Sitzung Ratsversammlung am 18.12.2014

Protokoll:

verwandte Dokumente

Einladung (erschienen am 12.12.2014)
Protokoll (erschienen am 05.06.2015)
Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
______________________________________________________________________

Landeshauptstadt Hannover - 18.60 - Datum 15.05.2015

PROTOKOLL

38. Sitzung der Ratsversammlung am Donnerstag, 18. Dezember 2014,
Rathaus, Ratssaal

Beginn: 09.30 Uhr
Unterbrechungen: 12.40 Uhr bis 14.00 Uhr, 15.50 Uhr bis 16.15 Uhr
Ende: 17.30 Uhr

______________________________________________________________________

Anwesend:

(verhindert waren)

Bürgermeister Hermann (SPD)
Bürgermeisterin Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen)
Bürgermeister Scholz (CDU)
Ratsfrau Arikoglu (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Barnert (SPD)
Ratsfrau Barth (CDU)
Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen)
(Ratsherr Blaschzyk) (CDU)
Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER)
Ratsherr Borchers (SPD)
(Ratsfrau Bruns) (FDP)
Ratsfrau Dr. Clausen-Muradian (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau de Buhr (SPD)
Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Emmelmann (CDU)
Ratsherr Engelke (FDP)
Ratsherr Fischer (CDU)
Ratsfrau Fischer (SPD)
Beigeordneter Förste (DIE LINKE.)
Ratsfrau Gahbler (SPD)
Ratsherr Gill (SPD)
Ratsherr Hanske (SPD)
Ratsherr Hellmann (CDU)
Ratsherr Hillbrecht
Ratsherr Hofmann (SPD)
(Ratsfrau Jeschke) (CDU)
Beigeordnete Kastning (SPD)
Ratsherr Kelich (SPD)
Ratsfrau Keller (SPD)
Ratsherr Dr. Kiaman (CDU)
Ratsherr Klapproth (CDU)
Ratsfrau Klebe-Politze (SPD)
Beigeordneter Klie (SPD)
Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Kluck (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Dr. Koch (SPD)
Ratsherr Küßner (CDU)
Ratsfrau Langensiepen (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Leineweber 09.30 - 16.00 Uhr
(Ratsherr Lorenz) (CDU)
Beigeordente Markowis (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Dr. Matz (CDU)
Ratsherr Dr. Menge (SPD)
Ratsherr Mineur (SPD)
Ratsherr Nagel (SPD)
Ratsherr Nicholls (SPD)
Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.)
(Ratsherr Oppelt) (CDU)
Ratsfrau Pluskota (SPD)
Ratsfrau Pohler-Franke (SPD)
Ratsherr Pohl (CDU)
Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.)
(Ratsfrau Ranke-Heck) (SPD)
Ratsherr Römer (SPD)
Ratsherr Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Scholvin (SPD)
Oberbürgermeister Schostok
Beigeordneter Seidel (CDU)
Beigeordnete Seitz (CDU)
Ratsfrau Steinhoff (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER)
Beigeordnete Zaman (SPD) 09.30 - 16.40 Uhr

Verwaltung:
Erste Stadträtin Tegtmeyer-Dette
Stadtrat Walter
Stadtkämmerer Dr. Hansmann
Stadträtin Drevermann
Stadtbaurat Bodemann
Stadtrat Härke

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

I. Beratung des Haushaltsplanes 2015 einschließlich des Investitionsprogramms

2. Abstimmung über den Stellenplan 2015
(Anlage 2 zu Drucks. Nr. 2282/2014 N1 mit 11 Anlagen

3. Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2015 einschließlich Investitionsprogramm
(Drucks. Nr. 2727/2014 mit 132 Anlagen)

4. Wirtschaftspläne

4.1. Abstimmung
über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:

4.1.1. Städtische Alten- und Pflegezentren

4.1.2. Stadtentwässerung Hannover

4.1.3. Städtische Häfen

4.1.4. Hannover Congress Centrum (HCC)

4.1.5. Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

4.2. Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH

4.2.1. Union Boden GmbH

4.2.2. Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (GBH)

4.2.3. Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH

4.2.4. hannoverimpuls GmbH

4.2.5. Hafen Hannover GmbH

5. Haushaltsplan 2015 (Ergebnis- und Finanzhaushalt) einschließlich Investitionsprogramm

5.1. Haushaltssatzung 2015
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 27.11.2014
(Drucks. Nr. 1700/2014 E1 mit 8 Anlagen)

5.2. Haushaltssatzung 2015
2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 03.12.2014 (2. Veränderungsdienst)
(Drucks. Nr. 1700/2014 E2 N1 mit 3 Anlagen)

5.3. Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

5.3.1. SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
Ertrag/Aufwand: NEU Betreuungsprojekt Möhringsberg
(Drucks. Nr. H-0101/2015)

5.3.2. SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatunmg
Ertrag/Aufwand: Position 2.2.9: mannigfaltig e.V.
(Drucks. Nr. H-0105/2015)

5.3.3. SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Ertrag/Aufwand: Position 2.2.3: Violetta e.V.
(Drucks. Nr. H-0106/2015)

5.4. Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

5.5. Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen und der Einzelbewerber

5.5.1. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11102 Repräsentation
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
(Drucks. Nr. H-0213/2015)

5.5.2. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
(Drucks. Nr. H-0212/2015)

5.5.3. FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Kürzung der Mittel
(Drucks. Nr. H-0207/2015)

5.5.4. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11104 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ertrag/Aufwand: Einsparung
(Drucks. Nr. H-0214/2015)

5.5.5. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste
Produkt: 11113 Gleichstellungsangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Zuwendung
(Drucks. Nr. H-0215/2015)

5.5.6. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Produkt: 11118 Gebäudemanagement
Ertrag/Aufwand: Energiekosten
(Drucks. Nr. H-0216/2015)

5.5.7. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen
(Drucks. Nr. H-0217/2015)

5.5.8. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 B Bildung, Museen und Kulturbüro
Produkt: 25201 Bildende Kunst und Medienkunst
Projekt Brückenschlag
(Drucks. Nr. H-0218/2015)

5.5.9. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung
Produkt: 27101 Volkshochschule
(Drucks. Nr. H-0219/2015)

5.5.10. FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 46 Herrenhäuser Gärten
Produkt: 26102 Herrenhäuser Gärten, Veranstaltungen/Vermietungen
(Drucks. Nr. H-0209/2015)

5.5.11. FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 50 Soziales
Produkt: 11137 Migration und Integration
Ertrag/Aufwand: Haushaltsbegleitantrag
(Drucks. Nr. H-0208/2015)

5.5.12. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51101 Städtebauliche Planung
Ertrag/Aufwand: Erhöung des Ansatzes
(Drucks. Nr. H-0220/2015)

5.5.13. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51101 Städtebauliche Planung
Ertrag/Aufwand: Kürzung der Produktmittel
(Drucks. Nr. H-0221/2015)

5.5.14. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101 Gemeindestraßen
Ertrag/Aufwand: 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
(Drucks. Nr. H-0222/2015)

5.5.15. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 55102 Öffentliches Grün
Ertrag/Aufwand: Erhöhung des Ansatzes
(Drucks. Nr. H-0223/2015)

5.5.16. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen
Ertrag/Aufwand: Kostensenkung
(Drucks. Nr. H-0224/2015)

5.5.17. Fraktion Die Linke.: Ertrag/Aufwand: Beitritt zum Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte"
(Drucks. Nr. H-0211/2015)

5.5.18. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 B Bibliothek, Museen und Kulturbüro
Investition: 25204 Sprengel Museum
Ein-/Auszahlung: sonstige ordentliche Aufwendungen
(Drucks. Nr. H-0225/2015)

5.5.19. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Investition: 51106019 Stadterneuerung Lister Platz
Ein-/Auszahlung: Nr. 29 Aktivierbare Zuwendungen
(Drucks. Nr. H-0226/2015)

5.5.20. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Investition: 51106022, Stadterneuerung, Radschnellwege
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0227/2015)

5.5.21. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101.XXX Gemeindestraßen, Radverkehrsmaßnahmen
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0228/2015)

5.5.22. CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101909 Gemeindestraßen, Grunderneuerung im Bestand
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0229/2015)

5.5.23. FDP-Fraktion: Investition: 57302 Sonstige Unternehmungen
(Sparkasse Hannover)
Ein-/Auszahlung: Gewinnabführung
(Drucks. Nr. H-0210/2015)

5.6. Haushaltssatzung 2015
(Drucks. Nr. 1700/2014 mit 3 Anlagen)

II. Haushaltssicherungskonzept 2015 - 2017

6. Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2017 (HSK IX)
(Drucks. Nr. 1916/2014 mit 1 Anlage)

6.1. Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX
(Drucks. Nr. 2721/2014 mit 17 Anlagen)

6.2. Änderungsanträge der Fraktionen und der Einzelbewerber zum HSK IX:

6.2.1. Änderungsanträge der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

6.2.1.1. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Speisenentgelte im Kasino für externe NutzerInnen
(Drucks. Nr. 2531/2014)

6.2.1.2. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Absenkung der Erhöhung Sporthallenmiete
(Drucks. Nr. 2532/2014)

6.2.1.3. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Absenkung Sachaufwand bei Stadtbezirksräten
(Drucks. Nr. 2533/2014)

6.2.1.4. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Speisen- und Getränkeentgelte für Leistungen der Anrichte
(Drucks. Nr. 2534/2014)

6.2.1.5. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Nachtabsenkung mit LED-Straßenbeleuchtung
(Drucks. Nr. 2574/2014)

6.2.1.6. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Windkraftanlagen
(Drucks. Nr. 2575/2014)

6.2.1.7. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Ziff 96 - Reduzierung des Interventionsfonds
(Drucks. Nr. 2576/2014)

6.2.1.8. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Ziff 101 - Absenkung der Aufwendungszuschüsse
(Drucks. Nr. 2577/2014)

6.2.1.9. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Überarbeitung der Kita-Beitragsstaffel
(Drucks. Nr. 2578/2014)

6.2.1.10. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Rücknahme der Kürzungen bei Jugendverbänden und Stadtjugendring
(Drucks. Nr. 2579/2014)

6.2.1.11. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Schließung der Küche Rohdenhof
(Drucks. Nr. 2580/2014)

6.2.1.12. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Nr. 68 - Absenkung der Medienvormerkung
(Drucks. Nr. 2581/2014)

6.2.1.13. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Leseausweisgebühren der Stadtbibliothek
(Drucks. Nr. 2582/2014)

6.2.1.14. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks.Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Vergnügungssteuer
(Drucks. Nr. 2627/2014)

6.2.2. Änderungsanträge der CDU-Fraktion

6.2.2.1. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung der Erhöhung der Kita-Elternbeiträge und Tagespflege
(Drucks. Nr. 2624/2014)

6.2.2.2. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Druck. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung der Reduzierung Zuwendung an Stadtjugendring
(Drucks. Nr. 2625/2014)

6.2.3. Änderungsanträge der Fraktion DIE LINKE.

6.2.3.1. Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Geplante Schließung der Küche im Rohdenhof aussetzen
(Drucks. Nr. 2571/2014)

6.2.3.2. Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Elternbeiträge der Kinderbetreuung sozial gerechter neu gestalten
(Drucks. Nr. 2572/2014)

6.2.3.3. Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Reduzierung der ersten Stufe
(Drucks. Nr. 2594/2014)

6.2.4. Änderungsanträge der Fraktion Die Hannoveraner

6.2.4.1. Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucksache 1916/2014 (HSK IX): Herabsetzung der Mittel für die Klimaschutzagentur
(Drucks. Nr. 2547/2014)

6.2.4.2. Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Keine 10. Beitragsstufe bei den Kita Elternbeiträgen
(Drucks. Nr. 2548/2014)

6.2.4.3. Änderungsantrag der Fraktion DIE Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung des "Autofreien Sonntags"
(Drucks. Nr. 2552/2014)

6.2.4.4. Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (/HSK IX): Reduzierung Mittel Klimaschutzmaßnahmen um 250.000 €
(Drucks. Nr. 2554/2014)

7. Gesamtabstimmung

III. Weitere Tagesordnungspunkte:

8. Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2826/2014)

9. 1. Änderung zum Mietvertrag mit dem Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. über eine Teilfläche im Raschplatzpavillon (B-DS 2493 / 2010 N1) und Vertrag über eine Zuwendung an den Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2017
(Drucks. Nr. 2180/2014 mit 2 Anlagen)

10. Gebührenkalkulation 2015 für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2536/2014 mit 2 Anlagen)

11. Änderung der Förderkriterien für das Förderprogramm Kraft-Wärme-Kopplung
(Drucks. Nr. 2584/2014)

12. Überplanmäßige Aufwendung gemäß §117 NKomVG im Teilhaushalt 57 - FB Senioren, Verlustausgleich für den Betrieb städt. Alten- und Pflegezentren
(Drucks. Nr. 2697/2014)

13. Anmietung einer 3-Gruppen-Kita mit Außenspielgelände am Johannes-Lau-Hof 8/10
(Drucks. Nr. 2247/2014 mit 2 Anlagen)

14. Abschluss eines Mietvertrages mit der Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) - Tresckowstraße
(Drucks. Nr. 2411/2014 N1)

15. Grundstücksangelegenheiten

15.1. Verkauf des städtischen Grundstücks "Kopernikusstr. 7"
(Drucks. Nr. 2480/2014 mit 2 Anlagen)

15.2. Verkauf des städtischen Grundstücks "Hebbelstr. (o. Nr.)"
(Drucks. Nr. 2667/2014 mit 2 Anlagen)

15.2.1. Grundstücksverkauf
(Drucks. Nr. 2667/2014 E1 mit 1 Anlage)

15.3. Grundstücksverkauf Victorine-Endler-/Minna-von-Mädler-Weg in H-Wettbergen, zero:e park
(Drucks. Nr. 2713/2014 mit 2 Anlagen)

15.4. Verkauf eines Gewerbegrundstücks an der Ziegeleistraße in Langenhagen-Godshorn
(Drucks. Nr. 2628/2014 mit 1 Anlage)


TOP 1.
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) eröffnete die Ratsversammlung stellte die ordnungsgemäße und fristgerechte Versendung der Einladungen sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest, verwies darauf, dass das H1 Fernsehen beabsichtige von der heutigen Sitzung Bild- und Tonaufnahmen anfertigen zu wollen, wenn der Rat dagegen keine Bedenken erhebe. Weiter verwies er auf die zur heutigen Sitzung nachgereichten Beratungsunterlagen.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) teilte mit, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf ihrer Sitzung am 2. Dezember 2014 Wahlen zum Fraktionsvorsitz und dem Fraktionsvorstand durchgeführt habe. Mit Wirkung vom 19. Dezember 2014 werde Ratsfrau Freya Markowis den Fraktionsvorsitz vom Beigeordneten Lothar Schlieckau übernehmen. Ferner werde Ratsfrau Silvia Klingenburg-Pülm, neben den Wiedergewählten Ratsfrau Ingrid Wagemann sowie den Ratsherren Michael Dette und Patrick Drenske, für den Beigeordneten Lothar Schlieckau in den Fraktionsvorstand eintreten.

Er bedankte sich beim Beigeordneten Lothar Schlieckau für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, wünschte Ratsfrau Freya Markowis viel Erfolg und dem neuen Fraktionsvorstand viel Energie und die richtigen Entscheidungen.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) führte weiter aus, dass der Tagesordnungspunkt 4.2.3., zur Kenntnisnahme über den Wirtschaftsplan der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH abzusetzen sei, da der Aufsichtsrat darüber erst am 19. Dezember 2014 beschließen würde. Ferner müsse der Tagesordnungspunkt 5.4. - Anträge des Schulausschusses abgesetzt werden, da alle vorliegenden Anträge Auftragscharakter hätten und bereits abschließend vom Verwaltungsausschuss am 11. Dezember 2014 beschlossen worden wären.

Zudem wies er zum Ablauf der Haushaltsplanberatungen darauf hin, dass Oberbürgermeister Schostok aufgrund der Absprache in der Geschäftsordnungs- kommission am 13. November 2014 allen Ratsfrauen und Ratsherren, den Dezernentinnen und Dezernenten sowie den Fraktionsgeschäftsstellen mit Schreiben vom 14. November 2014 eine Darstellung des abgesprochenen Verfahrens der Haushaltsplanberatungen im Rat zugehen lassen habe. Danach werde sich der Sitzungsablauf der Haushaltsplanberatungen eng an die Ratstagesordnung halten. Man werde die Beratungspunkte in der aufgeführten Reihenfolge der Tagesordnung nach und nach abarbeiten. Zunächst würden die Haushaltsreden der Fraktionen gehalten. Nach § 16 Abs. 5 Geschäftsordnung des Rates dürfe bei der Hauptaussprache über den Haushaltsplan je eine Sprecherin oder ein Sprecher einer jeden Fraktion einmal bis zu 30 Minuten sprechen. Jedem fraktionslosen Ratsmitglied stünde eine Redezeit von 10 Minuten zur Verfügung. In der Sitzung der Geschäftsordnungskommission am 13. November 2014 sei festgelegt worden, dass bei den gleichstarken Fraktionen erst die Fraktion DIE HANNOVERANER und danach die FDP-Fraktion die Haushaltsreden halten würden. Über die Haushaltsreden würde keine Aussprache stattfinden.
Der Rat beschloss, die Punkte 13. bis 15. der Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln und erhob gegen die Tagesordnung im Übrigen keine Bedenken.


I. Beratung des Haushaltsplanes 2015 einschließlich des Investitionsprogramms

Haushaltsrede der Vorsitzenden der Fraktion der SPD im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordnete Christine Kastning zu den Haushaltsplanberatungen 2015 und dem Haushaltssicherungskonzept IX

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren,

„Mein Hannover 2030“ – so heißt der Stadtentwicklungsdialog, der vor drei Monaten begonnen hat und der uns durch die nächsten Monate begleiten wird. Und wir begleiten ihn! So werden viele von uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, an den verschiedenen Veranstaltungen des Stadtentwicklungsdialogs teilnehmen – das ist das Eine. Das Andere ist, dass wir diesen Dialog selbst mitgestalten werden – durch unsere Beiträge zu den Debatten auf den verschiedenen Handlungsfeldern und später dann auch durch die Beratung der Ergebnisse, die im Zuge des Stadtentwicklungsdialogs entwickelt werden. Gleichzeitig sind wir sehr gespannt auf viele Anregungen und Ideen aus der Stadtgesellschaft. Schließlich aber meint „den Stadtentwicklungsdialog begleiten“ auch noch dies: Wir gestalten schon jetzt die Perspektiven unserer Stadt – nicht zuletzt mit unserer Haushaltspolitik.

„Jeden Tag eine gute Stadt“ – das Motto des Stadtentwicklungsdialogs –, das ist auch das Motto, unter dem wir Kommunalpolitik gestalten. Den Rahmen dafür bildet der Haushaltsplan, zu dem in diesem Jahr auch ein neues, das neunte Haushaltssicherungskonzept (HSK) gehört. Haushaltskonsolidierung ist richtig, Haushaltskonsolidierung ist wichtig; denn wir müssen unsere finanziellen und personellen Ressourcen so aufstellen, dass sie zukunftsfähig sind. Haushaltskonsolidierung ist nicht schlichtweg nur Sparen und schon gar kein Selbstzweck, sondern die Sicherstellung von Handlungsfähigkeit.

Doch handlungsfähig wofür, liebe Kolleginnen und Kollegen? „Städte sind Zukunftswerkstätten und nicht nur das steinerne Gedächtnis vergangener Jahrhunderte“, hat der ehemalige Münchener Oberbürgermeister Christian Ude vor wenigen Wochen erklärt und ergänzt, die großen Städte setzten die Trends unserer Entwicklung. In der Tat: Die großen Städte setzen Trends. Als wesentliche Trends machen Zukunftsforscher, unter ihnen der renommierte Wissenschaftler Eike Wenzel aus Heidelberg, folgende aus: Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Verdichtung.

Hierum geht es auch in Hannover, und unsere Vorschläge zum Haushaltsplan 2015 und zum HSK IX tragen diesen Trends Rechnung. Nehmen wir das Thema „Nachhaltigkeit“, liebe Kolleginnen und Kollegen. Unsere Vorschläge zum HSK IX und zum Finanzhaushalt tragen schon auf den ersten Blick an zwei Stellen diesem Trend sehr deutlich Rechnung: Mit der Einrichtung weiterer Windenergieanlagen auf dem Gebiet unserer Stadt leisten wir ebenso einen Beitrag zum Klimaschutz wie mit dem verstärken Einsatz von LED-Technik bei der Straßenbeleuchtung und intelligenten Lichtkonzepten für die städtischen Gebäude. Der Einsatz energiesparender Technik wird – trotz einiger notwendiger Investitionen am Anfang – mittel- und langfristig für deutliche Einsparungen im Haushalt führen; so wie andererseits die Verpachtung von Standorten für Windenergieanlagen für zusätzliche Einnahmen sorgen wird.

Aber Nachhaltigkeit ist mehr als Klimapolitik. Nachhaltigkeit verstehen wir auch finanzpolitisch. Deshalb weiten wir das HSK-Volumen sogar aus und bleiben unseren Haushaltsanträgen weitestgehend in dem Rahmen, den die Verwaltung vorgelegt hat. Obwohl wir beim HSK IX einige Maßnahmen zurücknehmen oder zumindest unter einen Vorbehalt stellen, kommen durch die gemeinsamen Vorschläge von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen 700.000 Euro mehr für die Haushaltskonsolidierung zusammen. Ganz im Gegensatz zu dem, was Sie liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU gemacht haben: Nach Ihrer Haushaltsklausur haben Sie, lieber Kollege Seidel, mit Blick auf das HSK IX gegenüber der Tagespresse [v. 21.10.2014] noch erklärt – ich darf zitieren: „Wir haben uns gar nicht die Mühe gemacht, uns mit dem Vorhaben zu beschäftigen“, weil das Sparprogramm nicht ausreiche. Und dann verlangen Sie doch während der Haushaltsberatungen, zwei HSK-Maßnahmen zu streichen, ohne hierfür eine Gegenfinanzierung vorzuschlagen. Nennen Sie das verantwortungsvolle Politik, liebe Kolleginnen und Kollegen?

Sie mögen einzelne unserer Vorschläge als „Sparbeiträge aus der Kaffeekasse“ belächeln, wie dies jüngst die Tagespresse getan hat. Doch tragen all diese Einzelmaßnahmen in solidarischer Weise zur Gesundung unserer städtischen Finanzen bei. Das ist verantwortungsvoll und das ist nachhaltig, liebe Kolleginnen und Kollegen! Und insofern liegen wir hier ganz im Trend dessen, was Kommunalpolitik verlangt. Der zweite Trend, Bevölkerungswachstum, trifft bekanntermaßen in Deutschland meistens nur noch die großen Städte. So auch Hannover. Hannover wächst. Das ist ein gutes Zeichen, zeigt es doch, dass unsere Stadt attraktiv ist.

Attraktiv für junge Menschen, die hierher kommen, um zu studieren, um ihre Ausbildung zu machen oder um hier eine Arbeit aufzunehmen. Attraktiv für Familien, die hier ein breites Angebot an Kinderbetreuung, einen gesicherten Ganztagsbetrieb an den Grundschulen und ein weites Spektrum für ihre Freizeitgestaltung vorfinden. Attraktiv aber auch für ältere Menschen, die hier auf eine gute Infrastruktur stoßen: auf Alten- und Pflegezentren, aber auch auf ein breites kulturelles Angebot, eine gute Nahversorgung und einen hervorragenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt und der Region.

In all diesen Bereichen, liebe Kolleginnen und Kollegen, setzen wir Schwerpunkte – vor allem dort, wo sich Ehrenamtliche engagieren. Das geschieht in der Regel über Zuwendungen, wie Sie wissen. Was ich allerdings nicht weiß, ist, warum Sie, lieber Kollege Engelke die Zuwendungen erneut pauschal reduzieren wollen! Ist das Ihre Antwort auf das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt? Ihre Kürzungsvorschläge helfen niemandem!

Wir hingegen haben uns die Zuwendungen durchaus kritisch angesehen und hieraus auch Schlussfolgerungen gezogen: So erwarten wir im Bereich der Jugendverbandsarbeit ein solides Konzept, das die Verwaltung gemeinsam mit dem Stadtjugendring erarbeiten soll. Die Kürzungen in diesem Bereich haben wir deshalb ebenso ausgesetzt, wie wir das ehrenamtliche Engagement im Sportbereich nicht über Gebühr belasten wollen. Die Erhöhung der Sporthallenmieten haben wir deshalb zum Teil zurückgenommen. Und schließlich stärken wir das ehrenamtliche Engagement ebenfalls im kulturellen Leben – sei es im Bereich der Erinnerungskultur oder bei verschiedenen kulturellen Initiativen, insbesondere im Bereich der Stadtteilkulturarbeit.

Wie wertvoll dieses Engagement ist, welche hohe Attraktivität das kulturelle Angebot unserer Stadt besitzt, das zeigt uns nun auch die Auszeichnung als „Unesco City of Music“ – für die erfolgreiche Bewerbung will ich an dieser Stelle unserer Kulturdezernentin Marlis Drevermann stellvertretend für alle Beteiligten herzlich danken!

Bevölkerungswachstum, meine sehr verehrten Damen und Herren, erleben wir hier in Hannover auch durch den Zuzug von Flüchtlingen. Dazu habe ich bereits in meiner letzten Haushaltsrede Etliches ausgeführt. Dennoch möchte ich auch heute hierauf eingehen: Die Zahl der Flüchtlinge ist im Laufe dieses Jahres in einem Maße angestiegen, wie wir alle es nicht erwarten konnten. Wir sind überzeugt, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung ist, gut mit den Ankommenden umzugehen, sie willkommen zu heißen und sie bei ihrem Neustart zu begleiten. Der aktuelle Rechtsrahmen in Deutschland und Europa wird den Anforderungen, die sich aus den weltweiten Krisen, wirtschaftlichen Verwerfungen sowie der Armut in vielen Weltregionen, ergeben leider nicht gerecht.

Asylpolitik ist Bundessache. Wir sind der Auffassung, dass der Bund über die jüngst zugesagte halbe Milliarde Euro hinaus Mittel bereitstellen muss, damit die Flüchtlinge in den Kommunen menschenwürdig untergebracht werden können. Auch das Land muss hierzu einen Beitrag leisten, indem es einerseits hierfür zusätzliche Mittel für die Kommunen bereitstellt; dies hat Finanzminister Peter-Jürgen Schneider bereits angekündigt. Und schließlich muss das Land seiner Verantwortung bei diesem Thema dahingehend gerecht werden, dass es bei der Zuweisung der Flüchtlinge eine bessere Informationspolitik gegenüber den Kommunen an den Tag legt – dies haben wir als SPD-Ratsfraktion bei Innenminister Boris Pistorius bereits eingefordert.

Wir haben uns hier in Hannover in den letzten Monaten intensiv im Rat und in den Bezirksräten mit der Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigt. Mir ist es ein Anliegen, mich bei den daran Beteiligten für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema zu bedanken das steht unserer Stadt gut zu Gesicht. Und ich möchte es nicht versäumen, der Stadtverwaltung, dem Stadtbaurat Uwe Bodemann und dem Sozialdezernenten Thomas Walter meinen – ich denke: unser aller – Dank zu sagen.

Die Stadtverwaltung hat Hervorragendes geleistet, um für die Flüchtlinge eine menschenwürdige Unterbringung zu gewährleisten. Das war und ist nicht immer einfach, und zuweilen mussten Notunterkünfte eingerichtet werden, in denen die Intimsphäre der Menschen nur schwer zu wahren ist. Das Sofortprogramm zur Unterbringung der Flüchtlinge war dennoch notwendig.

Doch mit der Unterbringung allein ist es nicht getan: Ohne die Nachbarschaftshilfe würden die Flüchtlinge nicht in unserer Gesellschaft ankommen, könnten sie am gesellschaftlichen Leben nicht teilhaben. Mit der Unterstützung verschiedener Initiativen, die auf diesem Gebiet wie auch auf anderen Feldern der Migrationspolitik tätig sind, würdigen wir auch dieses Engagement. Die Fraktion der SPD möchte dazu gleichzeitig ihren Dank darüber ausdrücken, dass sich die Presse im gleichen Maße verantwortlich zeigt und auch über gute Beispiele berichtet, um Menschen zu animieren eine positive Haltung zum ehrenamtlichen Engagement einzunehmen. Wir bekunden damit zugleich unseren Dank dafür, dass sich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt so offen und so hilfsbereit zeigen: Hier wird „Willkommenskultur“ lebendig, und hier wird das gelebt, was wir immer gefordert haben: eine offene, tolerante Stadtgesellschaft!

Eine offene, tolerante Stadtgesellschaft lebt durch Teilhabe. Teilhabe aber setzt die Befähigung dazu voraus. Diese Befähigung wird vor allem durch Bildung erworben. Deshalb setzen wir auch in der Schulpolitik entsprechende Schwerpunkte: Wir wollen unter anderem, dass das Projekt der „Rucksackmütter“ gesichert und ausgebaut wird; und wir wollen ein Konzept für den Ausbau der Sprachlernklassen, für die das Land künftig verstärkt Mittel bereitstellen will.

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Bereich bleibt der Ausbau des Ganztagsbetriebs in den Grundschulen. Die rot-grüne Landesregierung wird diesen Ausbau ganz energisch vorantreiben. Das begrüßen wir sehr, und wir sehen darin eine Bestätigung dessen, was Rot-Grün in unserer Stadt seit Jahren auf den Weg gebracht hat. Zum Ausbau des Ganztagsbetriebs in Hannover hat auch das Engagement von Elterninitiativen beigetragen. Um das, was hier an schulergänzenden Betreuungsangeboten aufgebaut worden ist, für die Zukunft zu sichern, wollen wir ein Konzept entwickeln lassen, das eine geordnete, konstruktive Überführung dieser Schulergänzenden Betreuungsmaßnahmen in den geregelten Ganztagsschulbetrieb gewährleistet.

Bildung – und nicht nur Betreuung – fängt schon bei den Kleinen an. Und die Familien einzubeziehen, um die Entwicklung der Kinder zu stärken, ist ein Erfolgsmodell. So sind die Familienzentren aus Hannover nicht mehr weg zu denken. SPD und Grüne haben gemeinsam beschlossen, mit dem Umbau des Familienzentrums Allerweg nicht länger zu warten. Hier soll der Umbau zügig beginnen, damit in Linden-Süd die notwendige Kinder- und Familiensozialarbeit gesichert wird. Das ist sozialpolitisch geboten und verantwortungsvoll. Und sozialpolitisch verantwortungsvoll ist es ebenfalls, wenn wir die Kita-Gebührenstaffel überarbeiten lassen. Einen Schnellschuss lehnen wir hier ab. Wir sind aber offen für Vorschläge, wie die Kita-Staffel sozial ausgewogen und gegebenenfalls einfacher gestaltet werden kann. Und wir sind offen für eine neue Staffel oder auch mehr, sofern dies zu einer gerechteren Beteiligung auch höherer Einkommen an der Kinderbetreuung beiträgt.

Wenn ich den dritten Trend anspreche – Verdichtung –, so hängt er sehr stark mit den zuvor benannten Trends von Nachhaltigkeit und Wachstum zusammen. Verdichtung, das meint die Konzentration von Siedlungsraum. Mit dem Wohnkonzept 2025 haben wir den Rahmen dafür gesetzt, wie diese Verdichtung vernünftig gestaltet werden kann – in einem Ausgleich zwischen Bevölkerungszuwachs und der Sicherung unserer Grünflächen, die wir für Naherholung und Klimaschutz benötigen. Wir brauchen einerseits eine Infrastruktur, die die Mobilität in unserer Stadt gewährleistet, und wir brauchen andererseits eine Infrastruktur, die nicht zum Verkehrsinfarkt oder zu zusätzlicher Belastung durch Dreck und Lärm führt. Den Ausbau von Radwegen schreiben wir deshalb auch in diesem Haushalt fort. Und zugleich wollen wir unsere Natur besser gegen Verschmutzung schützen, etwa durch härtere Sanktionen gegen wilde Müllentsorgung. Die Verdichtung darf schließlich auch nicht zur Verknappung sozialen Wohnraums führen. Aus diesem Grund halten wir an Instrumenten fest, mit denen wir das Angebot an sozialem Wohnraum sichern. Die Aufwendungszuschüsse sollen deshalb ebenso wenig gekürzt werden wie der Interventionsfonds Stadtteilgenossenschaften.

Dass unsere Infrastruktur barrierefrei gestaltet werden soll, ist für uns ein wichtiges Anliegen, wie sie den verschiedenen Anträgen hierzu im Bereich Bau und Stadtentwicklung sowie Gleichstellung und Soziales entnehmen können, liebe Kolleginnen und Kollegen. Zur Infrastruktur gehört neben all dem, was ich bereits aufgezählt habe, auch unsere Bäderlandschaft. Wir alle wissen, dass es hier einen erheblichen Gestaltungsbedarf gibt. Mit der dritten Stufe des Bäderkonzepts haben wir nun eine Phase erreicht, in der Sanierungsstau, Planung und eventuell Neubau abgearbeitet werden können. Die dritte Stufe des Bäderkonzepts werden wir demnächst in den Ratsgremien beraten, doch schon jetzt stellen wir Mittel dafür bereit. Wir wollen, dass auch kurzfristig die Planungen umgesetzt werden können, die sich aus den Beschlüssen zum Bäderkonzept ergeben werden.

Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Verdichtung – diese drei generellen
Trends hatte ich als Ausgangspunkt meiner Ausführungen genommen. In der „Wirtschaftswoche“ hat Eike Wenzel unter der Überschrift „Ökotopia: Wege in die nachhaltige Stadt“ diese Trends ein wenig genauer gefasst und uns damit ein paar Überlegungen an die Hand gegeben, wohin sich die „Stadt der Zukunft“ – wie er das nennt – entwickeln wird. Dazu gehört zunächst das zunehmend komplexe Gebilde einer „Smart City“, die ständig den Ausgleich zwischen Gemeinsinn und Individualität, Handel und Konsumzurückhaltung, Ökologie und Ökonomie zustande bringen müsse. Wie dieser Ausgleich gelingen kann, das diskutieren wir mit der CityGemeinschaft und darüber hinaus mit vielen weiteren Akteuren im Rahmen des Stadtentwicklungsdialogs.

Eine Stadtgesellschaft, die auf aktive Teilhabe zielt und sich zugleich der Verantwortung bewusst wird, die aus Besitz erwächst – diese Bürgergesellschaft ist ein weiterer Trend, den Eike Wenzel als Chance für die großen Städte benennt. Eine Ausgangsbasis für den Dialog mit der Bürgergesellschaft ist die Erkenntnis, die Stadt der Zukunft müsse der Vielfalt und Multifunktionalität gerecht werden. Das ist nicht neu, aber doch so wichtig, dass auch Eike Wenzel es eigens erwähnt. Besonders interessant finde ich dabei, dass er die Stadt als „Ort unterschiedlicher Geschwindigkeiten“ bezeichnet. Hierunter versteht Wenzel nicht allein Mobilität, sondern auch das Bedürfnis unterschiedlicher Lebensgeschwindigkeiten und die Erfordernisse, die sich aus unterschiedlichen Lebensaltern ergäben. Wenn wir für weitgehende Barrierefreiheit in Hannover sorgen oder von „altersgerechter bzw. alternsgerechter Quartiersentwicklung“ sprechen, dann werden wir diesem Trend der „unterschiedlichen Geschwindigkeiten“ gerecht.

Interessant ist auch die Prognose, dass Konsum künftig eher in den Stadtteilen stattfinden wird; Eike Wenzel fasst das unter dem Schlagwort zusammen: „Kiezkonsum statt Massenkonsum“. Auch hierauf achten wir bereits, wenn wir quartiersbezogene Stadtentwicklung betreiben und wollen diesen Aspekt gerade auch im Kontext des wachsenden Internethandels nicht aus den Augen verlieren.

Die letzten beiden Trends, die der Zukunftsforscher Eike Wenzel benennt, sind die „antizipative Stadt“ und die „vitale Stadt“, also die Stadt, die in die Zukunft denkt und dementsprechend handelt, und die Stadt, die gemeinschaftlich lustvoll gestaltet. Mit dem Stadtentwicklungsdialog „Hannover 2030“, den wir politisch 2011 mit einem Beschluss im Rat angestoßen haben, hat der Oberbürgermeister diese beiden Trends aufgegriffen. Denn was ist das anderes als eine „antizipative Stadt“, wenn unsere Stadtgesellschaft sich bereits jetzt, eine Generation im Voraus, mit der Gestaltung Hannovers im Jahr 2030 befasst?! Und nicht nur der Anklang, den dieser Dialog findet, zeugt davon, dass Hannover eine vitale Stadt ist. Von der Vitalität und dem Gemeinsinn unserer Stadtgesellschaft zeugen auch die vielfältigen Aktivitäten hier in Hannover – etwa auch und das will ich hier besonders erwähnen, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto „Bunt statt braun“ jenen Kräften entgegenstellen, die diese Vielfalt und Vitalität unserer Gesellschaft in Frage stellen.

Wir sind als SPD-Ratsfraktion gerne Teil dieser Stadtgesellschaft und, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir gestalten unser Hannover gemeinschaftlich, vorausschauend und verantwortungsvoll!

Zum Schluss, lassen Sie mich sagen: Wir können uns auf das nächste Jahr unter anderen sehr auf die Unesco City of Music, die Fertigstellung Sprengel-Anbau, den Umzug der Volkshochschule ans Hohe Ufer und die Kunstfestspiele Herrenhausen freuen. Die Arbeit an diesen Themen, der Diskurs darüber hat sich gelohnt für unsere Stadt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede des Vorsitzenden der Fraktion der CDU im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordneter Jens Seidel zu den Haushaltsplanberatungen 2015 und dem Haushaltssicherungskonzept IX


Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
sehr geehrte Damen und Herren,

mehr als ein Jahr ist Oberbürgermeister Stefan Schostok nun im Amt. Mehr als ein Jahr Zeit, um sich über die maroden Stadtfinanzen Gedanken zu machen und Vorschläge zu erarbeiten, die hier und heute im Rat der Landeshauptstadt Hannover hätten diskutiert werden können.

Und dabei ist Stefan Schostok in einer unglaublich komfortablen Lage als Oberbürgermeister gewesen; die Schulden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro sind im Wesentlichen vor seiner Zeit als Oberbürgermeister angehäuft worden. Außer ihm gibt es wenige Ratsmitglieder mit rotem oder grünem Parteibuch, die das von sich sagen könnten; sie verantworten NICHT Teile der städtischen Schulden.

Doch leider hat sich Stefan Schostok entschlossen, sich seinen Amtsvorgängern anzuschließen und vollführt nun ein „Weiter so“ in der städtischen Schuldenpolitik. Der Finanzhaushalt 2015 weist eine Netto-Neuverschuldung von 7 Millionen Euro auf. Die Kommunalaufsicht warnt vor eingeschränkter Leistungsfähigkeit der Stadt.

Aber anstatt sich Gedanken über die Millionen zu machen, die im Haushalt fehlen und mit weiteren Krediten finanziert werden müssen, entsteht mittlerweile der Eindruck, der Oberbürgermeister will die Millionengrenze der geschüttelten Hände bzw. der getätschelten Köpfe von Kindern in einem Jahr durchbrechen.

In der aktuellen finanziellen Situation der Stadt ist kein Hoppla-Hopp-Streichkonzert behilflich, was mit heißer Nadel gestrickt ist und auf den sperrigen Namen „Haushaltssicherungskonzept IX“ hört. In der jetzigen Situation bedarf es eines ausgewogenen, durchdachten und strategisch klugen Konzeptes, um die städtischen Finanzen dauerhaft zu sanieren. Nicht mal im Ansatz erfüllt das HSK IX diese Kriterien. Darum halten wir es in der vorgelegten Form für nicht beratungsfähig und werden es ablehnen.

Sie erinnern sich sicherlich noch, meine Damen und Herren, keine drei Tage vor Einbringung des Haushaltsplanentwurfes in die Ratsversammlung am 11. September 2014, rückte Stadtkämmerer Hansmann häppchenweise mit der Nachricht heraus; das mittlerweile neunte Sparpaket werde hinten und vorne nicht reichen. Statt der erwarteten 34,3 Millionen Euro werden nun plötzlich rund 90 Millionen Euro – also 55 Millionen Euro mehr gebraucht.

Es ist schon dreist, ein solches Papier dem Rat überhaupt vorzulegen. Besonders dann wenn man weiß, dass es erheblich nach oben korrigiert werden muss. Man muss sich fragen, wie es passieren kann, dass sich die Summe der Einsparnotwendigkeiten innerhalb weniger Tage plötzlich fast verdreifacht. Ist der Stadtkämmerer nicht mehr auf der Höhe der Zeit oder hat er die Entwicklungen in Hannover und auf dem Kapitalmarkt verschlafen, die zum sofortigen Gegensteuern aufgefordert hätten?

Und dann fällt sie im Dezember - plötzlich wie Schnee vom Himmel - die Korrektur der Korrektur der vorgelegten Zahlen. Nun brauchen wir nur noch 60 oder eventuell auch 70 Millionen Euro einzusparen.

Für das Publikum, das noch folgen kann, die Einsparsumme verdreifacht sich nicht, sie verdoppelt sich nur! Herr Dr. Hansmann schaffen Sie endlich ein ordentliches Steuerungs- und Frühwarnsystem! Dieses chaotische Durcheinander ist einer Landeshauptstadt unwürdig.

Nun, meine Damen und Herren, schauen wir einmal nach, was denn die konkreten Sparvorschläge des Kämmerers so beinhalten. Wir finden ein buntes Sammelsurium teilweise eigenartiger – insgesamt aber nicht nur in ihrer Höhe enttäuschender - Sparvorschläge.

Einen geradezu grandiosen Beitrag in Höhe von 15.000 Euro müssen die Blumen dieser Stadt liefern, über die Streichung der Bepflanzung von Straßenrändern.

Außerdem wird eine Gebührenerhöhung bei den Sonntagsöffnungen zu phantastischen Mehreinnahmen von 4.000 Euro führen.

Wirklich grotesk wird das Sparprogramm aber an einer Stelle. Weil sich die Piraten entzweit haben und keine Fraktionsgeschäftsstelle mehr unterhalten dürfen, spart die Stadt 133.000 Euro. Darüber mögen sich einige in diesem Saal ja freuen, aber das ist nur ein Effekt, der bei einer eventuellen Versöhnung der Freibeuter gleich wieder zu streichen ist.

Was soll das?

Das ist keine Haushaltssicherung, das sind Luftnummern!

Meine Damen und Herren, ich betone es nochmals: mit der lächerlichen Bröckchenklauberei in Blumenzwiebelkategorien sollen 34,3 Millionen Euro gedeckt werden. Wo die weiteren, fehlenden Millionen Euro herkommen sollen, bleibt nebulös und unklar.

Die städtischen Beteiligungen sollen - trotz schlechter Ertragslage - weiter kräftig an die Stadt abführen. Ein Ansinnen, über das die Chefs der Beteiligungen schon jetzt den Kopf schütteln. Doch nun sollen nochmals 5 Millionen Euro oben drauf gesattelt werden. Dabei hat die „Cash Cow“ der Stadt, die enercity, gerade öffentlich klargestellt, dass es künftig eher weniger als mehr Gewinnabführung geben wird.

Die Sparkasse Hannover muss ihr Filialnetz „optimieren“ – wie es neudeutsch heißt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Heißt übersetzt; es werden Filialen geschlossen! Und dies macht die Sparkasse nicht aus Jux, sondern weil mittelfristig die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr ist.

Ach ja, und vor knapp vier Jahren erhielt die Deutsche Messe AG eine Kapitalspritze in Höhe von 125 Millionen Euro durch die Stadt Hannover. Im vergangenen Jahr zahlte die Deutsche Messe AG 1 Million Euro als Gewinnausschüttung, wie es in diesem und in den kommenden Jahren aussieht, lässt sich derzeit nicht abschätzen.

Weder GBH noch Union Boden bieten das Potential für Millionenabführungen. Also meine Damen und Herren, wie ist dieser Vorschlag mit den 5 Millionen Euro mehr in die Stadtkasse umzusetzen – bisher weiß das niemand! Oder wissen Sie es, Herr Dr. Hansmann – oder Herr Schostok? Falls ja, wir sind gespannt auf Ihre Antworten.

Neu „erfunden“ hat der Kämmerer die sogenannte „Optimierung von Geschäftsprozessen“. Sie soll zu Einsparungen von 4,3 Millionen Euro führen. Wie auch immer dieses Wortmonstrum in der Stadtverwaltung mit Leben gefüllt werden soll, sagt uns der Kämmerer jedoch nicht.

Unsere Stadt ist beileibe kein betriebswirtschaftlich geführtes und gewinnorientiertes Unternehmen, in dem solche Optimierungen stattfinden könnten und Sinn machen würden. Ich will das an dieser Stelle auch ganz deutlich sagen: für die CDU ist die Stadtverwaltung auch in Zukunft kein gewinnorientiertes Unternehmen! Ich zitiere aus dem Leitbild der Stadtverwaltung: Wir unterstützen und beteiligen Einwohnerinnen und Einwohner und nehmen uns ihrer Anliegen an. Ein Leitbild, das wir unterstützen können und wenig mit gewinnorientiertem Handeln zu tun hat. Wie und für wen wollen sie sich gewinnorientiert annehmen?

Einen besonders interessanten Sparvorschlag finden wir aber in der Aufstellung des Doppelhaushaltes für die Jahre 2017/2018. Das bringt eine satte Einsparung von 10 Millionen Euro. Wir erinnern uns an die riesigen Einsparsummen, die ich Ihnen eben nannte. Also gibt es doch noch größere Sparpotentiale in diesem Haushalt. Warum dann aber erst in den Jahren 2017/2018 und nicht sofort?

Schließlich wird das laufende HSK VIII um 8,85 Millionen Euro verfehlt – hierzu habe ich bisher keinen Kommentar seitens des Kämmerers vernommen! In der entsprechenden Drucksache (1756/2014) heißt es lapidar „das liegt an den nicht erreichten Einsparvorgaben bei der pauschalen Personalkostenreduzierung und der nicht umgesetzten Übernachtungssteuer“. Alternativvorschläge, Konsequenzen -Fehlanzeige!

Meine Damen und Herren,

der Kämmerer sprach in seiner Haushaltsrede davon, dass die sogenannten fetten Jahre vorbei seien. Ich war erschreckt, als er sich dann outete, in den fetten Jahren keine Speckpolster gebildet zu haben. Jeder mit einigermaßen gesundem Menschenverstand weiß, dass nach fetten Jahren auch wieder magere Jahre kommen. Es gilt, für diese in den guten Zeiten Vorräte anzulegen. Dem Kämmerer scheint das ganz neu zu sein. Ich denke, dass Herr Dr. Hansmann vielleicht deshalb in die gefährliche Falle getappt ist, in den fetten Jahren jeglichen Spar- oder Reformwillen völlig erlahmen zu lassen, weil es nicht notwendig war. Jetzt ist er ohne Not in der Not! Er muss schnell Ideen entwickeln und vor allem solche, die kurzfristig effektiv sind.

Wahrscheinlich wagt sich Herr Dr. Hansmann sogar an die sogenannten freiwilligen Leistungen und trimmt binnen Kürze alle Lobbyistengruppen auf größten Widerstand. Die Ausgaben für Museen, Bibliotheken, Schwimmbäder sollen sinken; die Zuschüsse in den Bereichen Jugend, Sportvereine und Soziales will er auf den Prüfstand stellen. 166 Millionen Euro potentielles Einsparvolumen in den freiwilligen Leistungen sind natürlich ein dicker Brocken, der Begehrlichkeiten weckt.

Vielleicht folgt Herr Dr. Hansmann aber auch noch seinem Motto, was er im Juni diesen Jahres der Presse gegenüber preisgab: „für den, der Sparen muss, darf es keine Denkverbote geben“ (Tagespresse vom 26. Juni 2014). Aber wo sind denn die Vorschläge ohne diese Denkverbote?

Jetzt bläst ihm der Wind mächtig um die Ohren. Stadtjugendring, Gewerkschaften, Gesamtpersonalrat, Stadtsportbund und zahlreiche Vereine und Verbände protestieren massiv gegen die Kürzung der Mittel für den Stadtjugendring, den Abbau von 375 Stellen bei der Stadtverwaltung und die Erhöhung von Kitagebühren.

Ich will es an dieser Stelle noch einmal ganz deutlich sagen: die CDU macht hier nicht mit! Finanzpolitische Fehlkalkulationen dürfen nicht auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen werden. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Stadt und müssen alle Entfaltungsmöglichkeiten geboten bekommen, die ihnen zustehen.

Die CDU-Ratsfraktion verschließt sich vor diesen „Brutalitäten“ und forderte nach Abschluss ihrer Haushaltsberatungen eine Rücknahme der Kürzungen und Verzicht auf Erhöhungen bei den Gebühren. Sie gab dem Kämmerer mit auf den Weg, die Summen im zusätzlichen Sparpaket eindeutig zu belegen und „Ross und Reiter“ zu nennen. Ferner erwarten wir definitive Aussagen zum finanzpolitischen Kurs der Stadtspitze und keinen weiteren Eiertanz.

Interessant, dass Rot-Grün in ihren Haushaltsberatungen nun den planlosen Sparvorschlägen des Kämmerers ein Veto entgegengesetzt hat. Ob die anrührende Aktion des Stadtjugendringes mit dem Motto „Teddys Herz schmerzt“ für ein Umdenken gesorgt hat, vermag ich nicht zu sagen, aber irgendetwas hat Rot-Grün zum Umdenken gebracht. Auch sie haben erkannt, dass diese Kürzung der Einsatz der sozialen Stahlramme wäre. Gottseidank ist die Kürzung der Zuschüsse für den Stadtjugendring vom Tisch, die geplante Erhöhung der Kita-Gebühren jedoch nur zur Hälfte, denn mit Rot-Grün wird sie kommen, wenngleich erst in 2 Jahren. Aber sie greifen hier den Familien in die Taschen und belasten diese.

Zur Gegenfinanzierung will die rot-grüne Ratsmehrheit die Steuer auf Glückspielautomaten erhöhen. Wie zu erwarten war, manifestiert sich jetzt mittlerweile massiver Protest gegen die Erhöhung der Vergnügungssteuer. Ich zitiere – „wirtschaftlich nicht vertretbar, sozialpolitisch verfehlt und verfassungswidrig“. Tja, meine rot-grünen Damen und Herren, da muss ich doch fragen, haben Sie Ihre Hausaufgaben nicht gemacht?

Mit weiteren wenig wirksamen Ideen, wie die Verteuerung des Kantinenessens – negative Mitnahmeeffekte selbstverständlich nicht mitgerechnet – und dem Bau von 4 weiteren Windrädern im Stadtgebiet, wofür die Stadtwerke jetzt schon keinerlei Realisierungschancen sehen, will Rot-Grün 700.000 Euro Einsparungen mehr als die Kämmerei erwirtschaften.

Unsere Kollegen im Rat verkaufen diese Summe als sensationell. In Anbetracht der Finanzlage der Stadt finde ich es schamlos überzogen, mit ihr zu prahlen. Diese Interpretation gehorcht wohl eher parteipolitischen Spielchen, wie es auch der Bund der Steuerzahler sieht. Er kommentiert die Haushaltberatungen von Rot-Grün als strategischen Schachzug: „Die rot-grüne Ratsmehrheit meidet unpopuläre Entscheidungen und geht dabei den Weg des geringsten Widerstandes“. Dies sei vor allem der Kommunalwahl 2016 geschuldet (Tagespresse, 29.10.2014). Eine Ansicht, der ich mich voll und ganz anschließe.

Daneben wird sehnsüchtig auf höhere Einnahmen aus der Gewerbesteuer gewartet – hoffentlich wird das kein Fall von langem, sinnlosem und vergeblichen Warten wie in dem berühmten absurden Theaterstück „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett.

Außerdem zeugt es nicht gerade von ausgeprägtem Realitätssinn, der Mehrheitsfraktionen und der Stadtspitze, sich bei einer so komplizierten Angelegenheit wie der städtischen Finanzpolitik einseitig auf die Einnahmenseite zu stützen. Die CDU-Ratsfraktion hat seit Jahren darauf hingewiesen, dass die Stadt kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem hat! Darum sehen wir es weiterhin als unerlässlich an, eigene Einsparvorschläge zum Haushalt zu machen und Sie daran zu erinnern, die Schuldenmacher dieser Stadt zu sein!

Zumal wir in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Oberbürgermeister – meist oberlehrerhaft vorgetragen – uns anhören mussten, dass das Land Niedersachsen „verantwortlich“ sei für die schlechten Rahmenbedingungen der Landeshauptstadt. Und nun – der ehemalige Oberbürgermeister Hannovers ist in Regierungsverantwortung im Lande Niedersachsen – kürzt die Landesregierung die Mittel für den kommunalen Straßenbau erstmal kräftig zusammen. Und wo ist der Aufschrei der rot-grünen Ratsfraktionen oder unseres jetzigen Oberbürgermeisters geblieben zu diesem Thema?

Aber, meine Damen und Herren, nicht nur im Rathaus und in der Politik rumort es - auch in der hannoverschen Stadtgesellschaft machen sich Unbehagen und Unmut breit.

„Nett ist nicht genug“ schreibt Felix Harbarth in der Tagespresse, vom 11.10.2014 anlässlich der einjährigen Amtszeit von Herrn Schostok und trifft es, wie ich meine, ganz gut. Er aber auch seine Kollegin Vera König präzisieren weiter, dass es von Herrn Schostok (zu) viele gute Worte und zu wenig Taten gibt.

Unverbindlich sei er, der Oberbürgermeister und müsse aufpassen, nicht in die Beliebigkeit abzurutschen. Auch die CDU sieht mit Sorge was passiert, wenn jemand keine Impulse setzt und sich in Gedankenspielen und Luftschlössern verliert, statt ein schlüssiges Politikkonzept vorzulegen. Der Chef einer Verwaltung muss wissen wohin die Dezernenten und Mitarbeiter laufen (sollen) und diesen Weg sollte er vorgeben.

Die CDU-Ratsfraktion ist davon überzeugt, dass es nach wie vor genügend Themen und Probleme in Hannover gibt, die die Menschen interessieren und beschäftigen. Um nur einige Beispiele zu nennen: der Wohnungsmarkt ist angespannt, es gibt in bestimmten Segmenten und in bestimmten Stadtteilen kaum noch ausreichend Wohnraum. Verschärft wird diese Lage durch die hohe Zahl der Flüchtlinge, die Hannover aufnehmen muss. Ein Konzept ist nicht wirklich zu erkennen, wie wir beständig preisgünstigen Wohnraum jenseits von Sozialen Wohnungsbau, und damit dauerhaft städtischen Zuschüssen, schaffen wollen.

Die Raumknappheit im öffentlichen Raum zeigt sich empfindlich auch bei Kitas und Schulen. Die Infrastruktur Hannovers verfällt. Seit Jahren „schützt“ ein Gerüst die vorbei gehenden Passanten am Volkshochschul-Gebäude vor herabfallenden Steinen. Und dieser „Schutz“ ist nunmehr auch an der Bauverwaltung angebracht. Übrigens, noch mehr „Schutz“ finden sie hier gleich im Rathaus – Balkone dürfen nicht mehr betreten werden.

Schloss und Gärten Herrenhausen, eigentlich ein Prestigeobjekt unserer Stadt und letzteres sogar Anwärter auf den Titel des Weltkulturerbes, dümpeln vor sich hin, weil niemand „die Mütze aufhat“.

Die Lage der städtischen Bäder ist – milde gesagt – angespannt. Der Ausbau der D-Linie in der hannoverschen Innenstadt und die Zukunft des Ihme-Zentrums bereiten Probleme. Die Nachnutzung des EXPO-Geländes ist noch immer nicht vollständig abgeschlossen. Dazu fand ich eine bemerkenswerte Aussage von Martin Roth, dem früheren Ausstellungschef der EXPO über unsere Heimatstadt: „Hannover war für kurze Zeit in der Weltliga…und hat nicht davon profitiert.“ Ein bemerkenswerter Satz, der alle in diesem Raum zum Nachdenken anregen sollte. Ein großes und großartiges Projekt im Jahr 2000 und nun 15 Jahre später - die Chancen – Dank Kurzsichtigkeit – deutlich vertan.

Meine Damen und Herren, vor 15 Jahren war Hannover also kurzzeitig in der Weltliga und hat die Chance vertan, sich dort zu etablieren. Doch nun steht ein Projekt in 15 Jahren an. Sie ahnen es, ich meine das Stadtentwicklungskonzept Hannover 2030. Ein toller Slogan: Jeden Tag eine gute Stadt – zumindest wenn man Teile städtischer Immobilien hinter Gerüsten belässt.

Schließlich sind visionäre, flexible Stadtentwicklungskonzepte unabdingbar, um das Wachsen einer Stadt sowie das Leben und Arbeiten in unserer Stadt sicherzustellen. „Reden, integrieren, Dialoge führen, initiieren – das ist es, was der Oberbürgermeister will“ schreibt das Hannoversche Wochenblatt am 15.10.2014 und führt weiter aus: „Wollen allein reicht aber nicht“.

Was war der Oberbürgermeister eifrig, als er allen erklärte, wie toll es werden würde, mit dieser neuen Art der Bürgerbeteiligung. Einen Moment lang zog er sogar mich in den Bann mit seiner Idee: nach einer neuen Form der Bürgerbeteiligung. Ein Thema, das seinen Vorgänger in dessen Amtszeit ungefähr genauso interessierte wie das Paarungsverhalten der Hummeln in der norddeutschen Tiefebene.

Und dann kam sie – die erste Auftaktveranstaltung: Große Erwartungen und niederschmetternde Realität für den Oberbürgermeister. Die Reihen der beteiligungsfreudigen Hannoveranerinnen und Hannoveraner waren nicht dicht geschlossen. Nein, es fanden sich die wenigen „üblichen Verdächtigen“ – ich nenne sie: Berufsbürger - zusammen. Nur recht wenige Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt nahmen an den Veranstaltungen des „großen Bürgerdialogs“ teil. Zusätzlich mussten zahlreiche Stadtangestellte abkommandiert werden, um die Reihen zu füllen.

Aber nun zur eigentlichen Frage: Warum waren nur so wenige Bürger da? War das Thema so schwierig oder so langweilig? Hatten die in großer Auflage gedruckten Hochglanzbroschüren, die auch zu Lasten des Steuerzahlers produziert wurden, ihren Werbeeffekt nicht gezeitigt? Oder lag es daran, dass bestimmte Themen „wegdefiniert“ waren, laufende Projekte nicht zur Diskussion standen, die die Bürger interessiert und Scharen in die Veranstaltungen getrieben hätten, wie zum Beispiel die D-Linie? Oder aber sind die knapp 180 derzeit laufenden Programme innerhalb der Stadt ausgelaufen?

Ich persönlich glaube, dass diese Erklärungen alle ein wenig treffen, aber das Entscheidende war und ist, dass die Bürger nicht dumm sind und begriffen haben, dass dies alles eine große Show ist.

Deutlich wird dies besonders an folgendem Zitat: „Die Verwaltung hat 5 Handlungsfelder zur Stadtentwicklung identifiziert: „Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Umwelt“, „Wohnen, Versorgung und Mobilität“, „Bildung und Kultur“, „Inklusion, Integration und Teilhabe“ sowie „Finanzen“. Diese Themen werden integriert betrachtet, um Zusammenhänge und Wechselwirkungen besser berücksichtigen zu können. Querschnittsthemen, die in den jeweiligen Zusammenhängen berücksichtigt werden, sind Demografischer Wandel, Gender und Diversity, Gesellschaftlicher Wandel, Innovation, Nachhaltigkeit sowie neue Kooperationsformen unter anderem mit relevanten Körperschaften.“

Meine Damen und Herren, wer sich als Bürgerin oder als Bürger dieser Stadt mit dieser Aussage aus dem Status-quo- Bericht ernsthaft beschäftigt, kann nur zu dem Ergebnis kommen: „Alles kann – nichts muss“! Das ist Beliebigkeit pur, die nichts aber auch rein gar nichts mit den Wünschen, Forderungen und tatsächlichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu tun hat. Und am Ende der Auftaktphasen zu Auftaktveranstaltungen, Dialogbeschreibung, Ziel- und Rahmensetzungen und Aufbereitung von Informationen zu Prozessen in Anschluss an die Beteiligungsphase bleibt doch nur noch eines: die Vorstellung eines Programms im Sommer 2016; geschrieben von einer Handvoll Menschen unter dem Deckmantel „Bürgerbeteiligung“. - Echte Bürgerbeteiligung sieht anders aus.

Wenn dem so ist, verstehe ich mittlerweile auch, warum im HSK IX vorgesehen ist, die Bezirksratsmittel auf das Niveau der durchschnittlichen Inanspruchnahme der Vorjahre abzusenken. Weil dort noch „echte“ Bürgerbeteiligung stattfindet! In den Bezirksräten können die Bürgerinnen und Bürger nämlich noch sagen, wo der Schuh drückt, meine Damen und Herren! Und es drängt sich der Eindruck auf, sie mit Mittelkürzungen mundtot machen zu wollen.

Herr Schostok, verzichten Sie lieber darauf, Geld für Nonsens auszugeben und lassen Sie den Bezirksräten, den Vereinen und Verbänden ihre Zuschüsse, so verwenden Sie das Geld sinnvoll. Sparen Sie sich und uns Kapriolen, wie den Stadtdialog, der uns alle – allein an Sachkosten - 1,2 Millionen Euro kostet.

Meine Damen und Herren, wir als CDU wollen und werden nicht kurzsichtig handeln und damit Chancen für die Zukunft vergeben.

Wir setzen unseren Kurs der soliden Finanzpolitik fort. Wir wären heute nicht in dieser finanziellen Situation, wenn unsere zusätzlichen Einsparvorschläge zu den Konsolidierungsprogrammen seit 1994 mit einem Gesamtvolumen von rund 300 Millionen Euro - umgesetzt worden wären. Ich möchte nicht gehässig erscheinen, aber erstaunlicherweise tauchen viele unserer alten Vorschläge wieder auf. Dann können sie doch so verkehrt nicht gewesen sein, meine Damen und Herren!

Auch zu diesem Haushaltsplanentwurf legen wir Änderungsanträge vor und sparen dabei 9 Millionen Euro! Mehr als 10 Mal so viel wie Rot-Grün, wie ich betonen möchte!

Unser Haushaltsentwurf berücksichtigt die Herausforderungen, vor denen Hannover steht. Schade, dass die rot-grüne Ratsmehrheit unsere 44 Änderungsanträge in den Ausschüssen abgelehnt hat. Aber bestimmt finden wir demnächst viele unserer Vorschläge im Einsparprogramm HSK 9 plus wieder.



Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede des Vorsitzenden der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordneter Lothar Schlieckau zum Haushaltsplanentwurf 2015 und zum Haushaltssicherungskonzept IX


Beigeordneter Schlieckau wies darauf hin, dass seine am heutigen Tage 17. Haushaltsrede auch seine letzte im Rat der Stadt Hannover sein werde, da er den Fraktionsvorsitz mit Wirkung zum 19. Dezember 2014 abgegeben habe und übermittelte vor diesem Hintergrund beste Genesungswünsche an den Sozialdezernenten Thomas Walter und den im Sommer 2014 zurückgetretenen, ehemaligen Ratsvorsitzenden Bernd Strauch.

Beigeordneter Schlieckau führte aus, dass die Haushaltsrede der Fraktion der CDU keinerlei eigene politische Ziele, Finanzziele oder gar Visionen enthalten habe, sondern dass man sich darin lediglich mit dem Oberbürgermeister und dem Stadtkämmerer kritisch auseinandergesetzt habe. Die Haushaltsrede einer Opposition sollte kritisch formuliert und auf eventuelle Missstände hinweisen. Allerdings gehöre zur Oppositionsarbeit ebenso das Entwickeln und Einbringen eigener Ideen und Vorschläge.

Beigeordneter Schlieckau erklärte, dass er seit 1991 im Rat der Stadt Hannover sei und dass er als einziger, aktuell im Rat Tätiger alle neun Haushaltskonsolidierungsprogramme mitberaten und -beschlossen habe. Die Kritik der CDU-Ratsfraktion, wonach man Vorschläge zu Einsparungen mit einem Gesamtvolumen von 300 Mio. € vorgelegt habe, wies Beigeordneter Schlieckau zurück, da die Landeshauptstadt Hannover mit allen neun Programmen real über 600 Mio. € eingespart habe. Alle Haushaltskonsolidierungsprogramme seien realistisch aufgestellt, von den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen ergänzt worden und hätten in acht von neun Fällen die Ziele erreicht und sogar übertroffen. Zudem habe man immer eigene Akzente gesetzt und somit eine nachhaltige Finanzpolitik mitgestaltet. Er machte deutlich, dass die BürgerInnen der Stadt die fast 25 Jahre andauernde Konsolidierungszeit in Hannover mit ihren Voten für die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen an den Wahlurnen mitgetragen hätten, da viele Menschen die lebenswürdige Umsetzung sowie die Verarbeitung der quartiersbezogenen und privaten Anregungen in Bezug auf wirtschaftliche, verkehrliche sowie Themen zur Flüchtlingsunterbringung honorieren würden.

Beigeordneter Schlieckau erörterte, dass die Landeshauptstadt Hannover weiter darum kämpfen müsse, dass die strukturellen Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen tatsächlich neu justiert würden. Diese Situation müsse, unabhängig von Regierungen, Parteien oder Koalitionspartnern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, tendenziell verändert werden. Denn nicht nur Hannover, sondern viele andere Kommunen auch, könnten die immer umfangreicheren und zahlenmäßig ansteigenden Aufwendungen und Zuwendungen mit ihren originären Einnahmen allein nicht mehr bewältigen.

Auch hob er in diesem Zusammenhang hervor, dass die Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen, mit gemeinsamen Anstrengungen und vor allem in Hinblick auf die finanziellen Belange, eine zentrale Aufgabe sei. Es sei ein Gebot der Humanität und eine Achtung der Menschenwürde, Flüchtlinge in den Städten aufzunehmen, diese entsprechend unterzubringen, in die Stadtgesellschaft zu integrieren und ihnen ein lebenswürdiges Dasein zu ermöglichen. Man benötige die sofortige Zusage von Bund und Land zur Anhebung der Aufnahmepauschale von 6.100 € auf 10.000 €, um die zusätzlichen Maßnahmen zur Flüchtlingsunterbringung umsetzen zu können. Man werde die Menschen nur den eigenen Ansprüchen nach aufnehmen können, wenn man diese tendenziell nicht in 300 Personenunterbringungen einquartieren müsse.

Beigeordneter Schlieckau betonte, dass Unterkünfte wie das ehemalige Krankenhaus Oststadt absolute Notlösungen seien, die möglichst schnell aufgelöst werden müssten. Hannover wolle und dürfe keine Pegida-Demonstrationen bekommen, sondern wolle sich seine Weltoffenheit weiter bewahren. Er bekräftigte, dass die Fragen zur Kostenverteilung dringlicher behandelt werden müssten, um vermeiden zu können, dass in den deutschen Kommunen explosive Stimmungen bzw. Strömungen aufkämen.

Beigeordneter Schlieckau erläuterte weiter, dass die neun Programme zur Haushaltskonsolidierung nicht dazu geführt hätten, dass Hannover nicht lebenswert sei. Hannover sei in seiner gesamten Struktur, in den Bereichen Kindertagesstättenausbau, Ganztagsgrundschulenausbau, IGS-Entwicklung, Kulturpolitik, Zugang zur Bildung und dem Umgang mit Zuwanderung an der Spitze der bundesdeutschen Großstädte zu finden. Ferner habe man zum Haushaltskonsolidierungskonzept IX Änderungen zur Verbesserung der Einnahmesituation eingebracht. Er monierte den Einwand der CDU-Ratsfraktion, wonach die Erhöhung zur Besteuerung von Spielhallen verfassungswidrig sein solle, da die Erhöhung in Folge eines höchstrichterlichen Urteils beschlossen worden wäre. Zudem habe man Abmilderungen in Hinblick auf die Bezuschussung von Jugendverbänden eingebracht, da in Zusammenarbeit mit den Jugendverbänden die Neuordnung der Jugendarbeit diskutiert werden solle. Denn man befände sich zurzeit in der Ausrichtung der verbandlichen Jugendarbeit zur Auseinandersetzung mit der Jugend. Ein wichtiges Thema sei dabei die Eruierung der Projekte und Instrumente, um gegebenenfalls neue Wege eingehen zu können. In Zusammenhang mit dem Konzept Stadtentwicklung 2030 sei beispielsweise zu ergründen, welche Entwicklung die Stadt in Hinblick auf das Dasein der Jugendlichen in Hannover nehmen sollte.

Beigeordneter Schlieckau hob hervor, dass neben der voranzutreibenden Bürgerbeteiligung, auch der Rat der Stadt und die Stadtbezirksräte von der Verwaltung und dem Oberbürgermeister mitgenommen werden müssten, da die gewählten Mandatsträger letztendlich die Entscheidungen zu treffen hätten. Der Prozess Stadtentwicklung 2030 müsse dazu in seiner Tiefe, Schärfe und Verbindung zum Rat und den Stadtbezirksräten etwas strenger formuliert werden. Hannover sei eine wachsende Stadt und das dies nicht nur an den zugewiesenen Menschen, sondern auch an den Menschen läge, die freiwillig nach Hannover kommen würden. Das seien Herausforderungen, die eine Stadt mit ca. 530.000 Einwohnern bewältigen könne. Dabei erinnerte er vor diesem Hintergrund an die prekäre Situation zu Beginn der neunziger Jahre, als man aufgrund des Flüchtlingsstroms vom Balkan Zeltunterkünfte auf dem Schützenplatz errichten musste. Man habe heute ein von den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen entwickeltes Programm, welches wie bereits erläutert arbeite und ein von der Verwaltung erarbeitetes Notprogramm, welches dahingehend angelegt sei, dass es nicht zu Verwerfungen in der Stadtgesellschaft kommen müsse.

Beigeordneter Schlieckau bemerkte, dass man das Programm zur Haushaltskonsolidierung mit seinem Volumen von 34,3 Mio. € verändert, leicht erhöht, aber im Wesentlichen bestätigt habe. Er erläuterte, dass vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt der Wohnungsbau eine zentrale Rolle einnähme und dass man deshalb auch die im Haushaltskonsolidierungskonzept enthaltenen, auslaufenden Belegrechte für Wohnungen herausgenommen habe, um auslaufende Belegrechte nicht verfallen zu lassen, damit diese Gelder wieder dem sozialen Wohnungsbau zugeführt werden könnten.

Beigeordneter Schlieckau stellte fest, dass es den Ratsmitgliedern der vergangenen und auch der aktuellen Ratsperiode hoch anzurechnen sei, dass sich diese im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten bei der Verabschiedung eines Haushaltsplanes, mit einem Volumen von fast 2 Mrd. € engagiert, diszipliniert, und qualifiziert eingebracht hätten.

Beigeordneter Schlieckau bedankte sich zum Abschluss seiner auslaufenden Tätigkeit als Fraktionsvorsitzender der Bündnis 90/Die Grünen bei den Dezernentinnen und Dezernenten für die nicht immer ganz reibungslose, aber vertrauensvolle und insgesamt gute Zusammenarbeit. Zudem wünschte er dem Oberbürgermeister bei der zukünftigen Führung der Stadt weiterhin gutes Geschick, viel Erfolg bei der Umstrukturierung der Dezernate sowie zukunftsweisende Entscheidungen dahingehend, dass auch er sich im Jahr 2020 als Rentner in Hannover werde wohl fühlen können.


Haushaltsrede des Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE. im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordneter Oliver Förste zum Haushaltsplanentwurf 2015 und zum Haushaltssicherungskonzept IX


Sehr geehrter Vorsitzender, meine Damen und Herren,
wie in jedem Jahr kommen wir auch heute wieder zur besinnlichen Diskussion um den städtischen Haushalt zusammen. Und irgendwie kommt mir das alles doch sehr bekannt vor, denn alle Jahre wieder kommt auch dasselbe Murmeltier hierher in den Ratssaal, um uns alle zu grüßen. Das Murmeltier aber, das da jedes Jahr wieder aus seinem tiefen Schuldenloch hervorkriecht, trägt den komplizierten Namen Haushaltskonsolidierungskonzept, kurz HSK.

Sie, meine Damen und Herren von Rot-Grün, treiben inzwischen das neunte Murmeltier durchs Dorf, ohne dass sich grundlegend etwas verbessert an der finanziellen Lage Hannovers. Neun Murmeltiere haben sie inzwischen verbraten, und das zehnte steht schon vor der Tür und scharrt mit den Pfoten. Der CDU fällt auch nichts Besseres ein, und die FDP will einfach alles privatisieren.

Dabei ist das Ganze im Grunde doch irgendwie verrückt und irrational: Die Wirtschaft brummt, Konzerne und Unternehmen machen Gewinne wie nie, und die Arbeitslosigkeit ist so niedrig, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Aber der Stadt fehlt es an Geld. Wie kann das sein? Es handelt sich wohl um ein strukturelles, genauer von der Politik selbst gemachtes Problem, das sich seit der sogenannten Steuerreform der Regierung Schröder/Fischer immer weiter aufbläht. Ich komme am Ende meiner Rede darauf zurück.

Die möglicherweise von bestimmten Kreisen durchaus gewollte Unterfinanzierung der Kommunen in Deutschland hat zur Folge, dass bei den Bürgerinnen und Bürgern abkassiert wird. Zum Beispiel wollen Sie jetzt die Kita-Gebühren erhöhen, obwohl die Beitragsstaffel jetzt schon höchst ungerecht ist. DIE LINKE lehnt das jedenfalls ab. Es kann doch nicht sein, dass eine alleinstehende Sekretärin genauso viel bezahlen muss, wie ein gut verdienendes Lehrer-Ehepaar. Ich kann Ihnen deshalb nur ans Herz legen, die Beitragsstaffel zu überarbeiten, damit wieder soziale Gerechtigkeit hergestellt wird, anstatt die soziale Schieflage noch zu verschärfen.

Obwohl der gesamtgesellschaftliche Reichtum immer mehr zunimmt, verschärft sich die soziale Spaltung der Stadt, reiche Viertel werden reicher, arme Stadtteile werden ärmer. Um da wenigstens ein bisschen gegenzusteuern ist der Hannover Aktiv-Pass ganz wichtig. Wir fordern deshalb nach wie vor eine Ausweitung des Sozialpasses auf alle Geringverdiener unter der EU-Armutsgrenze sowie zusätzliche Vergünstigungen für die Inhaber, beispielsweise Sozialtarife bei dem Bezug von Strom und Gas.

Verschärft werden die finanziellen Sorgen vieler Menschen noch durch die angespannte Lage am Wohnungsmarkt. Teilweise horrende Mieterhöhungen und die Umwandlung in Wohneigentum führen zu Verdrängungsprozessen in manchen Stadtteilen und zu ganz konkreter Wohnungsnot bis hin zur Obdachlosigkeit. Es ist deshalb richtig, dass die Stadt und auch die stadteigene GBH hier mit einem eigenen Wohnungsbauprogramm gegensteuern. Wir bestehen allerdings weiterhin darauf, dass in allen Bauplanungen der Stadt eine Quote von 25 Prozent Sozialwohnungen zur Bedingung gemacht wird, auch in der Wasserstadt Limmer.

Meine Damen und Herren, wir haben im Moment Probleme, allen Flüchtlingen, die nach Hannover kommen, eine angemessene Unterkunft zu bieten, und die Obdachlosenheime sind voll. Deshalb ist es geboten, dass die Stadt in dieser Frage weiterdenkt, wie die Lage werden kann. Beispielsweise indem städtische oder auch private Belegrechtswohnungen für Obdachlose und Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden. Das wird hier im Rat zu diskutieren sein, dafür werden wir sorgen.

DIE LINKE sieht es auch nicht ein, dass die Bädersanierung aufgrund der angeblich angespannten Haushaltslage zeitlich weiter nach hinten geschoben und gestreckt wird. Wenn ich dann noch Politik machen sollte, wäre ich im Seniorenbeirat, wenn denn tatsächlich 2029 alle Bäder saniert sein sollten. Bereits im kommenden Jahr könnte mit der Sanierung oder dem Neubau des Freibades im Limmerbad begonnen werden, wenn denn der politische Wille vorhanden wäre. Aber Rot-Grün lässt sich auch hier ins enge Korsett des Kämmerers zwängen.

Noch ein Wort zur Beschäftigungspolitik: Sie planen die städtische Küche im Kinderheim Rohdenhof in Bothfeld zu schließen. Da wenden wir uns strikt dagegen. Wir schlagen stattdessen vor, durch die Akquise neuer Kunden, zum Beispiel unter den Kitas und Schulen, das Geschäft der Küche im Rohdenhof auszubauen und so zusätzliche Einnahmen zu generieren. Und weiterhin streiten wir für eine Rekommunalisierung der Gebäudereinigung. Rot-Grün hatte vor einem Jahr eine Untersuchung in Auftrag gegeben, was in dieser Frage möglich und finanziell tragbar ist. Leider haben wir immer noch nichts Konkretes von den Ergebnissen gehört, deshalb bleibt unsere Forderung bestehen.

Meine Damen und Herren, wir legen hier ein alternatives Haushaltssicherungskonzept zur Abstimmung vor, das wir für sozial ausgewogener und gerechter halten. Danach wollen wir statt 35 Millionen Euro, nur rund 20 Millionen Euro einsparen. Im Einzelnen sollen die Dezernate nicht so stark durch Kürzungen belastet werden. Gleiches gilt für die restriktive Haushaltsbewirtschaftung, die wir eben weniger restriktiv handhaben wollen. Dafür sollen die städtischen Beteiligungsgesellschaften durch eine Erhöhung der Abgaben stärker in Verantwortung genommen werden.

Aber natürlich sehen wir durchaus Einsparungsmöglichkeiten bei der Stadt in Fällen, wo Rot-Grün das Geld einfach Mal zum Fenster hinaus geschmissen hat. Steinbrüche der Verschwendung sozusagen, im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu gehören zum Beispiel die teuren aber glatten Steine, die in der Innenstadt verlegt wurden, und die jetzt auch noch eine teure Nassreinigung nach sich ziehen. Dazu gehört die 3,5 Millionen Euro teure Neugestaltung des Rathausvorplatzes mit edlen Steinen eines teuren Architekten. Mal sehen, wie die auf Kaugummi reagieren. Dazu gehören schließlich die 20 Millionen Euro, die im Anbau des Sprengelmuseums versenkt wurden. Vielleicht sieht es ja deshalb aus wie ein großer Sarg. Solche Verschwendungssucht sollte sich die Stadt jedenfalls in Zukunft verkneifen.

Aber auch die Einnahmeseite der Stadt muss entschieden verbessert werden. Meine Damen und Herren, wenn sie seinerzeit unseren bereits vor Jahren und seitdem immer wieder gestellten Anträgen auf eine maßvolle Erhöhung der Gewerbesteuer gefolgt wären, hätte die Landeshauptstadt Hannover jetzt einen ausgeglichenen Haushalt und sogar reichlich Altschulden zurückzahlen können. Die Gewerbesteuer ist wohl nicht die allerbeste Stellschraube zur besseren Finanzierung der Kommune, aber sie ist fast die einzige, an der wir hier selber drehen können. Das Problem ist ihre Unstetigkeit und relative Unberechenbarkeit, deshalb muss die Finanzierung der Kommunen auf eine neue Grundlage gestellt werden.

Wie Sie hören, grüßt jetzt wieder das Murmeltier. Ich erinnere: Die angespannte Finanzlage der Stadt und die seit schon bald Jahrzehnten jedes Jahr damit verbundenen Kürzungen sind vor allem eine Folge der Steuergesetzgebung der früheren rot-grünen Bundesregierung. Einer Steuerpolitik zulasten der Kommunen, die von den anderen Regierungen seitdem nicht verbessert wurde. Dazu kommen immer wieder Belastungen, die den Kommunen von Bund und Ländern auferlegt werden, ohne dass sie auch entsprechend finanziert werden.

Also, meine Damen und Herren, weinen Sie hier bitte keine Krokodilstränen über die schlechte Kassenlage und damit verbundene Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Das finanzielle Desaster der Kommunen ist kein Gottesschicksal, vielmehr von der Politik gemacht. Fassen sie sich deshalb ein Herz: Es gibt seit einigen Wochen das bundesweite Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“. Dieses Aktionsbündnis fordert eine Neuordnung der Soziallasten, die Stärkung kommunaler Investitionen, einen Rettungsschirm zum Abbau der Altschulden, die strikte Einhaltung der Konnexität und eine Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund. Ländern und Kommunen.

Bisher gehören dem Bündnis rund 40 Städte an, darunter zum Beispiel Wuppertal, Bochum, Bottrop, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Lahnstein oder die Landeshauptstadt Schwerin. Auch die nicht ganz unwichtige Landeshauptstadt Hannover sollte dem Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ beitreten, dann könnten wir gemeinsam mit vielen anderen Kommunalpolitikerinnen die kommunalen Interessen gegenüber den Parteioberen in Berlin vertreten und notwendige finanzielle Verbesserungen einfordern.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Haushaltsrede des stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion DIE HANNOVERANER
im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Gerhard Wruck zum Haushaltsplanentwurf 2015 und zum Haushaltssicherungskonzept IX

Herr Oberbürgermeister, Herr Ratsvorsitzender, meine Damen und Herren!
Vorab einige Worte in eigener Sache: Ich war sechs Wochen lang nicht im Rathaus, weil ich mir ein Ersatzteil in meinen Körper habe einbauen lassen müssen. Folglich habe ich die Beratungen und Debatten der letzten Wochen nicht miterlebt. Mein Fraktionskollege hat mich zwar prinzipiell auf dem Laufenden gehalten. Ein Bericht kann aber das persönliche Erlebnis nicht voll ersetzen. Deshalb beschränke ich mich auf einige wenige Aspekte des Haushalts 2015 und des Haushaltskonsolidierungskonzeptes (HSK) IX, die mir aber relevant erscheinen.

Wir HANNOVERANER sind der Auffassung, dass Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft essentiell wichtige Elemente deutscher Politik sein sollen. Vor diesem ideellen Hintergrund verstehe ich meine Rede.

Die kurze Atempause für Hannover ist vorbei. Die schöne Zeit eines ausgeglichenen Etats gehört wohl dauerhaft der Vergangenheit an. Leider konnte sich Hannover nur für ein kurzes Jahr im Glanz eines Haushalts sonnen, der sogar Überschüsse erbrachte. Dass der Absturz vom finanziellen Gipfel ganz schnell erfolgen würde, ist 2013 vom Kämmerer mehrfach prognostiziert worden. Insofern trifft ihn keine Schuld der Verharmlosung oder der Schönfärberei, die bei der politischen Klasse dieses Landes ja so beliebt sind.
Dennoch ist zu fragen, ob die kommunikative Verbindung der stadthannoverschen Politik und Verwaltung mit der hiesigen Wirtschaft nicht einiges zu wünschen übrig lässt. Denn sonst müsste die Politik sich doch nicht regelmäßig oder unregelmäßig von finanzwirksamen Entscheidungen großer Firmen überraschen lassen, die zu schmerzhaften Verlusten bei den Gewerbesteuereinnahmen führen. Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Wirtschaft und Stadt sollte doch eigentlich dafür sorgen, dass in der gegenseitigen Partnerschaft sich unangenehme Überraschungen in engen Grenzen halten.

Der Haushaltsentwurf 2015 der Verwaltung weist ordentliche Erträge von insgesamt 1,882 Mrd. Euro und ordentliche Aufwendungen von insgesamt 1,970 Mrd. Euro, mithin also ein Defizit von 88 Mio. Euro aus. Das sind keine Peanuts, die allein durch Sparvorschläge der Fraktionen beseitigt werden könnten und konnten. Aber auch das Konsolidierungsprogramm IX mit seinen veranschlagten 34 Mio. reicht bei weitem nicht aus, die vorhandene Lücke zu schließen. Und vermutlich wird auch das HSK IX plus, das schon angedroht ist, dafür nicht ausreichen. Ob die seit einiger Zeit gefahrene Politik der Netto-Neuverschuldung in den nächsten Jahren fortgesetzt werden kann, erscheint deshalb trotz aller diesbezüglichen Schwüre mehr als zweifelhaft. Letztlich – so befürchten wir – könnte gegen Ende dieses Dezenniums die altgewohnte Schuldenmacherei wieder fröhlich Urständ feiern.

Die Aufgabenkritik, von der der Kämmerer spricht und die angesichts der prognostizierten Defizite der nächsten Jahre absolut notwendig ist, wird von der derzeit dominierenden Ratsmehrheit nicht ernsthaft betrieben und auch nicht gewollt. Denn die freiwilligen Aufgaben, derer die Stadt sich entledigen könnte und müsste, sind zumeist jene, die man getrost als Lieblingsspielzeuge von Rot und Grün, aber teilweise auch der CDU und der FDP, bezeichnen darf.

Wie könnte es sonst sein, dass die Stadt z.B. bei ihren freiwilligen Zuwendungen nicht davon absieht, die Sozialistische Jugend „Die Falken“ mit über einer Viertelmillion Euro zu fördern? Wie könnte es sonst sein, dass sie nicht längst die Förderung der evangelischen und katholischen Jugendverbände und selbst der DGB-Jugend eingestellt hat? Die Kirchen und der DGB zählen ja nun wahrhaftig nicht zu den ärmsten Institutionen in unserem Land.
Überhaupt sind die Aufwendungen für die Jugendarbeit zu hoch. Man hat den Eindruck, dass, je mehr Sozialarbeiter sich um benachteiligte oder gefährdete Jugendliche kümmern, desto mehr Probleme entstehen. Vielleicht hindert eine solche exzessiv praktizierte Jugendarbeit die jungen Menschen geradezu daran, Eigenverantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Jedenfalls sind die Probleme mit Jugendlichen in den letzten Jahren nicht erkennbar gesunken, sondern eher angewachsen.

Auch die Förderung eines Hauses der Religionen erscheint überflüssig und unangemessen, da Religion nicht eine Angelegenheit der Stadt ist, sondern nicht nur nach meinem Verständnis Privatsache zu sein hat. Gleiches gilt für die Förderung der Schwulen- und Lesben-Bewegung. Auch Sexualität und die Art, wie sie ausgeübt wird, sind Privatsache und bedürfen keiner Förderung durch die Stadt. Auch die Förderung aller möglichen Unterstützungsaktivitäten für Migranten erscheint uns HANNOVERANERN mittlerweile völlig überzogen und nützt großenteils im Wesentlichen der Helferindustrie.

Und natürlich ist auch die städtische Förderung des proKlima Fonds der Stadtwerke mit 750.000 Euro objektiv durchaus bezweifelbar. Dies gilt auch für die anderen geförderten sog. Klima- und Energie-Büros, die weitere insgesamt über 600.000 Euro erhalten. In diesen Agenturen wird für Dinge und Maßnahmen geworben und beraten, die meiner Einschätzung nach in wenigen Jahren als unsinnig gelten werden. Nämlich spätestens dann, wenn das Kartenhaus der sogenannten Energiewende in sich zusammengekracht sein wird. Selbst Ihr SPD-Parteichef Gabriel, liebe Sozialdemokraten, also durchaus ein Fan der schwarz-rot-grünen Klima- und Energiepolitik, spricht ja neuerdings von den „irren Zuständen“ bei der Energiewende.

Sogar der „Spiegel“, keineswegs ein Gegner schwarz-rot-grüner Klima- und Energieträume, schrieb am 1. Dezember eine vernichtende Kritik zu dem Dämmungswahn in Styropor bei Altbauten, wobei Kosten und Nutzen in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander ständen.
Selbst wenn die Klima- und Energiephantasien von Schwarz-Rot-Grün zuträfen, wäre immer noch zu fragen, warum die Stadt die wahrlich nicht armen Stadtwerke unterstützen muss. Sie ist wohl der Meinung, dass die gesamte deutsche Klima- und Energiepolitik nicht ohne massivste Subventionen an allen Ecken und Kanten existieren kann. Da hat sie zweifellos Recht. Dennoch darf diese Tatsache kein Grund sein, die sogenannte Klima- und Energieförderung von der städtischen Aufgabenkritik auszunehmen.

Wer sich ernsthaft mit der Energiewende befasst, dem drohen in der Tat schlaflose Nächte. Mit Subventionen in dreistelliger Milliardenhöhe wird parallel zu einer einst funktionierenden Energieversorgung eine ineffiziente Gegenveranstaltung in Form von Windrädern, Solaranlagen und Strom-Ferntrassen hochgezogen, die nur mit Unterbrechungen Strom liefert. Damit ist sie weitgehend wertlos. Zuverlässig fließen nur staatliche Subventionen ohne Ende in dieses volatile System. Die massive Subventionierung führt dazu, dass sich die nach wie vor notwendigen konventionellen Kraftwerke nicht mehr ökonomisch betreiben lassen. Die Versorger EON und RWE, früher das Rückgrat einer sicheren und soliden Energieversorgung Deutschlands, haben heute zusammen 60 Mrd. Euro Schulden. Und seit 2011 sind 45 Mrd. Euro Börsenwert weg. Sie werden wohl bald Konkurs anmelden und zahlreiche hochqualifizierte Arbeitskräfte entlassen müssen. Das ist eine ungeheuerliche Vernichtung von Volksvermögen, die Schwarz und Rot und Grün zu verantworten haben.
Vor allem wird sich bald zeigen, dass die gebrachten Opfer, Geldvernichtungen und Naturzerstörungen vergeblich geschehen sind. Denn man muss kein Prophet sein, meine Damen und Herren, um vorauszusagen, dass die soggenannte Energiewende scheitern wird. Fazit: Wir HANNOVERANER haben deshalb beantragt, die Förderung des proKlima Fonds und der Klimaagentur der Region einzustellen, weil sie unnötig und aus vielerlei Gründen sinnlos ist.

Auch Ihre Hoffnung, werter Herr Oberbürgermeister, Hannover werde vom erhofften Boom bei Elektro-Autos profitieren, wird sich als Schimäre herausstellen. In meiner letzten Haushaltsrede im März habe ich dazu einige eindeutige Zahlen genannt. Seither ist die Situation keineswegs besser geworden. Im Gegenteil: Da der Absatz solcher Autos aus vielen Gründen auf niedrigstem Niveau stagniert, ruft jetzt der niedersächsische SPD-Wirtschaftsminister Lies – wie könnte es anders sein? – nach weiteren Subventionen. Er will für jedes verkaufte E-Auto dem Käufer 5.000 Euro schenken. Nach und nach wird auf diesem Klima- und Energie-Irrweg jede Form von vernünftiger Marktwirtschaft ausgehebelt. Mehr und mehr Firmen steigen trotzdem oder gerade deshalb aus diesem Geschäft aus.

Meine Damen und Herren, das staatliche Steuer- und Finanzsystem ist ein Umverteilungssystem, das prinzipiell bemüht ist, bei der Neuverteilung Gerechtigkeit walten zu lassen. Menschen einer ökonomischen Kategorie werden alle gleich behandelt. Das ist gut und richtig so.

Mit dem städtischen Zuwendungssystem wird dem generell fairen Steuer- und Finanzsystem ein zweites, – ich möchte sagen – sozialistisches Umverteilungssystem draufgesattelt. Das ist zwar großenteils gleichfalls gerecht. Denn es unterstützt und belohnt vielfach sinnvolle bürgerschaftliche Aktivitäten. Aber es ist nicht durchgängig ausgewogen, sondern es setzt deutliche Prioritäten im Sinne sozialistisch-ideologischer Weltsicht. Sonst wäre es wohl kaum möglich, dass die sozialistischen „Falken“, also eine Vorfeldorganisation der SPD, eine Viertelmillion Euro erhalten, um ihren und auch den Nachwuchs für die SPD großzuziehen und zu schulen.

Ähnliches gilt auch für die anderen von mir genannten Präferenzen bei der Verteilung der Zuwendungen. Wir HANNOVERANER wünschen uns insgesamt mehr Balance und mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Geldempfänger. Dieser Wunsch geht ausdrücklich nicht in Richtung der Verwaltung, sondern in Richtung der politischen Mehrheitsfraktionen, die diese Zuschüsse beschließen.

Für uns HANNOVERANER gilt das Legalitätsprinzip. Wir verlangen von der Politik, dass sie sich an die geltenden Gesetze hält und jedermann vor dem Gesetz gleichbehandelt wird. Wir beklagen, dass dieses Prinzip aus Opportunitätsgründen nicht immer eingehalten wird. Wir verlangen z.B., dass ganz legale Demonstrationen, auch wenn sie mal nicht von links kommen, in Hannover stattfinden können und nicht von amtlicher Seite behindert oder blockiert werden, so dass erst die Gerichte die amtlichen Verhinderer an das Grundgesetz erinnern müssen.

Der gravierendste und zugleich teuerste Verstoß gegen das Legalitätsprinzip findet derzeit bei der Handhabung der Asylgesetzgebung statt. Es gibt in Deutschland inzwischen Hunderttausende von abgelehnten Asylbewerbern, im Wesentlichen also die Wirtschaftsflüchtlinge, die eigentlich abgeschoben werden müssten, aber dennoch hier verbleiben und eine immer größere finanzielle Belastung für die Kommunen darstellen. Zugleich strömen neben echten politischen Flüchtlingen und kontingentierten Kriegsflüchtlingen weiterhin zahlreiche Wirtschaftsflüchtlinge zu uns, deren Bewerbung um Asyl keinerlei Aussicht auf Erfolg hat. Sie füllen allerorten die Flüchtlingsheime. Die Kommunen kommen mit der Errichtung neuer Heime gar nicht mehr nach.

Nach Auskunft des Kämmerers betragen die Aufwendungen der Stadt für Asylbewerber und Flüchtlinge derzeit 27 Mio. Euro, den Personalaufwand nicht mitgerechnet, so dass Kosten von mindestens 30 Mio. Euro realistisch sind. Die wahren Kosten für Deutschland, das heißt für die hiesigen Steuer- und Beitragszahler, sind jedoch tatsächlich noch wesentlich höher, wenn man an den zusätzlichen Aufwand für weitgehend freie Heilfürsorge und Bildung sowie für Kriminalitätsabwehr denkt. Tendenz rasant steigend.

Die Stadt ist per Bundesgesetz verpflichtet, die ihr zugewiesenen und hier eintreffenden Flüchtlinge unterzubringen und mit allem Lebensnotwendigen zu versorgen. Auch da gilt natürlich die Gesetzestreue. Dazu stehen auch wir.
Die Frage ist aber erstens, ob der bisher von Rot-Grün für angemessen gehaltene Unterbringungsstandard notwendig ist oder nicht auch bescheidener ausfallen darf. Wir HANNOVERANER bejahen die letztere Möglichkeit.

Zweitens aber, und das ist viel bedeutsamer, muss gefragt werden dürfen, ob denn die Bundesgesetze überhaupt noch vernünftig sind, ob das Schengen-Abkommen nicht ausgesetzt werden muss, ob die großzügigen Zuwanderungsgesetze angesichts der Menschenmassen, die nach Deutschland kommen wollen, nicht viel restriktiver sein müssen, ob die deutschen Interessen nicht an die erste Stelle rücken müssen. Auch diese Frage bejahen wir HANNOVERANER ausdrücklich.

Die Untätigkeit der Bundesregierung in dieser Frage wird noch zu schweren Verwerfungen und ernsten Krisen in Deutschland führen. PEGIDA ist bisher nur ein Wetterleuchten. Unverantwortlich ist unserer Meinung nach in dieser Situation die Proklamierung einer sog. Willkommenskultur, die sozusagen die Zuwanderung für jedermann in Aussicht stellt. Wir HANNOVERANER lehnen diese Politik ab.

Ich wage die zweite Prophezeiung dieses Tages: Auch die derzeitige Einwanderungspolitik wird auf die eine oder andere Weise scheitern. Sie kann so wie bisher nicht mehr lange fortgeführt werden, weil sie ein Perpetuum mobile ist, das in die Unbezahlbar- und Unbeherrschbarkeit führt.

Zum Legalitätsprinzip gehört übrigens auch, dass man Flüchtlinge, die dazu vielleicht eine exotische Meinung haben, daran erinnert, dass wir in einem Rechtsstaat leben. Dass man ihnen sagt, dass der deutsche Staat sich von ihnen nicht nötigen lässt und sich auch nicht auf dem Kopf herumtrampeln lässt. Die Besetzung eines Teils des Weißekreuzplatzes durch Asylanten ist mit Sicherheit eine Ordnungswidrigkeit, die nach verstrichener Terminsetzung beseitigt werden müsste. Ein Autofahrer, der sein Auto einige Stunden zu lange am falschen Platz stehen lässt, muss damit rechnen, dass es binnen Tagesfrist kostenpflichtig abgeschleppt wird. Die Besetzer auf dem Weißekreuzplatz kampieren dort mittlerweile seit acht Monaten. Hier wird offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Wir erwarten von Verwaltung und Polizei, dass sie den Spuk nunmehr endgültig beenden.

Zur Diskussion um die Kita-Gebühren vertreten wir HANNOVERANER den Standpunkt, dass die im HSK IX von der Verwaltung ins Auge gefasste Erhöhung maßvoll ist. Zumal sie gemäß Auskunft des Kämmerers die erste Erhöhung seit vierzehn Jahren ist und noch nicht einmal die Höhe eines Inflationsausgleichs erreicht. Zugleich bekommen die Eltern ja auch eine gegenüber dem Jahr 2000 erhöhte Qualität der Betreuung ihrer Kinder für ihr Geld. Grundsätzlich stimmen wir also einer Erhöhung zu.

Wir meinen allerdings, dass es nicht angeht, dass fast fünfzig Prozent der Eltern gar keine Gebühren bezahlen. Die Staffelung der Gebühren müsste so beschaffen sein, dass auch die leistungsschwächeren Eltern einen zumutbaren Betrag entrichten. Schließlich werden sie ja durch den Kita-Aufenthalt ihres Kindes nicht nur in ihrem Tagesablauf, sondern auch finanziell entlastet. Die geplante 10. Stufe halten wir gleichfalls für problematisch. Denn sie bedeutet unserer Ansicht nach, dass zu viele Normalverdiener von der 9. in die 10., also teurere Stufe wechseln müssten. Überhaupt fragen wir uns, ob die Staffelung in neun oder zehn Stufen nötig ist. Wir wünschen uns eine einfachere und übersichtlichere Staffelung.

Die von mir eingangs angesprochene Aufgabenkritik ist für eine Gruppe von Menschen natürlich von besonderem Interesse. Ich meine die städtischen Mitarbeiter. Sparen durch Aufgabenkritik, wie es das HSK IX vorsieht, ist theoretisch ein richtiges Prinzip. Wenn es denn tatsächlich angewandt wird und in Aufgabenverminderung mündet. Dann, aber nur dann ist auch eine Verringerung des Personals denkbar, wie Sie der Oberbürgermeister offenbar vorhat. Bloße Umorganisation in der Verwaltung wird wahrscheinlich kaum allzu große Spareffekte erbringen. Wenn wirklich ab 2016 in drei Jahren 375 Mitarbeiterstellen abgebaut werden sollen, dann muss es eine echte Verringerung der zu bewältigenden Arbeit geben. Sonst liefe es auf eine Ausbeutung der verbleibenden Arbeitskräfte hinaus. Dafür sind wir HANNOVERANER nicht zu haben.

Man darf wohl ernste Zweifel hegen, dass die Aufgabenkritik es wirklich gestatten wird, 300 Vollzeitstellen in drei Jahren abzubauen, ohne dass die Mitarbeiter mehrbelastet werden. Wenn man die verärgerte Stellungnahme des Chefs des Gesamtpersonalrats der Stadt Hannover zu den Plänen Herrn Schostoks im letzten Herbst vernommen hat, dann beschleicht einen das Gefühl, dass noch keineswegs alle Unwägbarkeiten einer solchen Rosskur durchgerechnet worden sind und der GPR mehr oder weniger vor vollendete Tatsachen gestellt werden sollte. GPR-Chef Jeroschewski damals über Oberbürgermeister und Kämmerer: „Sie haben mit uns nicht über die Stelleneinsparungen und Arbeitsorganisation gesprochen. Sparen durch Aufgabenkritik wird schon lange versucht, es passiert aber nichts.“ Viel besser wäre es, wenn die Stadt ihre Aufgaben erfüllen könnte, weil sie finanziell hinreichend ausgestattet ist, so dass die städtischen Mitarbeiter in Ruhe und ohne krankmachenden Stress ihrer Arbeit nachgehen könnten.

An dieser Stelle zeigt sich wieder einmal, dass das vorhandene Volksvermögen Deutschlands nicht aus Gründen vermeintlicher Großzügigkeit oder vermeintlicher Bündnistreue oder vermeintlicher Humanität leichtfertig in alle Welt und an Menschen aus aller Welt verteilt werden oder anderweitig, z.B. für die sogenannte Energiewende, verpulvert werden darf, wie es die große Politik dieses Landes seit langem praktiziert. Das Nachsehen haben stets die arbeitende Bevölkerung in Deutschland und zunehmend auch die alten Menschen. Altersarmut droht oder ist schon Realität.

Wir erleben in diesen Tagen, dass das Spendierhosen-Gehabe und die besserwisserische Arroganz der Berufspolitiker von immer mehr Menschen abgelehnt werden. Da das Volk sich niemals über existentielle Themen in Volksabstimmungen äußern darf, gehen viele Menschen jetzt eben auf die Straße, um ihrem Unmut über die Dauerbevormundung Luft zu machen. Wir HANNOVERANER unterstützen diesen Aufbruch.

Wir sind der Meinung, dass PEGIDA gut ist. Zugleich meinen wir, die wir ja auch selbst Diffamierungen ausgesetzt sind, dass die Beschimpfung des Volkes durch Volksvertreter und die beflissenen Medien inakzeptabel ist und umgehend eingestellt werden sollte.
Meine Damen und Herren, Ihnen allen frohe Weihnachten!


Haushaltsrede des Vorsitzenden der Fraktion der FDP im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Wilfried H. Engelke zum Haushaltsplanentwurf 2015 und zum Haushaltssicherungskonzept IX


Ratsherr Engelke (FDP) machte deutlich, dass er die unerträglich menschenverachtenden Äußerungen zur Flüchtlingsthematik der Fraktion DIE HANNOVERANER auf das Schärfste verurteile und ergänzte, dass er aufgrund dieser verbalen Verfehlungen den Ratssaal am heutigen Tage aus Protest verlassen hätte, wenn er nicht als nächster Redner hätte sprechen müssen.

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren Ratskollegen,
„Die Höhe der Ausgaben muss sich immer nach der Höhe der Einnahmen richten.“ Dieses Zitat stammt nicht von mir, sondern das sagte der Kämmerer in seiner Rede bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs am 11. September 2014. Eigentlich eine Binsenweisheit, auf die die FDP-Ratsfraktion regelmäßig hinweist, denn an dieser Maxime muss sich eine verantwortungsvolle und nachhaltige Haushaltspolitik orientieren! In den kommenden Jahren sieht sich die Stadt enormen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen gegenüber. Denken wir nur an den Zustrom der Flüchtlinge. Wir, die FDP-Ratsfraktion, haben bei der Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge, zusammen mit der Ratsmehrheit, für menschenwürdige, angemessene Standards gestimmt. Aber es gibt dabei zwei entscheidende Probleme:

Erstens haben wir so hohe Zuweisungszahlen vom Land, dass wir diese Standards – zumindest kurzfristig – nicht immer einhalten können. Und zweitens halten sowohl die große Koalition im Bund als auch Rot/Grün im Land die Kommunen in Punkto finanzielle Hilfe an der kurzen Leine und erstatten bisher nur rund 30% der entstehenden Kosten. Trotzdem setzen die Mitarbeiter in der Verwaltung alles daran, unsere Standards so gut wie möglich einzuhalten. Das ist eine wirklich enorme Leistung, die man kaum genug würdigen kann – dafür an dieser Stelle danke ich dem Stadtbaurat Uwe Bodemann, dem Sozialdezernenten Thomas Walter und allen MitarbeiterInnen der Verwaltung!

Ich bin auch stolz und wir können alle sehr stolz sein, auf die Bürger unserer Stadt: Diese „Willkommenskultur" – eigentlich ein blödes Wort – dieses Engagement, dieses Verständnis, das ist großartig. Hannover ist eben eine tolle Stadt, mit tollen Bürgern. Aber lassen Sie mich zurückkommen auf weniger erfreuliche Dinge:

Die finanzielle Lage der Stadt.
Nur zur Erinnerung: Wir haben Dauerschulden von 1,5 Mrd. €. Anfang des Jahres verkündete der Kämmerer noch ganz euphorisch: „Wir werden einen ausgeglichenen Haushalt haben.“ Er wird, je näher das Jahresende kommt, immer kleinlauter, hebt warnend den Finger im September und verkündet schon mal ein Defizit von 100 – 120 Mio. €. Dann die „frohe Botschaft“, nachdem alle Fraktionen ihre Haushaltsplanberatungen abgeschlossen hatten: Es sind doch "nur" etwa 80 Mio. €. Helle Freude bei Rot/Grün hat das ausgelöst. Und mit der gebotenen anfänglichen Zurückhaltung war es endgültig vorbei. Immer nach dem Motto: Was sind schon 80 Mio. Ist ja nicht unser Geld.

Doch meine Damen und Herren von Rot/Grün: Es ist unser aller Geld! Und Sie, ja wir alle, haben die Verpflichtung zu gewichten und zu gestalten. DAS aber bedeutet, dass man auch unbequeme Entscheidungen treffen und dann auch dazu stehen muss. Das muss man aushalten können – auch in diesem Haushalt und im HSK. Aber Fehlanzeige bei Rot/Grün. Der Oberbürgermeister redet schön abstrakt von „Aufgabenkritik" und sein Kämmerer konstatiert ein Ausgabenproblem – aber so richtig traut sich in gewohnter und bewährter Weise nur die FDP-Ratsfraktion an das Thema ran.

Wir haben den Mut und die Weitsicht, auch unbequeme Sparvorschläge zu machen. Und ich sage Ihnen, wenn man das den Betroffenen erklärt, dann stößt man oftmals auf Verständnis. Denn wir, die Politik, tragen die Verantwortung, auch für die nachfolgenden Generationen. Konsequente Haushaltskonsolidierung, so, wie es die FDP-Ratsfraktion versteht, muss sowohl an der Einnahmenseite als auch an der Ausgabenseite ansetzen. Hier haben wir auch in diesem Jahr viele wichtige Anträge eingebracht, die natürlich alle, nicht nur von Rot/Grün, sondern auch von den anderen Fraktionen abgebügelt wurden.

Schauen wir uns unserer Anträge auf der Einnahmenseite an: Alle Beteiligungen müssen endlich ihren Beitrag leisten! Dabei denke ich ganz besonders an die Sparkasse. Schon zweimal hat dieser Rat beschlossen, dass die Sparkasse 1,3 Mio. € jährlich mehr an die Stadt abführt. Und was ist geschehen: Nichts! Da wird argumentiert, dass die Sparkasse in einer schwierigen Situation ist. Da muss sogar die weltpolitische Lage herhalten und wie arg es gerade den Bankensektor getroffen habe. Da reibt sich doch der Bürger die Augen, wenn er in der Presse lesen muss, das ein kleiner Vorstandsfunktionär mit einem goldenen Handschlag verabschiedet – oder besser gesagt rausgeworfen wird, die Sparkasse sich aber nicht in der Lage sieht, einen solidarischen Beitrag zur Finanzierung wichtiger Infrastruktur von der sie erheblich profitiert, zu leisten! Das ist ein Unding!

Blicken wir auf unsere Anträge auf der Ausgabenseite: Die Stadt gönnt sich derzeit eine extrem hohe Quote an freiwilligen Leistungen, die mit 4% des Gesamtetats doppelt so hoch ist, wie in vergleichbaren anderen Städten. Selbstverständlich steht außer Frage, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt vor allem im Bereich von Bildung, Sport und Kinderbetreuung wichtige Investitionen sind, dennoch sind die Zahlen auffällig hoch und bedürfen daher einer kritischen Analyse.

Man muss z.B. prüfen, welche Leistungen günstiger erbracht werden können. Dazu gehört auch der Mut zur Evaluierung unterschiedlicher Leistungen -auch bei der Jugendhilfe. Nein, wir wollen da gar nicht kürzen, aber die Frage muss doch zulässig sein: läuft da alles richtig? Wird das Geld effizient eingesetzt und kommt es an? So ganz effektiv kann das ja bisher nicht gewesen sein, wenn man aufmerksam die Berichte der Verwaltung zum Thema Kinderarmut liest. Aber man darf nicht den Bock zum Gärtner machen, der sich selbst evaluiert. Da muss jemand auch mal von außen drauf schauen. Das ist nur ein Beispiel von Zuwendungen durch die Stadt, das ich aufgrund der aktuellen Debatte um Kürzungen gewählt habe. Solche Aufgabenkritik muss es aber in allen Bereichen der freiwilligen Leistungen geben -auch damit gute, funktionierende Strukturen maximal und zielgerichtet gefördert werden können!

Eine Kommune kann nicht alles selbst erbringen, deshalb meinen wir, dass bürgerschaftliches Engagement konsequent gefördert werden muss! Also kein Kahlschlag, sondern intelligenter, effektiver Einsatz der Mittel! Sie, Herr Oberbürgermeister, und Sie, Herr Stadtkämmerer, fordern von Ihrer Verwaltung und von Ihren Dezernenten einen harten Sparkurs. Auch in diesem HSK gibt es wieder eine happige Dezernentenquote, die unter anderem insgesamt 21 Stellenstreichungen vorsieht. Und Sie, Herr Oberbürgermeister, handeln nach dem Motto: Alle Dezernenten müssen sparsam sein, nur der Oberbürgermeister sieht das nicht ein! Und da drängt sich doch gleich der Blick auf den „Dialog Hannover 2030" auf. Ja, auch die FDP-Ratsfraktion will einen Bürgerdialog. Die Bürger sollten sich mehr einmischen können. Aber man muss auch zuhören! Zuhören, was die Bürger wollen und nicht nach dem Motto der Ratsmehrheit verfahren: Dialog ja, aber wir wissen am besten, was für die Bürger gut ist. Die Entscheidungen werden dann letztlich doch hinter verschlossenen Türen vertraulich beschlossen – nicht, dass der Bürger wohlmöglich etwas will, was der rot/grünen Politik zuwider läuft!

Das bisherige Ergebnis vom „Dialog Hannover 2030" muss man doch ganz nüchtern betrachten. Bis jetzt ist das ein teurer, großer Flopp: Bei den Auftaktveranstaltungen sah man viele Politiker, jede Menge einbestellte Verwaltungsmitarbeiter, Vertreter von Organisationen, die eine perfekte, jahrelang erprobte Lobbyarbeit betrieben und ganz wenige „Bürger". Und wie sieht es auf der Internetplattform aus: Gähnende Leere! Herr Oberbürgermeister, da müssen sie sich doch ernsthaft mal Gedanken darüber machen, ob diese Denkmatrix, diese Metaebenen, diese nebulösen Themenfelder überhaupt jemand versteht oder verstehen will. Die Bürger wollen sich beteiligen, aber nicht an solch diffusen Wortgebilden, sondern an klaren Themenfeldern.

Sie sollten darüber nachdenken, ob es der richtige Weg ist, immer mehr Geld in diesen Flopp zu stecken, um ihn noch zu retten. Wir, die FDP-Ratsfraktion wollen deshalb die Finanzmittel halbieren. Auch mit weniger finanziellem Aufwand wird man, bei einem bürgernäheren Konzept sicherlich auch ein gleich gutes, wenn nicht sogar ein besseres Ergebnis erzielen können. Da müssen z.B. nicht eine Nacht lang leere Busse durch die Nacht cruisen. Wer sich informieren und einbringen will, der kommt auch ohne kostenlose Busrundfahrt. Es gab Anlaufpunkte, da waren nicht mal 30 Bürger zu sehen. Keine Ahnung, wo die 3000 interessierten Bürger waren, die von der Verwaltung der Presse mitgeteilt wurden.

Außerdem wäre es sowohl für die Glaubwürdigkeit als auch für die zu erwartenden Ergebnisse hilfreich, wenn der „Dialog“ deutlich vor der Kommunalwahl 2016 abgeschlossen würde. So besteht die Gefahr, dass er zu einer einzigen großen – aus Steuergeldern finanzierten – Wahlkampfsause verkommt! Wenn man diese großen – wie der Oberbürgermeister sagen würde – Metaebenen der Haushaltspolitik konsequent bearbeitet und den politischen Mut und Gestaltungswillen aufbringt zu bewerten und zu gewichten, kann eine Haushaltskonsolidierung gelingen. Das, liebe Frau Kastning wäre eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik, wie Sie es in Ihrer Haushaltsrede vorgetragen haben.

Aber bei Rot/Grün läuft das anders: Zum Beispiel die Kitagebührenerhöhung und die hitzige Diskussion um die Kürzungen der Jugendarbeit haben gezeigt, dass Rot/Grün nicht sparen kann und will! Sparen bedeutet, politisch Verantwortung zu übernehmen und unbequeme Entscheidungen zu treffen und dann auch dazu zu stehen! Aber den eigenen Kämmerer vorzuschicken und dann selbst als die Gutmenschen dazustehen, die die Vorschläge des bösen Kämmerers wieder zurück nehmen, zeugt entweder von mangelndem Vertrauen in die Kompetenz des eigenen Kämmerers oder aber von Feigheit. Da die Umsetzung unbequemer Vorhaben aber allesamt auf 2017 – also nach der nächsten Kommunalwahl – vertagt wurden, ist es wohl eher letzteres! Und aus Angst, jemandem auf die Füße zu treten, wird lieber erst mit der Gießkanne munter verteilt, dann wird mit dem Rasenmäher wieder pauschal gekürzt – da kann man dann ja sagen, dass es alle trifft -Evaluierung und Bewertung -Fehlanzeige!

Eine Haushaltssanierung durch den Bau von Luftschlössern – im wahrsten Sinne des Wortes -ist schon sehr ambitioniert: Davon auszugehen, dass man mittelfristig erhebliche Mehreinnahmen durch die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen im Stadtgebiet erzielen kann ist schon naiv. Die Auflagen für den Bau von Windkraftanlagen in der Nähe von Wohngebieten werden vor dem Hintergrund der höher werdenden Anlagen und der Beschwerden der Bürger immer weiter verschärft – das scheint jedoch Rot/Grün nicht weiter zu erschrecken. Wo diese Areale liegen sollen, wird nicht gesagt, wie die Anlieger vor der zu erwartenden Abnahme ihrer Wohnqualität geschützt werden sollen, bleibt völlig offen. Ist das eine vernünftige und nachhaltige Energiepolitik? Von Haushaltspolitik ganz zu schweigen? – Nein! Das ist eine Luftnummer!

Aber wir sehen auch Lichtblicke. Zum Beispiel ist es schön, dass Rot/Grün jetzt endlich die seit Jahren von der FDP-Ratsfraktion geforderte Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED Technik will – besonders schön, dass sie diesen langjährigen Wunsch der FDP nun als „intelligentes Konzept“ bezeichnet, nachdem es jahrelang abgebügelt wurde. Wenn die SPD in ihrer Pressemitteilung zum Haushalt tönt, dass sie Politik verantwortungsvoll gestalte, weil alle Ausgaben gegenfinanziert seien, muss das im Rückschluss bedeuten, dass das in den letzten Jahren keine verantwortungsvolle Rot/Grün Politik war – denn das war ja alles nicht gegenfinanziert.

Ich bemühe noch einmal die Binsenweisheiten aus der Haushaltsrede unseres Kämmerers, der mitteilte, dass laufende Ausgaben derzeit wieder mit Kassenkrediten finanziert werden müssen, was kein Dauerzustand sei. Ich zitiere: „Ein Gewerbesteueraufkommen von einer halben Milliarde muss ausreichen, um den Haushalt auszugleichen! Daran haben sich die Aufwendungen zu orientieren. Genau! So einfach ist das nämlich! Des Weiteren führt er aus, die Stadt habe genaugenommen nicht ein Ausgaben-sondern ein Aufgabenproblem! Ich zitiere weiter: „Sparen ist kein Selbstzweck. Wir sparen, um Handlungsspielräume zu schaffen!“ Ein verantwortungsvoll geführter Haushalt (ob nun öffentlich, privat oder in der eines Wirtschaftsunternehmens) besteht nur dann, wenn die Einnahmen zumindest genauso hoch sind wie die Ausgaben. Auf Dauer dürfen die Ausgaben also die Einnahmen nicht überschreiten. DAS -liebe Ratskollegen von Rot/Grün, das ist verantwortungsvolle Haushaltspolitik! Das ist verantwortungsvolle Haushaltspolitik wie es die FDP-Ratsfraktion mit ihren Anträgen seit Jahren und auch in diesem Jahr fordert.

Aber ich habe ja noch Hoffnung: Wenn Sie bei der LED-Technik lernfähig sind und FDP-Anträge nach längerer Findungsphase übernehmen, dann werden sie bestimmt auch irgendwann mal verantwortungsvolle Haushaltspolitik betreiben, so wie es ihnen die FDP-Ratsfraktion seit Jahren vormacht.

Zum Abschluss möchte ich mich noch bei der Verwaltung und den Dezernenten bedanken, denn Die haben uns zum Haushalt immer gut informiert und alle unsere Fragen – auch wenn diese manchmal kompliziert oder ein wenig strapaziös gewesen sind – möglichst schnell beantwortet. Dank auch an Sie Liebe RatskollegInnen, denn trotz aller politischen Meinungsverschiedenheiten waren die Diskussionen immer sehr fair und interessant. Ich möchte mich auch bei meiner Ratskollegin Frau Bruns bedanken, die heute nicht hier sein kann, da heute die Haushaltsabschlussberatungen im Niedersächsischen Landtag stattfinden. Zuletzt möchte ich mich bei meiner Fraktionsgeschäftsstelle bedanken, denn ohne ein gutes Backoffice kann man keine gute Politik machen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede des Einzelvertreters im Rat der Landeshauptstadt Hannover
Ratsherr Dirk Hillbrecht zu den Haushaltsplanberatungen 2015 und dem Haushaltssicherungskonzept IX


Ratsherr Hillbrecht erklärte, dass er sowohl dem Haushaltsplanentwurf als auch dem Haushaltkonsolidierungskonzept IX nicht zustimmen werde. Ratsherr Hillbrecht führte zum Haushalt aus, dass bei genauer Betrachtung desselben nur eine Fortschreibung der vergangenen Jahre erkennbar sei und dass keinerlei größere Projekte oder Leuchtturmprogramme vorgesehen seien. Diese würde Hannover allerdings dringend benötigen, um Interessierten die politische Arbeit in der Stadt näher zu bringen. Im krassen Gegensatz dazu würde das Straßensanierungsprogramm im Bestand bei den BürgerInnen der Stadt Aufmerksamkeit hervorrufen. Denn da man die Sanierungen gerecht auf die Bezirke verteilen wolle, würde um die zu sanierenden Straßen gestritten wie auf dem Basar. Ratsherr Hillbrecht stellte klar, dass dieser Zustand einzig und allein an der Anwendung der Straßenausbaubeitragssatzung liegen würde, da an vielen Stellen deutlich zu erkennen sei, dass nicht nur, wie die CDU-Ratsfraktion vorschlägt eine Deckensanierung, sondern eine Sanierung im Bestand dringend von Nöten sei. Ratsherr Hillbrecht wies darauf hin, dass es in vielen deutschen Städten keine Straßenausbaubeitragssatzung gäbe, diese nicht angewandt oder gar wieder abgeschafft würde. Es sei deshalb kein Geheimnis, dass die investitionsfreundliche Straßenausbaubeitragssatzung weder angewandt werden müsse, noch dass diese einen höheren Imageschaden anrichte, als das ein finanzieller Nutzen daraus gezogen werden könnte. Ratsherr Hillbrecht kritisierte zur Fortschreibung des Fahrradwegeausbaus, dass dieser aus der laufenden Verwaltung heraus finanziert werden sollte. Die Erhöhung des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen würde allen Verkehrsteilnehmern zu Gute kommen und deshalb sei es vollkommen unverständlich, dass dafür keine zusätzlichen Mittel in den Haushalt eingestellt würden. Ratsherr Hillbrecht berichtete ferner über in der Region Hannover getroffene, strittige Entscheidungen zum Öffentlichen Personennahverkehr, zur Abfall-Gebührenordnung, welche die größte Klagewelle in der jüngeren, hannoverschen Geschichte ausgelöst habe der Aufnahme von Flüchtlingen leben würden. Er wünsche sich eine langfristig prosperierende und lebenswerte Stadt und dazu eine politische Führung, mit einer weitblickenderen Gestaltungskraft, als die aktuelle diese innehabe.


Haushaltsrede des Einzelvertreters im Rat der Landeshauptstadt Hannover
Ratsherr Alexander Leineweber zu den Haushaltsplanberatungen 2015 und dem Haushaltssicherungskonzept IX


Ratsherr Leineweber erläuterte im einem Beispiel die Vorteile der Monatlichen Zinstilgung gegenüber der vierteljährlichen Tilgung, konstatierte, dass bei einer Ersparnis von 1 % durch die Umstellung auf monatliche Kredittilgung 17 Mio. € eingespart werden könnten und erklärte, dass er den Haushaltsplanentwurf ablehnen werde, da man aktuell Zinsen für Kreditsummen zahle, die gar nicht mehr existent seien.


III. Weitere Tagesordnungspunkte:

TOP 8.
Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2826/2014)
Einstimmig beschloss der Rat die Umbesetzungen in verschiedenen Gremien nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2826/2014.


TOP 9.
1. Änderung zum Mietvertrag mit dem Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. über eine Teilfläche im Raschplatzpavillon (B-DS 2493 / 2010 N1) und Vertrag über eine Zuwendung an den Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2017

(Drucks. Nr. 2180/2014 mit 2 Anlagen)
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat die 1. Änderung zum Mietvertrag mit dem Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. über eine Teilfläche im Raschplatzpavillon (B-DS 2493 / 2010 N1) und Vertrag über eine Zuwendung an den Verein Bürgerinitiative (BI) Raschplatz e.V. für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2017 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2180/2014 mit 2 Anlagen.


TOP 10.
Gebührenkalkulation 2015 für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2536/2014 mit 2 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat die Gebührenkalkulation 2015 für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2536/2014 mit 2 Anlagen.


TOP 11.
Änderung der Förderkriterien für das Förderprogramm Kraft-Wärme-Kopplung
(Drucks. Nr. 2584/2014)
Mit 42 Stimmen gegen 13 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat die Änderung der Förderkriterien für das Förderprogramm Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2584/2014.


TOP 12.
Überplanmäßige Aufwendung gemäß §117 NKomVG im Teilhaushalt 57 - FB Senioren
Verlustausgleich für den Betrieb städt. Alten- und Pflegezentren

(Drucks. Nr. 2697/2014)
Einstimmig beschloss der Rat die überplanmäßige Aufwendung gemäß §117 NKomVG im Teilhaushalt 57 - FB Senioren, Verlustausgleich für den Betrieb städt. Alten- und Pflegezentren, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2697/2014.


Beratung des Haushaltsplanes

TOP 2.
Abstimmung über den Stellenplan 2015
(Anlage 2 zu Drucks. Nr. 2282/2014 N1 mit 11 Anlagen

Mit 38 Stimmen gegen 15 Stimmen beschloss der Rat den Stellenplan 2015 nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 2 zu Drucks. Nr. 2282/2014 N1 mit 11 Anlagen.


TOP 3.
Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2015 einschließlich Investitionsprogramm

(Drucks. Nr. 2727/2014 mit 132 Anlagen)
Gegen 2 Stimmen und bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zu dem Verwaltungsentwurf zum Haushaltsplan 2015 einschließlich Investitionsprogramm nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2727/2014 mit 132 Anlagen.


TOP 4.
Wirtschaftspläne

TOP 4.1.
Abstimmung
über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:


TOP 4.1.1.
Städtische Alten- und Pflegezentren
Einstimmig beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Städtischen Alten- und Pflegezentren.


TOP 4.1.2.
Stadtentwässerung Hannover
Einstimmig beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Hannover.


TOP 4.1.3.
Städtische Häfen
Einstimmig beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Städtischen Häfen.

TOP 4.1.4.
Hannover Congress Centrum (HCC)
Einstimmig beschloss der Rat den Wirtschaftsplan des Hannover Congress Centrum (HCC).


TOP 4.1.5.
Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover
Einstimmig beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover.


TOP 4.2.
Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH


TOP 4.2.1.
Union Boden GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 4.2.2.
Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (GBH)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.3.
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH
Von der Tagesordnung abgesetzt.


TOP 4.2.4.
hannoverimpuls GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 4.2.5.
Hafen Hannover GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 5.
Haushaltsplan 2015 (Ergebnis- und Finanzhaushalt) einschließlich Investitionsprogramm

TOP 5.1.
Haushaltssatzung 2015, 1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 27.11.2014
(Drucks. Nr. 1700/2014 E1 mit 8 Anlagen)

Beigeordnete Seitz (CDU) bat um getrennte Abstimmung, da die CDU-Ratsfraktion die Ziffer 1 des Antrages ablehnen werde und den Wirtschaftsplänen bereits unter dem Tagesordnungspunkt 4. zugestimmt habe.
Getrennte Abstimmung:
Mit 39 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat die Ziffer 1 der Haushaltssatzung 2015 - 1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 27.11.2014, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1700/2014 E1 mit 8 Anlagen.

Der Rat nahm die Ziffer 2 des Antrages zur Kenntnis.

TOP 5.2.
Haushaltssatzung 2015, 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 03.12.2014 (2.Veränderungsdienst)
(Drucks. Nr. 1700/2014 E2 N1 mit 3 Anlagen)
Getrennte Abstimmung:
Mit 39 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat die Ziffer 1 der Haushaltssatzung 2015 - 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2015 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 03.12.2014 (2. Veränderungsdienst), nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1700/2014 E2 N1 mit 3 Anlagen.

Der Rat nahm die Ziffer 2 des Antrages zur Kenntnis.

TOP 5.3.
Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

TOP 5.3.1.
SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
Ertrag/Aufwand: NEU Betreuungsprojekt Möhringsberg

(Drucks. Nr. H-0101/2015)
Bei 39 Stimmen gegen 17 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie, Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit, Ertrag/Aufwand - NEU Betreuungsprojekt Möhringsberg, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0101/2015.


TOP 5.3.2.
SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Ertrag/Aufwand: Position 2.2.9: mannigfaltig e.V.
(Drucks. Nr. H-0105/2015)
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, Ertrag/Aufwand - Position 2.2.9: mannigfaltig e.V., nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0105/2015.


TOP 5.3.3.
SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Ertrag/Aufwand: Position 2.2.3: Violetta e.V.
(Drucks. Nr. H-0106/2015)
Mit 39 Stimmen gegen 17 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, Ertrag/Aufwand - Position 2.2.3: Violetta e.V., nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0106/2015.


TOP 5.4.
Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

Es lagen keine Anträge vor.


TOP 5.5.
Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen und der Einzelbewerber

TOP 5.5.1.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11102 Repräsentation
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
(Drucks. Nr. H-0213/2015)

Ratsherr Klapproth (CDU) erläuterte, dass die CDU-Ratsfraktion Vorschläge zur Konsolidierung für den Geschäftsbereich Oberbürgermeister zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zur Präsentation und zu den Grundsatzangelegenheiten in das Verfahren gäbe. Ratsherr Klapproth bemerkte zudem, dass die Annahme der Anträge eine Signalwirkung haben könnte und dass trotz der Einsparungen weiter gute Arbeit geleistet werden könne, da auch weiterhin genügend Finanzmittel für den Geschäftsbereich Oberbürgermeister zur Verfügung stünden.
Mit 38 Stimmen gegen 18 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister, Produkt: 11102 Repräsentation, Ertrag/Aufwand – Einsparungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0213/2015 ab.


TOP 5.5.2.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
(Drucks. Nr. H-0212/2015)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister, Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten, Ertrag/Aufwand – Einsparungen, Drucks. Nr. H-0212/2015 ab.


TOP 5.5.3.
FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Kürzung der Mittel
(Drucks. Nr. H-0207/2015)
Mit 50 Stimmen gegen 6 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der FDP-Fraktion zum Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister, Produkt: 11103 Grundsatzangelegenheiten, Ertrag/Aufwand - Kürzung der Mittel, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0207/2015 ab.

TOP 5.5.4.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister
Produkt: 11104 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ertrag/Aufwand: Einsparung
(Drucks. Nr. H-0214/2015)
Mit 41 Stimmen gegen 12 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 15 Büro Oberbürgermeister, Produkt: 11104 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ertrag/Aufwand – Einsparung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0214/2015 ab.



TOP 5.5.5.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste
Produkt: 11113 Gleichstellungsangelegenheiten
Ertrag/Aufwand: Zuwendung
(Drucks. Nr. H-0215/2015)

Ratsherr Küßner (CDU) erläuterte, dass die CDU-Ratsfraktion für das autonome Frauenhaus 74.649 € in den Haushalt einstellen wolle, um den Anstieg des personellen sowie unterhalterischen Aufwandes für die sechs neu geschaffenen, barrierefreien Mutter-Kind-Zimmer entsprechend auffangen zu können. Ratsherr Küßner machte deutlich, dass der Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen nicht ausreichen würde, um den Mehraufwand für die neu geschaffenen Zimmer zu gewährleisten.

Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen) entgegnete, dass der Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen mit 50.000 € die umfangreiste Erhöhung einer Zuwendung bedeute. Ferner habe das Autonome Frauenhaus um eine Zuwendung von 65.000 € gebeten und sei mit den in Aussicht gestellten Mitteln mehr als zufrieden. Die Zuwendung würde 30.000 € für Personal und 20.000 € für den Unterhalt der sechs neuen, barrierefreien Mutter-Kind-Zimmer beinhalten.
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste, Produkt: 11113 Gleichstellungsangelegenheiten, Ertrag/Aufwand – Zuwendung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0215/2015 ab.


TOP 5.5.6.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Produkt: 11118 Gebäudemanagement
Ertrag/Aufwand: Energiekosten
(Drucks. Nr. H-0216/2015)

Ratsherr Emmelmann (CDU) führte aus, dass von der Mehrheitskoalition insgesamt drei Anträge zur Prüfung einer Einführung von LED-Leuchten, zur Anschaffung und Installation einer mobilen Bühne für eine Schule, zur Beschilderung des Eingangsbereiches im Neuen Rathaus in den Ausschuss für Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Liegenschaftsangelegenheiten eingebracht worden wären. Ratsherr Emmelmann erörterte, dass die Fraktion der CDU ausschließlich Anträge vorbereitet und eingebracht habe, die Mehreinnahmen generieren könnten.
Mit 43 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement, Produkt: 11118 Gebäudemanagement, Ertrag/Aufwand – Energiekosten, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0216/2015 ab.


TOP 5.5.7.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen
(Drucks. Nr. H-0217/2015)

Ratsfrau Dr. Matz (CDU) erläuterte, dass die CDU-Ratsfraktion mit dem vorliegenden Antrag den eigenen Beschluss vom Jahresbeginn zum Hannoverschen Übergangsmanagement zurücknehmen wolle, da ein Änderungsantrag zur erneuten befristeten Zulassung des Programms für zwei weitere Jahre abgelehnt worden wäre. Die Begründung zur Einbringung des Antrages ergäbe sich dadurch, dass auf Anfrage der CDU-Fraktion keinerlei Zielwerte in Hinblick auf den weiteren Werdegang der Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorgestellt werden konnten und dass auch in Zukunft keine Evaluation zum Programm des Hannoverschen Übergangsmanagement vorgesehen sei. Ratsfrau Dr. Matz führte aus, dass zunächst einmal die dringend notwendigen Maßnahmen, wie die Sanierung und Instandhaltung der Schulgebäude erfolgen müsse, bevor man Finanzmittel in ein Projekt investiere, zu denen weder Zielwerte oder Zielvorstellung formuliert noch Dokumentationen erstellt worden wären oder vorgesehen seien.

Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen) sagte, dass sie mit Schrecken die rassistischen Äußerungen zur Flüchtlingsthematik vernommen habe und deshalb besonders zufrieden darüber sei, dass man genau diese Kinder in den bildungspolitischen Fokus genommen habe. Man fordere ein Konzept für Sprachlernklassen und man stärke unter anderen das Projekt Rucksack. Die Schulen in Hannover sollten eine Bildungschancengleichheit für alle SchülerInnen bieten. Ratsfrau Klingenburg-Pülm machte deutlich, dass das Hannoversche Übergangsmanagement ebenfalls ein Bestandteil dieser Programme sei und dass damit im Besonderen Jugendliche unterstützt werden sollten, die spezielle Hilfen in Bezug auf Schule und Beruf benötigen würden. Zu den dringlich notwendigen Sanierungen an Schulen erläuterte Ratsfrau Klingenburg-Pülm, dass in der näheren Vergangenheit zwingend Kinderkrippenplätze eingerichtet, Kindertagesstätten gebaut, Ganztagsgrundschulen und Integrierte Gesamtschulen eingerichtet worden wären, dass Schulsanierungen zurzeit durchgeführt würden, und leider nicht alles auf einmal bewältigt werden könne.

Beigeordneter Klie (SPD) führte aus, dass Bildung für die Fraktion der SPD ein sehr weitreichender Begriff sei, der nicht nur an den Gebäuden und der sächlichen Ausstattung hängen würde. Man habe nur in Auslebung einer Kür die Anzahl der Integrierten Gesamtschulen verdoppeln können, da ein Horizont zur Errichtung von Integrierten Gesamtschulen in Hannover wieder zu erkennen gewesen sei, man diese für ein gutes Konzept halte und obendrein als bewährte Ergänzung zu den übrigen Schulen erachte. Ferner habe man für den Ausbau der Ganztagsschulen im Rahmen der Kür wichtige Randparameter gesetzt. Beigeordneter Klie machte deutlich, dass man aktuell über das qualitativ hochwertigste Sprachförderprogramm unter Auflegung von Programmen wie Rucksack oder HIPPY verfügen könne. Diese seien wichtig für Kinder mit Migrationshintergrund und vermehrt auch immer häufiger für deutsche Kinder, die von einer Sprachlernklasse profitieren könnten. Beigeordneter Klie betonte, dass dies ebenso für das Hannoversche Übergangsmanagement gelte, da dort Kinder und Jugendliche Unterstützung finden könnten, die nicht den häuslichen Beistand in Hinblick auf schulische Förderung und den Übergang in das Berufsleben erhalten würden.

Ratsfrau Dr. Matz (CDU) stellte klar, dass die Fraktion der CDU wesentlich mehr Anträge gestellt hätte, wenn man jegliche Beiträge im Rahmen einer Kür ablehnen würde. Ratsfrau Dr. Matz führte weiter aus, dass es eine dreijährige Projektphase gegeben habe und dass diese dazu genutzt werden sollte den beteiligten Akteuren eine Starthilfe zu geben. Ferner sollten die Akteure im Anschluss an die Projektphase zur Errichtung von Strukturen und dem Aufbau eines Netzwerkes in der Lage sein, das Hannoversche Übergangsmanagement fortzuführen. Zudem die Landeshauptstadt Hannover nicht über endlos reichende Finanzmittel verfügen würde.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) sagte, dass sie nicht bewerten könne, ob für die Vermittlungsarbeit 358.000 € eingesetzt werden sollten und plädierte dafür eine Kennzahl zur Erfassung der Effektivität des Hannoverschen Übergangsmanagement einzuführen.

Beigeordnete Seitz (CDU) erklärte, dass die CDU-Fraktion das Programm nicht einstellen wolle. Das Projekt solle ohne Beteiligung der Landeshauptstadt Hannover weiterlaufen. Die Koordinationsfunktion könne von anderen Akteuren wie der Arge, der Handelskammer oder der Region Hannover übernommen werden, wenn das Programm tatsächlich so gut sei wie dies dargestellt worden wäre.

Beigeordnete Kastning (SPD) machte deutlich, dass es nicht nur um die reine Vermittlung von der Schule in den Beruf bzw. die Ausbildungsstätte gehen würde. Man versuche in allen Schulformen rechtzeitig mit den Schülerinnen und Schülern über Berufswahlmöglichkeiten, Motivation, der persönlichen Kompetenz, Informationen zu er- und verarbeiten. Man müsse für diejenigen Kinder und Jugendlichen eine Orientierung anbieten, die vom Elternhaus her keine Unterstützung zu diesen Belangen erhalten würden. Beigeordnete Kastning erläuterte, dass das Thema für die Fraktion der SPD auch eine wirtschaftliche Komponente habe, da die Stadt wachse, die Menschen attraktive Arbeitsplätze benötigten und die Unternehmen qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte suchen würden.
Mit 45 Stimmen gegen 13 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen, Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte, Ertrag/Aufwand - Ordentliche Aufwendungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0217/2015 ab.


TOP 5.5.8.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 B Bildung, Museen und Kulturbüro
Produkt: 25201 Bildende Kunst und Medienkunst
Projekt Brückenschlag
(Drucks. Nr. H-0218/2015)
Mit 44 Stimmen gegen 14 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 42 B Bildung, Museen und Kulturbüro, Produkt: 25201 Bildende Kunst und Medienkunst - Projekt Brückenschlag, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0218/2015 ab.


TOP 5.5.9.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung
Produkt: 27101 Volkshochschule
(Drucks. Nr. H-0219/2015)
Mit 42 Stimmen gegen 16 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung, Produkt: 27101 Volkshochschule nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0219/2015 ab.


TOP 5.5.10.
FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 46 Herrenhäuser Gärten
Produkt: 26102 Herrenhäuser Gärten, Veranstaltungen/Vermietungen
(Drucks. Nr. H-0209/2015)

Ratsherr Engelke (FDP) erläuterte, dass der vorliegende Antrag zur Einstellung der Kunstfestspiele aus der berechtigten und wichtigen Kritik der FDP-Fraktion hervorgegangen sei. Allerdings könnte die Übertragung der Intendanz an Herrn Ingo Metzmacher, an dessen Verpflichtung Stadträtin Drevermann großen Anteil habe, zu einem echten Glücksfall für die Kunstfestspiele werden. Ratsherr Engelke erklärte, dass man den Antrag unter diesen Umständen zurückziehen werde.

Von der FDP-Fraktion zurückgezogen.


TOP 5.5.11.
FDP-Fraktion: Teilhaushalt: 50 Soziales
Produkt: 11137 Migration und Integration
(Drucks. Nr. H-0208/2015)

Gegen 1 Stimme und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der FDP-Fraktion zum Teilhaushalt: 50 Soziales, Produkt: 11137 Migration und Integration nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0208/2015 ab.


TOP 5.5.12.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51101 Städtebauliche Planung
Ertrag/Aufwand: Erhöhung des Ansatzes
(Drucks. Nr. H-0220/2015)

Ratsherr Küßner (CDU) erläuterte, dass alle Mehrkosten zu den Baumaßnahmen der CDU-Fraktion durch entsprechende Einsparungen gedeckt würden. Ratsherr Küßner kritisierte im Weiteren den Oberbürgermeister, den Stadtbaurat sowie die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen für die Anwendung der Straßenausbaubeitragssatzung in Bezug zur Straßensanierung im Bestand. Ratsherr Küßner erläuterte dazu, dass die Hauseigentümer die Kosten selber tragen müssten und dass diese die zusätzlichen Aufwendungen auf die Mietpreise aufschlagen würden. Die CDU-Ratsfraktion schlage deshalb die Aufstockung des Deckensanierungsprogramms um 2 Mio. € vor, um dem Bürger zeigen zu können, dass keine Grundsanierungen notwendig wären. Ferner gäbe man einen Antrag zur finanziellen Aufwertung des Verkehrssicherheitsprogramms „Gib mir Acht! in das Verfahren, um dieses über den Personenkreis der Kinder hinaus zu erweitern. Ratsherr Küßner erörterte weiter, dass man einen Antrag zur Streichung des Programms zur Errichtung von Fahrradschnellwegen eingebracht habe, da zunächst einmal die Lücken im Fahrradwegenetz geschlossen werden sollten. Abschließend bemerkte Ratsherr Küßner, dass man bereits im Vorfeld zum Baubeginn am Trammplatz einen Antrag in das Verfahren gegeben habe, wonach der Umbau des Platzes verschoben werden sollte, da die Finanzmittel für wichtigere Projekte eingesetzt werden könnten.

Ratsherr Nagel (SPD) führte aus, dass man richtiger Weise das Straßensanierungsprogramm aufgelegt habe, dass es ebenso wichtig war die Stadtbezirksräte und die Bewohner in Vorbereitung zu den Maßnahmen mitzunehmen und dass es völlig sinnfrei wäre das Programm wieder aufzugeben. Ratsherr Nagel wies in Bezug auf die Verkehrssicherheit darauf hin, dass es bereits eine Kommission unter Beteiligung der Üstra und vielen anderen Protagonisten gäbe, die sich mit der Aufarbeitung von Unfällen mit Straßenbahnen befasse und dass deshalb eine neue, teure Kampagne überflüssig sei. Ferner sei in der Sitzung des Bauausschusses das Konzept für das Fahrradwegenetz in Hannover vorgestellt worden und dass dieses weiter zu verfolgen sei.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) wies darauf hin, dass von den CDU-Vertretern im Bauausschuss lediglich nur noch eine Person im Saal sei und dass ansonsten alle übrigen Mitglieder des Bauausschusses, quer durch alle Fraktionen, anwesend seien, um die Anträge der CDU-Fraktion zu behandeln. Ratsherr Dette erörterte, dass die Bürger selbst nicht mehr an den Nutzen einer Deckensanierung glauben würden. Denn wenn man sich die Zeit nehmen würde, mit dem Bürger in den Dialog zu treten und zu informieren, könne man wie im Fall der Bartold-Knaust-Straße in Hannover-Ricklingen den Bürger überzeugen und eine einhellige Zustimmung zur Grundsanierung inklusive Umbau erhalten. Ratsherr Dette monierte die CDU-Initiative zur Erweiterung der Verkehrssicherheitsprogramme, auf weitere Personenkreise, da die Zukunft den Kindern gehöre und das von deren Sicherheit alle Verkehrsteilnehmer profitieren würden. Abschließend erörterte Ratsherr Dette, dass nicht alle Hannoveraner nur mit dem Rad fahren würden wenn diese mal Zeit hätten, sondern viele würden auch mit dem Rad fahren, wenn sie eilig unterwegs wären und dass allein diese Tatsache ein Plädoyer für Fahrradschnellwege wäre.

Ratsherr Mineur (SPD) machte deutlich, dass die Einrichtung eines Fahrradschnellweges auf der ehemaligen Busspur am Friedrichswall nicht funktionieren könnte, da man aus der Mitte mehrmals Straßen queren müsste, um letztendlich wieder auf den normalen Radweg weiterfahren zu können. Ratsherr Mineur unterstrich, dass die sinnvolle Einrichtung von Fahrradschnellwegen sehr gründlich geprüft werden sollte.

Beigeordnete Seitz (CDU) erklärte, dass das Fehlen aufgrund von Erkrankungen kein gesprächsfähiges Thema für den Rat und die Haushaltsplanberatungen sei.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) entgegnete, dass die Diskussionen bereits im Bauausschuss geführt worden wären und dass es merkwürdig anmute, wenn diese nun noch einmal im Rat hochgezogen würden, obwohl nur ein Vertreter der CDU-Ratsfraktion aus dem Bauausschuss anwesend sei.

Beigeordnete Seitz (CDU) wiederholte, dass sich die beiden CDU-Vertreter aus dem Bauausschuss ganz offiziell krank abgemeldet hätten.
Mit 43 Stimmen gegen 13 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung, Produkt: 51101 Städtebauliche Planung, Ertrag/Aufwand - Erhöhung des Ansatzes, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0220/2015) ab.


TOP 5.5.13.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51101 Städtebauliche Planung
Ertrag/Aufwand: Kürzung der Produktmittel
(Drucks. Nr. H-0221/2015)
Mit 45 Stimmen gegen 12 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung, Produkt: 51101 Städtebauliche Planung, Ertrag/Aufwand - Kürzung der Produktmittel, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0221/2015 ab.


TOP 5.5.14.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101 Gemeindestraßen
Ertrag/Aufwand: 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
(Drucks. Nr. H-0222/2015)
Mit 43 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Produkt: 54101 Gemeindestraßen, Ertrag/Aufwand - 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0222/2015 ab.


TOP 5.5.15.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 55102 Öffentliches Grün
Ertrag/Aufwand: Erhöhung des Ansatzes
(Drucks. Nr. H-0223/2015)

Ratsherr Hellmann (CDU) erläuterte, dass sich die Stadt Hannover in vielen Bereichen das Ziel gesetzt habe, die in Deutschland bundesweit herrschenden sehr hohen Standards über zu erfüllen. Aufgrund des defizitären Haushaltes und nicht ausreichenden Konsolidierungskonzeptes solle nach dem Antrag der CDU-Fraktion 1 Mio. € eingespart werden. Diese Einsparungen würden im Rahmen von Maßnahmen und Projekten, die freiwillig erbracht würden und/oder die gesetzlichen Standards deutlich überschreiten würden und zudem sehr kostenintensiv seien, wie z.B. Autofreier Sonntag, die energetische Quartierssanierung und die Kraftwärmekopplung, vorgenommen. Ratsherr Hellmann erörterte, dass man mit dem zweiten Antrag 10 % der vorangegangenen Einsparungen für die Verschönerung des Straßenbildes wieder ausgeben wolle. Denn es würde immer wieder aus den Stadtbezirken über den schlechten Zustand der Straßenbegleitgrünflächen berichtet.

Ratsherr Mineur (SPD) zeigte auf, dass man im Straßenbegleitgrünprojekt mit dem Programm „blühende Straßenränder“ explizit für mehr Biodiversität in Hannover sorgen wolle. Allerdings müsse man zugeben, dass im vergangenen Jahr, bedingt durch häufigen Niederschlag, ein überdurchschnittliches Wachstum stattgefunden habe. Ratsherr Mineur erklärte, dass die eingesetzten Mittel grundsätzlich ausreichen würden und dass die SPD-Fraktion deshalb eine Erweiterung ablehnen werde. Ratsherr Mineur führte weiter aus, dass man mit der Zustimmung zum Haushaltskonsolidierungskonzept bereits Einsparungen in Hinblick auf den Autofreien Sonntag und die Kraftwärmekoppelung zugestimmt habe. Allerdings seien dass sehr effiziente Programme und vor allem in Bezug auf die energetische Quartiersentwicklung erachte man eine Einsparung in Höhe von 1 Mio. € als zu hoch und werde den Antrag ebenfalls ablehnen.

Ratsherr Engelke (FDP) sagte, dass er beruflich sehr viel mit dem Auto in Hannover unterwegs sei, und dass ihm persönlich kein Wildwuchs an den Straßenrändern aufgefallen sei. Vielmehr würde er es begrüßen an den Straßennebenanlagen Grünstreifen mit Wildblumen vorzufinden. Ratsherr Engelke merkte an, dass ihm die örtliche Eigenart, wonach positive Gegebenheiten fast stillschweigend hingenommen würden und um negative Erscheinungen eine überproportionierte Thermik aufgebaut würde, manchmal drastisch übertrieben vorkäme.

Ratsherr Hellmann (CDU) entgegnete, dass man durchaus unterscheide zwischen angelegten Grünsteifen mit Wildblumenbewuchs und ungepflegten Straßennebenanlagen, wo Grünzeug fast kniehoch und Moos zwischen den Ritzen von Steinplatten und Pflastersteinen hervorwuchern würden. Diese Zustände würden mangelnde Ordnung, Pflege und Sauberkeit signalisieren und seien somit zu beseitigen.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) legte dar, dass man sehr wohl unterscheiden müsse zwischen gewollten Wildwuchs und Verwahrlosung. Im Besonderen im Umfeld von Stadtbahnhaltestellen, im Bereich von angepflanzten Bäumen würde wucherndes Unkraut dazu animieren, dass leere Getränkedosen und anderer Abfall einfach dazu geworfen würden. Zudem habe sich die Erkenntnis entwickelt, dass sich niemand für diesen Dreck zuständig fühle, da dieser in der überwiegenden Zahl der Fälle monatelang ungeachtet vor sich hin modere.

Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen) machte deutlich, dass neben dem Anpflanzen von Wildblumen auch durchaus ein gewisses Maß an Wildwuchs gewollt sei. Im Georggengarten werde mit Akzeptanz der Stadtgesellschaft beispielsweise geplant weniger gemäht und gepflegt, um mehr Biodiversität zu erlangen. Ratsherr Drenske machte darauf aufmerksam, dass die Stadtverwaltung bemüht sei, die BürgerInnen am gestalterischen Bewuchs der Stadt teilhaben zu lassen. Ausdruck dafür seien bepflanzte Baumscheiben vor Geschäftshäusern und auch frei gestaltete Grünflächen vor Wohnhäusern, die auch mal gewollt nicht den Anschein eines normalen Blumenbeetes erwecken würden.

Ratsherr Engelke (FDP) wies darauf hin, dass die Stadtverwaltung viel Geld für eine „Mängel-app“ investiert habe und dass diese für genau derartige Fälle wie den vorgetragenen genutzt werden sollte.
Mit 42 Stimmen gegen 13 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün, Produkt: 55102 Öffentliches Grün, Ertrag/Aufwand - Erhöhung des Ansatzes, nach dem Wortlaut des Antrages aus (Drucks. Nr. H-0223/2015 ab.


TOP 5.5.16.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen
Ertrag/Aufwand: Kostensenkung
(Drucks. Nr. H-0224/2015)
Mit 43 Stimmen gegen 13 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün, Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen, Ertrag/Aufwand – Kostensenkung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0224/2015 ab.


TOP 5.5.17.
Fraktion Die Linke.: Ertrag/Aufwand: Beitritt zum Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte"
(Drucks. Nr. H-0211/2015)

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.)erläuterte, dass dem Beitritt zum Bündnis Kaiserslauterer Appell an Bund und Länder zur Schaffung eines gerechten Gemeindefinanzsystems im Sinne aller Fraktionen zugestimmt werden müsste. Beigeordneter Förste führte weiter aus, dass der Antrag darauf abziele, dass die Thematik in die Plenardebatten von Bund und Ländern transportiert würden, da man eine Neuordnung Der Soziallastenfinanzierung sowie eine Strategie zur Stärkung der kommunalen Investitionen benötige.

Beigeordnete Kastning (SPD) erörterte, dass sich der Deutsche Städtetag seit vielen Jahren mit den Themen zu den Kommunalfinanzen befassen würde. Beigeordnete Kastning erinnerte in diesem Zusammenhang an die Debatten zur Gewerbesteuer, welche auf Drängen der Kommunen und Intervention des Deutschen Städtetages als kommunale Einnahme erhalten geblieben sei. Beigeordnete Kastning drückte ihr Unverständnis darüber aus, dass neben einer etablierten Organisation zusätzliche Bündnisse unterstützt werden sollten, da es sinnvoller sei eine Bündelung der Kräfte zu initiieren.

Ratsherr Engelke (FDP) erklärte, das die Fraktion der FDP dem vorliegenden Antrag, vor dem Hintergrund seiner Haushaltsrede sowie den Ausführungen im Antrag zu den Einsparungen und Konsolidierungen, nicht zustimmen könne.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann merkte an, dass die Landeshauptstadt Hannover zu Zeiten der Hochkonjunktur zum Beitritt des Bündnisses im Jahr 2011 nicht der erste Ansprechpartner gewesen sei, da man im Jahr 2013 eine Null bei den Kassenkrediten verzeichnet und sogar teilweise bis zu 100 Mio. € auf der Einnahmeseite verbuchen konnte. Stadtkämmerer Dr. Hansmann unterstrich, dass eine gebündelte Unterstützung des Deutschen Städtetages als etablierte Organisation mit großer Einflussnahme in Berlin unbedingt zu empfehlen sei.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) empfahl der Fraktion DIE LINKE. Den vorliegenden Antrag zurück zu ziehen, da man diesem im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nur ablehnen könne und ergänzte, dass der Antrag erneut zur Behandlung im Finanzausschuss in das Verfahren gegeben werden könnte.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) führte aus, dass es der Fraktion DIE LINKE. nicht darum ginge die Landeshauptstadt mit anderen Kommunen zu vergleichen. Vielmehr gehe es darum, dass der Antrag bundesweit in allen Kommunen Erwähnung gefunden habe. Ferner würden im Rahmen des Antrages Maßnahmen zur landesweiten Entschuldung der Kommunen gefordert. Ratsfrau Nowak erläuterte weiter, dass die Fraktion DIE LINKE. Nicht beabsichtige eine Parallelinstitution zur Schwächung des Deutschen Städtetages zu initiieren und dass man den Antrag zurückziehe, um diesen in der nächsten Sitzung des Finanzausschusses erneut in das Verfahren zu geben.

Von der Fraktion DIE LINKE. zurückgezogen.


TOP 5.5.18.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 42 B Bibliothek, Museen und Kulturbüro
Investition: 25204 Sprengel Museum
Ein-/Auszahlung: sonstige ordentliche Aufwendungen
(Drucks. Nr. H-0225/2015)

Ratsherr Dr. Kiaman (CDU) forderte den Oberbürgermeister auf seinen Worten anlässlich der Verabschiedung von Ulrich Krempel Taten folgen zu lassen und seinen Einfluss bei den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen geltend zu machen, damit dem vorliegenden Antrag zum Ankaufsetat Sprengel Museum zugestimmt werden könne.

Beigeordnete Zaman (SPD) entgegnete, dass man bereits im Kulturausschuss erörtert habe, warum der Antrag zum Ankaufetat Sprengel Museum in Höhe von 100.000 € zurzeit keinen Sinn machen würde. Ferner müsse keine Debatte darüber geführt werden, wer im Rat das Sagen habe, da alle Anträge gemeinsam beraten und abgestimmt würden.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) wies darauf hin, dass man in der näheren Vergangenheit beträchtliche Finanzmittel in das Sprengel Museum investiert habe, und dass die Stadtgesellschaft sicherlich kein Verständnis dafür aufbringen würde, wenn aktuell noch einmal 100.000 € für einen Ankaufsetat zur Verfügung gestellt würde. Zudem sei darauf aufmerksam gemacht worden, dass trotz der Fertigstellung des Anbaus im Juni 2015, dort erst im Jahr 2016, aufgrund der Akklimatisierung des Ausstellungssaales, Exponate ausgestellt werden könnten.
Mit 44 Stimmen gegen 12 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 42 B Bibliothek, Museen und Kulturbüro, Investition: 25204 Sprengel Museum, Ein-/Auszahlung - sonstige ordentliche Aufwendungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0225/2015 ab.


TOP 5.5.19.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Investition: 51106019 Stadterneuerung Lister Platz
Ein-/Auszahlung: Nr. 29 Aktivierbare Zuwendungen
(Drucks. Nr. H-0226/2015)
Mit 43 Stimmen gegen 12 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung, Investition: 51106019 Stadterneuerung Lister Platz, Ein-/Auszahlung - Nr. 29 Aktivierbare Zuwendungen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0226/2015 ab.


TOP 5.5.20.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Investition: 51106022, Stadterneuerung, Radschnellwege
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0227/2015)
Mit 41 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung, Investition: 51106022 Stadterneuerung, Radschnellwege, Ein-/Auszahlung - Nr. 26 Baumaßnahmen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0227/2015 ab.


TOP 5.5.21.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101.XXX Gemeindestraßen, Radverkehrsmaßnahmen
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0228/2015)
Mit 39 Stimmen gegen 14 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Investition: 54101.XXX Gemeindestraßen, Radverkehrsmaßnahmen, Ein-/Auszahlung - Nr. 26 Baumaßnahmen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0228/2015 ab.


TOP 5.5.22.
CDU-Fraktion: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101909 Gemeindestraßen, Grunderneuerung im Bestand
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
(Drucks. Nr. H-0229/2015)
Mit 44 Stimmen gegen 11 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Investition: 54101909 Gemeindestraßen, Grunderneuerung im Bestand, Ein-/Auszahlung - Nr. 26 Baumaßnahmen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0229/2015 ab.


TOP 5.5.23.
FDP-Fraktion: Investition: 57302 Sonstige Unternehmungen
(Sparkasse Hannover)
Ein-/Auszahlung: Gewinnabführung
(Drucks. Nr. H-0210/2015)
Mit 49 Stimmen gegen 6 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der FDP-Fraktion zur Investition: 57302 Sonstige Unternehmungen (Sparkasse Hannover), Ein-/Auszahlung – Gewinnabführung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0210/2015 ab.


TOP 5.6.
Haushaltssatzung 2015
(Drucks. Nr. 1700/2014 mit 3 Anlagen)
Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat die Haushaltssatzung 2015 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1700/2014 mit 3 Anlagen.


II. Haushaltssicherungskonzept 2015 - 2017


TOP 6.
Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2017 (HSK IX)
(Drucks. Nr. 1916/2014 mit 1 Anlage)
Mit 38 Stimmen gegen 17 Stimmen beschloss der Rat das Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2017 (HSK IX) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1916/2014 mit 1 Anlage.


TOP 6.1.
Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX
(Drucks. Nr. 2721/2014 mit 17 Anlagen)
Mit 49 Stimmen gegen 1 Stimme und bei 5 Enthaltungen beschloss der Rat die Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2721/2014 mit 17 Anlagen.


TOP 6.2.

Änderungsanträge der Fraktionen und der Einzelbewerber zum HSK IX:

TOP 6.2.1.
Änderungsanträge der SPD-Fraktion

TOP 6.2.1.1.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Speisenentgelte im Kasino für externe NutzerInnen
(Drucks. Nr. 2531/2014)

Ratsherr Gill (SPD) sagte, dass es in vielen Kantinen üblich sei, dass Externe ein höheres Entgelt zahlen müssten, damit diese nicht in den Genuss einer betrieblich subventionierten Mahlzeit kämen.
Mit 46 Stimmen gegen 10 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Erhöhung der Speisenentgelte im Kasino für externe NutzerInnen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2531/2014.


TOP 6.2.1.2.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Absenkung der Erhöhung Sporthallenmiete
(Drucks. Nr. 2532/2014)

Ratsfrau Keller (SPD)erläuterte, dass man mit dem vorliegenden Antrag eine Abmilderung um 100.000 € in das Verfahren gäbe. Man schlage ferner unter anderen die Ausweitung des geplanten Internetportals zur Vergabe von Hallenzeiten vor, um transparentere Einblicke schaffen zu können.
Mit 43 Stimmen gegen 13 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Absenkung der Erhöhung Sporthallenmiete, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2532/2014.


TOP 6.2.1.3.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Absenkung Sachaufwand bei Stadtbezirksräten
(Drucks. Nr. 2533/2014)

Mit 39 Stimmen gegen 16 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Absenkung Sachaufwand bei Stadtbezirksräten, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2533/2014.


TOP 6.2.1.4.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Speisen- und Getränkeentgelte für Leistungen der Anrichte
(Drucks. Nr. 2534/2014)

Ratsherr Gill (SPD) sagte, dass mit der Erhöhung, der Wertschätzung für das Personal Ausdruck verliehen werden solle.
Mit 45 Stimmen gegen 10 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Erhöhung der Speisen- und Getränkeentgelte für Leistungen der Anrichte, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2534/2014.


TOP 6.2.1.5.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Nachtabsenkung mit LED-Straßenbeleuchtung
(Drucks. Nr. 2574/2014)

Ratsherr Nagel (SPD) führte aus, dass es in einer wachsenden Stadt auch vorkommen könnte, dass es einigen Menschen besonders schwer fallen würde aus eigener Kraft eine Wohnung zu finden. Deshalb könne man die Reduzierung der Aufwendungszuschüsse für den sozialen Wohnungsbau nicht akzeptieren. Ferner wolle man den Interventionsfond der kleineren, quartiersbezogenen Wohnungsbaugenossenschaften zum Erhalt von Wohnraum in vollem Umfang behalten. Ratsherr Nagel führte weiter aus, dass die LED-Technologie nun als wirtschaftlich zu betrachten sei und man deshalb ein intelligentes Konzept für eine Nachtabsenkung und die Ausstattung mit LED-Leuchtkörpern zur Straßenbeleuchtung fordere. Zudem wolle man mit der Aufstellung von Windrädern auf städtischen Grundstücken zusätzliche Gelder für den Haushalt generieren.
Mit 39 Stimmen gegen 15 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Nachtabsenkung mit LED-Straßenbeleuchtung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2574/2014.


TOP 6.2.1.6.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Windkraftanlagen
(Drucks. Nr. 2575/2014)
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) – Windkraftanlagen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2575/2014.


TOP 6.2.1.7.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Ziff 96 - Reduzierung des Interventionsfonds
(Drucks. Nr. 2576/2014)
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX), Dezernatsquote - Maßnahme Ziffer 96 - Reduzierung des Interventionsfonds, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2576/2014.


TOP 6.2.1.8.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Ziff 101 - Absenkung der Aufwendungszuschüsse
(Drucks. Nr. 2577/2014)
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX), Dezernatsquote - Maßnahme Ziffer 101 - Absenkung der Aufwendungszuschüsse, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2577/2014.


TOP 6.2.1.9.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Überarbeitung der Kita-Beitragsstaffel
(Drucks. Nr. 2578/2014)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Überarbeitung der Kita-Beitragsstaffel, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2578/2014.


TOP 6.2.1.10.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Rücknahme der Kürzungen bei Jugendverbänden und Stadtjugendring
(Drucks. Nr. 2579/2014)

Ratsherr Pohl (CDU)zeigte sich verwundert darüber, dass der vorliegende Antrag dem Rat überhaupt zur Abstimmung vorgelegt würde, da dieser nicht im Jugendhilfeausschuss, sondern dass der weitergehende Antrag der CDU-Fraktion dort abgestimmt worden wäre. Ratsherr Pohl erläuterte, dass es nach Ansicht der CDU-Fraktion der falsche Ansatz sei, wonach die beschlossene Neukonzeption und Umstrukturierung in der Organisation der Jugendverbände ausdrücklich dazu genutzt werden sollten Haushaltskonsolidierungsbeiträge zu erwirtschaften.

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.) zweifelte das Ergebnis der Abstimmung im Verwaltungsausschuss an, da er seinerzeit für den Antrag gestimmt habe.

Beigeordnete Seitz (CDU) bat um Aufklärung, wie der vorliegende Antrag in den Rat gelang sei, wenn die Fachausschüsse diesen für den Rat vorbereiten würden.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) erklärte, dass der vorliegende Antrag in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 11. Dezember 2014 im Block behandelt und mit 6 Stimmen gegen 4 Stimmen beschlossen worden wäre.

Beigeordnete Seitz (CDU) fragte, wie der Gremiumverlauf der Drucksache bis zum Verwaltungsausschuss gewesen sei.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) erklärte, dass die Anträge zur Haushaltskonsolidierung einen anderen Verlauf als die Haushaltsanträge nehmen würden.

Ratsherr Borchers (SPD) ergänzte, dass dem vorliegenden Antrag in der Sitzung des Finanzausschusses mehrheitlich zugestimmt worden wäre und somit über den Verwaltungsausschuss in den Rat gelangt sei.

Ratsherr Pohl (CDU) wie darauf hin, dass der Antrag nicht für den Finanzausschuss ausgezeichnet sei und dass der Jugendhilfeausschuss ein Ausschuss des besonderen Rechts sei und somit abschließend entscheiden würde.

Ratsvorsitzender Hermann machte deutlich, dass nicht im Jugendhilfeausschuss, sondern im Rat der Stadt abschließend abgestimmt würde.

Ratsfrau Barnert (SPD) erörterte, dass man die Kürzungen nur für den jetzigen Zeitpunkt zurückgenommen habe. Es dürfe beispielsweise nicht darauf hinauslaufen, dass das Ergebnis des zurzeit laufenden Organisationsentwicklungsprozesses in die Forderung nach einer Ansatzerhöhung ufere. Ratsfrau Barnert führte weiter aus, dass der Stadtjugendring Hannover, im Vergleich zu ähnlich großen Städten, einer der am besten finanziell ausgestatteten sei, dass dieser jedoch an einer völlig veralteten Organisationstruktur leide und dass dies bereits aktuell dazu führen würde, dass nur die Hälfte der heutigen Mitgliedsverbände von den vorhandenen Mitteln profitieren bzw. neue Organisationen aufgenommen werden könnten. Es stehe außer Frage, dass die Kompetenz des Stadtjugendringes erhalten bleiben müsse. Ratsfrau Barnert betonte, dass es für die Zukunft wünschenswert sei, dass eine neue, offene Organisationsstruktur, welche allen Mitgliedsverbänden gerecht würde, entstehen könnte und dass dies mit dem vorhandenen Mittelansatz möglich sein sollte.
Mit 40 Stimmen gegen 15 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Rücknahme der Kürzungen bei Jugendverbänden und Stadtjugendring, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2579/2014.


TOP 6.2.1.11.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Schließung der Küche Rohdenhof
(Drucks. Nr. 2580/2014)
Mit 39 Stimmen gegen 15 Stimmen und bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Schließung der Küche Rohdenhof, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2580/2014.


TOP 6.2.1.12.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Dezernatsquote - Maßnahme Nr. 68 - Absenkung der Medienvormerkung
(Drucks. Nr. 2581/2014)
Mit 40 Stimmen gegen 16 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX), Dezernatsquote - Maßnahme Nr. 68 - Absenkung der Medienvormerkung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2581/2014.


TOP 6.2.1.13.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Leseausweisgebühren der Stadtbibliothek
(Drucks. Nr. 2582/2014)
Mit 43 Stimmen gegen 12 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Erhöhung der Leseausweisgebühren der Stadtbibliothek, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2582/2014.


TOP 6.2.1.14.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Erhöhung der Vergnügungssteuer
(Drucks. Nr. 2627/2014)
Mit 45 Stimmen gegen 10 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Erhöhung der Vergnügungssteuer, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2627/2014.

TOP 6.2.2.
Änderungsanträge der CDU-Fraktion

TOP 6.2.2.1.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung der Erhöhung der Kita-Elternbeiträge und Tagespflege
(Drucks. Nr. 2624/2014)

Ratsherr Pohl (CDU) erörterte, dass die CDU-Fraktion ebenfalls der Ansicht sei, dass die Beitragsstaffelungen in einer noch zu beratenden Form angepasst werden sollte. Allerdings würde man nicht die Auffassung teilen, dass die Familien in Hannover im Rahmen der Haushaltskonsolidierung mit höheren Kindertagesstättenbeiträgen belastet werden sollten.
Mit 41 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Streichung der Erhöhung der Kita-Elternbeiträge und Tagespflege, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2624/2014 ab.


TOP 6.2.2.2.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Druck. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung der Reduzierung Zuwendung an Stadtjugendring
(Drucks. Nr. 2625/2014)
Mit 41 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Druck. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Streichung der Reduzierung Zuwendung an Stadtjugendring, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2625/2014 ab.


TOP 6.2.3.
Änderungsanträge der Fraktion DIE LINKE.

TOP 6.2.3.1.
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Geplante Schließung der Küche im Rohdenhof aussetzen
(Drucks. Nr. 2571/2014)

Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.) erklärte, dass man nicht der Meinung sei, dass die Küche Rodenhof geschlossen werden sollte und dass man es zudem bedauern würde, dass die SPD-Fraktion dies wieder einmal über den Umweg einer Prüfung erreichen wolle. Ratsfrau Pollok-Jabbi erörterte, dass sich die Küche Rodenhof durch eine besondere Flexibilität auszeichnen würde und zudem vor Ort für die Einhaltung von Standards sorge. Ratsfrau Pollok-Jabbi merkte an, dass die in der Argumentation angeführten Ersatzleistungen durch die Auftragseinbindungen in Bezug auf Schulen und Kindertagesstätten kompensiert werden könnten.

Beigeordnete Kastning (SPD) entgegnete, dass ein Konsolidierungsvorschlag auf einer fachlich guten Grundlage diskutiert werden sollte und dass dies im vorliegenden Fall nicht möglich gewesen sei. Beigeordnete Kastning ergänzte, dass man für eine objektive Beurteilung mehr Informationen benötigen würde.
Mit 48 Stimmen gegen 5 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Geplante Schließung der Küche im Rohdenhof aussetzen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2571/2014 ab.


TOP 6.2.3.2.
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Elternbeiträge der Kinderbetreuung sozial gerechter neu gestalten
(Drucks. Nr. 2572/2014)


Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.) begründete den Antrag im Sinne des Antragstextes und ergänzte, dass eine Vergrößerung in Hinblick auf die finanzielle Spaltung von Arm und Reich, durch eine Anpassung des progressiven Anstiegs der Beitragstabelle verhindert werden sollte.
Mit 49 Stimmen gegen 6 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Elternbeiträge der Kinderbetreuung sozial gerechter neu gestalten, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2572/2014 ab.


TOP 6.2.3.3.
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Reduzierung der ersten Stufe
(Drucks. Nr. 2594/2014)

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) führte aus, dass in den vergangenen 20 Jahren ein Konsolidierungsvolumen von 600 Mio. € erbracht worden sei und das dies zu keinerlei Qualitätsverschlechterung geführt habe, da es gelungen sei neue Aufgaben aufzunehmen und im Gegenzug bei anderen zu sparen. Sie machte deutlich, dass die Landeshauptstadt dazu verpflichtet sei bei Defiziten zu reagieren. Allerdings sei es ein vollkommen unmögliches Unterfangen auf unterjährige Entwicklungen, beispielsweise dem Einbruch der Gewerbesteuer, im zweiten Drittel des Jahres zu reagieren.

Ratsfrau Nowak erläuterte, dass man bewusst auf ein höheres Einsparvolumen verzichtet habe, da auch die Fraktion DIE LINKE. Der Auffassung sei, dass sich die Konjunktur positiv entwickeln werde. Damit teile man die Prognose des Stadtkämmerers, wonach eine Gewerbesteuer von über 500 Mio. € realistisch sei. Ratsfrau Nowak sagte, dass man jedoch die Einsparauflagen im Bereich der Dezernatsquote sowie der restriktiven Bewirtschaftungsmaßnahmen dahin gehend einstufen würde, dass nicht zwingend davon auszugehen sei, dass nach 20 Jahren im vorgegebenen Rahmen werde eingespart und im Gegenzug dazu die Quoten eingehalten werden könnten. Ferner sei man der Ansicht, dass mit der angestrebten Einsparung in der Dezernatsquote ein Qualitätsverlust zu befürchten wäre.

Weiter führte Ratsfrau Nowak aus, da eine Erhöhung der Sporthallenmiete auf die Sporttreibenden übertragen, die Erhöhung bei Schwimmbädern zu Rückläufen in der Nachfrage führen würden und dass man deshalb diese beiden Anträge ablehnen werde. Zudem sei es das völlig falsche Signal den Lokalen Integrationsplan (LIP) nicht fortführen zu wollen, da dieser als sozio-kultureller Ansatz mit hohem Projektniveau unter Beteiligung aller Dezernate zu bewerten sei.

Zum Abschluss erläuterte Ratsfrau Nowak, dass über die Stadtwerke Hannover hinaus eine angemessene Eigenkapitalverzinsung, auch bei den anderen städtischen Beteiligungen, gewährleistet sein müsste. Zudem plädiere die Fraktion DIE LINKE. Weiterhin für eine Erhöhung der Gewerbesteuer im Sinne einer Wertschöpfungssteuer, um z.B. die Sozialwirtschaft mit beteiligen zu können. Ratsfrau Nowak bemerkte, dass der ehemalige Oberstadtdirektor Fiedler bereits im Jahr 1995 in einem Memorandum eine Veränderung in der Art der Erhebung der Gewerbesteuer gefordert habe.

Ratsherr Borchers (SPD) machte deutlich, dass der Antrag der Fraktion DIE LINKE. eine Art Gegenkonzept darstelle. Allerdings würde der Antrag zum einem rund 10 Mio. € weniger, abgesehen vom Vorschlag zur Gewerbesteuer, im Konsolidierungsvolumen bedeuten und sich zum zweiten in einer Situation befände, in dem man diesen sehr großen Spielraum finanziell nicht auffangen könne. Ratsherr Borchers erläuterte, dass der Stadtkämmerer in der Sitzung des Finanzausschusses dargelegt habe, dass im Jahr 2014 ein negatives Ergebnis im Umfang von etwa 70 Mio. € zu erwarten wäre. Zudem habe man im Veränderungsverzeichnis nachlesen können, dass für das Jahr 2015 ein Defizit von 86 Mio. € veranschlagt worden wäre. Daran sei deutlich zu erkennen, dass mit dem Haushaltskonsolidierungsprogramm IX ein weiteres Sicherungskonzept aufgenommen werden müsse, damit das Ziel, im Durchschnitt ausgeglichene Haushalte über eine solide Finanzpolitik zu erreichen, auch weiterhin realistisch bleibe.

Ratsherr Borchers wies darauf hin, dass die CDU-Fraktion mit ihrem im Ergebnis, wohlwollend gerechnet ca. 3 Mio. € an Einsparungen, nicht wirklich eine Alternative zum Haushaltskonsolidierungskonzept vorgelegt habe. Ratsherr Borchers hob hervor, dass man seit 2002, acht Haushaltsjahre mit einem positiven und fünf mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen und insgesamt mit einem Überschuss von 100 Mio. € zur Entschuldung der Landeshauptstadt Hannover beigetragen habe. Darin begründe sich die verantwortungsvolle Finanzpolitik der Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD.

Ratsherr Borchers erörterte zum Abschluss, dass es ein nicht immer einfaches Unterfangen sei, der Stadtgesellschaft zum einen vermitteln zu können, die Erhöhung der Gewerbesteuer abzulehnen, damit die Landeshauptstadt zum anderen ein für die Unternehmen attraktiver Standort bleibe. Dabei könne nicht unumstößlich manifestiert werden, dass für einen in Zukunft ausgeglichenen Haushalt die Erhöhung bzw. eine veränderte Art der Veranschlagung zur Gewerbesteuer im Rat der Stadt Hannover ein Thema sein werde.

Beigeordnete Seitz (CDU) entgegnete, dass die Fraktion der CDU zu den Haushaltskonsolidierungskonzepten der näheren Vergangenheit umfangreiche Pakete mit Änderungsanträgen vorgelegt habe, die rigoros von den Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt worden wären. Man habe ferner in der heutigen Sitzung 44 Anträge vorgelegt, die ebenfalls allesamt abgelehnt worden wären. Beigeordnete Seitz betonte vor diesem Hintergrund, dass der Vorwurf, wonach die CDU-Ratsfraktion nicht gearbeitet habe, nicht haltbar sei.

Ratsherr Borchers (SPD) stellte klar, dass die Fraktion der CDU zum Haushaltskonsolidierungskonzept IX keine verwertbaren Anträge im zweistelligen Millionenbereich vorgelegt habe.

Beigeordnete Seitz (CDU) erörterte, dass ein Defizit in Höhe von 86 Mio. € prognostiziert worden wäre und dass das Haushaltskonsolidierungskonzept IX um 34 Mio. € läge. Beigeordnete Seitz unterstrich, dass sich die CDU-Fraktion mit der Haushaltskonsolidierung befassen würde, wenn ein dem Defizit entsprechender Vorschlag vorgelegt würde. Zudem würden vielen Anträgen der Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD die rechnerische Grundlage fehlen, so dass die angestrebten Einsparungen nicht verlässlich belegt werden könnten.

Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass sich die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD mit dem Haushaltskonsolidierungskonzept IX intensiv auseinander gesetzt habe, Anträge zu Rücknahmen erarbeitet und mit eigenen Anträgen im Ergebnis noch einmal 700.000 € an Einsparungen vorgelegt habe. Beigeordnete Kastning erörterte, dass man beispielsweise im Zusammenhang mit der Erhöhung zum Kantinenessen für Externe, ganz banal von der Gesamtanzahl an ausgegebenen Mahlzeiten die Anzahl der von städtischen MitarbeiterInnen erworbenen Mahlzeiten – über beide Werte habe die Verwaltung Auskunft geben können – abgezogen habe. Die errechnete Zahl an Mahlzeiten von Externen habe man anschließend nur noch mit einem moderaten Aufschlag versehen, um ein verlässliches Einsparungsergebnis erhalten zu können.

Ratsherr Borchers (SPD) stellte fest, dass man am heutigen Tage ein Haushaltskonsolidierungskonzept mit einem Volumen von etwa 35 Mio. € verabschieden könne. Dass die CDU-Ratsfraktion Anträge zum Haushalt mit einem Einsparvolumen von 2 bis 3 Mio. € vorgelegt habe und dass man wirklich gespannt sein dürfe mit welchen Anträgen die CDU-Fraktion zum Haushaltskonsolidierungskonzept IX + antreten werde, um ein Defizit von ca. 80 Mio. € auffangen zu können.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) führte aus, dass es ein enorm ehrgeiziges Ziel sei, im Rahmen der Dezernatsquote und der restriktiven Bewirtschaftungen 12,5 Mio. € im Ansatz einsparen zu wollen. Es sollte deutlich mehr Zeit, als die im Antrag veranschlagten drei Jahre investiert werden, um überprüfen zu können, ob die im Antrag aufgeführten Formen des realistischen Handelns möglich wären. Ratsfrau Nowak erläuterte, dass aus allen städtischen Beteiligungen Eigenkapitalverzinsungen, wie dies von den Stadtwerken in Höhe von 8% der Fall sei, an die Landeshauptstadt Hannover gezahlt werden sollten. Denn die Landeshauptstadt decke beispielsweise ebenso die Defizite der Pflegezentren, wenn dort trotz guter Arbeit die Zielprognose nicht erreicht werden könne.

Ratsfrau Nowak gab zu bedenken, dass die Kommunen, aufgrund der ihnen zusätzlich aufgebürdeten Aufgaben, in Zukunft auch intensiver die Einnahmeseite stärken müssten. Die Kindertagesstättenversorgung, die Schaffung von zusätzlichen Erzieherstellen um eine umfangreiche Bildungsarbeit leisten zu können, seien Aufgaben die den Haushalt außerordentlich in Anspruch nehmen würden. Deshalb sei es fraglich, ob die Möglichkeit, aus sich selbst heraus sparen zu können vor diesem Hintergrund noch gegeben sei, ohne die Einnahmeseite stärker in den Fokus zu stellen.

Ratsherr Borchers (SPD) bemerkte, dass man den Ansatz, wonach die Beteiligungsgesellschaften ihren finanzpolitischen Anteil leisten sollten, im Grundsatz durchaus teilen könne. Daneben müsse allerdings bedacht werden, in welchen Märkten sich die jeweiligen Unternehmen bewegen würden. Die Stadtwerke Hannover AG befände sich beispielsweise, im Gegensatz zur Hannover Messe AG, in einem in den vergangenen Jahren sehr lukrativen Markt. Deshalb sei vor der Annahme zu warnen, über eine Eigenkapitalverzinsung zusätzliche Einnahmen für die Stadt generieren zu wollen.

Ratsherr Pohl (CDU) erklärte, dass die Fraktion der CDU sicherlich die letzte Fraktion sei, die keine Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung einbringen würde. Man sei allerdings erst zur ernsthaften Arbeit bereit, wenn über einen Rahmen von 70 bis 80 Mio. € verhandelt würde. Zudem sei es eine sehr einseitige Darstellung zu behaupten, dass die CDU-Fraktion mit ihren Anträgen zum Haushalt nur 2 bis 3 Mio. € einsparen wolle. Denn in den Anträgen der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen würden ebenso nur überwiegend kleine Einsparvolumina ausgewiesen. Zudem sei der Antrag zur Anhebung der Automatensteuer zum einen noch nicht rechtsgültig und könne zum anderen auch dann keinen Einnahmenzuwachs garantieren, da den Betreibern immer noch die Möglichkeit bleiben würde in diesem Fall der Anhebung der Steuer mit Abwanderung aus Hannover zu begegnen.

Abschließend wies Ratsherr Pohl darauf hin, dass die Fraktion der SPD in ihren Wortbeiträgen darauf aufmerksam gemacht habe, dass die Hannover Messe AG wahrscheinlich nicht in der Lage wäre eine Gewinnausschüttung vornehmen zu können und dass dies vielleicht auch für andere Beteiligungsgesellschaften gelten könnte. Deshalb stelle die Fraktion der CDU den im Antrag aufgeführten Beitrag der Beteiligungsgesellschaften in Höhe von 5 Mio. € ebenfalls in Frage.
Mit 47 Stimmen gegen 4 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Reduzierung der ersten Stufe, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2594/2014 ab.


TOP 6.2.4.
Änderungsanträge der Fraktion Die Hannoveraner

TOP 6.2.4.1.
Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucksache 1916/2014 (HSK IX): Herabsetzung der Mittel für die Klimaschutzagentur
(Drucks. Nr. 2547/2014)
Mit 49 Stimmen gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucksache 1916/2014 (HSK IX) - Herabsetzung der Mittel für die Klimaschutzagentur, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2547/2014 ab.


TOP 6.2.4.2.
Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Keine 10. Beitragsstufe bei den Kita Elternbeiträgen
(Drucks. Nr. 2548/2014)
Mit 51 Stimmen gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Keine 10. Beitragsstufe bei den Kita Elternbeiträgen, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2548/2014 ab.


TOP 6.2.4.3.
Änderungsantrag der Fraktion DIE Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX): Streichung des "Autofreien Sonntags"
(Drucks. Nr. 2552/2014)
Mit 50 Stimmen gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (HSK IX) - Streichung des "Autofreien Sonntags", nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2552/2014 ab.


TOP 6.2.4.4.
Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (/HSK IX): Reduzierung Mittel Klimaschutzmaßnahmen um 250.000 €
(Drucks. Nr. 2554/2014)
Mit 52 Stimmen gegen 2 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion Die Hannoveraner zu Drucks. Nr. 1916/2014 (/HSK IX) - Reduzierung Mittel Klimaschutzmaßnahmen um 250.000 €, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2554/2014 ab.


TOP 7.
Gesamtabstimmung
Mit 38 Stimmen gegen 17 Stimmen beschloss der Rat die Gesamtabstimmung zum Haushalt.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) bat die noch anwesenden Gäste, jetzt die Tribüne zu verlassen, da der öffentliche Teil der heutigen Ratsversammlung beendet sei.







Für das Protokoll:






H e r m a n n S c h o s t o k S c h ö n d u b e



RatsvorsitzenderOberbürgermeisterStadtangestellter