Diskussion an, berät bei Stadtteilprojekten, informiert über Bürgerbeteiligungsmethoden, initiiert Beteiligungsprojekte.“

Jetzt hätte ich mich über Beifall gefreut - und zumindest von der SPD. Wenigstens von Ihnen, Herr Oberbürgermeister, müsste deutliche Zustimmung kommen. Denn: die letzten fünf Sätze sind Ihre Worte. Ich habe Sie wörtlich zitiert. Diese Sätze stammen aus Ihrem Vorwort zur Publikation „Werkstatt für Bürgerbeteiligung“ aus dem Jahre 2007. Es ist noch nicht so lange her, dass Sie auch den nachfolgenden Satz schrieben bzw. unterschrieben. Ich zitiere: „Für die Arbeit des Bürgerbüros Stadtentwicklung … bedanke ich mich herzlich und wünsche für die Zukunft alles Gute.“

Lieber Herr Weil, gilt das jetzt nicht mehr? Oder konnten Sie mit Ihrer Position auch hier nicht landen bei der mehrheitssatten Ratsfraktion von SPD und Grünen? Jedenfalls will ich nicht hoffen, dass Sie in die Fußstapfen eines Ex-Ministerpräsidenten und Ex-Bundespräsidenten eintreten wollen. Christian Wulff hat mit seinem Handeln unter dem Motto: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern?“ größten politischen Flurschaden hinterlassen. Wollen Sie etwa schon vor einem möglichen Wahlsieg im Land diesen Weg beschreiten?

Bürgerinnen und Bürger wollen ehrliche Politiker, keine Winkeladvokaten.

Und zur Ehrlichkeit gehört auch ein transparenter Haushalt. Es nützt wenig, wenn der Haushalt – teilweise – im Internet einsehbar ist. Zahlenkolonnen und lange Tabellen, umrahmt von Haushalter-Deutsch, versteht kein normaler Mensch. Warum gibt es keinen wirklich lesbaren Haushalt, also mit ausführlichen Erklärungen? Warum stellen wir die Zusammenhänge von Einnahmen und Ausgaben nicht im Detail dar? Warum erklären wir den Bürgern den Haushalt nicht so, dass ihn jeder uneingeschränkt verstehen kann?

Herrscht in diesem Saal und in der Verwaltung etwa Angst davor, dass die Bürger zu viel Kompetenz erhalten? Dass die Bürger möglicherweise eigene Ideen zum Umgang mit vorhandenen Ressourcen entwickeln, die von unseren Ideen oder denen der Verwaltung abweichen?




Verehrter Herr Dr. Hansmann,

in etlichen anderen Städten gibt es bereits Bürgerhaushalte; diese haben teilweise Modellcharakter, sind unterschiedlich angelegt, aber zeigen im Ergebnis ganz deutlich: Die Bürger sind in ihrer Gesamtheit keineswegs so dumm, wie manche Verwaltung sie sieht, wie manche Politiker sie sehen wollen.

Herr Hansmann, Sie haben im Jahr 2010 den Impuls für einen Strategiedialog über die Finanzkrise in der Stadt angetrieben. Dies sehen wir als eine mehr oder weniger zaghafte Initiative für einen Bürgerhaushalt in Hannover. Der Rat hat da in seiner Mehrheit leider nicht so recht mitgespielt.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen,

der entsprechende Vorstoß der Verwaltung war richtig. Deswegen sollten wir überlegen, gemeinsam mit der Verwaltung weiter in diese Richtung zu gehen. Wir wissen sehr wohl, dass ein durchsetzungsfähiger Antrag in Hannover derzeit nur ein Antrag sein kann, der formell von SPD und Grünen angestoßen wird. Wir sind bereit, in dieser Frage konstruktiv mit allen zusammen zu arbeiten. Wir haben uns verschiedene Parteien angeschaut und gesehen: in allen Parteien gibt es Bürgerhaushalt-Befürworter.

Geschätzte Grüne,

in vielen anderen Städten waren es Ihre Kolleginnen und Kollegen, die Initiativen für Bürgerhaushalte ergriffen haben, nur in Hannover ist von Ihnen nichts dergleichen zu entdecken. Herr Schlieckau, ausweislich der Protokolle des Verwaltungsausschusses und des Rates haben Sie noch vor fünf Jahren sinngemäß erklärt: Noch sei die Zeit nicht reif für einen Bürgerhaushalt in Hannover. Wann ist denn die Zeit reif, nach Ihrer Ansicht?

Wenn es vielleicht in ganz Deutschland Bürgerhaushalte gibt und Hannover als Schlusslicht durchs Ziel läuft? Gibt es hier im Rat tatsächlich keine Mehrheit für einen Bürgerhaushalt? Das wollen wir nicht glauben. Also, packen wir es gemeinsam an, meine Damen und Herren, über Fraktionsgrenzen hinweg.

Dass ein fraktionsübergreifender Konsens notwendig ist, um in Hannover etwas zu erreichen, belegen auch die Erfahrungen mit der Haushaltsdiskussion. Wir finden sehr ehrenwert, dass beispielsweise die CDU-Fraktion und auch DIE LINKEN. sich an einem Gegenentwurf zum Haushalt abgearbeitet haben. Aber was nützt all die Mühe, wenn doch eh alles überstimmt wird? Nicht zu vergessen - die Bezirksräte: Wir sind sehr gespannt, was heute im Rat mit all den Anträgen der Bezirksräte geschieht, die hier gesammelt auf dem Tisch liegen. Vor Ort, in den Bezirken, ist die größte Bürgernähe, dort ist die beste Chance auf Demokratie zum Anfassen. Natürlich hatten besonders die vielen neuen Bezirksratsmitglieder Schwierigkeiten, den Haushalt zu durchdringen.

Das trifft auf Mitglieder unserer Partei genauso zu wie auf die Neulinge aus den anderen Parteien. Gleichwohl haben viele engagierte Bezirksratsmitglieder sich aufwendig eingearbeitet und fundierte Änderungsanträge entwickelt. Vielfach entstanden so an der Bezirks-Basis partei- bzw. fraktionsübergreifend deutliche Mehrheiten. Aber was ist dann mit den Anträgen passiert?


Meine Damen und Herren,

für uns ist die spannende Frage: Wird sich unser Rat heute mehrheitlich genauso verhalten, wie es in den vergangenen Jahren üblich war? In der Vergangenheit wurde das Meiste in den Ausschüssen und vom „Hohen Rat“ schnöde zur Kenntnis genommen. Und letztlich niedergestimmt.

Werden auch heute wieder all die Anträge und Vorschläge, die mit hoher Basiskompetenz entstanden sind, mehrheitlich schlicht zur Kenntnis genommen.

Politik- und Politikerverdrossenheit, auch Parteienverdrossenheit, verehrte Kolleginnen und Kollegen, hat Wurzeln. Hier und heute liegt es an uns: Wollen wir die Abwendung der Bürger von unserem System weiter befördern? Oder reißen wir das Ruder endlich herum?

„Klarmachen zum Ändern!“ - Das ist unser Motto. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns unter diesem Motto gemeinsam gegenzusteuern. Die politisch Interessierten würden es Ihnen danken. Und die Bezirksräte jedweder Couleur auch.

Ich komme zurück zum Rat:

Verehrte Oppositions-Kollegen von links bis rechts,

bei allen von Ihnen gibt es Punkte, bei denen wir Ihnen zustimmen. Und welche, bei denen wir anderer Ansicht sind. So können wir etwa mit Ihrem oft platten Populismus, werte Hannoveraner, nichts anfangen. Mit Ihren Positionen wollen wir generell nicht identifiziert werden.

Und von der FDP trennen uns Welten, zum Beispiel, was Ihre Vorstellungen zur Privatisierung anbelangt, zum Ausverkauf öffentlichen Eigentums.

Der Vorstellung der CDU in Hinsicht auf die Umgestaltung des Trammplatzes/Friedrichwalls können wir folgen, nicht aber Ihren Vorstellungen zum Raschplatzpavillon, verehrte Christdemokraten. Dieses Kulturzentrum, das vor vielen Jahren von einer Bürgerinitiative durchgesetzt wurde, teilweise gegen die herrschende Politik, zählt zu den Schätzen unserer Stadt. Und verdient unser aller Unterstützung. Ohne Einschränkungen!

Eine Bettensteuer übrigens, egal in welcher Höhe, sehen wir wie Sie von CDU und FDP, und wie Sie, Herr Weil, eher skeptisch.

Und zur Grundsteuer darf ich erneut ein Zitat anbringen: „Die Erhöhung der Grundsteuer birgt die Gefahr, dass sie von Haus- und Grundbesitzern auf die Miete abgewälzt werden kann. Solange es keine Einwirkung auf Möglichkeiten zur Verhinderung ungerechtfertigter Mieterhöhungen gibt, lehnt die“ - und jetzt sage ich erst mal: die XYZ-Fraktion - „eine Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes ab.“

Liebe Gäste, sehr verehrte Damen und Herren,

raten Sie mal, von welcher Fraktion dieses Zitat stammt?

Ich darf es auflösen: Das Zitat stammt aus dem Jahr 1982. Es stammt von der GABL, genauer gesagt von Ludwig List, dem Mitbegründer der Grün-Alternativen-Bürgerliste.

Schon damals gab es in dieser Stadt ein Defizit, was die Einbeziehung der Bürger anbelangt. Und wenn ich schon bei der Historie bin, darf ich noch ein Zitat bringen, aus jenen Aufbruch-Jahren: „Wir werden keine etablierte Partei, auch die Grünen nicht. Wir werden im Grundsatz einer neuen Form in diesem Parlament weiterhin treu bleiben.“ So klangen die GABL-Vertreter im Jahr 1983.

Luk List, unter diesem Namen kennen ihn hier im Saal viele, hat die GABL irgendwann verlassen. Sie wissen es: er war bis Ende Oktober 2011 Ratsherr, zuletzt bei der Links-Fraktion. Nun ist er raus.

Aber was ist aus denen geworden, die bei den Grünen blieben? Sie haben jede Wendung und Häutung der Grünen mitgemacht bis zur Dauer-Mitregentschaft im Rat. Sie und ihre Nachfolger haben die Schließung von Bibliotheken mitgetragen, kämpfen nun am lautesten für die Bettensteuer und eine übermäßige Erhöhung der Grundsteuer.

Wie sieht Ihre „neue Form“ heute aus? Grüne Gründer verteidigen vehement das Kindertagestätten-Essensgeld, sitzen selbst aber mittlerweile recht kommod an den Fleischtöpfen, manche auch an üppigen Vegetarier-Schüsseln mit viel Bio drin – in jedem Fall auf gut bezahlten Posten bei der Stadt- und Regionsverwaltung.

Damit bin ich - in gewisser Weise - beim Thema „Nachhaltigkeit“ angekommen.

Herr Oberbürgermeister, in Ihrer Einbringungsrede hatten Sie das Thema Nachhaltigkeit als wichtigen Baustein der Stadtstrategie bezeichnet. Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an, auch bei uns. Deswegen drängen sich uns auch Fragen auf, die Ihnen auf den ersten Blick vielleicht lächerlich erscheinen:

Eingangs hatte ich gesagt, dass uns pro Ratsmitglied zweieinhalb Kilogramm Papier belasten. Rechnen wir das zusammen und beziehen die Exemplare für die Bezirksratsfraktionen mit ein, kommen wir auf insgesamt rund 460 kg Papier.

Das ist Umweltpapier. Aber bei der Produktion werden immerhin rund 500 kg CO 2 freigesetzt. Und es wurden etwa 11.500 Liter Wasser benötigt. So viel verbraucht ein Erwachsener in einem Vierteljahr.

Und hier, meine Damen und Herren, schließt sich jetzt ein Kreis. Vorhin hatte ich darüber gesprochen, dass der Haushalt verständlicher werden muss, dass wir wirkliche Transparenz in diesen Vorgängen brauchen. Transparenz bedeutet auch die Veröffentlichung, komplette Veröffentlichung im Internet. Wären der Haushalt und alle Informationen um ihn herum frühzeitig - und vollständig! - im Internet veröffentlicht, könnten auch wir selbst damit arbeiten. Wie viel weniger Papier hätte bedruckt werden müssen? Wie viel weniger Wasser wäre verbraucht worden ...

Transparenz ist eine der Kernforderungen der Piratenpartei. Konsequente Transparenz ist nicht nur ein Instrument der Bürgerinformation und der Bürgerbeteiligung. Nein, konsequente Transparenz kann so auch ganz unerwartete Auswirkungen haben. Hier führt sie zu Ressourcenschonung und Umweltschutz.

Unsere Forderung nach Transparenz ist zugleich eine zeitgemäße Fortschreibung der Baumschutzsatzung, ist in mehrfacher Hinsicht unser Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Meine Damen und Herren,

nun habe ich Ihnen einiges dazu gesagt, was wir PIRATEN von den Vorgängen rund um den Haushalt halten, vom Großen und Ganzen und vom Allgemeinen. Aber, Hand aufs Herz - wie sieht es denn nun konkret aus mit den PIRATEN und dem Haushalt? Was sagen wir Politikneulinge denn nun zu all den vielen Vorschlägen, die da auf dem Tisch liegen? Zum Haushalt, zum Sicherungskonzept und zu all den Ergänzungsanträgen?

Wie Sie sich vorstellen können, ist das nicht ganz einfach. Ich hatte es schon gesagt: Wir sind Neulinge. Und wir geben offen zu, dass wir den Haushalt nicht voll durchdrungen haben.

Gleichwohl: Manches finden wir gut, mit manchem haben wir Probleme.

Wir haben uns deshalb entschlossen, in diesem - unserem ersten – Jahr, hier im Rat den Joker zu ziehen. Wir werden uns zum Haushalt selbst der Stimme enthalten. Hingegen werden wir dem Haushaltssicherungskonzept zustimmen, wenn auch mit Bauchschmerzen.

Dort halten wir die grundsätzliche Richtung, mit der das Haushaltsergebnis verbessert werden soll, auch unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit für gerade noch vertretbar - auch wenn in vielen Einzelpunkten unsere Fragezeichen setzen.

Die kommenden Monate und Jahre werden wir sehr aufmerksam verfolgen. Seien Sie versichert: So einfach wie diesmal kommen Sie nicht davon.

Ich danke Ihnen herzlich!


Haushaltsrede des Einzelvertreters Ratsherr Neudahm (WfH)
Im Rat der Stadt Zum Haushalt 2012

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren.

Ich möchte in meinem kurzen Redebeitrag zur Verabschiedung des Haushaltsplanes nicht auf die Einzelheiten der Etatberatung eingehen. Es wurde bereits alles was an Lob und Tadel vorzubringen war von meinen Vorrednern vorgebracht. Deshalb möchte ich Ihnen ein kleines Kontrastprogramm bieten, das allerdings auch schon angesprochen wurde von meinem Vorredner. Ich möchte die Bürgerbeteiligung in der Haushaltsplanung ansprechen: Konkret der bereits von den Piraten erwähnte Bürgerhaushalt. Es ist an der Zeit, meine ich sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen. Ich möchte das jetzt mal kurz erläutern in drei Fragestellungen: Was ist der Bürgerhaushalt? Was können die Bürger über den Bürgerhaushalt erreichen? Und Wie ist der Bürgerhaushalt in die Praxis umzusetzen?

Was ist der Bürgerhaushalt? Beim Bürgerhaushalt einer Stadt haben die Bürgerinnen und Bürger Mitsprache und Vorschlagsrecht bei der Planung des Haushalts. Die Bürger können Vorschläge zur Verwendung der Gelder der Kommune machen und bekommen die Gelegenheit, ihre Ideen öffentlich zu diskutieren, zum Beispiel über spezielle Internetplattformen oder bei Bürgerversammlungen. Die Bürgerinnen und Bürger haben somit die Möglichkeit an der politischen Willensbildung mitzuarbeiten und die Politik zu beraten und Prioritäten für deren Haushaltsberatungen zu setzen. Dieses Mitsprache- und Vorschlagsrecht bezieht sich auf die sogenannten steuerbaren Haushaltsentscheidungen. Welche Themen wären das? Ich möchte es ganz kurz mal umreißen. Ich habe mich jetzt orientiert bei diesen Themen, die ich jetzt anführe an der Stadt Frankfurt am Main, in diesem gerade jetzt den Bürgerhaushalt 2013 einführen und beraten.

Ich komme mal zu den Themen: Ordnung und Sicherheit: Dazu gehören Einwohnerangelegenheiten, Kfz-Zulassung und Gewerbeangelegenheiten, also allgemeine Ordnungsfragen. Zum Wohnen, Verkehr und Umwelt: Vorschläge rund um die Wohnsituation, zum Öffentlichen Personennahverkehr, zur Stadtplanung, Denkmalschutz, Grünpflege, Umweltmaßnahmen. Bildung: Vorschläge rund um den Betrieb der städtischen Schulen und Kindertagesstätten, Jugend- und Erwachsenenbildung, Stadtbibliotheken. Im Bereich Gesundheit: Medizinische Dienste, Präventionen wie Drogen-, und Alkohol-Suchtpräventionen Im Bereich Soziales: Hilfe zum Lebensunterhalt, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Hilfe zur Gesundheit, soziale Einrichtungen für Wohnungslose, usw. Und auch im Bereich Kultur und Sport: Bäder, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Verwaltung und Finanzen, auch ein Thema: Vorschläge zu den Themen Steuern, Personalmanagement und Wirtschaftsförderung. Das sind alles Punkte, die in Frankfurt bereits so im Bürgerhaushalt behandelt sind.

Wie ist der Bürgerhaushalt in die Praxis umzusetzen, meine Damen und Herren? Der Bürgerhaushalt ist ein sich jährlich wiederholendes Verfahren in der Etatplanung. Er läuft in 3 Stufen ab. Zuerst sollen bestimmte Haushaltspositionen öffentlich dargestellt werden, bevor in Bürgerversammlungen, über eine Internetplattform – das könnte z. B. das geplante Bürger-Panel - ich habe gestern das Schreiben der Verwaltung bekommen, sein und aber auch per Zufallsauswahl, aus dem Einwohnerregister gewählte Bürger die den Haushalt diskutieren und neue Ideen einbringen können. Diese Vorschläge werden von Moderatoren gebündelt den Ratsgremien übermittelt und müssen in die Haushaltsberatungen einbezogen werden. Die dritte Phase dieses Vorgangs ist dann die Rechenschaftslegung. Die Ratsgremien legen dann Rechenschaft darüber ab, welche Bürgervorschläge angenommen oder aus welchen Gründen sie abgelehnt wurden. Das muss den Bürgern gegenüber begründet werden. Allerdings, welche Vorschläge am Ende des Verfahrens in den Haushaltsplan aufgenommen werden, dass legt letztlich immer noch der Rat fest.

Transparenz ist das oberste Gebot. Die Stadt kann mit dem Bürgerhaushalt den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern intensivieren. Alle Bürgerinnen und Bürger – insbesondere auch diejenigen, die nicht Mitglied einer politischen Gruppe oder eines Vereins sind – sollen sich auf diesem Wege bei der Politik Gehör verschaffen können. Und das Ziel von uns Politikern sollte es sein, Entscheidungshilfen für die Verwendung der finanziellen Mittel der Stadt zu finden. Es soll zudem für die Bürgerinnen und Bürger transparent dargestellt werden, wie die Stadt ihren Haushaltsplan erstellt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mehr als hundert Städte und Gemeinden in Deutschland haben die Idee des Bürgerhaushalts bereits umgesetzt. Ich möchte sie verehrte Ratskolleginnen und Kollegen mit meinem Plädoyer für den Bürgerhaushalt für eine neue längst überfällige, moderne Form des Dialogs mit den Bürgern motivieren. Ich habe es bereits erwähnt – die Stadt Frankfurt am Main erstellt zurzeit ihren ersten Bürgerhaushalt, von der Größe durchaus das was wir eventuell bieten können. Das Motto in Frankfurt für den Bürgerhaushalt heißt FFM – Frankfurt fragt mich. Die WfH regt an, dass wir als Rat einer modernen lebenswerten, zukunftsgerichteten Stadt gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern den Bürgerhaushalt 2014 erarbeiten. Vielleicht auch unter dem Motto: Hannover fragt mich.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!


TOP 10.
Bildungs- und Teilhabepaket- Programm zur Schulsozialarbeit
(Drucks. Nr. 2106/2011 mit 1 Anlage)


Ratsfrau Dr. Matz (CDU) warb um die Zustimmung des CDU-Änderungsantrages und gab den Antragstext frei wieder.

Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dem Vorschlag der Verwaltung folgen werde. Die Höhe der Sach- und Dienstmittel als auch die Verteilung der Sozialarbeiterstellen seien zu rechtfertigen. Es gehe um den Beginn eines neuen Projektes für dessen Durchführung viel Geld eingesetzt werden müsse.

Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat in Verbindung mit der 1. Ergänzung zum Bildungs- und Teilhabepaket - Programm zur Schulsozialarbeit, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2106/2011 mit 1 Anlage.


TOP 10.1.
Bildungs- und Teilhabepaket- Programm zur Schulsozialarbeit
(Drucks. Nr. 2106/2011 E1 mit 1 Anlage)

Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat die 1. Ergänzung zum Bildungs- und Teilhabepaket - Programm zur Schulsozialarbeit, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2106/2011 E1 mit 1 Anlage.

TOP 10.2.
Antrag des Stadtbezirksrates Linden- Limmer, Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes auch für Linden- Süd
(Drucks. Nr. 2106/2011 E2 mit 1 Anlage)

Mit 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag des Stadtbezirksrates Linden- Limmer zur Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes auch für Linden- Süd nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2106/2011 E2 mit 1 Anlage ab.


TOP 10.3.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion
(Drucks. Nr. 0192/2012)

Mit 40 Stimmen gegen 20 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zum Bildungs- und Teilhabepaket nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0192/2012 ab.


I. Beratung des Haushaltsplanes 2012 einschl. des Investitionsprogramms 2011 - 2016


TOP 2.
Abstimmung über den Stellenplan 2012
Gegen 4 Stimmen und 2 Enthaltungen beschloss der Rat den
Stellenplan 2012 nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 2 zu
Drucks. Nr. 1896/2011 mit 3 Anlagen.


TOP 3.
Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2012 einschließlich Investitionsprogramm
(Drucks. Nr. 0331/2012 mit 117 Anlagen)


Ratsherr Neudahm (WfH) merkte an, dass der Antrag nicht mit seinem Verständnis für Demokratie zu vereinbaren sei und dass er diesen ablehnen werde.

Ratsherr Borchers (SPD) entgegnete, dass die 117 Anträge aus den Stadtbezirksräten in die Beratungen der SPD-Fraktion einbezogen worden seien. Zudem hätten im Besonderen die kleinen Fraktionen, klein in Bezug auf die Mitgliederzahl im Rat, sich die Anträge der Stadtbezirksräte „zu eigen“ machen und diese in die Haushaltsplanberatungen einbringen können.

Ratsherr Neudahm (WfH) antwortete, dass er mehrere Anträge des Stadtbezirksrates Misburg-Anderten übernommen habe.

Gegen 3 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat über die Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2012, einschließlich des Investitionsprogramms, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0331/2012 mit 117 Anlagen.

TOP 4.
Wirtschaftspläne

Ratsherr Hillbrecht (PIRATEN) wies darauf hin, dass in seinem CaRa-System die Unterpunkte zum Tagesordnungspunkt 4. nicht einsehbar gewesen seien.

TOP 4.1.
Abstimmung über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:

TOP 4.1.1.
Städtische Alten- und Pflegezentren
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 133 - 158)
Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Städtischen Alten- und Pflegezentren nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 133 – 158.

TOP 4.1.2.
Stadtentwässerung Hannover
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 159 - 166)
Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 159 – 166.

TOP 4.1.3.
Städtische Häfen Hannover
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 167 - 172 und aktuelle Fassung Anlage 5 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011, 1. Veränd.Verzeichnis)

Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Städtischen Häfen Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 167 - 172 und der aktuellen Fassung Anlage 5 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011 aus dem 1. Veränderungsverzeichnis.

TOP 4.1.4.
Hannover Congress Centrum (HCC)
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 173 - 183 und aktuelle Fassung Anlage 4 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011, 1. Veränderungsverzeichnis)
Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan des Hannover Congress Centrum (HCC) nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 173 - 183 und der aktuellen Fassung Anlage 4 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011 aus dem 1. Veränderungsverzeichnis.

TOP 4.1.5.
Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover (ZVK)
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 184 - 198)
Mit 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover (ZVK) nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 184 – 198.

TOP 4.2.
Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH:


TOP 4.2.1.
union-boden GmbH
(Anlage 6 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.2.
Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH - GBH
(Anlage 7 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011, 1.Veränderungsverzeichnis)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.3.
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH
(Anlage 8 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.4.
Hannoverimpuls GmbH
(Anlage 9 der 1. Ergänzung zu Drucks. Nr. 1896/2011,
1. Veränderungsverzeichnis)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.5.
Hafen Hannover GmbH
(Anlage 1 zu Drucks. Nr. 1896/2011, Seite 203 - 207)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 5.
Haushaltsplan 2012 (Ergebnis- und Finanzhaushalt) einschließlich Investitionsprogramm 2011 - 2016

Beigeordnete Seitz (CDU) stellte fest, dass der von der Verwaltung vorgelegte Haushaltsentwurf ein Defizit von 99 Mio. € aufweise. Das Veränderungsverzeichnis weise dagegen ein Defizit von 64,7 Mio. € aus, wie in den Haushaltsreden zu hören. Beigeordnete Seitz erläuterte, dass diese Verbesserung im Einzelnen durch die Korrektur einer fehlerhaften Erfassung im Aufwand eines Teilhaushaltes mit 2,3 Mio. € beziffert sei. Im weiteren seien Veränderungen im Haushaltssicherungskonzept, die für den Haushalt 2012 bereits relevant wären, mit 20,7 Mio. € angegeben. Davon trüge die Erhöhung der Grundsteuer mit 17,5 Mio. € den Hauptanteil bei. Letztlich blieben 9,9 Mio. € übrig, die durch Nachbesserungen bei den Schlüsselzuweisungen, dem Finanzausgleich und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, ausschließlich der Umlagen an Land und Region, entstanden seien. Beigeordnete Seitz schlussfolgerte, dass die Verbesserungen nicht durch Einsparungen hervorgerufen worden seien, sondern aus Zuweisungen vom Land und den Aufwandserhöhungen für die Bürgerinnen und Bürger resultierten. Ferner kritisierte Beigeordnete Seitz, dass die Anträge der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen bereits im Verwaltungsausschuss abschließend behandelt worden seien. Die Anträge zu Mehrkostenaufwendungen und Erhöhung der Personalkosten durch die Schaffung zusätzlicher Stellen seien bisher traditionell immer im Rat behandelt worden. Abschließend bemängelte Beigeordnete Seitz, dass die Maßnahmen aus dem

Haushaltssicherungskonzept VIII zum einen nur aus Einnahmeerhöhungen wie z.B. Parkplatzgebühren, Bettensteuer, Erhöhung der Schwimmzeiten in den Bädern und der Rücknahme von Einsparvorschlägen der Verwaltung wie z.B. Erhaltung des „Freien Freitags“ oder zu den Investitionsfonts Stadtteilgenossenschaften, bestünden. Zudem habe man den Vorschlag der Verwaltung zur Erhöhung der Grundsteuer ergänzt und die Einnahme von 15 Mio. € auf 17,5 Mio. € erhöht.

Ratsherr Borchers (SPD) führte aus, dass der Haushalt in Zusammenhang mit dem Haushaltssicherungskonzept zu betrachten sei. Denn die Anträge aus dem Haushaltssicherungskonzept VIII hätten teilweise direkte Auswirkungen auf den Haushalt 2012. Weiter konstatierte Ratsherr Borchers, dass die Forderung nach einer soliden Haushaltspolitik von eigenen soliden Anträgen begleitet werden sollten. Dies vermisse er bei den Anträgen der CDU-Fraktion. Diese habe dem Bürger im Vorfeld suggeriert, dass die Erhöhung der Grundsteuer unnötig sei und zudem Einsparungen von zusätzlichen 50 Mio. € realistisch wären. Die technisch desaströse Handhabe in der Erstellung der Anträge seien einer langjährigen finanzpolitischen Sprecherin nicht würdig. Man habe laufende Ausgaben und investive Ausgaben, einmalige Erträge und jährlich wiederkehrende Erträge, Mehreinnahmen und Mindererträge wahllos miteinander vermischt. Diese Praxis verschleiere die tatsächliche Wirkung eines Antrages und entbehre jeder Grundlage. Der Verkauf von Grundstücken solle der Stadt zusätzlich 30 Mio. € an Einnahmen sichern. Dabei sei übersehen worden, dass dadurch auch gleichzeitig das Anlagevermögen reduziert würde. Ein zusätzlicher Ertrag könne nur dann erzielt werden, wenn die Grundstücke im Wert zu gering bilanziert worden seien und dadurch außerordentliche Erlöse eingebracht würden. Die mit acht Millionen Euro bezifferten Erlöse durch die Überführung der städtischen Schwimmbäder an die Stadtwerke würde gleichzeitig die Gewinnabführung der Stadtwerke an die Landeshauptstadt belasten. Die prozentuelle Absenkung der Sachkostenansetzung von einem Prozent auf zwei Prozent zu verdoppeln gehe eins zu eins in den Personalkostenetat. Die Folgen könnten u.a. Stellenstreichungen oder die Verlängerung der Wiederbesetzungssperren von drei auf vielleicht zwölf Monate bedeuten. Vor dem Hintergrund einer seit mehreren Jahren praktizierten restriktiven Haushaltsbewirtschaftung sei dies nach Informationen der Verwaltung nicht tragbar. Die Anträge der CDU-Fraktion zu den Einsparungen in Höhe von 50 Mio. € basierten zum einen auf Nullrechnungen und zum anderen auf Maßnahmen die nicht umsetzbar wären. Das könne man nicht als verantwortungsbewusste Finanzpolitik bezeichnen. Zum Abschluss erläuterte Ratsherr Borchers, dass die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und SPD im Rahmen der restriktiven Haushaltsbewirtschaftung in den vergangenen 20 Jahren mehr als 20% des gesamten Personalkörpers abgebaut haben. Man habe in den vergangenen fünf Jahren vier Haushalte mit einem Überschuss abgeschlossen. Das sei eine verantwortungsvolle, solide Finanzpolitik.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) stellte klar, dass die von den Mehrheitsfraktionen eingebrachten und in den Fachausschüssen beschlossenen Anträge in das erste und zweite Veränderungsverzeichnis eingearbeitet würden. Diese Anträge noch einmal in den Rat einzubringen wäre eine Verdoppelung des Mandats und seiner finanziellen Auswirkungen. Man habe die Anträge in den Rat eingebracht, die in den Fachausschüssen keine Mehrheit erhalten hätten.

Beigeordnete Kastning (SPD) bemerkte, dass die unterschiedlichen Wahrnehmungen in den Formalien nicht von den in der Sache geführten Diskussionen ablenken könnten. Für den aufmerksamen Betrachter sei einfach zu erkennen in welchen Bereichen man Schwerpunkte gesetzt habe.

Beigeordnete Seitz (CDU) blieb bei ihrer Annahme, dass die bereits in den Fachausschüssen beschlossenen Anträge der Mehrheitsfraktionen bisher immer abschließend Im Rat behandelt worden seien. Die Erhöhung der Absenkung des Sachkostenaufwandes von einem Prozent auf zwei Prozent sei verkraftbar, denn viele der Zusatzanträge von den Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen würden die Budgets der Dezernate ebenso belasten. Im Weiteren kritisierte Beigeordnete Seitz, dass in den Zusatzanträgen keine Beträge über die finanzielle Auswirkungen aufgeführt seien. Die CDU-Fraktion wünsche sich eine transparentere Ausführung des Haushaltssicherungskonzeptes und des Haushaltes allgemein.

Ratsherr Engelke (FDP) wies ebenfalls darauf hin, dass die bereits beschlossenen Anträge grundsätzlich in das erste und zweite Veränderungsverzeichnis eingearbeitet würden. Im Weiteren rügte Ratsherr Engelke die CDU-Fraktion dafür, jeden bisher in den Fachausschüssen abgelehnten Antrag erneut in den Rat einzubringen. Weiter führte Ratsherr Engelke aus, dass verletzte Eitelkeit der Initiator einer erneuten Einbringung eines Antrages der Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und SPD sei. Der Antrag sei im Jugendhilfeausschuss mehrheitlich abgelehnt worden. Die FDP-Fraktion akzeptiere die Ablehnung ihrer Anträge in den Fachausschüssen und habe sich lediglich drei wichtige Anträge zur erneuten Einbringung in den Rat vorbehalten.

Beigeordnete Kastning (SPD) hob hervor, dass die SPD-Fraktion unter dem Begriff Haushaltskonsolidierung nicht nur das Sparen auf der Ausgabeseite verstünde. Zu einer ausgewogenen, restriktiven Haushaltsbewirtschaftung gehörten ebenso die Einnahmen. Die bekannten Volumina erforderten Beteiligungen zur restriktiven Haushaltsbewirtschaftung in Form von Pauschalmaßnahmen und Dezernatsmaßnahmen, die ein besseres und effizienteres Umgehen mit den Mitteln erforderten und in allen Bereichen zu Einschnitten führen würden. Die SPD-Fraktion agiere im vorliegenden Konzept zum ersten Mal stärker auf der Einnahmeseite. Diese Last müsse man auf verschiedene Säulen verteilen, um gravierende Auswirkungen in einzelnen Teilbereichen zu vermeiden. Zum Abschluss verdeutlichte Beigeordnete Kastning an einem Beispiel, dass man zum Erreichen einer erforderlichen Einsparung von 14 Mio. € nicht einfach den Sektor Bildung und Qualifizierungder diesen Ausgabenumfang erfordere, streichen könne.

Beigeordnete Seitz (CDU) bestätigte, dass im Rahmen des Verwaltungsentwurfs zum Haushaltssicherungskonzept gespart würde. Allerdings vermisse die CDU-Fraktion die Sparanträge von der SPD-Fraktion. In finanziell prekären Zeiten sei eine neue Rodelbahn für den Stadtbezirk Roderbruch nicht zwingend notwendig. Man sollte besser dazu übergehen die beiden im Stadtbereich befindlichen Rodelbahnen wieder herzustellen. Aber bei diesbezüglichen Anträgen erhalte man eine Antwort mit dem Verweis auf die fehlenden Mittel.

Ratsherr Onay (Bündnis 90/Die Grünen) versicherte, dass die Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen nicht beabsichtigten bei der Infrastruktur, die Hannover lebenswert machten, sparen zu wollen. In Bezug auf das Sparen verwies Ratsherr Onay darauf, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Anträge im Umfang von 1,7 Mio. € verantworten müssten. Die Anträge der CDU-Fraktion aus dem Jugendhilfeausschuss beliefen sich auf 1,896 Mio. €. In diesem Zusammenhang forderte Ratsherr Onay dazu auf zu erklären was man unter dem Begriff Sparen verstünde.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) machte deutlich, dass die unterschiedlichen Standpunkte der verschiedenen Fraktionen unter der Betrachtung differenzierter ökonomischer Theorien nachvollziehbar seien. Es sei vertretbar, dass alle Fraktionen ihren Standpunkt darstellten. Allerdings führten Endlosdiskussionen nur zu Zeitverlusten und inhaltlichen Verwischungen.



TOP 5.1.
Haushaltssatzung 2012
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 01.02.2012

(Drucks. Nr. 1896/2011 E1 mit 9 Anlagen)
Mit 37 Stimmen gegen 26 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat die 1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 01. Februar 2012 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1896/2011 E1 mit 9 Anlagen.


TOP 5.2.
2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 08.02.2012 (2.Veränderungsdienst)
(Drucks. Nr. 1896/2011 E2 N1 mit 3 Anlagen)
Mit 37 Stimmen gegen 23 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat die 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2012 - 2.Veränderungsdienst, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1896/2011 E2 N1 mit 3 Anlagen.

TOP 5.3.
Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

Ratsherr Pohl (CDU) erinnerte daran, dass die Experten im Fachausschuss eine andere Auffassung zum vorliegenden CDU-Antrag signalisiert hätten als der Verwaltungsausschuss. Die CDU habe beabsichtigt zur Realisierung des Antrages zusätzliche Mittel einzusetzen, denn an der Bildung von Kindern und Jugendlichen wolle nachgewiesener Maßen niemand der Anwesenden sparen. Zu den Grundstücksverkäufen erörterte Ratsherr Pohl, dass man dadurch das Bilanzvolumen zwar verringere, aber ebenso eine Liquiditätswirksamkeit erzielen würde. Im Gegensatz zu anderen sei man der Auffassung, dass keine weiteren Mittel für neue Projekte in den Haushalt eingestellt werden sollten. Weiter führte Ratsherr Pohl aus, dass die Betreuungssituation stadtteilnah verbessert werden müsse. Die Versorgung an Krippen-Kindertagesstätten- und Hortplätzen müsse insgesamt verbessert werden. Für die Erleichterung und die Aufwertung des Lebensgefühls der Eltern sei eine verlässliche Betreuungsplatzsituation unabdingbar. Die zusätzlich beantragten Betreuungsplätze seien von den Experten im Jugendhilfeausschuss angenommen worden und deshalb bitte man auch im Rat um eine Zustimmung.

Ratsfrau Hindersmann (SPD) führte aus, dass man im vergangenen Jahr zusätzlich 300 Krippenplätze ergänzend zum Programm „5 x 300“ eingerichtet habe, da man den Bedarf erkannt und den Rechtsanspruch ab dem Jahr 2013 im Hinterkopf habe. Zum Programm seien aktuell mehr als 800 Plätze eingerichtet worden und es kämen im kommenden Jahr weitere 1.000 hinzu. Man werde dann eine Versorgungsquote von 54% haben und sollte zunächst einmal versuchen, auch in Hinblick auf die Haushaltslage, damit auszukommen. Mit diesem Antrag unterstreiche die SPD-Fraktion die Ernsthaftigkeit zur Umsetzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Weiteren erläuterte Ratsfrau Hindersmann, dass alle Krippenplätze in Ganztagsbetreuung angeboten und dass alle Kindertagesstättengruppen nach Antrag in eine Dreiviertel- bzw. Ganztagsbetreuung umgewandelt würden. Der Antrag der Fraktion DIE LINKE. zu dem Thema sei deswegen überflüssig. Ferner wies Ratsfrau Hindersmann darauf hin, dass die Themen Jugendbeteiligung, Inklusion und Arbeiten gegen Rechts schwerpunktmäßig behandelt würden. Im Rahmen der Jugendbeteiligung versuche man auch Jugendliche zu erreichen, die sich nicht fest an einen Verein oder eine Organisation gebunden hätten, aber trotzdem gute Ideen zur Verbesserung im Miteinander im Stadtteil beitragen könnten. Abschließend kritisierte Ratsfrau Hindersmann die Anträge der Fraktion DIE HANNOVERANER, die mit fadenscheinigen Begründungen die Schließungen von Jugendzentren und –treffs forderten. Zur Inklusion setze man verstärkt, in Ergänzung zum Modellversuch des Landes, auf integrative Krippenplätze und den barrierefreien Ausbau der Jugendzentren. Zudem habe man an verschiedenen Stellen Mittel zur Bekämpfung von Rechtsradikalismus neu eingesetzt, erhöht oder gebunden. Die SPD-Fraktion unterstütze damit u.a. kreative Jugendliche die mit guten Ideen Präventivmaßnahmen erarbeiteten.

Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) bezog sich auf den CDU-Antrag und gab zu bedenken, dass die Verwaltung bereits große Mühe habe die beschlossenen Betreuungsplätze einzurichten. In dieser Hinsicht sei nicht das Geld das Hauptproblem, sondern man benötige Gebäude, Einrichtungen, Träger sowie Erzieherinnen und Erzieher. Weitere Unklarheiten würden durch die von der Bundesregierung beabsichtigten Einführung des Betreuungsgeldes und dessen Auswirkungen mit sich bringen. Im Weiteren sei davon auszugehen, dass die Kinderzahlen in Hannover weiter steigen würden und dass auch nach dem 01. August 2013 noch weitere Betreuungsplätze eingerichtet würden. Zudem führte Ratsfrau Wagemann aus, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zur qualitativen Verbesserung der Kinderbetreuung erarbeitet habe. Man habe sich dann allerdings nach eingehender Beratung entschieden den Antrag nicht einzubringen, da eine Umsetzung bei der Vielzahl der Stellen derzeit finanziell nicht tragbar wäre. Für die dringend erforderliche Verbesserung der Betreuungsqualität benötigten die Kommunen zum einen die finanzielle Unterstützung des Landes. Zum zweiten müssten vom Land Niedersachsen Richtlinien geschaffen werden, welche die gleichen Voraussetzungen für alle Gemeinden vorsähen. Abschließend erörterte Ratsfrau Wagemann, das man in der nahen Vergangenheit überwiegend für Kinder und deren Eltern eingetreten sei und gearbeitet habe. Ein zukünftiges Ziel sei es die Jugendlichen wieder stärker einzubeziehen. Die Beteiligungen von Jugendlichen an Entwicklungsprozessen wie beispielsweise „City 2020“ seien dringend zu befördern. Mit dem neuen Projekt zur Förderung von Jugendkulturen wolle man dafür ein deutliches Signal setzen. Ferner äußerte Ratsfrau Wagemann, das die Verwaltung auch weiterhin beabsichtige im Sinne der Subsidiarität zu handeln und Mitarbeiter dazu in den verschiedensten Bereichen einsetzen werde. Die Anträge der Fraktion DIE HANNOVERANER sprächen in diesem Zusammenhang für sich und dem sei nichts weiter hinzuzufügen.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) stellte klar, dass die Anträge der Fraktion DIE HANNOVERANER nicht darauf abzielten Jugendeinrichtungen zu schließen. Die Anträge würden sich darauf beziehen, dass denjenigen Jugendeinrichtungen die kommunalen Unterstützungen gestrichen werden sollten, die politische Vorfeldarbeit für z.B. die SPD leisteten. Diese Organisationen sollten von den Parteien und nicht von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Im Weiteren verbat sich Ratsherr Wruck im Zusammenhang mit dem Rechtsradikalismus öffentliche Diffamierungen seiner Person. Es gäbe rechts sehr wohl legitime demokratische Positionen und er persönlich sei ein konservativer Mensch, welcher derartige Positionen vertreten würde. Die unablässigen öffentlichen Diffamierungen hätten bereits dazu geführt, dass ihm übereifrige Demokraten ernsthafte körperliche Schäden zugefügt hätten, sein Personenkraftwagen in Brand gesetzt und die Scheiben seines Hauses eingeworfen worden seien. Weiter erklärte Ratsherr Wruck, dass die Fraktion DIE HANNOVERANER die Anträge zur Förderung von Projekten gegen den Rechtsradikalismus ablehnen würden. Die einseitige Fokussierung auf den Rechtsradikalismus lehne man ab, zumal mit der Förderung linksradikale Gruppierungen begünstigt würden. Zudem habe der hannoversche Polizeipräsident und ein Mitarbeiter im Rahmen einer Veranstaltung darauf hingewiesen, dass es in Hannover kein Problem mit dem Rechtsradikalismus gäbe. Die „Rechten-Aktionen“ hätten lediglich einen Propaganda-Charakter. Die zwölf Delikte mit Körperverletzungen im vergangenen Jahr seien überwiegend von Linksradikalen provoziert worden.

Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, dass die Anfeindungen gegen den Ratsherrn Wruck nicht von außen, sondern durch seine eigenen Worte hervorgerufen würden. Der voran gegangene Wortbeitrag habe dies zur Perfektion bewiesen.

Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) entgegnete, dass in der Veranstaltung vermittelt worden sei, dass 30% unserer Gesellschaft, quer durch alle Altersgruppen, sozialen Schichten, Parteien, Organisationen und Bildungsschichten hinweg zu rechten Gesinnungen oder rassistischen Tendenzen neigten. Es sei überhaupt nicht um kriminelle Delikte gegangen. Man habe über Haltungen zu rechtsradikalen und nationalsozialistische Neigungen, rassistische und antisemitistische Äußerungen gesprochen. Abschließend betonte Ratsfrau Wagemann, dass es keinerlei Bezug zur Fraktion DIE HANNOVERANER im Allgemeinen und zu Ratsherrn Wruck im Speziellen von den Veranstaltern und von ihr persönlich schon gar nicht gegeben habe.

Beigeordnete Kastning (SPD) sagte, dass die gezeigten Haltungen des Ratsherrn Wruck, wie z.B. im Vorfeld bei den Haushaltsreden, Reaktionen auslösten sei ein völlig normaler Vorgang. In einem demokratischen Gremium würden Äußerungen immer zu Reaktionen führen, ob nun positiv oder negativ. Vor einem Zusammenhang von Äußerungen der Ratsmitglieder zu den Körper- und Sachgutschädigungen gegenüber dem Ratsherrn Wruck verwahrte sich Beigeordnete Kastning mit aller Entschiedenheit.

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.) hob deutlich hervor, dass der Rechtsradikalismus in Hannover ernst genommen werden müsse. Ein Beispiel dafür seien die ca. 20 mit Holzlatten bewaffneten Neonazis gewesen, die an der bundesweiten AKTA-Demonstration teilgenommen hätten. Weiter äußerte Beigeordneter Förste, dass die Fraktion DIE HANNOVERANER für ihre Anträge zur Streichung der Mittel für sozialistische Jugendzentren vom norwegischen Massenmörder Anders Breivik sicher Applaus erhalten hätten.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) sagte, dass die Tat des Herrn Breivik eine absolute Katastrophe sei und dass die Fraktion DIE HANNOVERANER nichts mit diesem Menschen zu tun habe. Zudem kritisierte Ratsherr Wruck den Beigeordneten Förste für seine öffentlichen Anfeindungen in Richtung seiner Fraktion. Es sei ferner ein Unding, dass ausgerechnet die einzige Partei im Rat der Stadt Hannover, die 40 Jahre lang eine Diktatur ausgeübt habe, der Fraktion DIE HANNOVERANER Sympathien für eine Diktatur vorwerfe.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) verwies vor dem Hintergrund der Haushaltsplan-
beratungen auf den Verhandlungsgegenstand und führte aus, dass er viele Jahre Vorsitzender des Kommunalen Kriminalpräventionsrats (KKP) gewesen sei, und somit zahlreiche Veranstaltungen vorbereitet und geleitet habe. Zudem gehöre er zu den älteren Mitgliedern des Rates der so genannten Nachkriegsgeneration. In der Schule habe seine Generation noch zu wenig über die Umstände des Nationalsozialismus erfahren können, da die Lehrer zu der Zeit selbst noch kein umfassendes Wissen zu dem Thema hätten vermitteln können. Man habe einen besonderen Hintergrund. Man lebe nicht geschichtslos und habe eine weit reichende Verantwortung. Dies habe jeder Einzelne in seiner Politik zu beachten und in seinem Handeln zu berücksichtigen. Es helfe an dieser Stelle nicht weiter, wenn ein jeder versuche sich zu entlasten, anstatt den anderen zu überzeugen.


Abstimmung über die Anträge

2.7. Gegen 18 Stimmen und 5 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Schaffung von Ganztagskrippenplätzen- Produkt 6501: Kindertagesbetreuung ab,

2.1. Mit 44 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der
Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu inklusiven
Baumaßnahmen: Produkt 11118 - Gebäudemanagement,

2.2. Mit 43 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der
SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Produkt 36201: Kinder- und
Jugendarbeit.

2.3. Mit 43 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der
Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Partizipation von
Kindern und Jugendlichen: Produkt 36201 - Kinder- und Jugendarbeit.

2.6. Mit 43 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der
Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu sozialen
Trainingskursen: Produkt 36303 – Jugendschutz.

2.9. Mit 48 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der
Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Schaffung von
integrativen Krippenplätzen: Produkt 36501 – Kindertagesbetreuung.

2.13. Mit 43 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Waage Hannover
e.V.: Produkt 36701 - Jugend- und Familienberatung.

2.14. Gegen 4 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der
SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu Projekten gegen Rassismus und
Diskriminierung: Produkt Antirassismus und Integration.


TOP 5.4.
Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

Ratsfrau Dr. Matz (CDU) gab den Inhalt des Antrages wieder und merkte an, dass vor dem Hintergrund der bevorstehenden Inklusion ein Haushaltsansatz zur Umsetzung gefehlt habe.

3.4. Mit 40 Stimmen gegen 18 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zum Förderbedarf „Lernen“: Produkt
21101 – Grundschulen, ab.

TOP 5.5.
Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen
und des Einzelvertreters

Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER) äußerte, dass die im Antrag bezifferten Kürzungen durchaus moderat und somit zustimmungsfähig seien.

1. Gegen 2 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur pauschalen Kürzung aller im
Zuwendungsverzeichnis enthaltenen Produkte um 5% ab.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) erklärte, dass die Begründungen genügend Aussagekraft hätten und dass sie später zum Haushaltssicherungskonzept insgesamt sprechen würde.

2. Gegen 7 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE LINKE. zur Kopplung der Personalkosten
(zivilgesellschaftlicher Institutionen) an die Tarifabschlüsse der
Beschäftigten der Landeshauptstadt ab.


Ratsherr Engelke (FDP) erklärte, dass man sich zu Gunsten der größeren Effizienz später zum Haushaltsicherungskonzept insgesamt zu Wort melden würde.

3. Gegen 4 Stimmen bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der
FDP-Fraktion zur Ausgabensperre von 10% aller nicht freigegebenen
Sach- und Dienstleistungen ab.

Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER) begründete, dass der Antrag umsetzbar sei, wenn ein wirklicher Wille zum Sparen vorhanden sei.

4. Gegen 2 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Einsparung im Bereich der Sach-
und Dienstleistungen von 3% ab.

Ratsherr Pohl (CDU) schlug den Betrag von 100.000 € als Einsparung beim Ansatz Repräsentation vor.

5. Mit 40 Stimmen gegen 18 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der
Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes um
100.000 €: Produkt 11102 – Repräsentation:, ab.

6. Mit 41 Stimmen gegen 16 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes für „Gesellschaftsfonds
Zusammenleben“ um 50.000 €: Produkt 11103 –
Grundsatzangelegenheiten, ab.

7. Mit 38 Stimmen gegen 15 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der
Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes um
200.000 €: Produkt 11104 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ab.

Ratsfrau Jeschke (CDU) begründete den Antrag, mit der Stärkung der Bezirksräte für eine bürgernahe Politik.

8. Mit 39 Stimmen gegen 21 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für die Stadtbezirke um
1 Mio. €: Produkt 11111 – Stadtbezirksräte, ab.

Ratsherr Küßner (CDU) begründete die Anträge 9. bis 13. im Zusammenhang und führte aus, dass man in der vergangenen Sitzung des Gleichstellungsausschusses die Gleichstellung erfreulicher Weise gemeinsam zu einem wesentlichen Produkt erhoben habe. Dies sei allerdings geschehen ohne die Männer- und Jungenarbeit in den Fordergrund zu stellen. Der vorliegende Antrag dazu unterstreiche lediglich noch einmal die Position der CDU-Fraktion im Hinblick auf die Erhebung zum wesentlichen Produkt. Weiter erläuterte Ratsherr Küßner zur Kürzung für das Frauen-Nachttaxi, dass man diese Mittel für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen, die von Gewalt und Repressionen bedroht seien einsetzen wolle, da diese seit Jahren nicht abgerufen worden seien. Ferner wolle man mit den Kürzungen aus dem Frauen-Nachttaxi und dem iaf e.V. 5.000 € zusätzlich für den Männerbüro e.V. im Rahmen der genderspezifischen Beratung von Jungen bzw. jungen Männern einsetzen. Dazu wies Ratsherr Küßner darauf hin, dass 30% der jungen Männer Schul und/oder Ausbildungsabbrecher seien. Es müsse dringend verhindert werden, dass sich die Möglichkeit eröffnen könnte, dass diese in die Kriminalität abrutschen könnten.

Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass die Anträge der Bündnis 90/Die Grünen zu iaf. E.V. und Männerbüro Hannover e.V. aufgrund der höheren Fallzahlen mit einem größeren Ansatz versehen worden seien und dass somit die CDU-Anträge überflüssig wären.

9. Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes für iaf. E.V. um 1.000 €:
Produkt 11113 – Gleichstellungsangelegenheiten ab.

10. Mit 37 Stimmen gegen 15 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der
Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für
Kargah e.V. um 4.000 €: Produkt 11113 –
Gleichstellungsangelegenheiten, ab.

11. Mit 40 Stimmen gegen 17 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für
Männerbüro Hannover e.V. um 5.000 €: Produkt 11113 –
Gleichstellungsangelegenheiten, ab.

12. Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Speziellen Darstellung von
Maßnahmen für Jungen/Männer im Teilhaushalt: Produkt 11113 –
Gleichstellungsangelegenheiten, ab.

13. Mit 37 Stimmen gegen 18 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes für das
Frauennachttaxi um 8.000 €: Produkt 11113 –
Gleichstellungsangelegenheiten, ab.

Ratsherr Emmelmann (CDU) begründete die Anträge 14 bis 16 im Zusammenhang und führte aus, dass diese pauschal aus dem Wirtschaftsausschuss der CDU kämen. Man sei sich sicher, dass man Mehreinnahmen über die Werbung an Baugerüsten generieren könne. Ein Beispiel sei das in prominenter Lage, unweit dem Neuen Rathaus befindliche Gerüst. Im Weiteren gehe es der CDU-Ratsfraktion darum, dass man den Parkplatz am Stadion von Hannover 96 standesgemäß vermarktet sähe, denn die Zeiten von geringen Zuschauerzahlen seien längst vorbei. Dazu sollte man renommierten Unternehmen die Grundstücke als Patenschaften anbieten, damit diese dem Status entsprechend der Unternehmen hergerichtet werden könnten. Weiter erläuterte Ratsherr Emmelmann, dass der CDU-Ratsfraktion die Einrichtung eines Gleichordnungskonzerns nicht weit genug reiche. Die Immobilien sollten in einer Dachgesellschaft gebündelt und nach Schwerpunkten und Kompetenz verteilt werden. Dadurch sollten deutlich mehr als 250.000 € an Synergieeffekten generiert werden können. Zum Abschluss wies Ratsherr Emmelmann noch einmal explizit darauf hin, dass die damals von der Verwaltung skeptisch eingeschätzten Prognosen der CDU-Fraktion zu den Immobilienverkäufen letztendlich doch eingetreten seien. Man habe deshalb eine Erhöhung der veranschlagten Summe um 13% eingestellt, da man einem guten Trend folgen wolle und keinen Rückschritt durch Stillstand beabsichtige.

Ratsfrau Westphely (Bündnis 90/Die Grünen) entgegnete, dass man mit den städtischen Grundstücken verantwortungsbewusst umzugehen gedenke und auch unter stadtentwicklungsmäßigen Gesichtspunkten entschieden werden müsse welche Grundstücke veräußert werden könnten. Zudem würden sich Immobilienverkäufe in der doppelten Buchführung anders auswirken als in der Kameralistik.

14. Mit 35 Stimmen gegen 19 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für
Werbeflächen an Baugerüsten um 100.000 €: Produkt 11118 –
Gebäudemanagement. ab.

15. Mit 37 Stimmen gegen 19 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zum ausgeglichenen Haushalt und
transparenter Darstellung (Absenkung Ansatz: um rd. 5,6 Mio. €):
Produkt 11118 – Gebäudemanagement, ab.

16. Mit 37 Stimmen gegen 17 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für
öffentliche Plätze, Brunnen, Denkmäler usw. durch Sponsoring:
Produkt 11118 – Gebäudemanagement, ab.

17. Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE.
zur Anhebung des Gewerbesteueransatzes von 460 auf 480 Punkte
ab.

18. Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE.
zur Erhebung einer Beherbergungssteuer In Höhe von 7% ab.

19. Gegen 4 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE LINKE. zur Herausgabe einer „Hannover-BürgerInnen-
Anleihe“ von 100 Mio. € mit einer Laufzeit von 10 Jahren ab.

20. Gegen 2 Stimmen bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Reduzierung der Mittel für den
Klimafonds der Stadtwerke um 500.000 € ab.

21. Mit 37 Stimmen gegen 15 Stimmen und 5 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung der Verkäufe im
Einfamilienhaus-Programm von 80 auf 100 Wohneinheiten: Produkt
11128 – Immobilienverkehr, ab.

22. Mit 37 Stimmen gegen 17 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes
um 15,28 Mio. €: Produkt 11128 – Immobilienverkehr, ab.

23. Mit 35 Stimmen gegen 19 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für die
Vermietung des Schützenplatzes um 100.000 €: Produkt 57303 –
Marktwesen, ab.

24. Mit 34 Stimmen gegen 21 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Bereitstellung von 50.000 € für
inklusionsbedingte Anschaffungen beim Förderbedarf „Lernen“:
Produkt 21101 – Grundschulen ab.

25. Mit 34 Stimmen gegen 19 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Erhöhung des Ansatzes für Ausstattung mit
Lernmitteln um 250.000 €: verschiedene Produkte - Schulen ab.

26. Gegen 4 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE.
zu Mitteln für Straßenkino in Höhe von 30.000 €: Produkt 27301 –
Stadtteilkulturarbeit, ab.

Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.) begründete den Antrag.

27. Gegen 3 Stimmen und bei 3 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der Fraktion DIE LINKE. zu Bildungsfonds „Berufliche Qualifikation“ In
Höhe von 1 Mio. € ab.

28. Gegen 9 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE LINKE. zur Darstellung von Veranstaltungen in
Herrenhausen als separates Produkt ab.

Ratsherr Lorenz (CDU) führte aus, dass die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Hannover einen Anlass zur Freude impliziere und dass dadurch auch gerade junge Menschen wieder einen Zugang zum (ersten) Arbeitsmarkt bekämen. Die Schlussfolgerung der Verwaltung die Kennzahl zu senken sei deshalb vertretbar. Weiter erläuterte Ratsherr Lorenz, dass die CDU-Fraktion vor diesem Hintergrund nicht nur den Arbeitsmarkt beobachtet habe, sondern ebenso die Einschätzungen des Bundesrechnungshofes – „Die Lage des Arbeitsmarktes sei in Bezug auf Beschäftigung und Qualifizierung zu überarbeiten“ – auf den Arbeitsmarkt in Hannover übertragen habe. Man werde die 1-Euro-Jobs herunterfahren, man habe die Ich-AG´s gestrichen und die Jugendwerkstätten müssten sich neu orientieren. Diese seien allerdings noch bis zum Ende des Jahres gesichert. Das seien Maßnahmen dafür, dass der Instrumentenkatalog für die Behandlung des Themas neu organisiert werden würde. Das System „Fördern und Fordern“ sei aufgrund der besseren Arbeitsmarktlage in dem bisherigen Umfang nicht mehr notwendig. Man müsse sich vielmehr auf die Personen konzentrieren, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance hätten. Dazu erörterte Ratsherr Lorenz, dass die CDU-Fraktion, wie von der Verwaltung erwartet, zu diesem Produkt ein Ziel erarbeitet habe. Die Beratungen hätten zu der Einschätzung geführt einen Antrag zu formulieren die Kennzahl von 330 auf 300 zu senken. Abschließend konstatierte Ratsherr Lorenz, dass in verschiedenen Teilen des Haushalts absichtlich hohe Aufwendungen und geringe Erträge eingestellt worden seien um ein hohes Defizit proklamieren zu können. Das künstlich, viel zu hoch angesetzte Defizit, könne dann im Laufe des Jahres zu jeder Prognose deutlich nach unten korrigiert werden und die Bemühungen der Landeshauptstadt als überaus erfolgreich darstellen. Die Gestaltung des Haushaltsplans sei politisch motiviert und solle den Herrn Oberbürgermeister als guten Haushalter hervorheben.

Ratsherr Borchers (SPD) bemerkte, dass der vorliegende Haushalt durch die Grundsätze von Klarheit, Wahrheit und Vorsicht begründet sei. Grundsätzlich würde man von der Opposition dafür gerügt, dass versteckte Ansätze zu Risiken und einer Verschlechterung der Haushaltslage führen könnten. Im vorliegenden Haushalt sei jedoch schon zu erahnen, dass das Ergebnis besser ausfallen könnte.

Ratsherr Lorenz (CDU) erwiderte, dass der Haushaltsplanentwurf so viel „politische Luft“ enthalten würde, dass am Ende stolze Ergebnisse präsentiert werden könnten. Das sei ein ganz alter sozialdemokratischer Trick, den Altbundeskanzler Gerhard Schröder schon gekannt habe.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) fragte, warum sich die CDU-Ratsfraktion über ein Defizit von 100 Mio. € aufrege, wenn dieses sowieso nur der Bestandteil eines sozialdemokratischen Tricks sei.

Ratsherr Borchers (SPD) zeigte sich verwundert darüber, dass dem Stadtkämmerer ein vorsichtiges Handeln vorgeworfen werde. Zudem würde man sicher offensiver handeln, wenn z.B. die Einnahmen aus Gewerbe- und Grundsteuer verlässlich prognostiziert werden könnten.

29. Mit 37 Stimmen gegen 19 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Kürzung des Ansatzes für Personal und
Sach-/Dienstleistungen um 100.000 €: Produkt 31291 –
Beschäftigungsförderung, ab.

30. Gegen 2 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der FDP-Fraktion zur Streichung der Mittel für Hannover-Aktiv-Pass:
Produkt 351102 – Bürgerschaftliches Engagement / Soziale
Stadtentwicklung, ab.

31. Gegen 3 Stimmen und bei 3 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der Fraktion DIE LINKE. zur Erweiterung des Hannover-Aktiv-Passes
ab.

32. Gegen 3 Stimmen und bei 3 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der Fraktion DIE LINKE. zur Wiedereinrichtung der dritten Stelle in
städtischen Jugendzentren: Produkt 36601 – Kinder- und
Jugendarbeit, ab.

33. Gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE
HANNOVERANER zur Streichung des Ansatzes von 47.380 € für die
Sozialistische Jugend Deutschland „Die Falken“ - Jugend Treff
Anderten, ab.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) äußerte, dass der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reich genug sei um seine Jugendorganisationen zu finanzieren.

34. Gegen 2 Stimmen und bei 1. Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Streichung des Ansatzes von
47.380 € für die Deutsche Gewerkschaftsbund-Jugend Niedersachsen
- Jugend Treff Bothfeld ab.

35. Gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE
HANNOVERANER zur Streichung des Ansatzes von 99.189 € für die
Sozialistische Jugend Deutschland „Die Falken“ – Jugendzentrum
Lister Turm, ab.


36. Gegen 2 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Streichung des Ansatzes von
88.786 € für die Sozialistische Jugend Deutschland „Die Falken“ –
Jugendzentrum Wettbergen, ab.

37. Gegen 2 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der Fraktion DIE HANNOVERANER zur Streichung des Ansatzes von
32.342 € für die Sozialistische Jugend Deutschland „Die Falken“ -
Lückekinderprojekt Wettbergen (Bauwagen), ab.

38. Mit 37 Stimmen gegen 18 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der
Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Schaffung zusätzlicher 200
Ganztagskrippenplätze/200 Ganztagskindergartenplätze
(ges. 1,9 Mio. €): Produkt 36501 – Kindertagesbetreuung, ab.

39. Gegen 4 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag
der Fraktion DIE LINKE. zur Erhöhung des Ansatzes für
Betreuungsangebote in Krippen, Kitas und Horte: Produkt 36501 –
Kindertagesbetreuung, ab.

Ratsherr Klapproth (CDU) gab Stichpunkte zu den Anträgen 40 bis 47 wieder und erläuterte, dass man die Ausgaben mit dem Verkauf der Bäder an die Stadtwerke – Einnahmen ca. 8 Mio. €, decken könnte. Zudem erklärte Ratsherr Klapproth, dass die Gestaltung eines Querverbundes in Hannover steuerrechtlich möglich sei, da die Stadtwerke ein Blockheizkraftwerk betreibe.

Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen) machte darauf aufmerksam, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Vereinen lieber Hilfe zur Selbsthilfe im Rahmen der energetischen Sanierung anbiete. Zudem sei es wichtig die Substanzen zu sichern bevor man Neubauten errichten wolle. Abschließend ging Ratsherr Bindert auf die Umstände zum Fössebad und den Antrag aus dem Stadtbezirksrat zur Erhaltung des Außenbeckens ein.

Ratsfrau Keller (SPD) kritisierte das Vorhaben der CDU-Fraktion die Ansätze beispielsweise für den Stadtsportbund oder die Übungsleiterpauschalen zu senken. Zudem sollte man in Bezug auf das Fössebad zunächst einmal auf das Konzept zur Wasserflächennutzung im Herbst warten.

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.) bemerkte, dass er die Anträge der CDU-Fraktion genau anders herum verstanden habe, nämlich dass diese auf eine Erhöhung der Ansätze abzielten. Das Thema Fössebad sollte man allerdings erst einmal zurückstellen bis man mit dem Betreiber Gespräche geführt habe.

Ratsherr Klapproth (CDU) bestätigte die Annahme des Beigeordneten Förste und sagte, dass man mehr für den Stadtsportbund einstellen wolle.

40. Mit 32 Stimmen gegen 13 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zu Mitteln für den Ausbau
des Fössebades (1 Mio. €): Produkt 42101 – Sportförderung, ab.

41. Mit 30 Stimmen gegen 15 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung der Mittel für ein Konzept
zur Nutzung frei verfügbarer Wasserflächen (20.000 €): Produkt 42101
– Sportförderung, ab.

42. Mit 33 Stimmen gegen 14 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zu Mitteln für den Bau eines
Kunstrasenplatzes (500.000 €): Produkt 42101 – Sportförderung, ab.

43. Mit 31 Stimmen gegen 21 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Verringerung des Ansatzes für den Stadtsportbund
um 39.160 €: Produkt 42101 – Sportförderung, ab.

44. Mit 31 Stimmen gegen 20 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Erhöhung der Mittel für die Sportplatzpflege
(73.156,32 €): Produkt 42101 – Sportförderung, ab.

45. Mit 30 Stimmen gegen 18 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung der Zuschüsse für
qualifizierte Übungsleiter (21.475 €): Produkt 42101 – Sportförderung,
ab.

46. Mit 36 Stimmen gegen 21 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Erhöhung der Mittel für Special
Olympics Niedersachsen (15.000 €): Produkt 42101 – Sportförderung,
ab.

47. Mit 41 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Übertragung der städtischen Bäder an die
Stadtwerke Hannover: Produkt 42403 – Bäder, ab.

48. Mit 35 Stimmen gegen 14 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Einsparung beim Produktziel
„Erreichung des Wirtschaftsplanes (200.000 €): Produkt 31504 –
Städtische Alten- und Pflegezentren, ab.

49. Mit 37 Stimmen gegen 16 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Reduzierung der Personalkosten um
5% (985.594,80 €) ab.

49//50 Gegen 6 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der
PIRATEN-Fraktion zur Erhöhung der Mittel für das Bürgerbüro
Stadtentwicklung e.V. ab.

50. Mit 36 Stimmen gegen 17 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung der Aufwendungszuschüsse
beim sozialen Wohnungsbau (1 Mio. €): Produkt 52201 –
Wohnraumversorgung, ab.

Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER) empfahl die Sanierung der Raschplatz-Hochstraße, da ein Tunnelbau für die D-Linie derzeit nicht umsetzbar wäre.

51. Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE
HANNOVERANER zu „Kein Abriss der Raschplatzhochstraße“ ab.

52. Gegen 2 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Reduzierung der Mittel für
Klimaschutz Um 50.000 € ab.

Ratsherr Hellmann (CDU) stellte das Kosten– Nutzenverhältnis der Baumschutzsatzung als auch der Umweltzone in Frage und mahnte an, dass die Mehrheitsfraktionen die Inhalte ihres Koalitionsvertrages über die Vernunft stellen würden und siebenstellige Summen für den Umweltschutz einsetzten. Man könne diese Anträge sicherlich nicht allesamt als schrecklich bezeichnen, aber gemessen an der aktuellen Haushaltslage gäbe es bestimmt Wichtigeres.

Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass man die der Umwelt relevanten Anträge der CDU-Fraktion geschlossen ablehnen werde und skizzierte stichpunktartig die eingebrachten Anträge der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

Ratsherr Engelke (FDP) tat kund, dass er als liberaler Demokrat nicht damit einverstanden sei, dass man den Bürgerinnen und Bürgern die „Grüne Meinung“ zwangsmäßig auferlege. Im Weiteren zeigte sich Ratsherr Engelke zum wiederholten Male ablehnend gegenüber der Umweltzone und der Baumschutzsatzung.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) stellte die Szenarien des Waldsterbens, eines Ozonlochs und einer Umweltklimakatastrophe in Frage.

Beigeordnete Kastning (SPD) führte an, dass auch die Umweltthemen erneut zu einer breiten Mehrheit im Rat von Bündnis 90/Die Grünen und SPD geführt hätten. Weiter gestand Beigeordnete Kastning ein, dass der „Autofreie Sonntag“ von vielen nur als Event wahrgenommen würde. Allerdings sei es fast unmöglich den vielfältigen Informationspunkten völlig auszuweichen. Zum Abschluss wies Beigeordnete Kastning darauf hin, dass die Kosten der Umweltzone auch ohne deren Einführung auf Hannover zugekommen wären. Diese hätten dann als Strafzahlungen an die EU erfolgen müssen.

Ratsherr Mineur (SPD) verwies auf die wissenschaftlichen Grundlagen im Zusammenhang des CO²-Ausstoßes und der Umweltzone. Ferner würde auch gerade die Baumschutzsatzung dazu beitragen, dass Hannover eine Stadt mit sehr vielen Grünflächen sei. Zudem seien Fällungen nicht völlig ausgeschlossen. Man bekäme jedoch die Pflicht einer Ersatzpflanzung auferlegt.

53. Mit 33 Stimmen gegen 20 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zu Einsparungen durch Aufhebung der
Baumschutzsatzung (rd. 224.000 €): Produkt 55104 – Naherholung,
Landschaftsräume, ab.

54. Mit 28 Stimmen gegen 23 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zu Mitteln für ein „Umsetzungskonzept
Walderweiterungsflächen“ (10.000 €): Produkt 55104 – Naherholung,
Landschaftsräume, ab.

55. Mit 33 Stimmen gegen 19 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung der Mittel um 100.000 €:
Produkt 56101 – Umweltschutzmaßnahmen, ab.

56. Mit 35 Stimmen gegen 22 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Abschaffung der Umweltzone (Einsparung ges. rd.
155.000 €): Produkt 56101 – Umweltschutzmaßnahmen, ab.

57. Mit 33 Stimmen gegen 19 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Kürzung der Mittel um 300.000 €:
Produkt 56101 – Umweltschutzmaßnahmen, ab.

58. Mit 34 Stimmen gegen 19 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Kürzung der Mittel für den Aktionstag
„Autofrei“ (150.000 €): Produkt 56101 – Umweltschutzmaßnahmen,
ab.

Ratsherr Neudahm (WfH) betonte, dass er diesen Antrag aus dem Stadtbezirksrat Misburg-Anderten von der SPD-Fraktion aufgenommen habe.

Beigeordnete Seitz (CDU) erklärte, dass man dem Antrag im Stadtbezirksrat zugestimmt habe. Da dieser allerdings im CDU-Entwurf des Haushaltssicherungskonzeptes anschließend komplett gestrichen worden sei, könne man dem Antrag nun nicht mehr zustimmen.

59. Gegen 3 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zu Mitteln für die Sanierung
des Misburger Rathauses ab.

60. Gegen 3 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zu Mitteln für den Ausbau des
Feuerwehrgerätehauses Misburg ab.

61. Gegen 5 Stimmen und 2 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zu Mitteln für die Einrichtung einer Mensa in der Pestalozzischule Anderten ab.

62. Gegen 3 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zu Mitteln für die Sanierung des
AMK-Hauses (Arbeitsgemeinschaft Misburger und Anderter
Kulturvereine) in Anderten (200.000 €) ab.

63. Gegen 1 Stimme und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zu Mitteln für die Beschaffung einer
Beschallungsanlage im Bürgerhaus Misburg ab.

64. Mit 36 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zu Modernisierungsmaßnahmen im Erika-Fisch-Stadion
(100.000 €): Produkt 42401901 – investive Maßnahmen, ab.

65. Gegen 5 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE
HANNOVERANER zur Streichung der Mittel für den Rückbau der
Karmarschstraße ab.

66. Gegen 3 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der
Fraktion DIE HANNOVERANER zur Streichung der Mittel für den
Umbau Sallstraße ab.

Ratsherr Blaschzyk (CDU) teilte mit, dass die CDU-Fraktion mit ihren Anträgen zum Bauwesen Einsparungen von 3 Mio. € erarbeitet habe. Man beabsichtige 1,5 Mio. € an Mehrausgaben in den Haushalt einzustellen, um die Straßen in Stand setzen zu können. Weiter warf Ratsherr Blaschzyk den Mehrheitsfraktionen vor, die Mittel lieber in Straßenrückbauten wie Leineufer und Friedrichswall zu investieren.

Ratsherr Hermann (SPD) informierte darüber, dass die Stadt Hannover für eine nachhaltige Grundsanierung der Straßen ca. 55 Mio. € benötigen würde. Deshalb habe man auch keine Anträge zu Einsparungen eingestellt. Die eingestellten 38 Mio. € für den Straßenbau seien das Minimum um das Nötigste bewältigen zu können.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) bemerkte, dass die christdemokratischen Wohnungsbaupolitiker vergessen hätten zu erwähnen, dass wieder einmal bei den Ärmsten der Armen gespart werden solle. Die Anträge zu den Einsparungen der CDU-Fraktion würden die Streichung von 1 Mio. € an Aufwendungszuschüssen beinhalten.

67. Mit 38 Stimmen gegen 16 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Mittelerhöhung für Reparaturen und
Instandsetzung des Straßennetzes: Produkt 54101 - investive
Maßnahmen, ab.

68. Mit 38 Stimmen gegen 15 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur Zurückstellung der Baumaßnahme
Sallstraße (1 Mio. €): Produkt 54101021 - investive Maßnahmen, ab.

69. Mit 36 Stimmen gegen 20 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zur Zurückstellung des Rückbaus Friedrichswall
(8 Mio. €): Produkt 54101053 - investive Maßnahmen, ab.

70. Mit 36 Stimmen gegen 16 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur VE für die Umgestaltung der
Göttinger Chaussee (1,330 Mio. €): Produkt 54101054 - investive
Maßnahmen, ab.

71. Mit 36 Stimmen gegen 18 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat
den Antrag der CDU-Fraktion zur VE für den Ausbau der Burgwedeler
Straße: Produkt 54301001 - investive Maßnahmen, ab.

72. Mit 36 Stimmen gegen 16 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der
CDU-Fraktion zu Mitteln für die Errichtung einer Parkpalette beim
NDR-Parkplatz (750.000 €): Produkt 54602901 - investive
Maßnahmen, ab.

73. Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE
HANNOVERANER zur Streichung der Mittel für den Bau von Buscaps
ab.

74. Gegen 3 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag des
Ratsherrn Neudahm (WfH) zur ökologischen Aufwertung von
Schulhöfen: Produkt 55102900,- investive Maßnahmen, ab.


TOP 5.6.
Gesamtabstimmung über den Haushalt 2012
unter Berücksichtigung der zuvor beschlossenen Änderungen.

Mit 38 Stimmen gegen 22 Stimmen und 2 Enthaltungen genehmigte der Rat den Haushalt 2012 unter Berücksichtigung der zuvor beschlossenen Änderungen.


TOP 6.
Aufträge an die Verwaltung, zur Kenntnis
Die Aufträge wurden im Verwaltungsausschuss am 16. bzw. 23. Februar 2012 abschließend behandelt.

TOP 8.
Haushaltssicherungskonzept 2012 bis 2014 (HSK VIII)
(Drucks. Nr. 2351/2011 mit 1 Anlage)

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) erinnerte an die Hoffnungen und Erwartungen der EXPO in Hannover und deren reale Auswirkungen für die Stadt. Weiter erläuterte Ratsfrau Nowak, dass das Konzept der Fraktion DIE LINKE. von vier Grundüberlegungen getragen werde. Zum ersten gehe es auch im 21. Jahrhundert finanzpolitisch weniger um Zäsuren und Kontinuitäten. Die Fraktion DIE LINKE. verbinde mit ihrem Konzept eine antizyklische Haushaltsführung zur drastischen Verringerung der strukturellen Schwächen. Zu diesen Schwächen gehörten das Armuts- und Berufsrisiko der Stadtbevölkerung ganz allgemein sowie der männlichen Migrantengruppe und den Langzeitarbeitslosen im Besonderen. Die Unterfinanzierung aller bildungs- und kulturorientierten Initiativen im Stadtgebiet. Das Managementrisiko der öffentlichen Unternehmen und das Zinsrisiko der „überbordeten“ Kassenkredite. Die Fraktion DIE LINKE. beabsichtige nicht die Starken zu stärken, sondern wolle versuchen die Schwächen zu minimieren und die Schwachen zu stärken. Man wolle die Zivilgesellschaft im Konjunkturhoch nicht noch weiter kaputtsparen, sondern die Einnahmeseite zum Teil drastisch erhöhen. Man habe dazu auch auf die Erhöhung der Grundsteuer aufgrund der Verfassungsklage verzichtet. Stattdessen sei man der Ansicht, dass zu Zeiten der Hochkonjunktur die Unternehmen mit ihren Extragewinnen im Rahmen einer angemessenen Erhebung der Gewerbesteuer herangezogen werden sollten. Da es sich dabei um eine Gewinnsteuer handele, träfe diese bei ausbleibenden Gewinnen niemanden. Zudem fordere DIE LINKE., ebenso wie die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und SPD, die Ausweitung der Gewerbesteuer zu einer vollwertigen Wertschöpfungssteuer aller wirtschaftlichen Einheiten in der Stadt, inklusive Freiberuflern und Wertschöpfung aus Vermietung und Verpachtung sowie aus Kapitaleinkünften. Den Vorhaben der Fraktionen der CDU und FDP könne man sich nicht anschließen, da diese die kommunale Selbstverwaltung gefährdeten. Im Gegensatz dazu unterstütze man die Einführung einer bundesweiten Beherbergungssteuer, die lediglich den Extraprofit der so genannten „Mövenpick-Spende“ kompensieren solle. Weiter führte Ratsfrau Nowak aus, dass der zweite Aspekt das Bestreben nach einer vernünftigen und sozialorientierten Beteiligungssteuer, mit dem Ziel einer minimalen Eigenkapitalverzinsung sei. Die Deutsche Messe AG habe im vergangenen Jahr veranschaulicht, wie man 125 Mio. € an Steuergeldern einstreichen könne ohne den kleinsten Hinweis auf eine Eigenkapitalverzinsung festzuschreiben. Ferner gäbe es keine Einwände gegen die Beteiligungsberichte der Verwaltung, allerdings sei das Papier wertlos so lange es keine entsprechende Verwaltungseinheit, ähnlich dem Amt für Controlling angelehnt, um das Management zu beraten und anzuleiten. Die dezentrale Aufsichtsarbeit der politisch Delegierten benötigten nach Ansicht der Fraktion DIE LINKE. eine unterstützende, delegierende Verwaltungseinheit. Die im Konzept der Fraktion DIE LINKE. aufgezeigten Gewinnabführungen der städtischen Beteiligungen würden sich am unteren Limit der Erwartungen orientieren. Der letzte Konzeptpunkt sei die tendenzielle Abkopplung vom Bankensystem und eine Risikominderung durch Bürgeranleihen. Angesichts der Kassenkredite in Höhe von 200 bis 400 Mio. € und der von der Stadt bezahlten Zinssätze von 0,9% und 1,3%, die man als Normalbürger als unverschämt günstig bezeichnen könnte, würden einen Krisensprengstoff in sich bergen. Die Bürgeranleihe im Bereich von 100 bis 150 Mio. € könne zwei Komponenten erfüllen. Zum einen die Ablösung von Kassenkrediten in Höhe von 50 bis 75 Mio. € und zum zweiten die Bildung und Umsetzung eines auf zehn Jahre begrenzten Sonderfond für bildungsschwache Bevölkerungsteile. Man wolle und könne sich die bundesweiten und lokalen, statistischen Armutsbericht nachgewiesenen Qualifikationsrisiken bestimmter Zielgruppen nicht leisten. Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE. habe man derzeit die finanziellen Mittel um dies zu ändern.

Ratsherr Borchers (SPD) entgegnete vor dem Hintergrund einer Bürgeranleihe, dass die Kassenkredite in Höhe von 175 Mio. € mit einem Prozentsatz von 0,6% belastet seien. Daran sei zu erkennen, dass eine Bürgeranleihe, die wesentlich teurer werden würde, derzeit keiner Überlegung wert sei. Im indirekten Sinne könne man in der Zusammenarbeit mit der Sparkasse von einer Bürgeranleihe sprechen. Denn viele Bürger würden ihre Gelder auf den Konten der Sparkasse deponieren und die Sparkasse gäbe einen Teil dieser Zinsgewinne in Form günstiger Finanzierungen an die Stadt weiter. Zudem erklärte Ratsherr Borchers, dass die Stadt Hannover mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit überfordert wäre. Das sei keine kommunale Aufgabe. Abschließend führte Ratsherr Borchers in Bezug auf die Deutsche Messe AG aus, dass die Bauberichterstattung der Medien zum Nordeingang einseitig und nicht korrekt gewesen sei. Der Eingangsbereich sei für die wichtigsten Menschen der Messe überhaupt, nämlich für die Hunderttausenden oder sogar vielleicht Millionen von Besuchern der verschiedenen Ausstellungen in Hannover. Ferner habe man im Haushaltssicherungskonzept eine Erwartungshaltung an die Deutsche Messe AG formuliert. Man strebe zunächst eine Rückführung in Höhe der Zinsaufwendungen an die Landeshauptstadt an.

Ratsherr Fischer (CDU) äußerte zu den Bürgeranleihen, dass die Wohltaten an die Armen der Bevölkerung nicht ohne die Kreditfinanzierungen der Wohlhabenden auskommen könnte.

Ratsherr Engelke (FDP) wies ebenfalls darauf hin, dass die Bürgeranleihen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus derzeit viel zu teuer würden. Den Antrag zur Kapitalrückführung der Deutschen Messe AG könne man nicht mittragen, da man dies für verfrüht halte. In diesem Zusammenhang bemängelte Ratsherr Engelke, dass die Ratsmitglieder nicht wesentlich früher über die Umstände mit den 600.000 € informiert worden seien. Die Außendarstellung zu dem Thema von der FDP wäre sonst eine andere gewesen. Weiter führte Ratsherr Engelke aus, dass eine höhere Gewinnabführung der Sparkasse aufgrund der Bilanz angemessen wäre. Zudem sei der Antrag zur Verschiebung der Reduzierung von Zuschüssen des Bundes für die Ligateilnahmen auf 2013 zu verschieben wichtig für die ausgezeichnete Jugendarbeit der Vereine und die Stadtgesellschaft im Allgemeinen. Zum Abschluss erörterte Ratsherr Engelke, dass der Antrag zum „Freien Freitag“ absolut zustimmungswürdig sei. Ein Museumsbesuch sei nicht nur das Anschauen von Exponaten, sondern ein Beitrag zu Kultur und Bildung.

Beigeordnete Kastning (SPD) warf der Fraktion DIE LINKE. vor, dass diese ein gespaltenes Verhältnis zur Deutschen Messe AG habe. Die Fraktion DIE LINKE. habe der Kapitalerhöhung nicht zugestimmt. Damit habe man sich gegen einen Arbeitgeber, Ausbilder und einem enorm wichtigen Einbringer und Multiplikator von Wirtschaftsleistungen für die Region als auch die Landeshauptstadt Hannover entschieden. Die Forderungen der Fraktion DIE LINKE. zur Gewinnabführung bezeichnete Beigeordnete Kastning als inkonsequent und legte der Fraktion DIE LINKE. nahe, sich in Diskussionen zur Deutschen Messe AG distanzierter zu präsentieren. Abschließend stellte Beigeordnete Kastning den Vorschlag zur antizyklischen Haushaltsbewirtschaftung dahin gehend in Frage, wie denn die jährlichen Effekte zu Zeiten einer schlechten Konjunktur erzielt werden sollten. Dies habe man berücksichtigt im Haushaltssicherungskonzept 2012 bis 2014.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) erwiderte, dass die Ablehnung der Kapitalerhöhung nicht in Bezug zu einer Absprache zum Standort oder einer Verweigerung der Hilfe anzusehen sei. Es sei prinzipiell um den Grund der Kapitalerhöhung von jeweils 125 Mio. € durch die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen gegangen. Die Kapitalerhöhung sei notwendig geworden, da Ablösungen von Cross-Border-Leasing-Geschäften erfolgen mussten. Im Weiteren verteidigte Ratsfrau Nowak das Modell einer Bürgeranleihe vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und langfristiger Investitionsspielräume zum Zwecke einer Rehabilitierung von konjunkturellen Unregelmäßigkeiten.

Ratsherr Onay (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass die Sorgen zur Deutschen Messe AG unbegründet seien, da eine Gewinnausschüttung nur dann erfolge wenn die Deutsche Messe AG dies auch leisten könne. Ferner könne die Gewinnausschüttung der Sparkasse in Höhe von 1,3 Mio. € nicht angehoben werden, da das Kreditinstitut im Rahmen der Basel-III-Vorgaben verpflichtet sei Kernkapital vorzuhalten.

Beigeordnete Kastning (SPD) widersprach der Aussage, wonach die Kapitalzuführung mit den Cross-Border-Leasing-Geschäften zu tun habe. Diese seien mit den Gesamtbewertungsfragen des kompletten Geländes in Verbindung zu bringen.

Ratsherr Fischer (CDU) bemerkte, dass es gegen die Auslegungen von Herman Cain und allen wirtschaftswissenschaftlichen Grundvorstellungen sei, zu Zeiten hoher Einnahmen neue Schulden zu machen.

Ratsherr Engelke (FDP) hob hervor, dass er sich seinerzeit gewundert habe, dass die Fraktion DIE LINKE. gegen eine Kapitalerhöhung der Deutschen Messe AG gewesen sei. Allein die Tatsache wie viele Arbeitsplätze direkt und in zweiter und dritter Ebene betroffen seien, hätte positive Überlegungen hervorbringen müssen. Zudem unterstrich Ratsherr Engelke die Aussagen der Beigeordneten Kastning zu den Cross-Border-Leasing-
Geschäften. Abschließend betonte Ratsherr Engelke wiederholt, dass Bürgeranleihen bei einem derzeitigen Zinsaufwand von 0,6% kein Thema sei. Diese müssten mindestens mit 4,5% angeboten werden, um sie auf dem Markt platzieren zu können.

Mit 40 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat das Haushaltssicherungskonzept 2012 bis 2014 (HSK VIII) – in Verbindung mit den beschlossenen Änderungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2351/2011 mit 1 Anlage.

TOP 8.17.
Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK VIII
(Drucks. Nr. 0468/2012 mit 7 Anlagen)
Gegen 1 Stimme beschloss der Rat die Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK VIII nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0468/2012 mit 7 Anlagen.

TOP 8.1.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2011 (HSK VIII 2012-2014)
(Drucks. Nr. 0175/2012)
Mit 40 Stimmen gegen 15 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2011 (HSK VIII 2012-2014) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0175/2012 ab.

TOP 8.2.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Deutsche Messe AG)
(Drucks. Nr. 0304/2012)
Mit 41 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Deutsche Messe AG, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0304/2012.


TOP 8.3.
Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Gewinnabführung Sparkasse),
Block: Beitrag der Beteiligungen
Produktnummer: 57302 Sonstige Unternehmen

(Drucks. Nr. 0318/2012)
Gegen 6 Stimmen und 1 Enthaltung lehnte der Rat den Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Gewinnabführung Sparkasse), nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0318/2012 ab.

TOP 8.4.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Reinigungsflächen und -standards)
(Drucks. Nr. 0311/2012)
Mit 39 Stimmen gegen 19 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Reinigungsflächen und –Standards, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0311/2012.


TOP 8.5.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Fössebad Betriebs GmbH)
(Drucks. Nr. 0306/2012)
Mit 42 Stimmen gegen 15 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Fössebad Betriebs GmbH, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0306/2012.

TOP 8.6.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Bäder - Maßnahme Nr. 47)
(Drucks. Nr. 0301/2012)

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.) bat um getrennte Abstimmung.
Mit 42 Stimmen gegen 17 Stimmen und 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Ziffer 1. des Änderungsantrages der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) – Bäder-Maßnahme Nr. 47, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0301/2012.

Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen und 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Ziffer 2. des Änderungsantrages der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) – Bäder-Maßnahme Nr. 47, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0301/2012.

Mit 42 Stimmen gegen 15 Stimmen und 4 Enthaltungen beschloss der Rat die Ziffer 3. des Änderungsantrages der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) – Bäder-Maßnahme Nr. 47, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0301/2012.


TOP 8.7.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Fahrtkosten Bundesliga und Deutsche Meisterschaften)
(Drucks. Nr. 0307/2012)
Mit 42 Stimmen gegen 15 Stimmen und 1 Enthaltung beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Fahrtkosten Bundesliga und Deutsche Meisterschaften, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0307/2012.


TOP 8.8.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Aufsuchende Elternarbeit/Begrüßungspakete)
(Drucks. Nr. 0312/2012)
Mit 40 Stimmen gegen 18 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Aufsuchende Elternarbeit/Begrüßungspakete, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0312/2012.


TOP 8.9.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier:" Freier Freitag")
(Drucks. Nr. 0308/2012)
Mit 46 Stimmen gegen 15 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - "Freier Freitag", nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0308/2012.


TOP 8.10.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Stadtteilkulturarbeit Misburg-Anderten)
(Drucks. Nr. 0309/2012)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen und 5 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Stadtteilkulturarbeit Misburg-Anderten, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0309/2012.
TOP 8.11.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Investitionsfonds Stadtteilgenossenschaften)
(Drucks. Nr. 0303/2012)
Mit 41 Stimmen gegen 17 Stimmen und 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Investitionsfonds Stadtteilgenossenschaften, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0303/2012.

TOP 8.12.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Erhöhung der Parkgebühren)
(Drucks. Nr. 0302/2012)
Mit 37 Stimmen gegen 24 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Erhöhung der Parkgebühren, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0302/2012.

TOP 8.13.
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 3251/2011 - HSK VIII (hier: Keine Grundsteuererhöhung sondern eine maßvolle Beteiligung der Wirtschaft)
(Drucks. Nr. 0370/2012)
Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 3251/2011 (HSK VIII) - Keine Grundsteuererhöhung sondern eine maßvolle Beteiligung der Wirtschaft, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0370/2012 ab.


TOP 8.14.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Erhöhung der Grundsteuer)
(Drucks. Nr. 0310/2012)
Mit 37 Stimmen gegen 24 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) - Erhöhung der Grundsteuer, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0310/2012.

TOP 8.15.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 - HSK VIII (hier: Übernachtungssteuer)
(Drucks. Nr. 0305/2012)
Mit 40 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 2351/2012 (HSK VIII) – Übernachtungssteuer, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0305/2012.


TOP 8.16.
Änderungsantrag von Ratsherrn Neudahm zu Drucks. Nr. 2351/2011 - HSK VIII, Optimierung der Nutzung städtischer Flächen in Misburg
(Drucks. Nr. 0410/2012)
Gegen 5 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag von Ratsherrn Neudahm zu Drucks. Nr. 2351/2011 (HSK VIII) - Optimierung der Nutzung städtischer Flächen in Misburg, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0410/2012 ab.
TOP 8.18.
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. auf die Einsparung in Höhe von 10.000 € aus der Maßnahme 48 generell zu verzichten
(Drucks. Nr. 0449/2012)
Gegen 3 Stimmen und 3 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. - „Auf die Einsparung in Höhe von 10.000 € aus der Maßnahme 48 generell zu verzichten“, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0449/2012 ab.


TOP 8.19.
Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 2351/2011 - HSK VIII, Beitrag der Beteiligungen
(Drucks. Nr. 0451/2012)
Erledigt durch den Beschluss über den Antrag aus Drucks. Nr. 0318/2012.

TOP 9.
Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) mit Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B auf 590 v.H.
(Drucks. Nr. 0241/2012 mit 1 Anlage)
Mit 37 Stimmen gegen 25 Stimmen beschloss der Rat den Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0241/2012 N1 mit 1 Anlage.

TOP 9.1.
Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) mit Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B auf 590 v.H. 1. Ergänzung zum Satzungsentwurf über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) nach dem Beschluss des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung in der Sitzung am 08.02.2012
(Drucks. Nr. 0241/2012 E1 mit 1 Anlage)
Durch den Beschluss über die Drucks. Nr. 0241/2012 N1 erledigt.

TOP 7.
Haushaltssatzung 2012
(Drucks. Nr. 1896/2011 mit 3 Anlagen)
Mit 38 Stimmen gegen 22 Stimmen und 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Haushaltssatzung 2012 – einschließlich der 1. und 2. Ergänzung und der beschlossenen Änderungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1896/2011 mit 3 Anlagen.



Ratsvorsitzender Strauch (SPD) bat die noch anwesenden Gäste, jetzt die Tribüne zu verlassen, da der öffentliche Teil der heutigen Ratsversammlung beendet sei.






Für das Protokoll:






S t r a u c hW e i lS c h ö n d u b e



RatsvorsitzenderOberbürgermeisterStadtangestellter