Sitzung Ratsversammlung am 17.06.2010

Protokoll:

verwandte Dokumente

Einladung (erschienen am 11.06.2010)
Protokoll (erschienen am 29.09.2010)
Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
___________________________________________________________________

Landeshauptstadt Hannover - 18.60 - Datum 18.08.2010

NIEDERSCHRIFT

47. Sitzung der Ratsversammlung am Donnerstag,
17. Juni 2010, Rathaus, Ratssaal

Beginn 15.00 Uhr
Ende 18.22 Uhr

___________________________________________________________________

Anwesend:

(verhindert waren)

Oberbürgermeister Weil (SPD)
Bürgermeister Strauch (SPD)
Bürgermeisterin Lange (Bündnis 90/Die Grünen)
Bürgermeisterin Dr. Moennig (CDU)
Ratsfrau Barth (CDU)
Ratsfrau Behre (CDU)
Ratsherr Bergen (SPD)
Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen)
Beigeordnete Bittner-Wolff (SPD)
(Ratsherr Blickwede) (SPD)
Ratsherr Bock (SPD)
(Ratsherr Bodirsky) (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Böning
Ratsherr Borchers (SPD)
Ratsherr Busse (CDU)
Ratsfrau de Buhr (SPD)
(Ratsherr Degenhardt) (SPD)
Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen)
(Ratsherr Ebeling) (CDU)
Ratsherr Emmelmann (CDU)
Beigeordneter Engelke (FDP)
Ratsherr Fischer (CDU)
Ratsfrau Fischer (SPD)
Ratsherr Förste (DIE LINKE.)
Ratsfrau Frank (CDU)
Ratsfrau Handke (CDU)
Ratsherr Hanske (SPD)
Ratsherr Hellmann (CDU)
Ratsherr Hermann (SPD)
Ratsherr Hexelschneider (FDP)
Ratsfrau Hindersmann (SPD)
(Ratsherr Höntsch) (DIE LINKE.)
Ratsfrau Ike (CDU)
Ratsfrau Jakob (CDU)
Beigeordnete Kastning (SPD)
Ratsfrau Keller (SPD)
Ratsherr Kiaman (CDU)
Ratsherr Kirci (SPD)
Beigeordneter Klie (SPD)
Ratsfrau Dr. Koch (SPD)
Ratsfrau Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen)
Beigeordneter Küßner (CDU)
Ratsfrau Kuznik (SPD)
Ratsherr List (Hannoversche Linke)
Ratsherr Löser (SPD) 17.00 - 18.22 Uhr, ab TOP 4.
Ratsherr Lorenz (CDU)
Ratsherr Meyburg (FDP)
Ratsherr Mineur (SPD)
Ratsherr Müller (SPD)
Ratsfrau Nerenberg (SPD)
Ratsfrau Neubauer (CDU)
Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke)
Ratsfrau Pluskota (SPD)
Ratsherr Politze (SPD)
Ratsherr Putzke (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Rodenberg (SPD)
Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Schlienkamp (SPD)
Ratsherr Scholz (CDU)
Beigeordneter Seidel (CDU)
Ratsfrau Seitz (CDU)
Ratsherr Sommerkamp (CDU)
Ratsherr Dr. Tilsen (FDP)
Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Westphely (Bündnis 90/Die Grünen)


Verwaltung:

Erster Stadtrat Mönninghoff
Stadtrat Walter
Stadtkämmerer Dr. Hansmann
Stadträtin Drevermann
Stadtbaurat Bodemann


Tagesordnung:

Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke
zum Betrieb des Naturbades Hainholz
(Drucks. Nr. 1393/2010)

Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke und der Fraktion
DIE LINKE. zum Erhalt des Spielhauses Walter-Ballhause-Straße
(Drucks. Nr. 1394/2010)

Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zu Photovoltaikanlagen
in der Stadt Hannover
(Drucks. Nr. 1403/2010)
1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 11. März 2010

2. A N F R A G E N

2.1. der CDU-Fraktion zur "Mission Olympic"
(Drucks. Nr. 1086/2010)

2.2. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2.2.1. zu umweltfreundlichem Feuerwerk
(Drucks. Nr. 1177/2010)

2.2.2. zum Übergangsmanagement Schule-Beruf
(Drucks. Nr. 1184/2010)

2.3. der CDU-Fraktion

2.3.1. zur Fassadengestaltung Sprengel Museum
(Drucks. Nr. 1200/2010)

2.3.2. zu Hannovers "Rotem Faden"
(Drucks. Nr. 1201/2010)

2.3.3. zur Aufbewahrung historischer Schriften
(Drucks. Nr. 1202/2010)

2.3.4. zur Sperrung der Innenstadt
(Drucks. Nr. 1343/2010)

2.3.5. zu Alkoholproblemen im Alter
(Drucks. Nr. 1345/2010)

2.4. von Ratsherrn Böning

2.4.1. zum Thema Straßenausbaubeitragssatzung und
Gerechtigkeit (am Beispiel der Sutelstraße)
(Drucks. Nr. 1352/2010)

2.4.2. zur Studie von Christian Pfeiffer über
junge, gewalttätige Muslime
(Drucks. Nr. 1356/2010)

3. Anträge zu Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien

3.1. Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 1299/2010)

3.2. Beirat der Deutschen Messe AG (DMAG)
(Drucks. Nr. 1051/2010 N1)

3.3. Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss
(Drucks. Nr. 1392/2010)

3.4. Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien
nach Bildung der neuen Ratsfraktion DIE LINKE. zum 01.08.2010
(Drucks. Nr. 1391/2010)

4. Antrag zum Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung
(Drucks. Nr. 1268/2010 mit 1 Anlage)

5. Antrag zur Betriebsführung des Naturbades Hainholz
(Drucks. Nr. 0844/2010)

5.1. dazu Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE.
(Drucks. Nr. 1055/2010)

6. Antrag zum Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) - Musterzweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach § 52 NStrG
(Drucks. Nr. 2708/2009 N1 mit 2 Anlagen)

7. Antrag zur Verlängerung der Aufwendungszuschüsse für Belegrechtswohnungen
(Drucks. Nr. 0646/2010 mit 3 Anlagen)

8. Antrag zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Halten von Hunden in der Landeshauptstadt Hannover vom 07.12.1998
(Drucks. Nr. 0666/2010 mit 4 Anlagen)

9. Antrag zum 197. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan Hannover, Bereich: Wülfel / Hildesheimer Straße Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1104/2010 mit 4 Anlagen)

10. Anträge zu Bebauungsplanangelegenheiten

10.1. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1710 - Seniorenwohnanlage Landwehrstraße - Beschluss über Stellungnahmen aus der 1. und 2. öffentlichen Auslegung, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0852/2010 mit 5 Anlagen)

10.2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1720 - Erweiterung Bauhaus,
Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0896/2010 mit 4 Anlagen)

10.3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1730 - Wilhelmstraße -
beschleunigtes Verfahren nach § 13 a BauGB,
Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0979/2010 mit 6 Anlagen)

10.4. Bebauungsplan Nr. 545, 3. Änderung - Gewerbegebiet Hainholz/Einrichtungshaus Staude,
Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1093/2010 mit 4 Anlagen)

10.5. Bebauungsplan Nr. 1522 - In der Rehre Süd -
Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1308/2010 mit 4 Anlagen)

11. Antrag zum Jahresabschluss 2009 für den
Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover
(Drucks. Nr. 0860/2010 mit 5 Anlagen)

12. Antrag zur Entlastung 2008 für den Netto-Regiebetrieb Fachbereich Gebäudemanagement für den Jahresabschluss 2008
(Drucks. Nr. 0963/2010 mit 2 Anlagen)

13. Antrag zum Vertrag zwischen der Landeshauptstadt Hannover
und dem Land Niedersachsen zum Betreiben
des Sprengel Museums Hannover
(Drucks. Nr. 0862/2010 mit 1 Anlage)

14. Antrag zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr
der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 1034/2010 mit 2 Anlagen)

15. Antrag zum Satzungsbeschluss zur Erweiterung des förmlich
festgelegten Sanierungsgebietes Hainholz sowie
Erweiterung des EFRE-Gebietes Hainholz
(Drucks. Nr. 1136/2010 mit 2 Anlagen)

16. Entscheidung über die Annahme von Zuwendungen
gemäß § 83 Abs. 4 NGO
(Drucks. Nr. 1383/2010 mit 20 Anlagen)

17. Antrag zur Grunderneuerung der Sutelstraße
zwischen Gernsstraße und Böckerstraße
(Drucks. Nr. 1085/2010 mit 1 Anlage)

17.1. dazu 1. Ergänzung, Zusatzantrag Nr. 15-1189/2010 des StBR Bothfeld-Vahrenheide
(Drucks. Nr. 1085/2010 E1 mit 1 Anlage)

18. Kinderarmut

18.1. Kinderarmut in Zahlen
(Informationsdrucks. Nr. 0698/2010 mit 1 Anlage)

18.2. Der Hannoversche Weg. Lokaler Beitrag für Perspektiven
von Kindern in Armut.
(Informationsdrucks. Nr. 0771/2010 mit 1 Anlage)

19. R A T S A N T R Ä G E aus dem Planspiel "Pimp your Town 2009"

19.1. Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne Migranten in Sportvereinen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0632/2010)

19.2. Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne für Jugendzentren
("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0633/2010)

19.2.1. dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0633/2010 S1)

19.3. Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zur Neugestaltung von Spielplätzen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0634/2010)

19.3.1. dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0634/2010 S1)

19.4. Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Innenausstattung von Schulen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0719/2010)

19.5. Antrag zum Antrag der Fraktionen von CDU und FDP zur Teilüberdachung von Spielplätzen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0636/2010)

19.5.1. dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0636/2010 S1)

19.6. Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen
zu einem Einmal-Event für Jugendliche im Innenstadtbereich Hannovers
("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0637/2010)

19.7. Antrag zum Antrag der SPD-Fraktion für
eine Disco unter 16 ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0638/2010)

19.7.1. dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0638/2010 S1)

19.8. Antrag zum Antrag der CDU-Fraktion zur Nutzung von
vereinseigenen Sporthallen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0639/2010)

20. A N T R Ä G E

20.1. der CDU-Fraktion zum Ausbau des HANNOVERmobil-Angebots
(Drucks. Nr. 1203/2010)

20.2. der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

20.2.1. zur Umsetzung von ELENA in der Stadtverwaltung
(Drucks. Nr. 1326/2010)

20.2.2. zu einer Resolution
"Eine Schule für alle - Inklusive Beschulung aller SchülerInnen"
(Drucks. Nr. 1327/2010)

20.3. der CDU-Fraktion

20.3.1. zum Erhalt der Trimm-Dich-Pfade in Hannover
(Drucks. Nr. 1349/2010)

20.3.2. zur Errichtung einer Parkpalette auf dem Parkplatz des NDR
am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
(Drucks. Nr. 1350/2010)

20.3.3. zu Wasserbiotope
(Drucks. Nr. 1351/2010)

20.4. Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke und der Fraktion
DIE LINKE. zum Erhalt des Spielhauses Walter-Ballhause-Straße
(Drucks. Nr. 1394/2010)

21. Anträge der CDU-Fraktion auf Akteneinsicht

21.1. zum Vorgang Außengelände der DRK-Kindertagesstätte "Pappelteich"
(Drucks. Nr. 1346/2010)

21.2. zum Vorgang Außengelände der DRK-Kindertagesstätte "Ratz & Rübe"
(Drucks. Nr. 1348/2010)

22. Antrag der Fraktion DIE LINKE. zur Durchführung einer
Aktuellen Stunde zum Thema "Nutzung des öffentlichen Raums
und Platzverweise durch die Polizei"
(Drucks. Nr. 1168/2010)

23. Antrag zu einer Grundstücksangelegenheit
(Drucks. Nr. 1084/2010 mit 2 Anlagen)

24. Antrag zur VVG mbH und üstra AG
(Drucks. Nr. 1095/2010 mit 2 Anlagen)

25. Kosten des Rettungsdienstes
(Drucks. Nr. 1386/2010 mit 3 Anlagen)

26. Antrag zu einer außerplanmäßigen Ausgabe Nord-Ost-Bad
(Drucks. Nr. 1044/2010)

27. Antrag zur 9. Änderung der ZVK-Satzung
(Drucks. Nr. 1089/2010 mit 2 Anlagen)


Ratsvorsitzender Strauch (SPD) eröffnete die Ratsversammlung stellte die ordnungsgemäße und fristgerechte Versendung der Einladungen sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Er verwies darauf, dass das H1 Fernsehen beabsichtige, von der heutigen Sitzung Bild- und Tonaufnahmen anfertigen zu wollen, wenn der Rat dagegen keine Bedenken erhebe.

Weiter führte der Ratsvorsitzende Strauch (SPD) aus, dass die Beantwortung der Anfrage unter TOP 2.2.1. zu umweltfreundlichem Feuerwerk, Drucks. Nr. 1177/2010, mit dem Einverständnis der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bis zur nächsten Ratssitzung am 26. August 2010 zurückgestellt werde. Aufgrund der ausführlichen Vorarbeiten zur Beantwortung stünde noch keine umfassende Antwort der Verwaltung für die heutige Ratssitzung zur Verfügung. Zudem sei der TOP 3.2., Beirat der Deutschen Messe AG, Drucks. Nr. 1051/2010 N1, von der Tagesordnung abzusetzen, da für die Größe des Beirates noch das Einvernehmen mit dem Land Niedersachsen hergestellt werden müsse und verwies letztlich auf die zur heutigen Sitzung nachgereichten Beratungsunterlagen.

Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke
zum Betrieb des Naturbades Hainholz
(Drucks. Nr. 1393/2010)


Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, der Dringlichkeitsantrag der Fraktion Hannoversche Linke solle bewirken, dass der Badebetrieb des Naturbades Hainholz möglichst umgehend wieder aufgenommen werden könne und dass keine Gesundheitsgefährdungen für die Badegäste entstehen könnten. Mit den vereinten Anstrengungen der Verwaltung und des Rates, indem man der Dringlichkeit zustimme, könne man den Badegästen das Baden wieder ermöglichen und finanzielle Schwierigkeiten des Betreibers abwenden.

Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass man nach dem Kenntnisstand der SPD-Fraktion, im Naturbad Hainholz bereits wieder baden könne, sie erachte den Antrag deshalb nicht als dringlich.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) erläuterte, dass es dringend erforderlich sei, dass man dem Antrag zustimme, da es nicht sichergestellt sei, dass der Badebetrieb in vollem Umfang wieder aufgenommen werden könne.
Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat die Dringlichkeit des Antrages (mind. 44 Stimmen) ab. Der Antrag wird in der Ratssitzung am 26. August 2010 behandelt.

Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke
und der Fraktion DIE LINKE. zum Erhalt
des Spielhauses Walter-Ballhause-Straße
(Drucks. Nr. 1394/2010)


Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke) sagte, dass sich die Fraktion Hannoversche Linke aufgrund eines Artikels aus dem Stadtteilanzeiger West gezwungen sähe den Dringlichkeitsantrag einzubringen. In dem Artikel ginge es um die gering schätzenden Äußerungen des Geschäftsführers der Caritas Hannover, Gerhard Jürgens, zum Dringlichkeitsantrag des Bezirksrates Linden-Limmer. Ferner seien Behauptungen aufgestellt worden, die nicht richtig seien. Es sei behauptet worden, dass Herr Wenzel, dessen Stelle gestrichen werden solle, der einzig qualifizierte Mitarbeiter sei, der diese Stelle bekleiden könne. Dabei habe Herr Wenzel noch nicht einmal die Ausbildung zum Schuldnerberater durchlaufen. Da die Stellen zum August gestrichen werden sollten, sei der Antrag dringlich.

Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass die Dringlichkeit und die inhaltliche Beurteilung differenziert voneinander zu betrachten seien. Die Dringlichkeit sei gegeben, da bekannt sei, dass die Caritas in Hannover Umstrukturierungen plane.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) informierte, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Dringlichkeit zustimme. Allerdings nur zu Punkt 1. des Antrages. Denn es sei widersinnig, wie in Punkt 1. zu fordern, auf die Caritas einzuwirken und wie in Punkt 2. analog dazu die Verwaltung zu beauftragen, ein gleichwertiges Ersatzangebot vorzubereiten. Deshalb fordere man eine getrennte Abstimmung zur Dringlichkeit.

Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass die SPD-Fraktion den Ausführungen des Beigeordneten Schlieckau folge.

Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke) gab zu bedenken, dass die Geschäftsführung der Caritas darauf hingewiesen habe, dass man trotz zusätzlich genehmigter Mittel auf eine Versetzung von Herrn Wenzel bestehen würde und deshalb sei auch der Punkt 2. des Antrages dringlich.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) erläuterte, dass ein Antrag nicht gleichzeitig dringlich und nicht dringlich sein könne. Es sei nicht möglich, die einzelnen Punkte eines Antrages differenziert voneinander abzustimmen. Man könne dem Antrag, nur unter Berücksichtigung des Punkt 1., die Dringlichkeit zuerkennen.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) ließ unter der Maßgabe der vorangegangenen Erläuterungen über die Dringlichkeit abstimmen.
Einstimmig beschloss der Rat die Dringlichkeit (mind. 44 Stimmen) des Antrages.
Der Antrag wird unter TOP 20.4. behandelt.

Dringlichkeitsantrag der CDU zu Photovoltaikanlagen in der Stadt Hannover
(Drucks. Nr. 1403/2010)


Ratsherr Emmelmann (CDU) erklärte, dass in Hannover Photovoltaikanlagen nachträglich auf die Dächer von Gebäuden installiert worden seien. Dies beträfe auch Gebäude, die sich im Besitz der Landeshauptstadt befänden. Die Dringlichkeit sei gegeben, da bekannt sei, dass die Feuerwehren nicht flächendeckend zu Photofoltaikanlagen geschult worden seien. Es könne die Problematik entstehen, dass nicht ausreichend geschulte Feuerwehrkräfte nicht in der Lage wären, eine Immobilie zu löschen, da man Stromschläge befürchte. Die Versicherungen seien bereits dabei, die Risikoerhöhung durch die Anlagen für sich zu erörtern. Man weise dezidiert darauf hin, dass in diesem Zusammenhang Sondervereinbarungen mit den Versicherungen zu treffen seien, da diese in den Standardversicherungsbriefen nicht enthalten wären.

Erster Stadtrat Mönninghoff erläuterte, dass es inzwischen tausende Photovoltaikanlagen auf Gebäuden gäbe und die feuerwehrtechnische Problematik schon seit Jahren ein Thema sei. In Hannover gäbe es genaue Abstimmungen mit den Feuerwehren, wo sich Photovoltaikanlagen, die Notschalter und Schlüsselkästen befänden. Zu den versicherungstechnischen Vereinbarungen führe die Landeshauptstadt, genau wie jeder Privatkunde auch, Gespräche mit den Versicherungen.

Beigeordnete Kastning (SPD) sagte, dass der Antrag im normalen Verfahren von den Gremien behandelt und beschlossen werden könne und die SPD-Fraktion deshalb die Dringlichkeit ablehne.
Ratsherr Emmelmann (CDU) wiederholte noch einmal die feuerwehr- und versicherungs-technischen Bedenken und führte aus, dass man sich dringlichst eingehend mit dem Thema befassen müsse. Es stünde keine Zeit für lange Diskussionen zur Verfügung, denn es müsse schnellstens gehandelt werden.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) erläuterte, dass der Antrag auch in den Fachausschüssen behandelt werde, wenn dieser dringlich sei. Ferner habe der Erste Stadtrat Mönninghoff erklärt, dass die versicherungstechnischen Belange bereits verhandelt würden. Zudem sei es nur schwer vorstellbar, dass die Feuerwehren nicht in der Lage seien, mit den brandtechnischen Gegebenheiten umzugehen.

Ratsherr Emmelmann (CDU) teilte mit, dass Dringlichkeitsanträge natürlich ganz normal in den Fachausschüssen behandelt würden. Dieser Antrag sei eine Aufforderung an die Verwaltung, sich dieser Problematik dringlich anzunehmen.

Ratsherr Böning (WfH) erklärte, dass er der Argumentation der CDU-Fraktion nicht folgen könne und deshalb der Dringlichkeit des Antrages nicht zustimme.

Beigeordneter Engelke (FDP) führte aus, dass der Erste Stadtrat Mönninghoff bereits erläutert habe, dass die brandtechnischen Belange geklärt seien. Für die FDP-Fraktion stütze sich die Dringlichkeit auf die Tatsache, dass die versicherungstechnischen Aspekte erst noch zum Abschluss gebracht werden müssten. Falls eine städtische Immobilie abbrenne und die versicherungsrelevanten Einzelheiten zu einer auf dem Dach befindlichen Photovoltaikanlage noch nicht geklärt seien, könnte die Versicherung die Zahlung der Versicherungssumme verweigern.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) fragte, ob es bereits feuergefährliche Situationen in diesem Zusammenhang gegeben habe.

Erster Stadtrat Mönninghoff informierte, dass es in Hannover keine feuergefährlichen Situationen im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen gegeben habe. Ferner verfügten die Feuerwehren über alle Informationen zu den Standorten der Anlagen, den dazugehörigen Notschaltern und Schlüsselkästen, sowie allen anderen Einzelheiten auf besondere Gefahren (z.B. Starkstrom) für die Brandbekämpfung. Anschließend habe er ausgeführt, dass es bundesweite Diskussionen zum Versicherungsschutz gäbe. Es sei irrtümlicherweise so aufgefasst worden, dass die Verwaltung bereits in den Verhandlungen zu den Einzelheiten mit den Versicherungen stehe. Das sei nicht der Fall. Die Verwaltung sei jedoch bemüht, diese Gespräche so schnell wie möglich aufzunehmen.

Beigeordneter Klie (SPD) sagte, dass er zu dem Personenkreis gehöre, der Akteneinsicht genommen habe. Er könne versichern, dass alle Photovoltaikanlagen von den Betreibern versichert werden müssten. Weiter führte der Beigeordnete Klie aus, dass man sicher über eine Vereinheitlichung der Verträge nachdenken könne, aber eine Dringlichkeit nicht gegeben sei.

Ratsherr Emmelmann (CDU) erklärte, dass durch die Versicherungen der Betreiber von Photovoltaikanlagen nur die Gefahren versichert seien, die von der Anlage ausgingen. Wenn die Gefahren von der Immobilie ausgingen, sei überhaupt nichts versichert. Zudem habe der Erste Stadtrat Mönninghoff erläutert, dass die Verwaltung beabsichtige mit den Versicherungen in Verhandlungen zu treten und deshalb sei Dringlichkeit geboten.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) führte aus, dass bereits alle Einzelheiten im Detail erläutert worden seien und verwies darauf, dass nur noch zur Dringlichkeit argumentiert werden solle.

Beigeordneter Küßner (CDU) sagte, dass man die Photovoltaikanlagen über die Immobilie als Risikofaktor zusätzlich versichern müsse. Wenn man dies der Versicherung nicht gemeldet habe, entfalle der Versicherungsschutz.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) erläuterte, dass der Beitrag vom Ratsherrn Emmelmann gezeigt habe, dass man zunächst einmal klären müsse, ob die Gefahr von der Anlage oder dem Gebäude ausginge. Deshalb sei ein rasches, aber nicht überstürztes Handeln angebracht.

Beigeordneter Küßner (CDU) erklärte, dass es der CDU-Fraktion nicht um die Photovoltaikanlagen ginge. Der Risikoschutz der Gebäude mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sei nicht versichert und darauf ziele der Dringlichkeitsantrag.
Bei 26 Stimmen dafür und 34 Stimmen dagegen lehnte der Rat
die Dringlichkeit (mind. 44 Stimmen) des Antrages ab.
Der Antrag wird in der Ratssitzung am 26. August 2010 behandelt.

Der Rat beschloss, die Punkte 23 bis 25 der Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln und erhob gegen die Tagesordnung, unter Berücksichtigung der Änderungen, im Übrigen keine Bedenken.


Tagesordnung:

TOP 1.1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 11. März 2010

Ratsherr Kiaman (CDU) teilte mit, dass im Protokoll zum TOP 5. Schulzentrum Ahlem, im achten Satz ausgeführt worden sei: “Ratsherr Kiaman sagte, dass die Bewohner und der Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt stellten ihre Anträge und Petitionen nicht nur um die Verwaltung zu ärgern“. Wenn er dies richtig interpretiere, bedeute dies, dass die CDU-Fraktion hin und wieder Anträge stelle, nur um die Verwaltung zu ärgern. Er weise dies für seine Person, den Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt und die CDU-Ratsfraktion energisch zurück. Er bat darum, dass man die beiden Worte „nicht nur“ durch „doch nicht“ ersetzen möge.
Einstimmig genehmigte der Rat die Niederschrift über die Ratssitzung vom
11. März 2010 unter Berücksichtigung der Anmerkung des Ratsherrn Kiaman.

TOP 2.
A N F R A G E N

TOP 2.1.
der CDU-Fraktion zur "Mission Olympic"
(Drucks. Nr. 1086/2010)


Oberbürgermeister Weil beantwortete die Fragen vom Beigeordneten Küßner (CDU) aus Drucks. Nr. 1086/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Hat sich die Stadt Hannover gemeinsam mit dem Stadtsportbund in den letzten Jahren für „Mission Olympic“ beworben? Wenn nein, warum nicht, wenn ja, warum wurde Hannover abgelehnt?

Der Wettbewerb "Mission Olympic" wurde im Mai 2007 ins Leben gerufen und 2008 erstmals durchgeführt. Die Stadt Hannover hatte sich in den letzten Jahren nicht für "Mission Olympic" beworben. Grund dafür war, dass im Fachbereich Sport und Eventmanagement eine Vielzahl von anderen Veranstaltungen zu organisieren war, so für 2010 u.a. die Veranstaltungen zum Thema „10 Jahre Expo“.

Frage 2:
Wird sich die Stadt Hannover in diesem Jahr gemeinsam mit dem Stadtsportbund für „Mission Olympic 2010/2011" bewerben?

Die Stadt Hannover führt zurzeit Gespräche mit dem Stadtsportbund Hannover e.V., um zu prüfen, ob eine Bewerbung für das kommende Jahr abgegeben werden soll.

Frage 3:
Wenn ja, welches Konzept liegt dieser Bewerbung zugrunde und welche Aktivitäten sind geplant, wenn nein, warum erfolgt keine Teilnahme?

Für die Bewerbung wird Deutschlands sportlich aktivste Stadt gesucht., d.h., dass möglichst viele sportliche Aktivitäten in Hannover stattfinden sollen. Dieses muss dann Grundlage eines noch zu erarbeitenden Konzeptes sein.

Beigeordneter Küßner (CDU) erläuterte, dass es enttäuschend sei, dass die Sportstadt Nr. 1 noch nie am Wettbewerb “Mission Olympic“ teilgenommen habe. Weiter führte der Beigeordnete Küßner aus, dass zurzeit Schließungen von Schwimmbädern und Kürzungen von Sportförderungen drohten und fragte, ob man in diesem Zusammenhang nicht versuchen sollte Fördermittel wie aus dem Projekt "Mission Olympic" für die Stadt zu akquirieren.

Oberbürgermeister Weil antwortete, dass die Verwaltung die Enttäuschung bedauere, jedoch nicht nachvollziehen könne. Ferner bedankte sich Oberbürgermeister Weil für das ausgesprochene Kompliment für die Sportpolitik in Hannover und erläuterte, dass es in Hannover ein außergewöhnlich breites Sportangebot gäbe. Dieses sei im Kern, nicht wie in anderen Kommunen, durch eine sozial verantwortliche Haushaltskonsolidierung gesichert.

TOP 2.2.
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

TOP 2.2.1.
zu umweltfreundlichem Feuerwerk
(Drucks. Nr. 1177/2010)

Vertagt - die Anfrage wird in der Ratsversammlung am 26. August 2010 beantwortet.

TOP 2.2.2.
zum Übergangsmanagement Schule-Beruf
(Drucks. Nr. 1184/2010)


Stadträtin Drevermann beantwortete die Fragen von Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) aus Drucks Nr. 1184/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welche Abstimmungen gibt es zwischen der Stadt Hannover und der Region Hannover zur Jugendberufshilfe insbesondere an der Schnittstelle Schule - Beruf?

Die Jugendberufshilfe der Landeshauptstadt Hannover kooperiert mit der Region Hannover zurzeit an zwei Punkten. Die Jugendberufshilfe beteiligt sich beim ESF-Landesprogramm „Pro-Aktiv-Center (PACE)“, das in Trägerschaft der Region Hannover durchgeführt wird. Dort liegt ebenso die Gesamtkoordination aller PACE-Standorte innerhalb der Region Hannover. Zielgruppe der Pro-Aktiv-Center sind junge Menschen zwischen 14 und unter 27 Jahren, die starke Eingliederungshemmnisse haben und damit einen besonderen sozialpädagogischen Förderbedarf aufweisen. Bei diesen Jugendlichen ist in der Regel ein direkter Übergang in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt nicht zu erwarten. Sie werden von herkömmlichen Einrichtungen nicht oder nicht mehr erreicht und greifen von allein vorhandene Angebote nicht auf. Die jungen Menschen werden durch individuelles Case-Management und Beratung begleitet. Die Jugendberufshilfe der Landeshauptstadt Hannover unterhält selbst ein Pro-Aktiv-Center und hat die Koordination für die Standorte innerhalb Hannovers, der Stadt Langenhagen und der Stadt Laatzen. Es findet eine enge Abstimmung mit der Jugendberufshilfe im Dezernat Soziale Infrastruktur, Fachbereich Jugend der Region statt.
Daneben gibt es eine enge Abstimmung mit Arbeitsbereichen im Dezernat Wirtschaft, Verkehr und Bildung. Hier wird sich das Team Wirtschaftsförderung bei der „Langen Nacht der Berufe“ im nächsten Jahr finanziell und inhaltlich-konzeptionell einbringen. Weiterhin wird eine enge Zusammenarbeit mit der neuen Koordinierungsstelle „Bildung und Qualifizierung“ geplant, die im Sommer/Herbst ihre Arbeit aufnimmt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Fachforen eingerichtet. Es gab bereits Abstimmungen, dass die Jugendberufshilfe sich inhaltlich-konzeptionell bei den Fachforen „Berufsorientierung“, „Übergangssystem“ und „Ausbildung“ einbringen wird.

Frage 2:
Wie werden die Bedarfe zur Qualifizierung der Jugendlichen an der Schnittstelle
Schule – Beruf ermittelt und ausgewertet?


Frage 3:
Welche Angebote gibt es für jugendliche SchulabgängerInnen und in den Schulen im Rahmen eines Übergangsmanagements und welche konzeptionellen Planungen hat die Verwaltung hierzu?

Ein abgestimmtes stadtweites System zur Ermittlung und Auswertung der Qualifizierungsbedarfe von Schülerinnen und Schülern besteht zurzeit noch nicht. Hier liegt es in der Verantwortung jeder einzelnen Schule, entsprechende Bedarfe zu erkennen und über die von verschiedensten Bildungsakteuren angebotenen Maßnahmen darauf einzugehen. Es gibt eine Vielzahl von Projekten, Fördermaßnahmen und Programmen sowohl als Angebot freier als auch öffentlicher Träger, die von den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Anspruch genommen werden können. Das Erreichen eines qualifizierten Schulabschlusses, die Vermittlung von Kompetenzen, die zu einem erfolgreichen Berufsstart führen, und der damit verbundene Einsatz von berufsorientierten und berufsvorbereitenden Maßnahmen sind häufig mit dem Engagement und der Selbstinitiative einzelner Schulen verknüpft. Um die Berufsorientierung an den Schulen zu strukturieren, qualitativ zu verbessern, nachhaltiger zu gestalten und auch bedarfsgerechter einzusetzen, wurde fachbereichsübergreifend unter Federführung des Kultur- und Schuldezernats und unter Einbezug verschiedener Bildungsakteure, wie z.B. Landesschulbehörde, Bundesagentur für Arbeit, IHK, HWK, Vertreter der verschiedenen Schulformen und Region Hannover, ein Konzept zum Übergangsmanagement Schule/Beruf entwickelt, dass nunmehr in die politischen Gremien der Landeshauptstadt Hannover eingebracht wird. Intention des Konzeptes ist es, ein flächendeckendes Übergangsmanagement einzuführen, um alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gut auf die Berufswelt vorzubereiten und unter Einbeziehung der Akteure ein einheitliches, qualitatives Zielsystem einzuführen. Es ist beabsichtigt, zunächst befristet für drei Jahre drei Projektbegleiter/innen einzusetzen, die für die Organisation der Berufsorientierung sowie deren Einhaltung und Durchführung im Rahmen des in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen erarbeiteten Schulkonzeptes verantwortlich sind.

TOP 2.3.
der CDU-Fraktion

TOP 2.3.1.
zur Fassadengestaltung Sprengel Museum
(Drucks. Nr. 1200/2010)


Stadträtin Drevermann beantwortete die Fragen vom Beigeordneten Küßner (CDU) aus Drucks. Nr. 1200/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welche Pläne gibt es zur Gestaltung der Fassade des Neubaus und wann werden diese Pläne den zuständigen Gremien vorgestellt?

Frage 2:
Wenn es Pläne für eine Neugestaltung der Fassade gibt, in welcher Höhe belaufen sich die zu erwartenden Kosten?

Frage 3
Wird es zur Gestaltung der Fassade einen Architektenwettbewerb unter den Architekten geben, die Vorschläge zum Neubau des Sprengel Museums eingereicht haben?

Den internationalen Realisierungswettbewerb zur Erweiterung des Sprengel Museums Hannover hat das Architektenbüro Meili, Peter Architekten AG aus Zürich als erster Preisträger gewonnen. Der Entwurf zur Erweiterung beinhaltete selbstverständlich auch die Gestaltung der Fassade. Die entsprechenden Pläne werden den Ratsgremien im Rahmen der Drucksache zur Erteilung des Planungsauftrages voraussichtlich im Herbst 2010 vorgestellt.

Die Fassade ist Bestandteil des Gesamtbauvorhabens und wird im Rahmen der eingeplanten Gesamtbaukosten einbezogen. Eine detaillierte Kostenberechnung wird im Rahmen der weiteren Planungsschritte ermittelt.

Beigeordneter Küßner (CDU) sagte, dass die CDU-Ratsfraktion verwundert darüber sei, dass die Anfrage von der Stadträtin Drevermann beantwortet worden sei und fragte, ob die Verwaltung den Bedenken folgen könne, dass zur Südstadtseite nur eine graue Mauer entstehen werde, da der baufachliche Bereich in der Beantwortung völlig außen vor gelassen wurde.

Stadtbaurat Bodemann erläuterte, dass er als Mitglied der Jury maßgeblich an den Entscheidungen mitwirken konnte. Deshalb sei das Gesamtprojekt Sprengel Museum und die Fassadengestaltung nicht an der Bauverwaltung vorbeigegangen. Wie immer bei Wettbewerbsentscheidungen, werde derzeit an der konkreten Weiterentwicklung gearbeitet und auf der Grundlage des mit dem 1. Preis bedachten Büros werde auch die Fassade entwickelt.

Beigeordnete Bittner-Wolff (SPD) informierte, dass der Ausbau des Sprengel Museums sehr stark von der Mitfinanzierung des Landes Niedersachsen abhänge. Aus Presseberichten habe man entnehmen können, dass es Überlegungen Seitens des Landes gäbe, dass die Finanzierung nicht im dem bisher zugesagten Umfang erfolgen könnte. Weiter fragte die Beigeordnete Bittner-Wolff, ob die Verwaltung dazu Informationen erhalten habe, in welcher Form es Absprachen mit dem Land zur Finanzierung gäbe und welchen Grad der Verbindlichkeit diese einnähme.

Stadträtin Drevermann antwortete, dass es keine neun Erkenntnisse gäbe. Die Verwaltung befände sich derzeit in einer gemeinsamen Arbeitsphase mit dem Land. Man rede gemeinsam über den Entwurf Meili als Planungsauftrag und deren mögliche Umsetzung. Man habe keinen Zweifel daran, dass das Land nicht zu seinem Wort stehen werde, da man sich in einer verlässlichen Partnerschaft zwischen Stadt und Land befände.

Ratsherr Böning (WfH) fragte, ob es eventuell Überlegungen gäbe, dass man die Fassade nach Niki de Saint Phalle gestalten könne und ob die Verwaltung der Ansicht sei, dass man dem Bürger in den momentan finanziell angespannten Zeiten die Notwendigkeit eines solchen Prestigeobjektes überhaupt noch vermitteln könne.

Stadträtin Drevermann erläuterte, dass Niki de Saint Phalle leider bereits verstorben sei und es ihr daher nicht möglich sein werde, eine Fassade zu gestalten. Dies aufzugreifen werde sich niemand aus der Schar der Architekten bzw. der Künstlerinnen und Künstler anmaßen. Über die Investition werde der Rat entscheiden und man wolle dem mit keiner Stellungnahme vorgreifen.

Beigeordneter Küßner (CDU) fragte, ob die Verwaltung mit ihm die Ansicht teile, dass durch die Unterstellungen, dass sich das Land aus der Finanzierung zurückziehen wolle, eine unnötige Polemik aufgeworfen werde.

Stadträtin Drevermann antwortete, dass ihr die Pressemitteilungen nicht bekannt wären. Es wäre jedoch möglich, gemeinsam darüber zu diskutieren.

Beigeordneter Engelke (FDP) fragte, ob die Verwaltung mit der FDP-Fraktion die Meinung teile, dass es sich beim Sprengel Museum nicht um ein Prestigeobjekt, sondern um ein wünschenswertes Projekt handele, welches die Kulturhauptstadt Hannover noch zusätzlich an der Spitze etablieren werde.

Stadträtin Drevermann stimmte zu.

TOP 2.3.2.
zu Hannovers "Rotem Faden"
(Drucks. Nr. 1201/2010)


Erster Stadtrat Mönninghoff beantwortete die Fragen von Ratsfrau Neubauer (CDU) aus Drucks. Nr. 1201/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Seit wann genau gibt es den "Roten Faden" und das Begleitbüchlein und hat sich das Ziel der Maßnahme, eine Imageverbesserung für Hannover, nach Verwaltungseinschätzung zufriedenstellend verwirklicht?

Der "Rote Faden" entstand ebenso wie das Begleitbüchlein im Jahre 1971. Er ist aufgrund seiner Einmaligkeit international bekannt und erfreut sich sowohl bei Gästen als auch bei Einheimischen großer Beliebtheit. Die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) betrachtet den "Roten Faden" als sehr erfolgreiche touristische Attraktion.

Frage 2:
In welchen regelmäßigen Abständen wurde / wird der "Rote Faden" farblich erneuert und was kostet diese Maßnahme?

Der „Rote Faden“ wurde in der Vergangenheit in einem jährlichen Rhythmus neu gestrichen, zuletzt im Sommer 2008. Beim letzten Anstrich war das Ziel, durch ein neues Material die Haltbarkeit zu verbessern, um in einen zweijährlichen Neumarkierungsrhythmus zu kommen. Dies konnte jedoch nicht erreicht werden, so dass in diesem Jahr eine Markierungsfirma mit der Suche nach einem Material beauftragt wurde, das eine verlängerte Haltbarkeit verspricht. Zur Aufbringung des jetzt vorgesehenen neuen Materials muss zunächst die alte Markierung auf der gesamten Länge entfernt werden. Nach einer gründlichen Reinigung des Untergrunds kann die neue Markierung aufgebracht werden. Die voraussichtlichen Kosten zum Demarkieren der alten Farbe und Aufbringen des neuen, dauerhaft haltbaren Mediums belaufen sich auf 20.000 € und werden von der HMTG getragen. Die Kosten einer Nachmarkierung lagen bisher zwischen 3.000 € und 4.000 € jährlich.

Frage 3:
Kann die Verwaltung noch vor dem touristischen Saisonbeginn 2010 dafür sorgen, dem Faden frisches Rot zu gönnen?

Die Neumarkierung ist für Juni 2010 geplant. Ein früherer Zeitpunkt ist nicht möglich, da die Spezial-Hochdrucksreinigungsmaschine einmalig in Deutschland ist und erst Ende Juni für die Landeshauptstadt zur Verfügung steht. Bereiche, die dann aufgrund von Baustellen nicht erneuert werden können, werden zu einem späteren Zeitpunkt nachmarkiert.

Beigeordnete Kastning (SPD) sagte, dass man in der Unterführung zum Trammplatz erkennen könne, dass dort ein Versuch unternommen worden sei, die rote Farbe vom Untergrund zu entfernen. Die Bodenplatten seien bei dem Versuch beschädigt worden und man könne genau sehen, wo die rote Farbe gewesen sei. Weiter fragte die Beigeordnete Kastning, ob die spezielle Hochdruckreinigungsmaschine dahin gehend getestet worden sei, dass diese den Untergrund nicht beschädige.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass das Tiefbauamt den Auftrag abwickle. Er unterstelle jedoch, dass dies gewährleistet sei.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, dass der Rote Faden über den Rathausvorplatz auch am Denkmal für den unbekannten Deserteur vorbeiführe und fragte, ob es der Verwaltung möglich sei, das Denkmal ins Büchlein zum Roten Faden aufzunehmen.

Erster Stadtrat Mönninghoff erklärte, dass er dies bei der Hannover Marketing und Touristik Gesellschaft anregen werde, falls das Denkmal noch nicht aufgenommen worden sei.

Ratsfrau Behre (CDU) fragte, um wie viel länger der neue, erheblich kostenintensivere Anstrich im Verhältnis zur alten Farbe halten solle.

Erster Stadtrat Mönninghoff erläuterte, dass der Rote Faden von der Hannover Marketing und Touristik Gesellschaft betreut und bezahlt werde. Die jährlichen Kosten hätten ca. 4 000 € betragen. Da der neue Anstrich ca. 20 000 € koste, sei es wünschenswert, dass dieser mindestens fünf Jahre halte.

Stadtbaurat Bodemann informierte, dass es eine besondere Problematik darstelle, dass sich der Rote Faden auf verschiedenen Untergründen abbilde und an dieser unterschiedlichen Untergrundhaftung müsse gearbeitet werden.

Ratsherr Böning (WfH) fragte, ob man in der Verwaltung schon einmal darüber nachgedacht habe, den Roten Faden nicht als Markierung auf den Untergrund aufzutragen, sondern in den verschiedenen Untergründen Einfräsungen vorzunehmen, um den Roten Faden einarbeiten zu können.

Stadtbaurat Bodemann erklärte, dass es natürlich möglich sei, Einfräsungen in den Untergrund vorzunehmen, um den Roten Faden baulich einzuarbeiten. Der Verwaltung erscheine die momentane Variante als die Wirtschaftlichste und empfehle dabei zu bleiben.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) fragte, ob es möglich wäre, bei der Erneuerung des Roten Fadens auf die Baudenkmäler Rücksicht zu nehmen und nicht wie vor dem Rathaus geschehen, einfach quer über die Treppe zu malen.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass man auch diese Anregung an die Hannover Marketing und Touristik Gesellschaft weitergeben werde.

TOP 2.3.3.
zur Aufbewahrung historischer Schriften
(Drucks. Nr. 1202/2010)


Stadträtin Drevermann beantwortete die Fragen von Ratsherrn Busse (CDU) aus Drucks. Nr. 1202/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Hannover wurden 1987 an die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel verbracht, um sie in der Wolfenbütteler Arbeitsstelle zur Handschriftenkatalogisierung im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wissenschaftlich erschließen zu lassen. Ziel war es dabei auch, einen Überblick über die in Niedersachsen vorhandenen mittelalterlichen Handschriftenbestände zu erhalten, sie für die Forschung auffindbar und nutzbar zu machen. 1991 erschien die Publikation „Handschriften in Hannover“ im Rahmen der Reihe „Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen“ mit Katalogisaten und einigen Abbildungen der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Hannover.

Frage 1:
Welche Möglichkeiten sind seit dieser Zeit geprüft worden, die oben erwähnten Bestände fachgerecht in Hannover zu lagern und zu welchen Ergebnissen sind diese Überprüfungen gelangt?

Die Herzog-August-Bibliothek ist eines von sechs deutschen Kompetenzzentren für mittelalterliche Handschriften und zugleich auch niedersächsisches Restaurierungszentrum für Handschriften und alte Drucke. Es herrschen dort nicht nur gute Aufbewahrungsbedingungen, sondern es gibt darüber hinaus die Fachkompetenz zur Bewahrung und Vermittlung dieses wertvollen Kulturgutes. Wissenschaftler, die mit den Handschriften arbeiten wollen, finden dort optimale Arbeitsmöglichkeiten, da ihnen kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen und die Bibliothek über einen speziellen und für die Handschriftenforschung unerlässlichen Nachschlagebestand verfügt. Aufgrund dieser positiven Rahmenbedingungen und aufgrund der langjährigen, guten Kooperation ist es für die Stadtbibliothek Hannover keine Frage, die mittelalterlichen Handschriften in Wolfenbüttel zu belassen. Wir sind froh, dass es ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum in der Metropolregion gibt und dass dieses bereit ist, die Handschriften weiterhin zu betreuen.

Frage 2:
Ist es richtig, dass die übrigen, in Hannover gelagerten Bestände so untergebracht sind, dass ein konservatorischer Schaden aufgrund optimaler Bedingungen ausgeschlossen ist und die derzeitige Unterbringung keine Notwendigkeit für eine Verbesserung bietet?

Im Zuge der 2003 vollendeten Erweiterung der Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße wurde ein geeigneter, natürlich klimatisierter Raum zur Aufbewahrung der alten Drucke geschaffen. Dabei wurde die Stadtbibliothek Hannover von Fachleuten aus der Herzog-August-Bibliothek beraten. Die in diesem Raum herrschenden klimatischen Verhältnisse werden kontinuierlich überwacht und die aufbewahrten Drucke regelmäßig kontrolliert.

Frage 3:
Gibt es langfristige Pläne der Verwaltung für eine konservatorisch sichere, dauerhafte Unterbringung der historisch wertvollen Bibliotheksbestände? Wenn ja, wie sehen diese Pläne aus, wenn nein, warum existieren solche Überlegungen nicht?

Aktuell gibt es - auch nach Aussage von Experten - keine Notwendigkeit, an der gegebenen Situation etwas zu verändern. Die Unterbringungsmöglichkeit für alte Drucke ist angemessen. Derzeit wird in der Stadtbibliothek an einer den heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Erschließung gearbeitet, so dass auch diese Druckwerke für die Forschung besser nutzbar werden. Unabhängig von Aufbewahrung und Forschung sind die Sammlungsbestände zu Ausstellungszwecken für hannoversche Standorte wie Museen oder Landesbibliothek ausleihbar.

Ratsherr Busse (CDU) sagte, dass die Bestände damals in Wolfenbüttel untergebracht worden seien, wäre richtig und ehrenwert gewesen. Er fragte, ob es nicht wünschenswert sei, die Bestände dauerhaft nach Hannover zu holen. Weiter fragte der Ratsherr Busse, ob seine Einschätzung richtig sei, dass die Verwaltung in keinster Weise daran arbeite, ein Interesse habe oder jedes Engagement vermissen lasse, dies zu tun.

Stadträtin Drevermann erklärte, dass es besonders wichtig sei, mit den Schriften arbeiten und forschen zu können. Dies sei im Kompetenzzentrum Wolfenbüttel, eines der sechs bundesdeutschen Standorte, möglich. In der Stadtbibliothek Hannover sei dies in der Qualität nicht umsetzbar. Deshalb fände man es wichtig, dass man der Forschung und Wissenschaft an diesem Standort die Materialien zur Verfügung stelle. Darüber hinaus sei es erfreulich, dass man über verschiedene Ausstellungsformate die Öffentlichkeit erreiche und dafür die Unterlagen zur Verfügung stellen könne.

Ratsherr Böning (WfH) fragte, ob es nicht völlig egal sei, wo die Schriften lagerten. Oberste Priorität müsse der optimale Schutz und das Erhalten der Schriften haben.

Stadträtin Drevermann sagte, dass der Schutz ebenso wichtig sei, wie die Möglichkeit mit den Beständen zu arbeiten. Im Zeiten einer Metropolregion habe man gemeinsam einen Standort erarbeitet, der mit langjähriger Erfahrung und hoher Kompetenz zu einer Weiterführung tendieren lasse.

Ratsherr Busse (CDU) erklärte, dass sich nach der Modernisierung der Landesbibliothek dort sehr professionelle Möglichkeiten ergeben würden. Vor einigen Wochen habe der Leiter der Landesbibliothek der Stadt Vorschläge in Bezug auf die wichtigen Schriften unterbreitet. Weiter fragte Ratsherr Busse, ob es nicht vielmehr Aufgabe der Stadtverwaltung sei, in diesem Zusammenhang Kreativität und Engagement zu entwickeln, wenn es um die eigenen Bestände ginge. Zudem sei es unverständlich, dass solche Initiativen von außen an die Stadtverwaltung herangetragen werden müssten und dann nicht einmal beantwortet würden.

Stadträtin Drevermann informierte, dass die Landesbibliothek ausgebaut werde und deshalb die Bestände seit 1987 gut in Wolfenbüttel untergebracht worden seien. Ferner gäbe es keine Veranlassung das Vertrauen zwischen Hannover und Wolfenbüttel in Frage zu stellen. Die Landesbibliothek formuliere mit seinen Leibniz-Schriften ganz andere Schwerpunkte. Deshalb habe man sich zu einer Fortsetzung des Vertrages mit der Stadt Wolfenbüttel entschlossen. Wolfenbüttel stelle ebenso wenig, wie dies eine Landesbibliothek tun würde, ständig aus. Dazu führte Stadträtin Drevermann aus, dass mittelalterliche Bestände vor Feuchtigkeit und Lichtquellen zu schützen seien. Deswegen könne es keine Permanent-
ausstellungen mit den Schriften geben. In diesem Zusammenhang sei wiederum eine sichere Unterbringung und international fachliche Kompetenz wichtig. Dazu gehöre auch eine umfassende Begleitliteratur für die Wissenschaftler. Der Leiter der Landesbibliothek sei ebenso wie die Stadt Hannover der Ansicht, dass für die Leibniz-Schriften ein Kompetenzteam, entsprechende Fachliteratur und Archivalien zusammengestellt werden müssten. Wenn Ausstellungen geplant würden, arbeiteten die Bibliotheken und Museen weiterhin so zusammen, wie dies internationaler Standard wäre. In Zeiten einer Metropolregion und einer interessierten Fachwelt sei dies auch der richtige Weg.

Ratsherr Busse (CDU) fragte, ob er die Ausführungen der Stadträtin Drevermann richtig interpretiere, dass aufgrund einer guten Unterbringung und konservatorischer Begleitung der Magazinbestände des Sprengel Museums, durch niedersächsische Museen und Ausstellungen, der von der Ratsversammlung geplante Ausbau überflüssig werden könne.

Stadträtin Drevermann erläuterte, dass man hoffentlich das Sprengel Museum erweitern werde, um Ausstellungsmehrmöglichkeiten für wichtige Bestände für Hannover präsentieren zu können. Zudem sei es internationaler Standard, dass es einen regen Leihverkehr zwischen den Museen gäbe. Das Sprengel Museum präsentiere Kunstwerke aus der ganzen Welt zu thematischen Ausstellungen der verschiedensten Künstler und Stilrichtungen. Ferner stelle das Sprengel Museum weltweit anderen Museen und damit auch niedersächsischen Museen, aber auch Städten wie Los Angeles oder Brüssel für entsprechende Ausstellung seine Kunstobjekte im Leihverfahren zur Verfügung.

TOP 2.3.4.
zur Sperrung der Innenstadt
(Drucks. Nr. 1343/2010)


Erster Stadtrat Mönninghoff beantwortete die Fragen von Ratsherrn Sommerkamp (CDU) aus Drucks. Nr. 1343/2010 im Sinne der Ausarbeitung.

Nach eigenen Beobachtungen der Verwaltung wie auch nach Auskunft der Einsatzleitung der Polizei und der Polizeiinspektion Hannover-Mitte hat es im Zusammenhang mit dem Aktionstag „Hannover autofrei erleben!“ – verkürzt autofreier Tag genannt – keine Staus gegeben. Nur während der gleichzeitig durchgeführten Fahrraddemonstration des ADFC zu einer fahrradgerechteren Stadt kam es kurzfristig im Bereich Hamburger Allee, Berliner Allee, Sallstraße und Marienstraße zu Beeinträchtigungen. Diese waren jedoch nicht höher als bei einer Vielzahl sonstiger Demonstrationen und Umzüge in der Stadt. Zusätzliche Belastungen durch Emissionen entstanden beim autofreien Tag schon deswegen nicht, weil die Besucherinnen und Besucher nicht mit dem Auto kamen.

Frage 1:
Wenn, unter anderem bedingt durch den "Autofreien Sonntag", andere Bereiche der Stadt infolge des zusätzlichen Verkehrsaufkommens durch Autoabgase erheblich mehr belastet werden, wie beurteilt dann die Verwaltung die ökologische Sinnhaftigkeit dieses Tages?

Der autofreie Tag ist unter ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll, weil der Zusammenhang zwischen Verkehrsthemen und Klimaschutz stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird und die Qualität des öffentlichen Raums erlebbar gemacht wird. Es wird dazu angeregt, das Auto häufiger stehen zu lassen, um auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Fahrrad und alternative Fortbewegungsmittel umzusteigen. Wie oben ausgeführt, kam es durch den autofreien Tag nicht zu zusätzlichem Verkehrsaufkommen.

Frage 2:
Was wird die Verwaltung künftig bei Sperrung der Innenstadt bei Großveranstaltungen unternehmen, um diese zusätzlichen Belastungen bestimmter Stadtteile zu verhindern?

Eine Sperrung des Innenstadtbereichs wird in der Regel höchstens bei vier Veranstaltungen im Jahr erforderlich sein. Bei so geringer Anzahl ist eine Sperrung zumutbar und führt auch nicht immer zu erheblichen Belastungen.

Sperrungen werden räumlich und zeitlich so gering wie möglich durchgeführt. Mit Ausnahme des autofreien Tages achtet die Verwaltung bei den anderen Veranstaltungen darauf, dass der Cityring im Grundsatz befahrbar bleibt.

Begleitend zu Sperrungen wird immer eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Funk und Presse veranlasst und bei Großveranstaltungen wird in der Regel ein Beratungs- und Bürgertelefon geschaltet.

Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke) fragte, warum der „autofreie Sonntag“ nicht zusammen mit dem „Tag der offenen Tür“ durchgeführt worden sei. Der „Tag der offenen Tür“ sei am Pfingstwochenende, welches viele Hannoveraner zu einem Kurzurlaub genutzt hätten, veranstaltet worden.

Oberbürgermeister Weil antwortete, dass man den Termin gewählt habe, um parallel zum „Fest der Kulturen“ die Vielzahl der verschiedenen Arbeiten der Verwaltung zur Integration vorstellen zu können.

Ratsherr Sommerkamp (CDU) fragte, wie die Verwaltung die Vielzahl der Beschwerden und kritischen Anmerkungen aus der Presse beurteile.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass man bei einer Veranstaltung mit
100 000 Besuchern in diesem Zusammenhang sicher nicht von einer Vielzahl von Beschwerden sprechen könne. Einige kritische Leserbriefe seien durchaus als angenehm zu beurteilen.

Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass die Verwaltung ausgeführt habe, dass man bei Großveranstaltungen darauf achte, den Innenstadtring für den Autoverkehr freizuhalten und fragte, warum dies am „autofreien Sonntag“ nicht der Fall gewesen sei. Ferner erläuterte der Beigeordnete Engelke weiter, dass in der Regel an Aktionstagen für die Bürger ein Beratungstelefon geschaltet werde und fragte, ob dies am „autofreien Sonntag“ auch der Fall gewesen sei.

Erster Stadtrat Mönninghoff erklärte, dass auch am „autofreien Sonntag“ ein Beratungstelefon geschaltet worden sei und dass man dies über die Presse veröffentlicht habe. Dort seien über den Tag verteilt nur sehr wenige Anrufe eingegangen. Zudem könne es vorkommen, dass bei kleineren Veranstaltungen auch mal kein Beratungstelefon geschaltet werde. Weiter erläuterte der Erste Stadtrat Mönninghoff, dass für verschiedene Fahrradaktionen Teile des Innenstadtrings benötigt worden seien. Man habe bewusst versucht, den vorderen Teil des Innenstadtrings im Bereich des Steintors freizuhalten, damit Hotelanfahrten möglich wären und die Parkhäuser zugänglich blieben.

Ratsfrau Seitz (CDU) fragte, auf welche Grundlage sich die Aussage berufe, dass die Besucher am „autofreien Sonntag“ ohne Auto angereist seien.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass man dazu kein wissenschaftliches Gutachten erstellt habe. Diese Aussage beruhe auf den eigenen Wahrnehmungen. Man habe in den anliegenden Nebenstraßen schon lange nicht mehr so wenige Autos wahrgenommen wie an diesem Tage. Zudem wäre es ein wenig seltsam, wenn Besucher zu einer autofreien Veranstaltung mit dem Auto anreisen würden.

Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) fragte, ob es richtig sei, dass die beteiligten Schülerinnen und Schüler aus dem Planspiel „Pimp Your Town“ vom „autofreien Sonntag“ so begeistert gewesen seien, dass diese beabsichtigten einen Antrag einzubringen, der darauf ziele, noch zusätzliche autofreie Sonntage einzurichten.

Erster Stadtrat Mönninghoff erläuterte, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus dem Planspiel „Pimp Your Town“, sondern auch der ganz überwiegende Teil der Besucher von der Veranstaltung begeistert gewesen seien. Es sei ihm völlig unverständlich, warum man versuche, sich über eine Veranstaltung zu profilieren, die von den Hannoveranerinnen und Hannoveranern so hervorragend aufgenommen werde.

Beigeordneter Engelke (FDP) führte aus, dass die Verwaltung erklärt habe, dass es um die autofreie Innenstadt herum zu Staus gekommen sei und fragte, ob die Verwaltung zustimme, dass es durch Staus zu einem erhöhten Emissionsausstoß komme.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass er nicht ausgeführt habe, dass es durch den „autofreien Sonntag“ zu Staus gekommen sei. Er habe ausdrücklich erklärt, dass es aufgrund einer zeitgleich stattfindenden Demonstration des ADFC eine Stunde lang zu geringfügigen Beeinträchtigungen gekommen sei. Durch den autofreien Tag sei es nicht zu Belastungen und Emissionen gekommen.

Ratsherr Busse (CDU) fragte, ob der Verwaltung bekannt sei, dass die Schülerinnen und Schüler aus dem Planspiel „Pimp Your Town“ ihren Antrag in dem Moment zurückziehen wollten, als diese erfahren hätten, wie teuer der „autofreie Sonntag“ für die Stadt sei und dies nur deshalb nicht getan hätten, weil dies aus formalen Gründen nicht mehr möglich gewesen sei.

Erster Stadtrat Mönninghoff antwortete, dass er den Verlauf in der Arbeitsgruppe nicht kenne, da er nicht anwesend gewesen sei.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) erläuterte, dass es im Rathaus auf Initiative der Umweltbeauftragten, zu einem Treffen von Wirtschaft und Politik gekommen sei und fragte, ob im Rahmen dieser Gespräche gefordert worden sei, dass man den „autofreien Sonntag“ aufgeben solle und lieber einen autofreien Arbeitstag einführen solle.

Erster Stadtrat Mönninghoff erklärte, dass die Umweltbeauftragten von etwa 15 großen Wirtschaftsunternehmen die Vertreter aller Fraktionen der Ratspolitik und der Verwaltung zu einem Treffen eingeladen wurden. Einer der Anregungen sei gewesen, dass man den autofreien Tag an einem Arbeitstag durchführen solle, da es dadurch zu viel intensiveren Diskussionen im Kollegium käme, ob es sinnvoll sei, auf die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen.

Beigeordneter Küßner (CDU) fragte, womit die Verwaltung ihre Euphorie begründe. Er habe die Tagesordnung eingesehen und feststellen müssen, dass der Antrag aus „Pimp Your Town“ überhaupt nicht in das Verfahren gegangen sei.

Erster Stadtrat Mönninghoff erklärte, dass es einen Antrag aus „Pimp Your Town“ gäbe, der sich im Beratungsverfahren befände. Darin würden zusätzliche autofreie Tage gefordert. Mehr könne er dazu nicht ausführen, da das Planspiel ein Projekt der Fraktionen sei.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) erklärte, dass er nur noch eine Anfrage zulasse, da der Zeitrahmen für die Fragestunde bereits überschritten sei.

Ratsherr Meyburg (FDP) fragte, ob die Verwaltung die Anregung der Wirtschaftsunternehmen aufgegriffen habe und bereits einen autofreien Arbeitstag für Hannover plane.

Erster Stadtrat Mönninghoff sagte, dass noch einige Journalisten anwesend seien und er zur Kenntnis nähme, dass die FDP-Fraktion die Verwaltung bitte, sich zum autofreien Arbeitstag Gedanken zu machen. Er persönlich sei auf diese Idee noch gar nicht gekommen.

Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass er es als Unverschämtheit empfände, wie die Verwaltung die Frage vom Ratsherrn Meyburg interpretiert habe. Dieser habe eine ganz einfache Frage formuliert und in keiner Form eine Bitte oder Aufforderung an die Verwaltung gerichtet.

Die Anfragen zu TOP 2.3.5. bis TOP 2.4.2. wurden schriftlich beantwortet.

TOP 19.
R A T S A N T R Ä G E aus dem Planspiel "Pimp Your Town 2009"

TOP 19.1.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen,
FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne Migranten
in Sportvereinen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0632/2010)


Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass das Planspiel „Pimp Your Town“ für die FDP-Ratsfraktion gleich aus zweierlei Aspekten einen positiven Eindruck hinterlassen habe. Die Jugendlichen hätten nachhaltig ihr Interesse an der Kommunalpolitik bekundet. Zudem hätten die Schülerinnen und Schüler den Mitgliedern der FDP-Fraktion andere Betrachtungsweisen eröffnet. Die Sichtweise der Jugendlichen sei eine völlig andere und es sei erfrischend, Probleme auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass man die Handhabe mit den Anträgen in der Form gewählt habe, um einer „Politikverdrossenheit“ der jungen Menschen entgegenzuwirken. Ferner habe man versucht, mit den jungen Menschen so in Dialog zu treten, dass diese sich ernst genommen fühlten und ihr Interesse für das parlamentarische Arbeiten geweckt würde. Dies sei gut gelungen und er freue sich auf eine Fortsetzung. In den kommenden Jahren müsse daran gearbeitet werden, dass diese Form der Beteiligung nicht nur in den Schulen praktiziert, sondern auch auf andere Lebensbereiche der jungen Menschen übertragen werden könne.
Bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne „Migranten in Sportvereinen“ nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 0632/2010.

TOP 19.2.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen,
FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne für
Jugendzentren ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0633/2010)

Gegen 1 Stimme beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zu einer Werbekampagne für Jugendzentren nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0633/2010.

TOP 19.2.1.
dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0633/2010 S1)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 19.3.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen,
FDP und DIE LINKE. zur Neugestaltung von Spielplätzen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0634/2010)


Ratsherr Böning (WfH) kommentierte Online-Stellungnahmen zu seinen Wortbeiträgen zum Planspiel „Pimp Your Town“ kritisch und stellte seine Erwartungen für die Kommunalwahlen 2011 vor.
Bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE. zur Neugestaltung von Spielplätzen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0634/2010.

TOP 19.3.1.
dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0634/2010 S1)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 19.4.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen
und FDP zur Innenausstattung von Schulen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0719/2010)

Einstimmig beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Innenausstattung von Schulen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0719/2010.

TOP 19.5.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von CDU und FDP
zur Teilüberdachung von Spielplätzen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0636/2010)

Gegen 3 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von CDU und FDP zur Teilüberdachung von Spielplätzen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0636/2010.

TOP 19.5.1.
dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0636/2010 S1)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 19.6.
Antrag zum Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu einem Einmal-Event für Jugendliche im Innenstadtbereich Hannovers ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0637/2010)

Gegen 3 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen von SPD
und Bündnis 90/Die Grünen zu einem Einmal-Event für Jugendliche im Innenstadtbereich Hannovers nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 0637/2010.

TOP 19.7.
Antrag zum Antrag der SPD-Fraktion für
eine Disco unter 16 ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0638/2010)


Beigeordneter Engelke (FDP) erklärte, dass die FDP-Fraktion dem Antrag nicht zustimmen werde. Weiter erläuterte der Beigeordnete Engelke, dass in der Stellungnahme der Verwaltung ausgeführt worden sei, dass im Hinblick auf den Kinder- und Jugendschutz kein erfolgversprechender Ansatz zu erkennen sei, kommerzielle Einrichtungen wie Diskotheken in jugendpflegerische Veranstaltungen im Sinne des Jugendschutzgesetzes umzuwandeln. Beide Einrichtungsarten folgten völlig unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten und die FDP-Ratsfraktion schließe sich genau dieser Meinung an.
Gegen 3 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der SPD-Fraktion für eine Disco unter 16 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0638/2010.

TOP 19.7.1.
dazu Stellungnahme der Verwaltung
(Drucks. Nr. 0638/2010 S1)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 19.8.
Antrag zum Antrag der CDU-Fraktion zur Nutzung von
vereinseigenen Sporthallen ("Pimp your Town")
(Drucks. Nr. 0639/2010)


Beigeordneter Küßner (CDU) verlas den Antragstext und erläuterte, dass dieser Antrag großen Anklang bei allen Schülern gefunden habe. Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD lehnten diesen nur ab, da man befürchte, dass Kosten in noch nicht bezifferbarer Höhe auf die Verwaltung zukommen könnten. Dieser Antrag ziele darauf ab, der zu befürchtenden Turnhallennot Abhilfe zu schaffen.
Mit 39 Stimmen gegen 17 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Nutzung von vereinseigenen Sporthallen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0639/2010 ab.

TOP 3.
Anträge zu Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien

TOP 3.1.
Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 1299/2010)

Einstimmig beschloss der Rat die Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1299/2010.
Die übrige Besetzung der Gremien bleibt unberührt.

TOP 3.2.
Beirat der Deutschen Messe AG (DMAG)
(Drucks. Nr. 1051/2010 N1)

Von der Tagesordnung abgesetzt!

TOP 3.3.
Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss
(Drucks. Nr. 1392/2010)

Einstimmig beschloss der Rat die Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1392/2010.

TOP 3.4.
Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien nach Bildung
der neuen Ratsfraktion DIE LINKE. zum 01.08.2010
(Drucks. Nr. 1391/2010)


Ratsherr Förste (DIE LINKE.) erklärte, dass Herr Thomas Grothe, welcher als Bürgervertreter für die Kommission Soziale Stadt Hainholz vorgesehen sei, ebenfalls als Bezirksratsherr benannt werde.

Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass man am Vorabend, aus Sicht der FDP-Fraktion, verbindliche Absprachen mit der Fraktion „DIE LINKE.“ geführt habe. Es zeige sich wieder einmal, dass sich die Fraktion „DIE LINKE.“ nicht als verlässlicher Partner eigne. Es seien gestern getroffene Absprachen bereits heute widerrufen worden und deshalb müsse heute der Losentscheid durchgeführt werden.

Ratsfrau Fischer (SPD) sagte, dass man in diesem Jahr mit der Kommission Sanierung Sahlkamp beginnen wolle und dass dieses Verfahren den Start behindere.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, dass es sich um eine Fehlinterpretation, wie dies auch schon mal vorkomme, von der FDP-Fraktion handele. Die einzig verbindlich getroffene Absprache, in Bezug auf den Jugendhilfeausschuss, habe die FDP gebrochen und damit den Losentscheid notwendig gemacht.

Die Losentscheide zwischen der FDP und DIE LINKE. hatten folgendes Ergebnis einschl. Nachbenennungen:

Jugendhilfeausschuss:
Vertreter und Stellvertreter: FDP
Grundmandat für DIE LINKE., Ratsherr List.
Sanierungskommission Vahrenheide-Ost:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: DIE LINKE.
Grundmandat für FDP, Ratsherr Meyburg.
Bürgervertreter: DIE LINKE., wird nachbenannt.

Sanierungskommission Mittelfeld:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: FDP, Bezirksratsherr Sürig.
Grundmandat: DIE LINKE., wird nachbenannt.
Bürgervertreter: DIE LINKE., wird nachbenannt

Sanierungskommission Limmer:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: DIE LINKE.
Grundmandat: FDP, Bezirksratsherr Kuntze.
Bürgervertreter: FDP

Sanierungskommission Hainholz:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: FDP.
Grundmandat: DIE LINKE., wird nachbenannt.
Bürgervertreter: DIE LINKE., wird nachbenannt.

Sanierungskommission Stöcken:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: FDP
Grundmandat: DIE LINKE., Ratsherr Nikoleit
Bürgervertreter: FDP, wird nachbenannt

Sanierungskommission Sahlkamp-Mitte:
Rats- oder Bezirksratsfrau/-herr: FDP, Bezirksratsherr Bender.
Grundmandat: DIE LINKE., Ratsherr Förste
Bürgervertreter: DIE LINKE, wird nachbenannt.

Ratsfrau Fischer (SPD) fragte, wie die Kommission Sanierung Sahlkamp ihre Arbeit aufnehmen solle, wenn noch keine Vertreter von den Fraktionen benannt worden seien.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) antwortete, dass man die Voraussetzungen geschaffen habe, dass die Fraktionen ihre Nachbenennungen so schnell wie möglich melden könnten.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, dass nach seinen Informationen für die Vergabekommission des Bauausschusses eine Drucksache erstellt werden müsse und die anderen Ausschüsse benannt werden könnten.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) erklärte, dass der Oberbürgermeister darauf hingewiesen habe, dass zur Kommission noch ein Feststellungsbeschluss durch den Rat erfolgen müsse und darin seien dann alle Mitglieder aufgeführt.

Beigeordnete Kastning (SPD) bat darum, dass die Fraktionen ihre Benennungen möglichst zügig durchführen sollten, damit die Kommission mit ihrer Arbeit starten könne.

Beigeordneter Seidel (CDU) erklärte, dass die CDU-Fraktion die Benennung zur nächsten Ratssitzung zusagen könne. Es habe eine Umbesetzung des Bezirksrats-
fraktionsvorsitzenden gegeben und der junge Kollege habe eine gewisse Zeit der Einarbeitung benötigt.
Einstimmig beschloss der Rat die Neu- und Umbesetzung in verschiedenen Gremien nach Bildung der neuen Ratsfraktion Die Linke zum 01.08.2010, unter Berücksichtigung der Loosentscheide, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1391/2010.

TOP 4.
Antrag zum Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung
(Drucks. Nr. 1268/2010 mit 1 Anlage)


Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass die SPD-Ratsfraktion den Abschluss des Tarifvertrages zur Beschäftigungssicherung ausdrücklich begrüße. Der Vertrag habe eine breite Zustimmung bei den Gewerkschaften und in der Öffentlichkeit erfahren. Man betrachte die Fortsetzung der Beschäftigungssicherung als positive Herangehensweise sowohl der Beschäftigten als auch der Arbeitgebervertreter. Man erkenne das verantwortungsvolle Handeln aller Beteiligten auch im Hinblick auf die Haushaltskonsolidierung an. Dieser Vertrag sei gleichzeitig ein Kompromiss, auf den sich alle beteiligten Seiten eingelassen hätten. Dazu zählten u.a. die Verlässlichkeit der Beschäftigungssicherung für die kommenden fünf Jahre, mit den geringfügigen Ausnahmen zum HCC oder den Herrenhäuser Gärten. In diesem Zusammenhang seien ebenfalls auch die Ausnahmen zu Privatisierungen zu erwähnen.
Man könne ferner feststellen, dass das 54 Mio. € Programm zur Haushaltskonsolidierung, welches während der Verhandlungsphase fraglich gewesen sei, realisiert wurde. Die Übernahme der Beschäftigten von 2 % ihres Bruttolohnes als Beitrag zur Zusatz-
Versorgungs-Kasse (ZVK) ergäben eine Einsparung für die Stadt von 6 Mio. € im Jahr. Dazu kämen noch cirka 2,29 Mio. € jährlich für weitere Maßnahmen. Im Gegenzug hätten sich natürlich auch Verbesserungen für die Beschäftigten ergeben: die Reduzierung der flexiblen, leistungsorientierten Bezahlung oder die Absenkung der Wochenarbeitsstunden-
zeit auf nun wieder 38,5 Stunden. Zudem sei besonders darauf hinzuweisen, dass sich die Arbeitnehmervertretung in den Verhandlungen als verlässlicher Partner für die Auszubil-
denden gezeigt habe. Sie habe erreicht, dass die Stadt weiterhin mindestens 150 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen werde. Es werde weiterhin eine Übernahme-
garantie für ein Jahr geben. Als Gegenleistung werde die wöchentliche Arbeitszeit bei diesem Personenkreis auf 35 Stunden gesenkt. In diesem Zusammenhang müsse man darauf hinweisen, dass es mittlerweile Kommunen gäbe, die auf Anweisung der Kommunal-
aufsicht keine Auszubildenden mehr aufnehmen dürften. Deshalb könne man als Stadt mit diesem Ergebnis auch ganz besonders zufrieden sein. Alle Beteiligten hätten sich als verlässliche Partner präsentiert, die an einem zukunftsorientierten Dialog interessiert seien.

Ratsherr Scholz (CDU) erklärte, dass der Abschluss des Tarifvertrages zur Beschäftigungssicherung nicht unwesentlich zur Haushaltskonsolidierung beitrage. Deshalb erkenne die CDU-Fraktion den Tarifvertrag auch als Gesamtpaket an. Man habe großen Respekt vor dem 2-prozentigen Lohnentgeltverzicht der Tarifbeschäftigten. Der Beitrag der Beschäftigten sei für eine Kommune in der Größenordnung Hannovers einmalig in Deutschland. Ferner begrüße man die Konkretisierung des Beschäftigtenkreises auf die Entgeltgruppe I. Diese konkretisiere die Sicherung von Arbeitsplätzen im Niedriglohnbereich. Zudem begrüße man die befristete Übernahme der Auszubildenden für 12 Monate. Durch den Praxiszugewinn würden die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöht. Die CDU-Fraktion sei realistisch genug, um zu erkennen, dass man eine jährliche Entlastung von 8 Mio. € nicht zum Nulltarif erhalte. Deshalb könne man auch mit der befristeten Festschreibung der Wochenarbeitsstundenzahl von 38,5 Stunden und dem Ausnahmenkatalog zum Ausgliederungsschutz leben und werde dem Antrag zustimmen.

Beigeordneter Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen) sagte, dass der vorliegende Tarifvertrag zeige, dass in Hannover die Tarifpartner auf gleicher Augenhöhe verhandeln könnten, um ein für die Stadtgesellschaft insgesamt gutes Ergebnis zu erzielen. Ferner sei das Ergebnis für die Stadtpolitik nachvollziehbar und begrüßenswert. Der Abschluss bringe eine gewaltige Entlastung für die Stadt. Zudem würde mit dem Tarifabschluss die Ausbildungsqualität in der Stadt Hannover aufrecht erhalten und eine Beschäftigungssicherung im Lohnentgeltbereich I erreicht. Es sei ein finanzielles als auch beschäftigungssicherndes Verhältnis geschaffen worden. Man beglückwünsche die Verhandlungsparteien und werde dem Antrag zustimmen.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, dass der Tarifvertrag unter großen Anstrengungen und einem nicht immer zu akzeptierenden Druck einen Abschluss gefunden habe. Der einzig nachteilige Punkt sei die verkürzte Arbeitszeit der über Bedarf ausgebildeten Beschäftigten. Die dadurch entstehende Entgeltreduzierung könne sich auf die zukünftige Entwicklung der jungen Menschen auswirken. Im Ganzen hätten beide Tarifpartner – Gesamtpersonalrat (GPR) und Stadtverwaltung – gut um das Ergebnis gerungen und man werde dem Antrag zustimmen.
Gegen 3 Stimmen beschloss der Rat den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 1268/2010 mit 1 Anlage.


A K T U E L L E S T U N D E

TOP 22.
Antrag der Fraktion DIE LINKE. zur Durchführung einer Aktuellen Stunde
zum Thema"Nutzung des öffentlichen Raums und Platzverweise durch die Polizei"
(Drucks. Nr. 1168/2010)


Ratsherr Förste (DIE LINKE.) sagte, dass feiernde Jugendliche am Altwarmbüchener See des Platzes verwiesen worden seien, da wohl zu recht befürchtet wurde, dass diese dort Müllhaufen hinterlassen würden. Ähnliche Treffen, so genannte „Flashmobs“, habe es ebenfalls auch im Maschpark gegeben. Auch in der hannoverschen Innenstadt würden immer häufiger Platzverweise gegen Jugendliche ausgesprochen, die sich dort vor dem Besuch einer Diskothek träfen. Am Rathenauplatz seien die Anhänger der Gothik- und Emoszene nicht gern gesehen und die sportliche Freizeitbetätigung des Skatens sei dort verboten worden. Vor einigen Monaten seien Platzverweise gleich massenhaft und pauschal ausgesprochen worden, als sich mehrere hundert Punks in Hannover verabredet hätten. In diesem Zusammenhang weise er darauf hin, dass in der ehemaligen DDR Treffen von Punks mit Hilfe der Polizei immer wieder unterbunden worden seien und dass dies kein gutes Beispiel für Hannover abgäbe. Weiter zitierte Ratsherr Förste den 11. Artikel des Grundgesetzes zur Freizügigkeit der Deutschen im öffentlichen Raum. Wenn angetrunkene Jugendliche auf- oder straffällig würden, sei ein Platzverweis sicher verhältnismäßig, aber ein pauschaler Platzverweis gegen Gruppen sei nicht zu akzeptieren. Die Kriterien derartiger Platzverweise seien ferner durch Vorurteile gegen Bevölkerungsgruppen gerichtet, die nicht dem Bild des Normalbürgers entsprächen. Zudem seien Vermüllungen eines Badesees oder das Wasserlassen in der Öffentlichkeit keine Strafdelikte, sondern lediglich Ordnungswidrigkeiten. Diese seien mit einem Bußgeld zu ahnden und dafür seien die Parkranger zuständig. Weiter führte Ratsherr Förste aus, dass das Grundgesetz durch das Niedersächsische Gesetz zur Sicherheit der öffentlichen Ordnung eingeschränkt werde und zitierte den betreffenden Paragraphen. Dieser schränke das Grundgesetz im Hinblick auf die Freizügigkeit, nur gestützt auf die Annahmen der Polizei, deutlich ein. Zudem stellte Ratsherr Förste die Frage, welche Gefahr denn eigentlich am 4. Juni 2010 von den 63 feiernden Jugendlichen im Maschpark ausgegangen sei, um diese des Platzes zu verweisen. In der Presse habe gestanden, dass die Jugendlichen angetrunken und aggressiv gewesen seien. Angetrunken sein stelle in den seltensten Fällen eine Gefahr oder ein Vorspiel für strafbare Handlungen dar. Vielleicht sei ja auch das provozierende Vorgehen der Polizei ein Grund dafür gewesen. Der Sohn einer Bekannten habe berichtet, man habe sie absichtlich geblendet und grundlos Handys konfisziert. Abschließend verwies Ratsherr Förste auf soziale Projekte aus Göttingen, Bremen oder Koblenz, wo man den Jugendlichen nicht nur mit dem erhobenen Zeigefinger drohe, sondern gemeinsam mit ihnen an Lösungen arbeite.

Ratsfrau Hindersmann (SPD) zitierte eine Aussage des griechischen Philosophen Sokrates (469 – 399 v. Chr.) zum Verhalten von Jugendlichen und erklärte, dass es völlig egal sei, an welchem Ort oder in welcher Zeit man sich befände, da es immer Hinweise auf die „verdorbene“ Jugend geben werde. Jugendliche wären schon immer als frech, faul, aufmüpfig oder verantwortungslos angesehen worden. Beispiele dafür seien Hippies, Rock´n Roller, 68er, Ökos, Punks oder Gothiks. All diese Gruppen hätten die Mehrheit der Gesellschaft gestört. Jede Jugendgeneration lehne sich in unterschiedlicher Form gegen das Vorhandene auf. Dies gehöre zum Erwachsenwerden. Diese verschiedenen Jugendgenerationen seien alle in der Öffentlichkeit sichtbar gewesen und hätten Diskussionen ausgelöst. Der öffentliche Raum stehe nicht nur den Operngängern, Kunden des Einzelhandels, Touristen oder gepflegten Spaziergängern, sondern auch für Skatern, Obdachlosen, Hartz-IV-Empfängern oder unbequemen Jugendlichen zur Verfügung. Der öffentliche Raum werde bereits durch Benutzungsordnungen, Satzungen oder Videoüberwachungen stark reglementiert. Dies alles diene der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Bei der öffentlichen Sicherheit handele es sich um eine Gefahrenabwehr im klassischen Sinne. Dabei ginge es um Gefahren für den Einzelnen oder den Staat und diese werde sicher nicht von feiernden Jugendlichen gefährdet. Die öffentliche Ordnung sei gefährdet, wenn gegen Anstand und Moral verstoßen werde. Der Sinn einer kreativen Jugendkultur sei es jedoch, gegen die herrschenden Moralvorstellungen zu verstoßen. Nur so könne Stillstand vermieden werden und sich die Gesellschaft weiterentwickeln. Weiter führte Ratsfrau Hindersmann aus, dass die öffentliche Ordnung über einen längeren Zeitraum nicht Teil der niedersächsischen Landesgesetze gewesen sei. Man habe darin richtigerweise keine ernsthafte Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger gesehen. Die Landesregierung aus CDU und FDP habe dies geändert und die Polizei müsse nun wieder die Mehrheits- und Sozialmoral auf den Straßen in Hannover beaufsichtigen. Platzverweise seien ein Mittel zur Gefahrenabwehr. Die Frage sei jedoch, welche Gefahr von Jugendlichen ausgehe, die sich auf dem Opernplatz, hinter dem Rathaus oder am Altwarmbüchener See verabredeten? Habe man Angst vor Müll, Lärm oder Alkoholmissbrauch? Dann müsse man sich allerdings auch Gedanken zu den Rahmenbedingungen beim Maschseefest, Schützenfest oder vor und nach Fußballspielen machen. Dabei werde der öffentliche Raum in ähnlicher Form genutzt. Der Unterschied sei nur, dass sich die Jugendlichen völlig unkonventionell und ohne professionellen Veranstalter zum Feiern träfen. Ratsfrau Hindersmann erläuterte weiter, dass dies in Zeiten von facebook, studi-vz oder twitter eine neue Form von Jugendkultur sei. Diese Form des Zusammenkommens habe verschiedene Gründe. Manche wollten aus Überzeugung nicht in den klassischen Bars, Kneipen und Diskotheken feiern, einige kämen nicht an den Türstehern vorbei und wieder anderen fehle das Geld für den Besuch solcher Etablissements. Sie könne dabei keine Gefahr erkennen. Auch eine Drogen- oder Alkoholproblematik sei nicht erkennbar. Es gäbe keinen professionellen Ausschank und somit auch keinen endlosen Nachschub. Im Gegensatz zu Privatpartys sei ein schneller Zugriff möglich. Was bleibe, sei der Müll, aber diesen gäbe es auch bei öffentlichen Veranstaltungen. Man fordere deshalb die Verwaltung auf, eine unkonventionelle Lösung für die Beseitigung des Mülls zu finden. Abschließend erklärte Ratsfrau Hindersmann, dass der öffentliche Raum allen gehöre und dass Platzverweise keine Lösung seien.

Beigeordneter Seidel (CDU) erläuterte, dass die Aktuelle Stunde ein Thema behandele, welches nur möglicherweise zu einem Problem für die Stadtgesellschaft werden könnte. Man spräche über Menschen, die sich während der warmen Jahreszeit vorzugsweise im Freien aufhielten. Das seien nicht nur Spaziergänger, sondern auch Jugendliche, die sich spontan zu so genannten „Flashmobs“ träfen. Ferner träfe man im öffentlichen Raum auch immer wieder auf Personen, die man dort nicht so gern sehe, wie z.B. aggressive Bettler. Man spräche darüber, dass sich einige Bürgerinnen und Bürger in ihrer Ruhe gestört fühlten und man spräche über die Problematik eines erhöhten Müllaufkommens und der enthemmenden Wirkung von Alkohol. Ferner diskutiere man auch über die Personen, die dies alles in den Griff bekommen sollten, nämlich die zuständigen Polizisten. Es sei zu keinerlei Eskalation gekommen, als sich Jugendliche zunächst auf dem Opernplatz, dann am Maschteich und zuletzt am Altwarmbüchener See zum Feiern getroffen hätten. Als jedoch die Polizei, aufgrund der drohenden Vermüllung, am Altwarmbüchener See Platzverweise ausgesprochen habe, seien schnell die Verhältnismäßigkeiten in Frage gestellt worden. Weiter führte der Beigeordnete Seidel aus, dass es nur um Jugendliche ginge, die gemeinsam ihre Freizeit verbringen und Spaß haben wollten. Diese träfen sich weder zu Pöbeleien noch um sich zu prügeln. Es werde nicht in der Nähe von Anwohnern randaliert, sondern man suche sich Orte an denen man Spaß haben und feiern könne. Zudem stelle sich ihm die Frage, was die heutige Jugend von seiner eigenen unterscheide. Die Grundvoraussetzungen zu diesen spontanen Feiern seien die gleichen. Der Unterschied sei jedoch, dass früher nicht so viele Jugendliche zueinander gefunden hätten und die Multiplikatoren der Stressfaktoren heute um ein Vielfaches höher sei. Man müsse ganz klar hervorheben, dass Jugendliche - wie alle anderen Hannoveranerinnen und Hannoveraner - auch das Recht hätten, sich überall da aufzuhalten, wo sie wollten. Es mache überhaupt keinen Sinn, diese zu vertreiben. Wenn diese sich vernünftig verhielten, seien Verbote überflüssig. Allerdings könne sich die Stadtverwaltung einmal überlegen, welche Areale man den Jugendlichen für derartige Happenings zur Verfügung stellen könne. Weiter erläuterte der Beigeordnete Seidel, dass keiner der Anwesenden am Altwarmbüchener See zugegen gewesen sei und man deshalb weder eine angemessene Verhältnismäßigkeit noch Willkür beurteilen könne. Es sei nicht zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen und dies zeige, dass die Polizei überaus besonnen vorgegangen sei.

Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) führte aus, dass nicht nur besondere Highlights oder Leuchttürme, wie z.B. die Herrenhäuser Gärten, die AWD-Arena oder die Kinderbetreuungsplätze, eine Stadt liebenswert machten, sondern es sei der Geist, der in einer Stadt lebe und gelebt werde, der eine Stadt liebenswert und attraktiv mache. Der Geist der in dieser Stadt lebe, habe auch viel mit der politischen Kultur aus dem Rathaus zu tun. Das Rathaus, die Verwaltung und die politischen Vertreter der Stadt prägten den Geist von Offenheit und Toleranz. Offenheit und Toleranz seien einerseits die tollen Feste, die man auf der WM-Meile gefeiert habe, der Christopher Street Day oder das Fest der Kulturen und zum anderen seien das Dinge, die man sich im Alltag immer wieder hart erarbeiten müsse. Das sei der Interessensausgleich für die Menschen, die in Hannover lebten und es seien die Politiker, die Verwaltung und auch die Polizei, die für einen Interessensausgleich sorgen müssten. In diesem Zusammenhang ginge es um die Interessen der Jugendlichen und es seien keine Anzeichen dafür zu erkennen, dass die Stadt im Hinblick darauf ein schlechtes Bild abgäbe. Dies reflektierten sogar die Öffnungszeiten des Rathauses. Es werde jedem von morgens früh um 6:00 Uhr bis abends spät der Zutritt ins Rathaus gewährt. Dies gelte natürlich auch für Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rathaus und auch im Gartensaal gern gesehene Gäste seien. Die Jugendlichen hätten bei den vergangenen Festlichkeiten im Rathaus bewiesen, dass von ihnen weder Berührungsängste noch Problematiken ausgingen. In den vergangenen Jahren habe man in Hannover sehr erfolgreich einen Stil entwickelt, die Jugendlichen in wichtige Entscheidungsprozesse, wie z.B. beim Küchengartenplatz, Rathenauplatz oder dem Maschpark, mit einzubeziehen. Weiter erläuterte Ratsfrau Wagemann, dass es nicht ihre Absicht sei, ein romantisches Bild von den Jugendlichen in Hannover zu zeichnen. Es sei völlig klar, dass es Regelungen und Vorschriften gäbe, an denen sich auch die Jugendlichen orientieren müssten. Es sei jedoch auch bekannt, dass es in Hannover zwischen der Jugendarbeit, den Jugendlichen und der Polizei Regelungen gäbe, um vernünftig miteinander umzugehen. Die spontan organisierten Feiern müssten nicht als Gefahrenzone betrachtet werden. Man sollte es als einen besonderen Wert und nicht als Makel oder Defizit ansehen, dass die Menschen in ihren ganzen Unterschiedlichkeiten dort hingehen dürften, wo sie sein wollten. Das sei eine Qualität in Hannover, die man aufrechterhalten müsse und bei der man auch gern die Polizei mit einbeziehen wolle.

Ratsherr Hexelschneider (FDP) erklärte, dass Feuerwerksverbote, eingeschränkte Öffnungszeiten, Lärmwerte bei Veranstaltungen in der Innenstadt, der Lärmaktions- und Luftreinhalteplan und jetzt der Ärger mit friedlich feiernden Jugendlichen allen den Sommerspaß vermiese. Was sei aus dem Land, der Stadt Hannover geworden, wenn alles was den Menschen wichtig sei oder einfach nur Spaß mache, überreguliert oder verboten werde? Weiter führte Ratsherr Hexelschneider aus, dass es auch immer wieder höher zu bewichtende Schutzrechte gäbe, welche von der Gewährung weit reichender Freiheiten nicht eingeschränkt werden sollten. Es sei nicht das Konzept der FDP-Fraktion, ständig alles zu verbieten, weil einige wenige Personen etwas daran auszusetzen hätten. In Abwägung von Freiheit und Sicherheit sei man im Zweifel für die Freiheit. Zudem erläuterte Ratsherr Hexelschneider, dass die vorangegangenen Wortbeiträge ihm Mut machten. Wenn sich im Rat alle Fraktionen einig seien, den Jugendlichen das Feiern nicht verbieten zu wollen und lediglich dafür sorgen wollten, dass gewisse Spielregeln zur Müllentsorgung oder dem Alkoholkonsum eingehalten würden, wäre das ein sehr positives Signal. Insbesondere beim Alkoholkonsum dürfe auch nicht übertrieben werden. Platzverweise bei einem Alkoholwert von 0,3 Promille auszusprechen, wenn ansonsten alles ruhig und gesittet zugehe, sei ein wenig unverhältnismäßig. Ferner sei es auch notwendig, die Polizei in ihrem Handeln nicht allein zu lassen. Man sollte versuchen, diese von Seiten der Stadt und der Zivilgesellschaft einzurahmen, damit es nicht zu polizeilichen Entscheidungen käme, die im Rat fraktionsübergreifend nicht gewollt seien. Hannover sollte sich als weltoffene und lebensbejahende Stadt zeigen.

Ratsherr List (Hannoversche Linke) sagte, dass Platzverweise oftmals auf sehr bedenklichen rechtlichen Grundlagen beruhten. Diese könnten durch falsche Entscheidungen einzelner Beamter oder des Einsatzleiters getroffen werden. Damit seien willkürliche Entscheidungen durch die Polizei vorprogrammiert, die keiner rechtsstaatlichen Kontrolle und folglich auch keiner gerichtlichen Überprüfung standhielten. Das grundsätzliche Recht auf Freizügigkeit werde durch das niedersächsische Gesetz über Sicherheit und Ordnung eingeschränkt und solle von den Verwaltungsbehörden übernommen werden. Dies sei in gewisser Weise ein falscher Beitrag zur Sicherheit im öffentlichen Raum. Vielmehr werde ein Beitrag zur rechtlichen Unsicherheit geleistet. Diese willkürliche und oft falsche polizeiliche Vorgehensweise könne dann von den betroffenen Bürgern nur mit Unverständnis und Protesten beantwortet werden. Vertrauensbildende Maßnahmen in den Rechtsstaat seien auf diese Weise jedenfalls nicht zu erreichen. Polizeiliche Willkürmaßnahmen förderten rechtslastige und undemokratische Verhaltensweisen. Weiter berichtete Ratsherr List über eine Fernsehreportage des Norddeutschen Rundfunks im Zusammenhang eines Platzverweises der „anderen Art“. In diesem Bericht wurde sehr deutlich dargestellt, wie unzureichend die Polizei in manchen Situationen die Sicherheit und Ordnung des öffentlichen Raumes vertrete. Der Polizeipräsident habe später dazu erklärt, dass dies eine äußerst blamable Vorstellung der Polizei gewesen sei. Ferner gehe es auch innerhalb der Verwaltung nicht immer nach Recht und Gleichbehandlung zu. Aus dem Migrationsausschuss könne er berichten, dass einem Verein die finanzielle Förderung von der Stadtverwaltung verweigert worden sei, da dieser vom Verfassungsschutz beobachtet werde. Abschließend erklärte Ratsherr List, dass Platzverweise willkürlich von der Polizei ausgesprochen würden und eine Diskriminierung der Jugendlichen darstellten.

Ratsherr Böning (WfH) berichtete über seine Absicht der Kleiderwahl für diese Ratssitzung anlässlich der Fußballweltmeisterschaft und über seine eigenen Erfahrungen bei der Nutzung des öffentlichen Raumes vor 25 Jahren. Zum Thema sagte er, dass Personen, die sich im öffentlichen Raum nicht im Sinne der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verhielten, folglich dann auch die Konsequenzen tragen müssten. Ferner riet Ratsherr Böning den Jugendlichen, dass diese den Sommer genießen sollten und so viel feiern mögen, wie sie Spaß daran hätten. Allerdings sollten sie darauf achten, dass Belästigungen anderer Personen und Vermüllungen ausblieben. Gleichzeitig sollten die Erwachsenen mit mehr Gelassenheit und Verständnis reagieren.

Ratsherr Förste (DIE LINKE.) erläuterte, dass es im Gesetz zu den Platzverweisen eine Gesetzeslücke gäbe. Es sei im Niedersächsischen Polizeigesetz geregelt, dass Platzverweise nicht am Wohnort ausgesprochen werden dürften. Dies müsse auch für den Arbeitsplatz gelten. Nach Informationen eines Rechtsanwalts habe ein junger Mann einen Platzverweis an dem Ort erhalten, an dem sich auch sein Arbeitsplatz im Bereich der Gastronomie befände. Weiter führte Ratsherr Förste aus, dass Sozialarbeit vor der Polizeiarbeit stehen sollte. In einigen Gemeinden werde diese sogar zum Teil ehrenamtlich durchgeführt und dass sei der richtige Umgang mit den Jugendlichen. Zudem sollten Kommunikation, Verständnis, persönlicher Kontakt und Erziehung über den Verboten, Platzverweisen und Bestrafungen stehen.

Ende der Aktuellen Stunde.

Beigeordnete Kastning (SPD) stellte den Antrag zur Geschäftsordnung, bei zukünftigen Aktuellen Stunden nicht nur auf den zeitlichen Ablauf und die Reihenfolge der Redner hinzuweisen, sondern auch zu appellieren, zum Thema zu sprechen. Sie begründete ihren Antrag damit, dass sie Teile des eben Gehörten als grenzüberschreitend, als Missachtung des Rates empfunden habe.

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) antwortete, dass jedes Ratsmitglied für die Qualität seiner Beiträge verantwortlich sei. Nach oben ebenso wie nach unten. Wenn Beiträge derart bedenkliche Ausmaße annähmen, wie dies eben geschehen sei, müsse man sich dazu Gedanken in der Geschäftsordnungskommission machen.

TOP 5.
Antrag zur Betriebsführung des Naturbades Hainholz
(Drucks. Nr. 0844/2010)


Ratsherr Förste (DIE LINKE.) sagte, dass sich alle darüber einig wären, dass das Naturbad Heinholz erhalten und geöffnet bleiben müsse. Die Fraktion DIE LINKE. habe sich sowohl an der Gründung der Genossenschaft beteiligt, als auch die Entscheidung zur Übergabe des Bades mitgetragen. Man habe ebenfalls toleriert, dass die Betreibergesellschaft das Naturbad ein Jahr lang ohne Ratsbeschluss geführt habe. Man kritisiere, dass die Unternehmensgesellschaft nicht am Interessenbekundungsverfahren teilgenommen und nicht personalidentisch mit der Genossenschaft in Gründung sei. Das seien die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD aus dem Stadtbezirksrat Nord, welche auch für die Schließung des Bades von vor einem Monat verantwortlich seien. Das Gesundheitsamt habe das Bad wegen zu hoher Bakterienbelastung geschlossen. Es sei davon auszugehen, dass die derzeitigen Betreiber überhaupt nicht in der Lage sind, das Naturbad zu führen. Dies gelte nicht nur für den technischen, sondern auch für den finanziellen Bereich. Die Stadt sollte das Bad bis zur Übernahme der Genossenschaft betreiben. Das Naturbad Hainholz werde sonst ein schlechtes Beispiel für Privatisierungen und die Verlierer wären wieder einmal der Sport und die Bürger.

Ratsherr Kirci (SPD) sagte, dass alle Fraktionen des Stadtbezirksrates, außer DIE LINKE. und Hannoversche Linke, an der Erhaltung des Naturbades Hainholz mitgearbeitet hätten. Die ursprüngliche Idee, dass die Betreiber aus dem Stadtteil kommen sollten, sei nicht umsetzbar gewesen. Vereine und andere Organisationen hätten sich dort sehr zurückhaltend gezeigt. Weiter führte Ratsherr Kirci aus, dass die Fraktion DIE LINKE. überhaupt nicht an den Projekten, wie z.B. „Hainholz Mitte“, „Grüne Mitte“ oder dem Naturbad, interessiert seien. Es werde ständig nur polemisiert und kritisiert, aber selbst wolle man keine Verantwortung übernehmen. Die Betreiber hätten bisher keinen guten Start erlebt. Die Probleme mit dem Brand und jetzt mit dem Gesundheitsamt könne man allerdings nicht den Betreibern anlasten.

Ratsherr Förste (DIE LINKE.) sagte, dass die Fraktion DIE LINKE. Verantwortung übernehmen wolle. Man wollte im Vorstand der Genossenschaft mitarbeiten. Dies sei von den Genossen der SPD allerdings nicht gewünscht gewesen. Ferner sei die Kritik am Naturbad berechtigt, denn jeder könne erkennen, dass dieses eine einzige Katastrophe sei.
Gegen 3 Stimmen beschloss der Rat zur Betriebsführung des Naturbades Hainholz nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0844/2010.

TOP 5.1.
dazu Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE.
(Drucks. Nr. 1055/2010)

Gegen 3 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1055/2010 ab.

TOP 6.
Antrag zum Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha),
Musterzweckvereinbarung zur Übertragung
von Aufgaben nach § 52 NStrG
(Drucks. Nr. 2708/2009 N1 mit 2 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat zum Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) die Musterzweckvereinbarung zur Übertragung von
Aufgaben nach § 52 NStrG nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 2708/2009 N1 mit 2 Anlagen.

TOP 7.
Antrag zur Verlängerung der Aufwendungszuschüsse für Belegrechtswohnungen
(Drucks. Nr. 0646/2010 mit 3 Anlagen)

Mit 35 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat die Verlängerung der Aufwendungszuschüsse für Belegrechtswohnungen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0646/2010 mit 3 Anlagen.

TOP 8.
Antrag zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Halten
von Hunden in der Landeshauptstadt Hannover vom 07.12.1998
(Drucks. Nr. 0666/2010 mit 4 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat die Änderung der Verordnung über das Halten von Hunden in der Landeshauptstadt Hannover vom 07.12.1998 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0666/2010 mit 4 Anlagen.

TOP 9.
Antrag zum 197. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan Hannover,
Bereich: Wülfel/Hildesheimer Straße, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1104/2010 mit 4 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat das 197. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan Hannover - Bereich: Wülfel/Hildesheimer Straße nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1104/2010 mit 4 Anlagen.

TOP 10.
Anträge zu Bebauungsplanangelegenheiten

TOP 10.1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1710,
Seniorenwohnanlage Landwehrstraße,
Beschluss über Stellungnahmen aus
der 1. und 2. öffentlichen Auslegung, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0852/2010 mit 5 Anlagen)


Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke) erklärte, dass man die Errichtung einer Seniorenwohnanlage, wie die meisten Ratsmitglieder auch, für sehr wichtig halte. Allerdings sollte diese nicht gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger am vorgesehenen Ort entstehen und deshalb lehne die Fraktion Hannoversche Linke den Antrag ab.

Ratsfrau Jakob (CDU) erklärte, dass die CDU-Ratsfraktion dem Antrag nicht zustimmen werde. Es sei festzustellen, dass die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD in ihren Entscheidungen wenig weltoffen und tolerant seien. Gerade auch im Stadtbezirk Döhren-Wülfel sei dies immer wieder erkennbar. Wenn man sich einmal festgelegt habe, akzeptierten diese keine anderen Argumente. Auch die Umwelt spiele dann keine Rolle mehr. Dort würden Bäume gefällt, Fledermäuse verjagt und Grünflächen versiegelt. Die Verschlechterung des Mikroklimas sei ebenso wenig wichtig. Die meisten Anwohner, überwiegend Senioren, würden den parkähnlichen Innenhof zum Entspannen und Ausruhen nutzen. Dieser begrünte Innenhof solle den Menschen nun genommen werden, da man plane, dort eine Seniorenwohnanlage für 15 Personen hineinzusetzen. Im Seniorenbeirat sei ausgeführt worden, dass genügend Wohnungen vorhanden wären. Diese müssten nur so umgebaut werden, dass die älteren Menschen dort möglichst lange und selbstständig leben könnten. Es sei bedauerlich, dass man in einem Innenhof eine Wohnanlage für 15 Personen bauen wolle und sich dadurch die Wohnqualität für ca. 800 Anwohner verschlechtere.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass noch einmal deutlich hervorzuheben sei, dass niemand gezwungen werde, dort einzuziehen. Ferner zwinge man niemanden, dort eine Bebauung durchzuführen. Der Eigentümer des Grundstücks habe lediglich einen Antrag auf Bebauung bei der Landeshauptstadt Hannover gestellt. Der Investor, eine gemeinnützige Genossenschaft, plane auf seinem eigenen Grund und Boden, den Bau einer Seniorenwohnanlage für 15 Menschen. Man habe geprüft, ob man an diesem Ort einem Bebauungsplan zustimmen könne und habe gemeinsam mit dem Koalitionspartner beschlossen, dass dies vertretbar sei.
Mit 32 Stimmen gegen 23 Stimmen beschloss der Rat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1710 - Seniorenwohnanlage Landwehrstraße nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0852/2010 mit 5 Anlagen.

TOP 10.2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1720 -
Erweiterung Bauhaus, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0896/2010 mit 4 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan
Nr. 1720 - Erweiterung Bauhaus nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 0896/2010 mit 4 Anlagen.

TOP 10.3.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1730 – Wilhelmstraße,
beschleunigtes Verfahren nach § 13 a BauGB, Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 0979/2010 mit 6 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan
Nr. 1730 – Wilhelmstraße nach dem Wortlaut des Antrages
aus Drucks. Nr. 0979/2010 mit 6 Anlagen.

TOP 10.4.
Bebauungsplan Nr. 545, 3. Änderung, Gewerbegebiet
Hainholz/Einrichtungshaus Staude, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1093/2010 mit 4 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 545, 3. Änderung - Gewerbegebiet Hainholz/Einrichtungshaus Staude nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1093/2010 mit 4 Anlagen.

TOP 10.5.
Bebauungsplan Nr. 1522 - In der Rehre Süd,
Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1308/2010 mit 4 Anlagen)

Bei 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 1522 -
In der Rehre Süd nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 1308/2010 mit 4 Anlagen.

TOP 11
Antrag zum Jahresabschluss 2009 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover
(Drucks. Nr. 0860/2010 mit 5 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat den Jahresabschluss 2009 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0860/2010 mit 5 Anlagen.

TOP 12.
Antrag zur Entlastung 2008 für den Netto-Regiebetrieb
Fachbereich Gebäudemanagement für den Jahresabschluss 2008
(Drucks. Nr. 0963/2010 mit 2 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat die Entlastung 2008 für den Netto-
Regiebetrieb Fachbereich Gebäudemanagement für den
Jahresabschluss 2008 nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 0963/2010 mit 2 Anlagen.

TOP 13.
Antrag zum Vertrag zwischen der Landeshauptstadt Hannover und
dem Land Niedersachsen zum Betreiben des Sprengel Museums Hannover
(Drucks. Nr. 0862/2010 mit 1 Anlage)

Einstimmig beschloss der Rat den Vertrag zwischen der Landeshauptstadt Hannover und dem Land Niedersachsen zum Betreiben des
Sprengel Museums Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 0862/2010 mit 1 Anlage.

TOP 14.
Antrag zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr
der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 1034/2010 mit 2 Anlagen)

Einstimmig beschloss der Rat die Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1034/2010 mit 2 Anlagen.

TOP 15.
Antrag zum Satzungsbeschluss zur Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Hainholz sowie Erweiterung des EFRE-Gebietes Hainholz
(Drucks. Nr. 1136/2010 mit 2 Anlagen)

Mit 36 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat den Satzungsbeschluss zur Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Hainholz sowie die Erweiterung des EFRE-Gebietes Hainholz nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 1136/2010 mit 2 Anlagen.

TOP 16.
Entscheidung über die Annahme von Zuwendungen gemäß § 83 Abs. 4 NGO
(Drucks. Nr. 1383/2010 mit 20 Anlagen)

Bei 3 Enthaltungen beschloss der Rat die Entscheidung über die Annahme von Zuwendungen gemäß § 83 Abs. 4 NGO nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1383/2010 mit 20 Anlagen.

TOP 17.
Antrag zur Grunderneuerung der Sutelstraße
zwischen Gernsstraße und Böckerstraße
(Drucks. Nr. 1085/2010 mit 1 Anlage)

Mit 37 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat die Grunderneuerung der Sutelstraße, zwischen Gernsstraße und Böckerstraße, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1085/2010 mit 1 Anlage.

TOP 17.1.
dazu 1. Ergänzung: Zusatzantrag Nr. 15-1189/2010 des StBR Bothfeld-Vahrenheide
(Drucks. Nr. 1085/2010 E1 mit 1 Anlage)

Einstimmig beschloss der Rat die 1. Ergänzung aus dem Zusatzantrag des Stadtbezirksrates Bothfeld-Vahrenheide nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1085/2010 E1 mit 1 Anlage.

TOP 26.
Antrag zu einer außerplanmäßigen Ausgabe Nord-Ost-Bad
(Drucks. Nr. 1044/2010)

Einstimmig beschloss der Rat die außerplanmäßige Ausgabe für das Nord-Ost-Bad nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1044/2010.

TOP 27.
Antrag zur 9. Änderung der ZVK-Satzung
(Drucks. Nr. 1089/2010 mit 2 Anlagen)


Ratsfrau Westphely (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass Sie bereits bei der letzten Änderung der Satzung zur Zusatzversorgungskasse auf einen Missstand aufmerksam gemacht habe - die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragenen Lebenspartnerschaften der Hinterbliebenenversorgung der Landeshauptstadt Hannover. Der Beratungstermin sei aufgrund des Urteils des Bundesverfassungs-
gerichts abgesagt worden. Ferner sei zugesagt worden, dass man entsprechende Änderungen veranlassen werde. Die vorliegenden Änderungen beträfen die eingetragenen Lebenspartnerschaften jedoch nicht. Aus dem Finanzausschuss habe man erfahren, dass es Gründe gegen eine Änderung gäbe. Man bitte darum, dass die Satzung der Zusatzversorgungskasse dem geltenden Recht angepasst werde. In einer toleranten Stadt sollte man die Satzung entsprechend ändern. Es sollte nach dem Prinzip der Gleichberechtigung gehandelt werden.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann erklärte, dass die Umsetzung eine Angelegenheit der Tarifparteien sei. Auf Bundesebene werde gerade darüber verhandelt. Die Zusatzversorgungskasse der Landeshauptstadt Hannover dürfe dies derzeit nicht ändern. Die Verwaltung habe dazu aber bereits mitgeteilt, dass man positiv bescheiden werde, wenn Einzelfälle auftreten würden.

Ratsfrau Westphely (Bündnis 90/Die Grünen) fragte, ob es von Seiten der Landeshauptstadt Hannover die Möglichkeit gäbe, das Verfahren zu beschleunigen.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass die Tarifparteien nun schon seit ca. einem Jahr verhandelten. Das Wichtige sei jedoch, dass die Verwaltung in Einzelfällen positiv bescheiden werde.

Ratsfrau Wagemann (Bündnis 90/Die Grünen) fragte, was passieren könne, wenn man die Satzung einfach ändere.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass dies rechtswidrig wäre, denn wo das Tarifrecht greife, sei die Politik außen vor. Zudem erklärte Stadtkämmerer Dr. Hansmann, dass die Verwaltung auch öffentlich erklärt habe, dass man zu diesen Fällen positiv bescheiden werde.
Einstimmig beschloss der Rat die 9. Änderung der Satzung für die Zusatz-Versorgungs-Kasse (ZVK) nach dem Wortlaut des Antrages aus
Drucks. Nr. 1089/2010 mit 2 Anlagen.

TOP 18.
Kinderarmut

TOP 18.1.
Kinderarmut in Zahlen
(Informationsdrucks. Nr. 0698/2010 mit 1 Anlage)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 18.2.
Der Hannoversche Weg. Lokaler Beitrag für Perspektiven
von Kindern in Armut.
(Informationsdrucks. Nr. 0771/2010 mit 1 Anlage)

Zur Kenntnis genommen!

TOP 20.
A N T R Ä G E

TOP 20.1.
der CDU-Fraktion zum Ausbau des HANNOVERmobil-Angebots
(Drucks. Nr. 1203/2010)

In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss!
In den Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 20.2.
der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

TOP 20.2.1.
zur Umsetzung von ELENA in der Stadtverwaltung
(Drucks. Nr. 1326/2010)

In den Organisations- und Personalausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 20.2.2.
zu einer Resolution
"Eine Schule für alle - Inklusive Beschulung aller SchülerInnen"
(Drucks. Nr. 1327/2010)

In den Schulausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!
In die Ratsversammlung!

TOP 20.3.
der CDU-Fraktion

TOP 20.3.1.
zum Erhalt der Trimm-Dich-Pfade in Hannover
(Drucks. Nr. 1349/2010)

In den Ausschuss für Umweltschutz und Grünflächen!
In den Sportausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 20.3.2.
zur Errichtung einer Parkpalette auf dem Parkplatz des NDR
am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
(Drucks. Nr. 1350/2010)

In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss!
In den Kulturausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 20.3.3.
zu Wasserbiotope
(Drucks. Nr. 1351/2010)

In den Ausschuss für Umweltschutz und Grünflächen!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 20.4.
Dringlichkeitsantrag der Gruppe Hannoversche Linke und
der Fraktion DIE LINKE. zum Erhalt
des Spielhauses Walter-Ballhause-Straße
(Drucks. Nr. 1394/2010)

Antrag eingebracht und überwiesen mit der Maßgabe, zunächst den Punkt 1. des Antrages abschließend zu behandeln.
In den Jugendhilfeausschuss!
In den Migrationsausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 21.
Anträge der CDU-Fraktion auf Akteneinsicht

TOP 21.1.
zum Vorgang Außengelände
der DRK-Kindertagesstätte "Pappelteich"
(Drucks. Nr. 1346/2010)

Akteneinsicht erhielten:
Beigeordneter Klie, Ratsfrau Hindersmann (SPD)
Ratsfrau Handke, Ratsfrau Jakob (CDU)
Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Meyburg (FDP)
Ratsherr Förste (DIE LINKE.)
Ratsherr List (Hannoversche Linke)
Ratsherr Böning (WfH)

TOP 21.2.
zum Vorgang Außengelände
der DRK-Kindertagesstätte "Ratz & Rübe"
(Drucks. Nr. 1348/2010)

Akteneinsicht erhielten:
Beigeordneter Klie, Ratsfrau Hindersmann (SPD)
Ratsfrau Handke, Ratsfrau Jakob (CDU)
Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Meyburg (FDP)
Ratsherr Förste (DIE LINKE.)
Ratsherr List (Hannoversche Linke)
Ratsherr Böning (WfH)


Ratsvorsitzender Strauch (SPD) bat die noch anwesenden Gäste, jetzt die Tribüne zu verlassen, da der öffentliche Teil der heutigen Ratsversammlung beendet sei.



Für die Niederschrift:




S t r a u c h W e i l S c h ö n d u b e

Ratsvorsitzender Oberbürgermeister Stadtangestellter