Sitzung Ratsversammlung am 13.11.2008

Protokoll:

verwandte Dokumente

Einladung (erschienen am 15.01.2009)
1. Nachtrag (erschienen am 15.01.2009)
Protokoll (erschienen am 27.01.2009)
Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

______________________________________________________________________

Landeshauptstadt Hannover - 18.60- Datum 17.12.2008

NIEDERSCHRIFT

26. Sitzung der Ratsversammlung am Donnerstag, 13. November 2008,
Rathaus, Ratssaal

Beginn 15.00 Uhr
Ende 18.40 Uhr
______________________________________________________________________
Anwesend:
(verhindert waren)

Oberbürgermeister Weil
Bürgermeister Strauch (SPD) Ratsvorsitzender
Bürgermeisterin Lange (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Bürgermeisterin Dr. Moennig (CDU)
Ratsfrau Barth (CDU)
Ratsherr Bergen (SPD)
Ratsherr Bindert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Beigeordnete Bittner-Wolff (SPD)
Ratsherr Blickwede (SPD)
Ratsherr Bock (SPD)
Ratsherr Böning (WfH)
(Ratsherr Borchers) (SPD)
Ratsherr Busse (CDU)
Ratsherr Degenhardt (SPD) 15.00 - 17.55 Uhr bis TOP 24
Ratsherr Dette (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsherr Ebeling (CDU)
Ratsfrau Edenhuizen (SPD)
Ratsherr Emmelmann (CDU)
Beigeordneter Engelke (FDP)
Ratsherr Fischer (CDU) 15.30 - 18.40 Uhr ab TOP 2.4
Ratsfrau Fischer (SPD)
Ratsherr Förste (DIE LINKE.)
(Ratsfrau Frank) (CDU)
(Ratsfrau Handke) (CDU)
Ratsherr Hanske (SPD)
Ratsherr Hellmann (CDU)
Ratsherr Hermann (SPD) 15.00 - 17.45 Uhr bis TOP 24
Ratsherr Hexelschneider (FDP)
Ratsherr Höntsch (DIE LINKE.)
Ratsfrau Ike (CDU)
Ratsfrau Jakob (CDU)
Beigeordnete Kastning (SPD)
Ratsherr Kiaman (CDU)
(Ratsherr Kirci) (SPD)
Beigeordneter Klie (SPD)
Ratsfrau Dr. Koch (SPD)
Ratsfrau Kramarek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Beigeordneter Küßner (CDU) 15.00 - 17.20 Uhr bis TOP 24
Ratsfrau Kuznik (SPD)
Beigeordneter Lensing (CDU)
Ratsherr List (Hannoversche Linke)
Ratsherr Löser (SPD)
Ratsherr Lorenz (CDU) 15.35 - 18.40 Uhr ab TOP 2.5.1
Ratsfrau Lossin (SPD)
Ratsherr Meyburg (FDP)
Ratsherr Mineur (SPD)
Ratsherr Müller (SPD)
Ratsfrau Nerenberg (SPD)
Ratsfrau Neubauer (CDU)
Ratsherr Nikoleit (Hannoversche Linke) 15.00 - 17.20 Uhr bis TOP 24
Ratsfrau Pluskota (SPD)
Ratsherr Politze (SPD)
Ratsherr Putzke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsherr Rodenberg (SPD)
Beigeordneter Schlieckau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Schlienkamp (SPD)
Ratsherr Scholz (CDU)
(Ratsherr Seidel) (CDU)
Ratsfrau Seitz (CDU)
Ratsherr Sommerkamp (CDU)
Ratsfrau Studier (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Tack (SPD)
Ratsherr Dr. Tilsen (FDP)
Ratsfrau Wagemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsfrau Westphely (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15.30 - 18.40 Uhr ab 2.4

Verwaltung:
Erster Stadtrat Mönninghoff
Stadtbaurat Bodemann
Stadträtin Drevermann
Stadtkämmerer Dr. Hansmann
Stadtrat Walter

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Niederschriften über die Sitzungen am 03. Juli, 11. und
18. September 2008

2. A N F R A G E N

2.1. der CDU-Fraktion zur Nutzung von Schulsporthallen
(Drucks. Nr. 2403/2008)

2.2. der Fraktion DIE LINKE. zu den Folgen der Bankenkrise und Cross-Border-Leasing
(Drucks. Nr. 2405/2008)

2.3. der Gruppe Hannoversche Linke zu Auswirkungen der aktuellen Bankenkrise auf den Finanzhaushalt der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2440/2008)

2.4. der Fraktion DIE LINKE. zu finanziellen Mitteln zur Unterstützung des Lokalen Integrationsplans
(Drucks. Nr. 2528/2008)

2.5. der CDU-Fraktion

2.5.1. zu Verkehrsproblemen für Taxifahrer am Bahnhofsvorplatz
(Drucks. Nr. 2599/2008)

2.5.2. zur Busschuttle-Ringlinie in der Innenstadt
(Drucks. Nr. 2600/2008)

2.6. von Ratsherrn Böning zu den Elternbeiträgen in hannoverschen Kitas
(Drucks. Nr. 2588/2008)

3. Anträge zu Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien

3.1. Umbesetzung in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2637/2008)

3.2. Umbesetzung im Sozialausschuss und im Jugendhilfeausschuss
(Drucks. Nr. 2686/2008)

4. Antrag zum Hiroshima-Nagasaki Protokoll
(Drucks. Nr. 1792/2008 E1 mit 1 Anlage)

5. Antrag zur Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0388/2008 N3 mit 2 Anlagen)

5.1. Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0585/2008)

5.2. Zusatzantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Freisitze nach § 7 Abs. 2
(Drucks. Nr. 0602/2008)

5.3. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Elektrische und elektronische Elemente
(Drucks. Nr. 0603/2008)

5.4. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Fahrradständer nach § 8 Abs. 4
(Drucks. Nr. 0604/2008)

5.5. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Stellschilder und Fahrradständer nach § 8 Abs. 5
(Drucks. Nr. 0605/2008)

5.6. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Warenbänke nach § 9 Abs. 1 (Warenauslagen an den Geschäften)
(Drucks. Nr. 0606/2008)

5.7. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Warenbänke nach § 9 Abs. 2 (Warenauslagen an den Geschäften)
(Drucks. Nr. 0607/2008)

5.8. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Werbeaktionen nach § 10 Abs. 1 Satz 1
(Drucks. Nr. 0608/2008)

5.9. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Werbeaktion nach § 10 Abs. 1 Satz 2
(Drucks. Nr. 0609/2008)

5.10. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Ausschluss des Ersatzanspruches bei Beeinträchtigung von Straßen
(Drucks. Nr. 0610/2008)

5.11. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Fahrradständer - Gebührensatzung
(Drucks. Nr. 0611/2008)

5.11.1. dazu Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0611/2008, Fahrradständer - Gebührensatzung
(Drucks. Nr. 2263/2008)

5.12. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Farbigkeit und Materialität - keine Uniformität der Innenstadt
(Drucks. Nr. 0612/2008)

5.13. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0991/2008)

5.13.1. dazu Zusatzantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0991/2008, Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1645/2008)

5.14. Änderungsantrag von Ratsherrn Böning zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1255/2008)

5.15. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 N1, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1643/2008)

5.16. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 2262/2008)

5.17. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung, hier: Banner
(Drucks. Nr. 2453/2008)

6. Antrag zum 208. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan Hannover, Teilbereich 208.2: Lahe / Fachmarktansiedlung "Im Ure" Feststellungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2597/2008 mit 5 Anlagen)

7. Anträge zu Bebauungsplanangelegenheiten

7.1. Bebauungsplan Nr. 1006, 2. Änderung
- Hildesheimer Straße / nördlich Bau-Berufsgenossenschaft -
Vereinfachtes Verfahren
Verzicht auf frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit,
Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1970/2008 N1 mit 4 Anlagen)

7.2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 1704 - Üstradepot Sutelstraße,
Beschluss über Anregungen, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2462/2008 mit 8 Anlagen)

7.3. Bebauungsplan Nr. 672, 2. Änderung Hans-Böckler-Allee / Röpkestraße -
Bebauungsplan der Innenentwicklung
Aufstellungsbeschluss und Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1971/2008 mit 4 Anlagen)

7.4. Bebauungsplan Nr. 1563, 5. Änderung
- Sydney Garden / ehemaliger Schweizer Pavillon -
Vereinfachtes Verfahren
Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 1972/2008 mit 4 Anlagen)

7.5. Bebauungsplan Nr. 961, 7. Änderung - Badenstedt-West -
mit örtlicher Bauvorschrift, Vereinfachtes Verfahren
Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2211/2008 mit 3 Anlagen)

8. Antrag zur Wasserstadt Limmer - 7. Ordnungsmaßnahmenvertrag
(Drucks. Nr. 1799/2008 mit 1 Anlagen)

9. Antrag zur Satzung zur Einschränkung des Widmungszweckes öffentlicher Einrichtungen der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2425/2008 mit 1 Anlage)

10. Antrag zur Errichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken
(Drucks. Nr. 2419/2008)

10.1. Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2419/2008, Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken
(Drucks. Nr. 2714/2008)

11. Antrag zu Richtlinien zur Finanzierung von Elterninitiativen und Kleinen Kindertagesstätten
(Drucks. Nr. 1854/2008 mit 1 Anlage)

12. Antrag zu Förderrichtlinien für Innovative Modellprojekte zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter
(Drucks. Nr. 1805/2008)

13. Antrag zum Straßenausbaubeitrag Lenther Straße - Abschnittsbildung und Aufwandsspaltung -
(Drucks. Nr. 1794/2008 mit 1 Anlage)

14. Antrag zur Satzung des Runden Tisches für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 1798/2008 N1 mit 2 Anlagen)

15. Antrag zu überplanmäßigen Personalausgaben
(Drucks. Nr. 2378/2008)

16. Antrag zum Antrag der FDP-Fraktion zur Aufhebung der Umweltzone
(Drucks. Nr. 2142/2008)

17. Antrag zum Antrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Einrichtung eines Kommunalen Islamforums für Muslime und Nicht-Muslime
(Drucks. Nr. 2105/2008)

18. Antrag zum Antrag der CDU-Fraktion zur Umweltzone - Aufhebung des Fahrverbotes ab 1. Januar 2009
(Drucks. Nr. 2028/2008)

19. A N T R Ä G E

19.1. der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einem präventiven Konzept zur Vermeidung sozialer Härten durch Strom- und Gassperren in Privathaushalten
(Drucks. Nr. 2360/2008)

19.2. der CDU-Fraktion

19.2.1. zur Prozessoptimierung in Verwaltungsbereichen mit Kundenkontakt
(Drucks. Nr. 2601/2008)

19.2.2. zu einer Checkliste "Sauberes Hannover"
(Drucks. Nr. 2602/2008)

19.2.3. zur Einführung einer Tempo-30-Zone am Platz der Weltausstellung
(Drucks. Nr. 2603/2008)

19.3. der Gruppe Hannoversche Linke zur sofortigen Senkung des Gaspreises
(Drucks. Nr. 2605/2008)

19.3.1. Änderungsantrag von Ratsherrn Böning zu Drucks. Nr. 2605/2008, Antrag der Gruppe Hannoversche Linke zur sofortigen Senkung des Gaspreises
(Drucks. Nr. 2670/2008)

19.4. von Ratsherrn Böning zu Blumenbeeten in Hannovers Fußgängerzone
(Drucks. Nr. 2589/2008)

19.5. Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zur Vorlage eines neuen Haushaltsplanentwurfs für 2009
(Drucks. Nr. 2713/2008)

19.6. Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zur Installation von Bezugsautomaten für Strom und Gas durch die Stadtwerke Hannover AG
(Drucks. Nr. 2712/2008)

20. Antrag zu einer Grundstücksangelegenheit
(Drucks. Nr. 1975/2008 mit 2 Anlagen)

20.1. Antrag zu einer Grundstücksangelegenheit
(Drucks. Nr. 2297/2008 mit 2 Anlagen)

21. Planung von Maßnahmen zur Fassadensanierung und Sicherstellung des Brandschutzes im Theater am Aegi
Bereitstellung von außerplanmäßigen Mitteln
(Drucks. Nr. 2204/2008 N1)

22. Antrag des Ausschusses für Umweltschutz und Grünflächen zur Unterstützung eines Altlastenfonds
(Drucks. Nr. 2617/2008 mit 1 Anlage)

23. Änderung der Geschäftsordnung des Rates
(Drucks. Nr. 2645/2008 mit 2 Anlagen)

24. Antrag der Fraktion DIE LINKE. zu einer Aktuellen Stunde zum Thema "Preispolitik und soziale Verantwortung der Stadtwerke Hannover AG"
(Drucks. Nr. 2631/2008)

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) eröffnete die Ratsversammlung stellte die ordnungs-
gemäße und fristgerechte Versendung der Einladungen sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest, verwies darauf, dass das h1 Fernsehen beabsichtige von der heutigen Sitzung Bild- und Tonaufnahmen anfertigen zu wollen, wenn der Rat dagegen keine Bedenken erhebe. Weiter verwies er auf die zur heutigen Sitzung nachgereichten Beratungsunterlagen.


Beigeordneter Lensing (CDU) trug den Dringlichkeitsantrag seiner Fraktion aus Drucks. Nr. 2713/2008 vor und forderte die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover auf, dem Rat umgehend einen neuen Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2009 vorzulegen. Der Oberbürgermeister und der Stadtkämmerer hätten in Presseberichten mitgeteilt, dass der im September d. J. erstellte Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2009 nicht ausgeglichen sein werde. Zu erklären sei dies durch die zu erwartenden Steuereinbußen, welche die weltweite Finanzkrise nach sich ziehen werde. Das Defizit werde sich zwischen 50 und 75 Mio. Euro bewegen. Deshalb fordere die CDU-Fraktion einen neuen Haushaltsplanentwurf in dem der Einbruch der Gewerbesteuer und die Erhöhung der Regionsumlage berücksichtigt würden. Nur mit einem Haushaltsplanentwurf, in dem die aktuellen Ereignisse Berücksichtigung fänden, seien dem Rat die Haushaltsplanberatungen möglich.

Ratsherr Hexelschneider (FDP) erklärte, dass man der Dringlichkeit zustimme. Dringlich notwendig sei es, die aktuellen Ereignisse zu berücksichtigen. Ob dies in Form eines altbewährten Veränderungsverzeichnisses oder ein neuer Haushaltsplanentwurf sein müsse, werde zu diskutieren sein.

Beigeordnete Kastning (SPD) erläuterte, dass ab kommender Woche in den Ausschüssen beraten werde und deshalb stimme man der Dringlichkeit zu.

Beigeordneter Schlieckau (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erklärte, dass gegen die Dringlichkeit nichts einzuwenden sei. Ferner empfahl er der CDU-Fraktion, diesen Antrag in allen Kommunen und Landtagen zu stellen, denn mit dieser Begründung seien alle Finanzplanungen über den Haufen zu werfen. Wenn die Bundesregierung einen Schutzschild in Höhe von 500 Mrd. Euro für die Kommunen auflege, könne man darüber beraten, ansonsten solle man handlungsfähig bleiben und die Selbstverwaltung aufrecht erhalten.

Ratsherr List (Gruppe Hannoversche Linke) führte aus, dass eine Dringlichkeit unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen gegeben sei. Weiter verwies er auf den TOP 2.3. welcher sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf den Haushalt beschäftige und die zur Einsparung dienlichen Anträge welche von der Gruppe Hannoversche Linke gestellt worden seien.

Ratsherr Böning (WfH) stimmte der Dringlichkeit zu.

Ratsherr Höntsch (DIE LINKE.) schloss sich der Argumentation des Beigeordneten Schlieckau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) an und stimmte der Dringlichkeit zu.
Der Dringlichkeit wurde einstimmig (mehr als 44 Stimmen) zugestimmt.
Beigeordneter Lensing (CDU) fragte, wie die Verfahrensweise in Bezug auf den Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion sei und wann dieser in der Ratsversammlung beraten werden könne.

Oberbürgermeister Weil antwortete, dass er davon ausginge, dass der Dringlichkeitsantrag bei der nächsten Sitzung des Finanzausschusses auf der Tagesordnung stehe und bei einem reibungslosen Ablauf, könne dieser dann noch im Dezember in der Ratssitzung behandelt werden. Ferner gehe er davon aus, dass der Finanzausschuss in der nächsten Sitzung ein Veränderungsverzeichnis vorlegen werde, in dem die Verwaltung erläutere, wie man die aktuellen Zahlen bewerte.

Beigeordneter Lensing (CDU) trug den Dringlichkeitsantrag seiner Fraktion aus Drucks. Nr. 2712/2008 vor und forderte, dass der Stimmführer der Landeshauptstadt Hannover in der Gesellschafterversammlung der VVG mbH anzuweisen sei, auf einen Gesellschafter-
beschluss hinzuwirken, der die Stadtwerke Hannover AG anweise, vermehrt Bezugs-
automaten für Strom und Gas in Wohnräumen von säumigen Kunden zu installieren. Die Bezugsautomaten stellten durch den Einwurf von 2-Euro-Münzen Versorgungsenergie im Gegenwert des eingeworfenen Geldes zur Verfügung. Der Kälteeinbruch stehe kurz bevor und am meisten würden Kinder und Jugendliche darunter leiden, wenn keine Energien zum Heizen oder Kochen vorhanden seien. Dies wolle man den Einwohner der Stadt Hannover ersparen und deshalb sei Dringlichkeit geboten.

Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass man zu einem späteren Zeitpunkt die Vor- und Nachteile von Bezugsautomaten erläutern müsse und stimmte der Dringlichkeit zu.

Beigeordnete Kastning (SPD) stimmte der Dringlichkeit zu.

Beigeordneter Schlieckau (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schloss sich seiner Vorrednerin an.
Der Dringlichkeit wurde einstimmig (mehr als 44 Stimmen) zugestimmt.


Beigeordneter Lensing (CDU) regte an, dass die Punkte 16 und 18 der Tagesordnung gemeinsam zu behandeln werden, da beide Anträge zum Thema Aufhebung der Umweltzone gestellt seien.

Ratsherr Emmelmann (CDU) gab bekannt, dass er zum Tagesordnungspunkt 7.2. nicht mit abstimmen und den Ratssaal verlassen werde.
Einstimmig beschloss der Rat, den Punkt 20 der Tagesordnung im nichtöffentlichen Teil der heutigen Sitzung zu behandeln und erhob gegen die Tagesordnung im Übrigen unter Berücksichtigung der dazu zuvor gemachten Ausführungen keine Bedenken.


TOP 1.
Genehmigung der Niederschriften über die Sitzungen am 03. Juli, 11. und
18. September 2008
Einstimmig genehmigte der Rat die Niederschriften der Ratssitzungen vom 03.07.08, 11.09.08 und 18.09.08.

TOP 2.
A N F R A G E N

TOP 2.1.
der CDU-Fraktion zur Nutzung von Schulsporthallen
(Drucks. Nr. 2403/2008)

Stadträtin Drevermann beantwortete die Fragen von Beigeordnetem Küßner (CDU) aus Drucks. Nr. 2403/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welche Schulsporthallen werden von Schulen – ab wann – nicht mehr genutzt?

Nach derzeitiger Planung sollen Schulsporthallen, die schulisch nicht mehr genutzt werden, weiterhin für sportliche Aktivitäten von Vereinen und anderen Fremdnutzern zur Verfügung stehen.
Aktuell werden alle Schulsporthallen durch die Schulen genutzt.

Frage 2:
Welche Möglichkeit sieht die Verwaltung, diese Schulsporthallen an Vereine oder Verbände zu veräußern?

Die Frage einer Veräußerung der Schulsporthallen stellt sich derzeit nicht.

Frage 3:
Welche Nutzungsmöglichkeiten durch Vereine und Verbände sieht die Verwaltung, falls eine Veräußerung der Schulsporthallen nicht möglich sein sollte?

Erledigt mit Antwort zu Frage 1.


TOP 2.2.
der Fraktion DIE LINKE. zu den Folgen der Bankenkrise und Cross-Border-Leasing
(Drucks. Nr. 2405/2008)

Stadtkämmerer Dr. Hansmann beantwortete die Fragen von Ratsherrn Förste (DIE LINKE.) aus Drucks. Nr. 2405/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Hat die Landeshauptstadt Hannover in der Vergangenheit Verträge mit Cross-Border-Leasing-Partnern abgeschlossen?

Nein.
Frage 2:
Wenn ja, um welche Vertragspartner handelt es sich und welche Transaktionen wurden vereinbart?

Siehe Antwort zu 1.

Frage 3:
Wenn Cross-Boarder-Leasing-Partner der Stadt von der Bankenkrise betroffen sein sollten, welche Maßnahmen könnte die Stadt ergreifen, um Verluste zu vermeiden?

Siehe Antwort 1.


Ratsherr Förste (DIE LINKE.) fragte, ob dies auch für die Beteiligungsgesellschaften der Stadt Hannover gelte und ob man in Zukunft auf Cross-Border-Leasing Geschäfte verzichte.
Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass dies nicht für die Beteiligungsgesellschaften gelte. Insbesondere die Messe und die ÜSTRA seien betroffen, da es sich bei den beiden Unternehmen um Aktiengesellschaften handele, könne man dazu aber keine Angaben machen. Ferner seien Cross-Border-Leasing Geschäfte nicht mehr möglich, da die US-amerikanischen Steuerbehörden die Gesetze geändert hätten.


TOP 2.3.
der Gruppe Hannoversche Linke zu Auswirkungen der aktuellen Bankenkrise auf den Finanzhaushalt der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2440/2008)

Stadtkämmerer Dr. Hansmann beantwortete die Fragen von Ratsherrn List (Gruppe Hannoversche Linke) aus Drucks. Nr. 2440/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Ist für Hannover ein Gewerbesteuereinbruch bereits voraussehbar? Welche Branchen sind besonders betroffen?

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass ein Einbruch der Gewerbesteuer abzusehen sei. Wann dies der Fall sein werde könne man nicht vorhersehen. Auch könne man nicht vorhersagen um welche Summe der Gewerbesteueransatz nach unten korrigiert werden müsse. Weiter führte er aus das ca. 35% der Gewerbesteuer von Banken entrichtet würden. Man dürfe aber auch nicht vergessen, dass die Automobilbranche stark betroffen sei und dies habe auch Auswirkungen auf Hannover.

Frage 2:
Wird ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Verlust von Arbeitsplätzen in der Stadt Hannover erwartet?

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass er auf das Sachverständigen-Rats-
gutachten verweise und deren Ansicht teile, dass die Arbeitslosenzahlen leicht steigen würden. Sie würden sicher nicht so stark ansteigen wie in den Jahren 2001 bis 2004 aber es werde ein leichter Anstieg erwartet.

Frage 3:
Welche Auswirkungen werden daraus für den kommenden Haushalt entstehen und welche Vorsichtsmaßnahmen wurden ergriffen?

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass man dabei sei das Haushaltssiche-
rungskonzept VII zu erarbeiten. Was nicht besonders leicht sei, nach sechs Haushaltssiche-
rungskonzepten. Zum Zweiten mache man eine extrem rezessive Haushaltsbewirtschaftung. Diese zwei Vorsichtsmaßnahmen würden vorsorglich ergriffen. Neben dem Sparen sei auch die Investition, die kreditfinanzierte Investition eine Vorsichtsmaßnahme, welche auch von den Wirtschaftsweisen, auch für kommunale Bewirtschaftungen, empfohlen wurden. Deshalb mache die Stadt Hannover. in Vorwegnahme des Sachverständigengutachtens, intuitiv alles richtig.

Ratsherr List (Gruppe Hannoversche Linke) stellte das Bankmanagement und seine Auswirkungen an den Pranger.

Ratsherr Nikoleit (Gruppe Hannoversche Linke) bezog sich auf ein Interview aus der HAZ vom 09.11.08 und fragte, ob es in der Zukunft die Regel sein solle, auf detaillierte Fragen einer Ratsfraktion schon vorab in Tageszeitungen einzugehen.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass er jenes Zeitungsinterview nicht kenne. Aber das Thema sei doch allgegenwärtig und in allen Kommunen, Gebietskörperschaften oder Unternehmen würden diese Fragen zur Finanzkrise diskutiert und da könnten sich Fragen und Antworten schon mal sehr ähnlich sein.

Ratsherr List (Gruppe Hannoversche Linke) fragte, ob dem reduzierten Gewerbesteuer-
ansatz von 487 Mio. Euro schon der prognostizierte Rückgang der Gewerbesteuer von 4% berücksichtigt worden sei und in welchen Bereichen die Einsparungen vorgenommen werden sollten.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann antwortete, dass die Zahl von 487 Mio. Euro völlig aus der Luft gegriffen sei. Dies sei eine Möglichkeit stehe aber noch lange nicht fest. Ferner habe der Rat die Verwaltung mehrheitlich beauftragt Haushaltssicherungskonzept VII zu erarbeiten und dies führe man im Augenblick gerade aus. Im September werde man dem Rat wahrscheinlich die Vorschläge zur Entscheidung vorlegen. Zu den Einsparungen könne er sagen, dass diese sicher nicht nur im Bereich Jugend und Soziales vorgenommen würden. Es werde, wie auch schon in den vergangenen 20 Jahren, strukturell gespart.

Ratsherr Hexelschneider (FDP) stellte die Annahme in den Raum, dass Haushalts-
sicherungskonzept VII für das Veränderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2009 zu spät komme und dass vorbereitende Maßnahmen zu Haushaltssicherungskonzept VII zu Einsparungen führten, damit der Haushalt 2009 ausgeglichen, bzw. ausgeglichener sein werde.

Stadtkämmerer Dr. Hansmann stimmte dem zu und erläuterte, dass man grundsätzlich immer eine sehr vorsichtige Planung mache. Haushaltssicherungskonzept VII dürfe erst 2010 gelten aber durch die restriktive Planung der Ansätze könne man in der Bewirtschaftung meist Einsparungen im Bereich von ca. 40 Mio. Euro erwirtschaften.


TOP 2.4.
der Fraktion DIE LINKE. zu finanziellen Mitteln zur Unterstützung des Lokalen Integrationsplans
(Drucks. Nr. 2528/2008)

Oberbürgermeister Weil beantwortete die Fragen von Ratsherrn Förste (DIE LINKE.) aus Drucks. Nr. 2528/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welche finanziellen Mittel werden zur Umsetzung des LIP aufgewendet?

Die Höhe der Aufwendungen für die Umsetzung des Lokalen Integrationsplanes (LIP), also für die städtischen Aktivitäten im Bereich der Integrationspolitik, lässt sich nicht präzise darstellen. Beim LIP handelt es sich um ein städtisches Politikkonzept, in dem die Ziele der kommunalen Integrationspolitik definiert und Handlungsansätze zur Erreichung dieser Ziele aufgezeigt werden. Angesichts der Vielschichtigkeit der Integrationspolitik sind fast alle städtischen Politikbereiche betroffen.

Dieses drückt sich auch in der Zahl der Maßnahmen, im LIP als Handlungsansätze bezeichnet, aus. Der LIP umfasst 244 Handlungsansätze, die sich in die sechs Felder: Bildung, Wirtschaft, Soziales, Stadtleben, Demokratie und Stadtverwaltung gliedern. Eine


Darstellung der für die Integration aufgewendeten Mittel, z.B. im Bildungs- und Sozialbereich, müsste zudem berücksichtigen, dass vielfache Maßnahmen gleichzeitig integrationspolitische und andere politische Zwecke verfolgen, z.B. im Bereich der Kinderbetreuung oder des Sports.

Frage 2:
Welche Projekte werden damit gefördert?

Frage 3:
Aus welchen Haushaltsstellen werden diese Projekte finanziert?

Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Fragen 2 und 3 wie folgt:
Wie unter Frage 1 ausgeführt gibt es für die Umsetzung des LIP keinen eigenen Haushaltsansatz. Allerdings wurde mit dem Beschluss zum Haushalt 2008 die zusätzliche Summe von 500.000 € zur Unterstützung von Initiativen und besonderen Integrations-
projekten eingestellt (Haushaltsstelle 0240.000-718000). Insgesamt stehen damit Zuschüsse an übrige Bereiche in Höhe von 684.900 € zur Verfügung. Davon sind die bisherigen 184.900 € Finanzmittel zur Förderung von externen Projekten aus dem Interventionsfond. Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 500.000 € gliedern sich wie folgt: 150.000 € stehen den Stadtbezirksräten nach der Gründung von Integrationsbeiräten in den Stadtbezirken zur Verfügung. Weitere 150.000 € sind gebunden für die Realisierung des Gesellschaftsfonds Zusammenleben, der sich als Gemeinschaftsprojekt mit der Region Hannover gerade in der Abstimmung befindet. Die restlichen 200.000 € werden im Rahmen des Migrationsausschusses als Integrationsfond an besondere Projekte und Initiativen im Bereich der Integration vergeben. Diese Mittel (200.000 €) decken nicht die lokale Integrationspolitik ab, sondern dienen zur Förderung besonderer im LIP aufgeführter Projekte. So sollen z.B. die Internationalen Stadtteilgärten, das Haus der Religionen, Masala Weltmarkt oder kargah – Beratung für Menschen ohne Papiere daraus gefördert werden.
Darüber hinaus war in diesen Finanzmitteln in Höhe von 200.000 € ein Anteil von 50.000 € für Dolmetscher- und Übersetzerdienste reserviert. Da dieser Betrag in 2008 nicht benötigt worden ist, konnte der Betrag umgewidmet und so für weitere Projekte aus dem LIP, u. a. Europa in Hannover (Dia de Espana, Giorno Italiano), Welcome-Empfang für ausländische Studierende, Flyer gegen Einlassverweigerung in Diskotheken, Neueinrichtung Integrationsrat verwendet werden. Der Lokale Integrationsplan hat bereits im ersten halben Jahr der Umsetzung zu einer höheren Aktivität in der Integrationspolitik in Hannover geführt. Alle weiteren Fortschritte werden durch das jährliche Integrationsmonitoring und den zweijährlichen Umsetzungsbericht der Handlungsansätze deutlich werden.

Ratsherr Förste (DIE LINKE.) erläuterte, dass der Rat am 12. Juni dieses Jahres den lokalen Integrationsplan kurz „LIP“ beschlossen habe. Damit sollten in der Landeshauptstadt Hannover die Maßnahmen und Projekte bezüglich der Integration von Zuwanderern umgesetzt werden. Laut Zitat des Oberbürgermeisters Stefan Weil. solle dieser kein Packen Papier für die Schublade werden, sondern eine konkrete Handlungsanweisung, welche ständig aktualisiert werde. Damit der LIP kein Packen Papier werde, müssten die anvisierten Initiativen, Maßnahmen und Projekte entsprechend finanziell ausgestattet werden.

Oberbürgermeister Weil verwies darauf, dass mit der Beschlussdrucksache Nr. 0094/2008 vom 12.6.2008 der Rat der Landeshauptstadt Hannover ein Verfahren zur Überprüfung der Umsetzung des Lokalen Integrationsplans (LIP) beschlossen habe. Das Verfahren sehe ein jährliches Integrationsmonitoring sowie einen zweijährlichen Bericht über den Umsetzungsstand des LIP vor. Das erste Integrationsmonitoring sowie die Grundlagen für den zweijährlichen Umsetzungsbericht der Handlungsansätze sollten beim nächsten Treffen des „Integrationsrates Hannover“ am 19. Januar 2009 vorgestellt werden.


TOP 2.5.
der CDU-Fraktion

TOP 2.5.1.
zu Verkehrsproblemen für Taxifahrer am Bahnhofsvorplatz
(Drucks. Nr. 2599/2008)

Stadtbaurat Bodemann beantwortete die Fragen von Beigeordnetem Küßner (CDU) aus Drucks. Nr. 2599/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welche Maßnahmen will die Verwaltung als planerische Behörde ergreifen, um die Verkehrsprobleme der Taxifahrer am Bahnhofsvorplatz zu beheben?

Die Verwaltung prüft unterschiedliche Möglichkeiten einer Zuführung des Taxiverkehrs von der Joachimstraße zum östlichen Bahnhofsvorplatzbereich. Nach einer ersten Einschätzung kommen in Frage die Varianten „kombinierte Rechtsabbieger- und Geradeausspur“ sowie „getrennte Rechtsabbieger- und Geradeausspur“ – die dann allerdings im Gleisbereich liegen würde. Auf der westlichen Seite des Bahnhofsvorplatzes wurde das Rechtseinbiegen der Taxen in die Lister Meile zwischenzeitlich durch eine Umstellung der Lichtsignal-
anlagensteuerung erleichtert. Die Nachlaufzeit im Anschluss an die Freigabe der Fußgängerströme wurde verlängert. Die Rechtseinbieger können somit besser abfließen.

Frage 2:
Wie bewertet die Verwaltung die Öffnung der Busspuren und der Rechtsabbiegerspur für Taxis sowie die Möglichkeit, dass Taxis von der Joachimstraße geradeaus auf den Bahnhofsvorplatz fahren können?

Die Öffnung der bisher ausschließlich für Rechtsabbieger vorbehaltenen Spur in der Joachimstraße auch für die Geradeausfahrt für Taxen auf den Bahnhofsvorplatz würde zu zukünftig unverträglichen Verkehrsströmen der Eckbeziehung Fernroder Straße – Joachimstraße führen. Eine gleichzeitige Freigabe der Verkehrsströme dieser Eckbeziehung wäre dann folglich nicht mehr möglich. Eine Freigabe in unterschiedlichen Phasen würde sich voraussichtlich deutlich leistungsmindernd für den Knotenpunkt auswirken. Die Einrichtung von zwei getrennten Fahrspuren für den Rechtsabbieger und die Geradeaus-
richtung würde den Gleisbereich mit beanspruchen. Hierbei würde es für die Gerade-
ausfahrer in Richtung Bahnhofsvorplatz zu einer stark ausgeprägten S-förmigen Spurführung kommen. Der durch geradlinige Linienführung geprägte Gleisverlauf im Knotenpunkt könnte den Geradeausfahrer dazu verleiten, dem Verlauf der Schienen zu folgen und damit in den Gegenverkehr zu geraten. Die Exklusivität des bislang alleinig durch Bus und Bahn genutzten Bahnkörpers wäre dann aufzugeben.

Gemeinsam mit der üstra soll geprüft werden, ob eine Realisierung aus dortiger Sicht möglich wäre. Ebenso werden Gespräche mit dem Taxiverband geführt. Schon jetzt muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Änderung der Spurführung stets auch Nachteile für andere Verkehrsteilnehmer hat.

Frage 3:
Wäre es möglich, den Taxiverkehr auch im rechten Bereich des Bahnhofsvorplatzes mit einem Schild „Taxi frei“ zuzulassen?

Den Taxiverkehr von der Joachimstraße kommend mit einem Schild „Taxi frei“ auf der bestehenden Spur zum Bahnhofsvorplatz geradeaus fahren zu lassen, lässt sich aus rechtlichen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht vertreten. Eine derartige Freigabe würde zu Konflikten mit anderen Verkehren führen.

Beigeordneter Küßner (CDU) führte aus, dass die Verkehrssituation am Bahnhofsvorplatz, auch bedingt durch die Eröffnung der Ernst-August-Galerie, für Fußgänger und Autofahrer sehr unbefriedigend sei. Durch die Einführung einer Rechtsabbiegerspur und einer Busspur, ließe sich ein Teil der Probleme lösen und die Arbeitsbedingungen der Taxifahrer verbessern.

Ratsherr Nikoleit (Gruppe Hannoversche Linke) fragte, ob die Probleme am Bahnhofsvorplatz durch eine Fußgängerzone in Richtung Ernst-August-Galerie zu lösen seien.

Stadtbaurat Bodemann antwortete, dass im Moment die Ampelanlage in Richtung Ernst-August-Galerie justiert werde um die Entspannung des Verkehrsflusses zu erwirken.
Nach ersten Erkenntnissen hätten diese Maßnahmen gegriffen und es sei eine Entspannung des Verkehrsaufkommens eingetreten. Da das Einkaufszentrum erst vor vier Wochen eröffnet habe, werde man die Situation weiter beobachten und zunächst einmal von weiteren, tiefgreifenderen Maßnahmen abraten.

Ratsherr Hermann (SPD) fragte, ob die Verwaltung wisse, dass 90% der Autofahrer, aus der Joachimstraße kommend, verkehrswidrig geradezu auf den Bahnhofsparkplatz führen und ob man diese Zufahrtsmöglichkeit vor diesem Hintergrund nicht legalisieren sollte.

Stadtbaurat Bodemann antwortete, dass der Verwaltung dies nicht entgangen sei und deshalb prüfe man die verschiedenen Maßnahmen von denen er berichtet habe.

Beigeordneter Engelke (FDP) fragte, ob der Bahnhofsplatz in Besitz der DB oder der Stadt Hannover sei und ob man darüber nachgedacht habe, die Taxi-Stehplätze an einer Seite des Vorplatzes aufzulösen, um mehr öffentliche Parkplätze zu schaffen.

Stadtbaurat Bodemann antwortete, dass der Bahnhofsvorplatz Eigentum der DB sei. Zum zweiten seien die Stellplätze zu beiden Seiten des Vorplatzes bewusst so eingerichtet. Damit sei die optimale Verkehrsanbindung, im Hinblick auf das Fahrtziel, für die Taxifahrer gegeben.

Beigeordneter Engelke (FDP) fragte, ob die Verwaltung wisse, dass am Bahnhof keine Hinweistafel sei, welche dem Besucher darauf aufmerksam mache, welchen Taxistand er ansteuern müsse um sein Fahrtziel schnellstmöglich zu erreichen. Die Taxifahrer würden keinen Fahrgast abweisen.

Stadtbaurat Bodemann entgegnete, er wisse, dass am Bahnhof keine entsprechenden Hinweisschilder vorhanden seien.


TOP 2.5.2.
zur Busschuttle-Ringlinie in der Innenstadt
(Drucks. Nr. 2600/2008)

Stadtbaurat Bodemann beantwortete die Fragen von Ratsherrn Kiaman (CDU) aus Drucks. Nr. 2600/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Welches Konzept hat die Verwaltung, um die Innenstadtquartiere und die verschiedenen Einkaufszentren verkehrstechnisch zu verbinden und zu stärken?

Die Innenstadt von Hannover ist durch Stadtbahn- und Buslinien bereits gut erschlossen. Alle Bereiche liegen maximal zirka 350 Meter von einer Haltestelle entfernt. Eine zusätzliche Ringlinie würde für einzelne Fahrbeziehungen unter der Voraussetzung eines dichten Taktes eine Attraktivitätssteigerung darstellen. Allerdings entstehen erhebliche Kosten, die aus Sicht der Verwaltung in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Hinzu kommt, dass die Straßeninfrastruktur innerhalb der Innenstadt für einen regelmäßigen Busverkehr nur teilweise geeignet ist. Aus Sicht der Verwaltung besteht daher kein Handlungsbedarf.

Frage 2:
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die oben dargestellte Busshuttle-Ringlinie in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Verkehrsbetrieben, der Citygemeinschaft, den Quartiermanagern sowie der ECE-Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg umzusetzen?

Es wird keine Chance für eine Umsetzung gesehen. In der Vergangenheit gab es an Samstagen einen von der Citygemeinschaft und dem Verkehrsverein bezuschussten Busshuttle-Verkehr zwischen dem Parkplatz an der früheren Bezirksregierung und verschiedenen Punkten in der Innenstadt. Wegen fehlender Nachfrage wurden zuletzt nur noch Markthalle und Osterstraße angefahren. Wegen des hohen Zuschussbedarfes wurde der Verkehr 1998 eingestellt.
Der Sprecher der Citygemeinschaft hat auf Anfrage mitgeteilt, dass sich die Citygemeinschaft nach den Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht an den Kosten für eine Ringlinie beteiligen wird. Der Bedarf wird nicht gesehen, da die Innenstadt relativ kompakt und zudem gut mit ÖPNV erschlossen ist. Auch die Region wird sich dieses Themas nicht annehmen. Erst im vergangenen Jahr hat die Region Veränderungen vorhandener Buslinienführungen zur besseren Erschließung der Altstadt mit Verweis auf zusätzliche Kosten und längerer Fahrzeiten abgelehnt. Auch die mit der Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplans vom Januar 2008 geforderte Prüfung einer Buslinienverbindung zwischen Hauptbahnhof und Altstadt hat ergeben, dass eine solche Verbindung aus Gründen des Verkehrs und des Finanzaufwands nicht weiter verfolgt werden soll.

Frage 3:
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, Fahrgäste mit einem tagesaktuellen Einkaufsbon gratis fahren lassen zu können?

Aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit wird die Möglichkeit nicht gesehen.


Ratsherr Kiaman (CDU) erläuterte, dass die Besucher nach Hannover kämen, weil sie hier eine sensationelle Kompaktheit der Innenstadt vorfänden. Vom Kröpcke aus könne man, auf kurzen Wegen, alle wichtigen Geschäftshäuser erreichen. Aber Hannover sei dabei sich zu verändern. Vor wenigen Wochen erst habe die Ernst-August-Galerie eröffnet und der Umbau des Kröpcke-Center stehe ummittelbar bevor. Die Wege würden weiter und deshalb sei es sinnvoll die Knotenpunkte mit einer Bus-Shuttle-Linie zu verbinden. Es sei eine Ringlinie mit den Haltestellen Ernst-August-Platz, Steintor, Marktkirche, Altstadt, Osterstraße, Karmaschstraße, Georgstraße, Oper, Galerie-Luise, Königstraße und Lister Meile denkbar, welche die verschiedenen Einkaufswelten in der City miteinander verbinden würden. Da eine solche Busshuttle-Ringlinie noch nicht existiere, könne diese von den verschiedenen Verkehrsbetrieben der Citygemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Quartiermanager und dem ECE-Projektmanagement eingerichtet werden.

Stadtbaurat Bodemann führte aus, dass eine Busshuttle-Ringlinie, wie in der Anfrage beschrieben, dem öffentlichen Personennahverkehr zuzuordnen sei. Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr sei für das Stadtgebiet die Region Hannover. Die Stadt könne Wünsche für neue Angebote im Rahmen der Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplans einbringen. Denkbar sei aber auch, dass eine solche Linie auf privater Basis betrieben werde.


TOP 2.6.
von Ratsherrn Böning zu den Elternbeiträgen in hannoverschen Kitas
(Drucks. Nr. 2588/2008)

Stadtrat Walter beantwortete die Fragen von Ratsherrn Böning (WfH) aus Drucks. Nr. 2588/2008 im Sinne der Ausarbeitung.

Frage 1:
Wieso müssen Eltern in Hannover für unterschiedliche Betreuungszeiten den gleichen Beitrag entrichten? (286,- für eine Betreuung, täglich 7.00-17.00 ist im Vergleich zu 286,-- für eine Betreuung, täglich von 8.00-16.30 unserer Meinung nach etwas ungerecht.)

Frage 2
Wie viel an Mehreinnahmen würde es bringen, wenn die zusätzlichen Betreuungszeiten, die über die Kernbetreuungszeit hinausgehen, extra berechnet werden würden, bzw., um die Eltern nicht zusätzlich zu belasten: Wie würden sich die Einnahmen verändern, wenn Eltern, deren Kind z.B. nur von 8.00-16.30 (statt von 7.00-17.00) betreut wird, anteilig weniger Elternbeiträge zahlen? Ließe sich so etwas in der Realität auch umsetzen?

Stadtrat Walter beantwortete Frage 1 und 2 im Zusammenhang!
Die Eltern in hannoverschen Kindertagesstätten müssen für eine Betreuung den dafür vorgesehenen Beitrag – gestaffelt nach ihrem Einkommen – bezahlen, ohne dass in einzelnen Einrichtungen der verschiedenen Träger Aufschläge für zusätzliche Betreuungsangebote wie Früh- oder Spätdienste erhoben werden. Die Stadt Hannover hat vom Gesetzgeber die Vorgabe ein bedarfsgerechtes Angebot (z.B. unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit der Eltern) in den Einrichtungen vorzuhalten. Diesem Auftrag kommt sie u. a. auch durch die Vorhaltung von Früh- und Spätdiensten nach und stellt so ein geeignetes und familienfreundliches Angebot sicher. Die Träger der Einrichtungen werden für solche Sonderöffnungszeiten zusätzlich finanziell unterstützt. Diese Angebote zum Anlass zu nehmen, im Rahmen von Zusatzverträgen von den Eltern, ergänzende Beiträge zu fordern, wäre mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden. Zudem würde


damit dem Ziel tendenziell entgegengewirkt, lokal angepasste, bedarfsgerechte Strukturen vorzuhalten. In den Einrichtungen ergibt sich erfahrungsgemäß ein vielfältiges Angebot an Betreuungsleistungen, das unterschiedlichste Zusatzleistungen und - angebote wie z.B. sportliche oder musische Einheiten, Ernährungsprojekte, Exkursionen oder eben auch Früh- und Spätdienste umfasst und das immer wieder dem aktuellen Bedarf der Familien anzupassen ist, ohne daraus zusätzliche Beitragspflichten abzuleiten. Aus Sicht der Verwaltung gibt es daher keinen Bedarf die bewährten Regelungen zu ändern.

Ratsherr Böning (WfH) erläuterte, dass in Hannover ein festgelegter, einkommensab-
hängiger Beitrag für Kindertagesstätten zu entrichten sei. Unabhängig davon, ob die Einrichtung von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet habe.
Andere Kommunen, wie z. B. die Stadt Lehrte, ließen sich die zusätzlichen Betreuungszeiten, wie z. B. den Frühdienst, extra bezahlen.

Stadtrat Walter führte aus, dass durch die 1995 vom Rat der Landeshauptstadt Hannover getroffene Entscheidung die Zahlung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten geregelt sei. Dies habe sich aus Sicht der Verwaltung seit nunmehr 13 Jahren bewährt. Die Entgelte seien unterteilt nach Betreuung halbtags ohne Essen (4 Stunden), halbtags mit Essen (4,5 Stunden), dreivierteltags (6 Stunden) und ganztags (mind. 8 Stunden).


TOP 3.
Anträge zu Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien

TOP 3.1.
Umbesetzung in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2637/2008)
Einstimmig beschloss der Rat die Umbesetzung in verschiedenen Gremien nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2637/2008.
Die übrigen Besetzungen der Gremien bleiben unberührt.

TOP 3.2.
Umbesetzung im Sozialausschuss und im Jugendhilfeausschuss
(Drucks. Nr. 2686/2008)
Einstimmig beschloss der Rat die Umbesetzungen im Sozialausschuss und Jugendhilfeausschuss nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2686/2008.
Die übrigen Besetzungen der Ausschüsse bleiben unberührt.

TOP 23.
Änderung der Geschäftsordnung des Rates
(Drucks. Nr. 2645/2008 mit 2 Anlagen)
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Änderung der Geschäftsordnung des Rates nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2645/2008 mit 2 Anlagen.


TOP 4.
Antrag zum Hiroshima-Nagasaki Protokoll
(Drucks. Nr. 1792/2008 E1 mit 1 Anlage)

Ratsvorsitzender Strauch (SPD) teilte mit, dass der Bürgermeister von Hiroshima, Herr Akiba, leider nicht in der heutigen Ratssitzung anwesend sein könne. Herr Akiba habe aufgrund seines engen Terminplanes und mit Rücksicht auf seine Gesundheit bedauernd abgesagt.

Bürgermeisterin Lange (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagte, dass sie die besten Wünsche an den Oberbürgermeister und die Mitglieder des Rates von Herrn Akiba übermitteln solle. Sie habe den Terminkalender des Herrn Akiba gesehen und meine, dieser sei mehr als entschuldigt. Sie habe die überaus große Ehre gehabt an der Generalver-
sammlung der „Mayor´s For Peace“ im Namen des Oberbürgermeisters teilnehmen zu dürfen. Die „Vision Compain 2020“ habe zum Ziel, dass alle auf der Erde befindlichen Atomwaffen eliminiert würden und diese Botschaft gehe an alle. Dies sei das Ziel der Mayor´s For Peace. Wer anders als die Mayor For Peace, die Bürgermeister der Großstädte, welche die Ziele der Atomwaffen bildeten, solle dagegen vorgehen? Man habe die Gelegenheit wahrgenommen, dem neu gewählten Präsidenten der USA, Barak Obama, einen Brief zu schreiben. In diesem Brief habe man Barak Obama gebeten, einen der mächtigsten Staatsmänner welcher ein Atomwaffenarsenal zu befehligen habe, in seinem Land auf eine Abrüstung zu drängen. Man wolle mit dem Hirohsima-Nagasaki-Protokoll eine Grundlage schaffen, damit sich solch abscheuliche Ereignisse, wie sie in Hiroshima und Nagasaki geschehen seien, niemals wiederholten.
Einstimmig beschloss der Rat die Unterstützung des Hiroshima-
Nagasaki-Protokolls nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1792/2008 E1 mit 1 Anlage.

TOP 5.
Antrag zur Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0388/2008 N3 mit 2 Anlagen)

Ratsherr Böning (WfH) sagte, dass die Sondernutzungssatzung ein verwaltungstechnisches Monstrum sei. Man hebe bei jeder Gelegenheit immer wieder hervor, was für eine bunte und lebensfrohe Stadt Hannover sei. Dann solle man dem doch auch einmal Taten folgen lassen und einige dieser bürokratischen Auswüchse gleich wieder streichen. Die meisten Änderungsanträge seien sehr vernünftig und gingen in die richtige Richtung. Weniger Bürokratie, weniger Vorschriften, stattdessen Ja zu Vielfalt und einem besonderen Flair.

Ratsherr Nikoleit (Gruppe Hannoversche Linke) sagte, dass durch die Sondernutzungs-
satzung die Vielfalt und intelligente Mischung in der City eingeschränkt werde und deshalb werde sich seine Fraktion zu diesem Antrag und Änderungsanträgen enthalten.

Ratsherr Emmelmann (CDU) sagte, dass die Änderung der Sondernutzungssatzung, nach 30 Jahren, notwendig gewesen sei. Wie sie zu ändern sei, darüber könne man sicher geteilter Meinung sein. Seine Fraktion habe 14 Änderungsanträge gestellt, er wolle aber nur zu vieren Stellung beziehen. Die CDU-Fraktion habe vor längerer Zeit den Antrag gestellt, die Außenbereiche und Flächen der so genannten Freisitze zu markieren. Dies wurde abgelehnt und im Augenblick seien Angestellte der Stadt wieder mit dem Zollstock unterwegs und messen von Hand ab. Dies wäre eine Erleichterung gewesen, aber das wollte man nicht. Man präsentiere Hannover immer als fahrradfreundlichste Stadt aber die


Sondernutzungssatzung solle die Fahrradflügel vor den Geschäften verbieten. Man fahre mit dem Fahrrad zur körperlichen Ertüchtigung und um seine Einkäufe zu transportieren. Mit dem Fahrrad käme man näher ans Ziel als es mit dem PKW je möglich wäre. Wenn keine Fahrradständer mehr vorhanden wären, würden die Fahrräder als nächstes aus der Innenstadt verbannt. Zu den Freisitzen sei zu sagen, dass man sich sicher keine Uniformierung der Möbel, sondern vielmehr eine Vielfalt in Form und Farbe wünsche. Den Außenverkaufsständen oder Verkaufsbänken soll die dazu gehörige Verkaufseinheit, sprich Kasse, genommen werden. Diese Aussenkassen würden zum größten Teil von 400 Euro-Kräften bedient. Da die Arbeit in Zukunft von den Angestellten im Innenbereich mit erledigt würde gingen viele der 400 Euro-Stellen verloren.

Ratsherr Meyburg (FDP) sagte, dass die Liberalen immer dann tätig würden, wenn sie Bevormundung, Freiheitseinschränkungen oder Bürokratie verspürten. Mit den gestellten Änderungsanträgen habe man versucht, der Sondernutzungssatzung ein wenig Milderung angedeihen zu lassen. Auch die FDP-Fraktion lehne die Uniformierung der Feisitze ab.
Es müsse weiterhin möglich sein, dass erworbene Speisen direkt verzehrt werden dürften. Weiterhin müssten Werbeveranstaltungen direkt vor den Geschäften möglich sein.

Ratsherr Förste (DIE LINKE.) sagte, dass seine Fraktion die Sondernutzungssatzung ablehne, da es sich dabei um eine bürokratische Überregelung halte und es den Geschäftsinhabern nur unnötig erschwere, ihr Geld zu verdienen.

Ratsherr Dette (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagte, dass er sich nun als Erster für die Sondernutzungssatzung ausspreche. Denn überall dort wo sich einige in der Gesellschaft zu viel herausnähmen, müsse man regulierend eingreifen. Die Satzung sei sicherlich nicht aus Böswilligkeit entstanden, sondern es habe durchaus ein Dialog mit den Betroffenen stattgefunden. Wenn man z. B. das baudenkmalgeschützte Europahaus heranziehe, hier habe ein Imbissbetreiber an einer Säule Stehtischplatten montiert und an den übrigen Säulen befänden sich drei verschieden gestaltete Glasschaukästen. Er meine, dass man solche gestalterischen Entgleisungen sicher nicht als individuelle Vielfalt benennen sollte. Der wichtigste Punkt sei, dass niemand der Betroffenen in dieser Satzung eine Einschränkung sehe. Er sei vielmehr der Meinung, dass diese Satzung in Zusammenarbeit mit den Händlern geändert worden sei. Die Fahrradständer in der Innenstadt sollten an geeigneten Plätzen aufgestellt werden und nicht als verkappte Werbeträger vor den Geschäften die Gehwege blockieren.

Ratsherr Emmelmann (CDU) sagte, dass man mit den Fahrradständern niemanden ermutigen wolle in der Fußgängerzone Rad zu fahren. Aber man hätte im Änderungsantrag doch darauf hinweisen können, dass die Werbung von den Fahrradständern verschwinden solle, dann würden die Fahrradständer erhalten bleiben.
Mit 33 Stimmen gegen 25 Stimmen und 2 Enthaltungen beschloss der Rat die Neufassung zur Sondernutzungssatzung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0388/2008 N3 mit 2 Anlagen in Verbindung mit den beschlossenen Änderungsanträgen.

TOP 5.1.
Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0585/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 25 Stimmen und 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der FDP-Fraktion zur Sondernutzungsssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des antrages aus Drucks. Nr. 0585/2008 ab.


TOP 5.2.
Zusatzantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Freisitze nach § 7 Abs. 2

(Drucks. Nr. 0602/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 24 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Zusatzantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0602/2008 ab.


TOP 5.3.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Elektrische und elektronische Elemente

(Drucks. Nr. 0603/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 5 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzzbgssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0603/2008 ab.

TOP 5.4.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Fahrradständer nach § 8 Abs. 4

(Drucks. Nr. 0604/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0604/2008 ab.


TOP 5.5.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Stellschilder und Fahrradständer nach § 8 Abs. 5

(Drucks. Nr. 0605/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0605/2008 ab.

TOP 5.6.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Warenbänke nach § 9 Abs. 1 (Warenauslagen an den Geschäften)

(Drucks. Nr. 0606/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0606/2008 ab.

TOP 5.7.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Warenbänke nach § 9 Abs. 2 (Warenauslagen an den Geschäften)
(Drucks. Nr. 0607/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0607/2008 ab.

TOP 5.8.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Werbeaktionen nach § 10 Abs. 1 Satz 1

(Drucks. Nr. 0608/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen Lehnte der Rat den änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0608/2008 ab.
TOP 5.9.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Werbeaktion nach § 10 Abs. 1 Satz 2

(Drucks. Nr. 0609/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen Lehnte der Rat den änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0609/2008 ab.

TOP 5.10.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Ausschluss des Ersatzanspruches bei Beeinträchtigung von Straßen

(Drucks. Nr. 0610/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen Lehnte der Rat den änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0610/2008 ab.

TOP 5.11.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Fahrradständer - Gebührensatzung

(Drucks. Nr. 0611/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen Lehnte der Rat den änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0611/2008 ab.

TOP 5.11.1.
dazu Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0611/2008, Fahrradständer - Gebührensatzung
(Drucks. Nr. 2263/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2263/2008.
TOP 5.12.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks Nr. 0388/2008 (Sondernutzungssatzung)
Farbigkeit und Materialität - keine Uniformität der Innenstadt

(Drucks. Nr. 0612/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen Lehnte der Rat den änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks Nr. 0612/2008 ab.

TOP 5.13.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 0991/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 22 Stimmen und 5 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sondernutzungssatzung (0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 0991/2008.

TOP 5.13.1.
dazu Zusatzantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0991/2008, Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1645/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 22 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Zusatzantrag der CDU-Fraktion zum Änderungsantrag der Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0991/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1645/2008 ab.
TOP 5.14.
Änderungsantrag von Ratsherrn Böning zu Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1255/2008)
Gegen 1 Stimme und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag von Ratsherr Böning (WfH) zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1255/2008 ab.

TOP 5.15.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 0388/2008 N1, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 1643/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008 N1) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1643/2008 ab.

TOP 5.16.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung
(Drucks. Nr. 2262/2008)
Mit 33 Stimmen gegen 22 Stimmen und 4 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2262/2008.

TOP 5.17.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Drucks. Nr. 0388/2008, Sondernutzungssatzung, hier: Banner (Drucks. Nr. 2453/2008)

Mit 33 Stimmen gegen 23 Stimmen und 4 Enthaltungen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sondernutzungssatzung (Drucks. Nr. 0388/2008) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2453/2008.

TOP 6.
Antrag zum 208. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan Hannover, Teilbereich 208.2: Lahe / Fachmarktansiedlung "Im Ure" Feststellungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2597/2008 mit 5 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat das 208. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans Hannover, Teilbereich 208.2 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2597/2008 mit 5 Anlagen.
TOP 7.
Anträge zu Bebauungsplanangelegenheiten

TOP 7.1.
Bebauungsplan Nr. 1006, 2. Änderung
- Hildesheimer Straße / nördlich Bau-Berufsgenossenschaft -
Vereinfachtes Verfahren, Verzicht auf frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit,
Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 1970/2008 N1 mit 4 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 1006, 2. Änderung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1970/2008 N1 mit 4 Anlagen.

TOP 7.2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan 1704 - Üstradepot Sutelstraße,
Beschluss über Anregungen, Satzungsbeschluss

(Drucks. Nr. 2462/2008 mit 8 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat, in Abwesenheit von Ratsherrn Emmelmann, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1704 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2462/2008 mit 8 Anlagen.

TOP 7.3.
Bebauungsplan Nr. 672, 2. Änderung Hans-Böckler-Allee / Röpkestraße -
Bebauungsplan der Innenentwicklung, Aufstellungsbeschluss und Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 1971/2008 mit 4 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 672, 2. Änderung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1971/2008 mit 4 Anlagen.
TOP 7.4.
Bebauungsplan Nr. 1563, 5. Änderung
- Sydney Garden / ehemaliger Schweizer Pavillon -
Vereinfachtes Verfahren, Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 1972/2008 mit 4 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 1563, 5. Änderung nach dem Wortlaut des Antrages as Drucks. Nr. 1972/2008 mit 4 Anlagen.

TOP 7.5.
Bebauungsplan Nr. 961, 7. Änderung - Badenstedt-West -
mit örtlicher Bauvorschrift, Vereinfachtes Verfahren
Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss

(Drucks. Nr. 2211/2008 mit 3 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat den Bebauungsplan Nr. 961, 7. Änderung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2211/2008 mit 3 Anlagen.
TOP 21.
Planung von Maßnahmen zur Fassadensanierung und Sicherstellung des Brandschutzes im Theater am Aegi
Bereitstellung von außerplanmäßigen Mitteln
(Drucks. Nr. 2204/2008 N1)
Einstimmig beschloss der Rat die Planung von Maßnahmen zur Fassadensanierung und Sicherstellung des Brandschutzes im Theater am Aegi und die damit verbundene Bereitstellung von außerplanmäßigen Mitteln nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2204/2008 N1.

TOP 8.
Antrag zur Wasserstadt Limmer - 7. Ordnungsmaßnahmenvertrag
(Drucks. Nr. 1799/2008 mit 1 Anlage)
Einstimmig beschloss der Rat den 7. Ordnungsmaßnahmenvertrag zur "Wasserstadt Limmer" nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1799/2008 mit 1 Anlage.

TOP 9.
Antrag zur Satzung zur Einschränkung des Widmungszweckes öffentlicher Einrichtungen der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2425/2008 mit 1 Anlage)

Ratsherr Lorenz (CDU) erinnerte daran, dass die CDU-Fraktion im ersten Halbjahr eine Anfrage an die Verwaltung vorgetragen habe, in der es um das Verbot dieses abscheulichen Symbols des Rechtsextremismus gegangen sei. Die Verwaltung habe darauf geantwortet, obwohl die NPD zu diesem Zeitpunkt große Gewinne bei der Kommunalwahl in Sachsen erzielt hatte, man werde dem Rat keine Vorschläge zu diesem Thema unterbreiten. Die Abfrage der betroffenen Fachabteilungen habe keinen Handlungsbedarf erkennen lassen. Nun da man die Situation einer Anfrage zum 01. April 2009 vor Augen habe, nämlich den widerlichen Aufmarsch der Rechtsextremisten, sehe man endlich einen Handlungsbedarf. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Ratsfraktionen dafür, dass man den Rechtsextremisten das Hissen dieses widerlichen Symbols verbiete und deutlich zum Ausdruck bringe, dass die Rechtsextremisten, ihre abscheulichen Parolen und ihr Gedankengut in Hannover niemals willkommen seien.

Einstimmig beschloss der Rat zur Satzung zur Einschränkung des Widmungszweckes öffentlicher Einrichtungen der Landeshauptstadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2425/2008 mit 1 Anlage.

TOP 10.
Antrag zur Errichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken
(Drucks. Nr. 2419/2008)

Ratsfrau Seitz (CDU) erklärte, dass die CDU-Fraktion dem Antrag zur Neugründung einer IGS zustimme. Unter der Voraussetzung, dass die IGS einen Sek-II-Bereich bekäme. Dies sei an dem dortigen Standort nicht möglich und man müsse sich mit einer Außenstelle


anfreunden. Es könne nicht sein, dass man bei den Gymnasien versuche die Außenstellen aufzulösen und bei den IGS´sen richte man sie wieder ein. Für die Schülerinnen und Schüler, die dort die IGS besuchen wollen, gebe es nur die Möglichkeit, wenn sie Abitur machen wollen, müssten sie dafür dann eine andere Schule besuchen. Sie müssten an ein Gymnasium wechseln, wo sie dann die 10. Klasse wiederholen müssten um dann ihr Abitur zu machen. Dies stand nicht in der Umfrage und sei nicht fair gegenüber den Eltern. In der Umfrage sei darauf hingewiesen worden, dass die Kinder an der IGS durchaus auch Abitur machen könnten. So wie jetzt geplant werde, sei dies nicht möglich. Es wäre ehrlicher gewesen, darauf hinzuweisen, dass dies an der betreffenden IGS nicht möglich sei. In Hannover gebe es schon ein Problem, wenn Realschüler, nach der 10. Klasse, ein Gymnasium suchten an dem sie ihr Abitur machen könnten. Man solle dem CDU-Antrag folgen und einen neuen Standort für eine IGS suchen, an dem auch ein Sek-II-Bereich entstehen könne und die SchülerInnen, dann auch das Abitur machen könnten.

Beigeordneter Klie (SPD) sagte, dass man sich freue, dass man nach 2001 endlich wieder eine IGS einrichten könne. Errichten könne, nachdem die Landesregirrung erst die Neugründung von IGS´sen verboten habe und dann ein Gesetz verabschiedet habe, welches eine Neugründung vor fast unüberwindliche Hürden stellte. Die Hürden seien eine Fünfzügigkeit und den Nachweis eines Bedarfs anhand einer Umfrage. Man wolle eine IGS gründen, da nicht erst seit der Pisa-Studien die IGS´sen ihre Daseinsberechtigung nachweisen müssten, sondern das dreigliedrige Schulsystem. Selbst in Bayern gebe es eine Option im Koalitionsvertrag, um zur Erprobung Realschulen und Hauptschulen zusammenlegen zu können. Es habe eine Umfrage gegeben, in der Eltern mit Kindern aus den Klassen 1 – 4, befragt wurden, welche Schulform sie für ihre Kinder im Anschluss an die Grundschule wählen würden. Stadtweit hätten sich die Eltern zu 55% für das dreigliedrige Schulsystem entschieden und zu 44,9% für die IGS. Es hätten sich 44,9% für eine IGS entschieden, obwohl prozentual weitaus weniger SchülerInnen die IGS besuchten. Das hieße, dass diese Schulform sehr viel mehr gefordert würde, als man zurzeit anbieten könne. Rein rechnerisch bedeute dies, dass es in Hannover einen Bedarf für drei weitere IGS´sen gebe. Es gehe in diesem Antrag darum, dass eine Hauptschule und eine Realschule den Antrag beim Schulträger und dem Land gestellt hätten, diese beiden Schulen in eine IGS für die Klassen 5 bis 10 am Standort Stöcken umzuwandeln.

Ratsherr Meyburg (FDP) sagte, dass die FDP-Fraktion den Antrag von SPD-Fraktion und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Umwandlung von einer Realschule und einer Hauptschule in eine IGS, ablehnen werde. Man lehne den Antrag ab, da durch die Umwandlung in Stöcken keine Real- und Hauptschule mehr vorhanden seien. Die SchülerInnen, welche weiterhin Real- oder Hauptschulen besuchen möchten, müssten größere Entfernungen und längere Fahrtzeiten in Kauf nehmen. Die Alternativen wären in Ahlem, Vahrenwald, List und Anderten zu finden. Er wisse, dass diese Entfernungen gesetzlich zulässig wären, aber gefühlsmäßig lehne er sie ab.

Ratsfrau Kramarek (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zeigte sich beeindruckt von der Fantasie der CDU-Fraktion, wenn es darum ginge, die Einrichtung einer IGS zu erschweren oder sogar zu verhindern. Ferner wies sie darauf hin, dass die Schulstrukturreform notwendig geworden sei, da die Landesregierung die Orientierungsstufen abgeschafft habe. Die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen mussten auf die einzelnen Schulformen verteilt werden und so kam es zu Engpässen und den ungeliebten Außenstellen. Die CDU-Fraktion könne ein Problem, welches sie selber auf Landesebene verursacht habe, nicht an die Stadt Hannover und deren Verwaltung weitergeben und dann so tun, als wäre sie nie beteiligt gewesen.

Ratsfrau Seitz (CDU) wies darauf hin, dass es seriös gewesen wäre, wenn man sich in der Umfrage auf den Standort Stöcken bezogen hätte. Ferner müsse im Ergebnis berücksichtigt werden, dass ca. 25% der betroffenen Haushalte bei der Befragung kein Votum abgegeben hätten.

Ratsfrau Jakob (CDU) bemängelte, dass in der Umfrage nicht darauf hingewiesen wurde, dass der Standort Stöcken eine IGS nur bis zur Klasse 10, anbieten wolle. Eltern schickten ihre Kinder auf eine IGS, weil diese dadurch die Möglichkeit hätten, einen höheren Abschluss (Abitur) zu erwerben. In Stöcken sei dies nicht möglich und dann könnten die Eltern ihre Kinder gleich auf eine Real- bzw. Hauptschule schicken,

Ratsherr Böning (WfH) stellte klar, dass die WfH grundsätzlich für den Erhalt des dreigliedrigen Schulsystems sei. Man unterstütze das Vorhaben, Haupt-, Realschulen und Gymnasien in Ganztagsschulen umzuwandeln.

Beigeordneter Klie (SPD) sagte, dass er am Standort Stöcken für die Errichtung einer Sek-II-Stufe sei, wenn dort der Bedarf entstehe. Man könne heute noch nicht sagen, wie groß der Bedarf im Jahr 2014 sei. Anhand der statistischen Auswertung aus der Umfrage rechnete er vor, dass in Stöcken nur 23% der Betroffenen eine Haupt- oder Realschule vermissen würden. Außerdem führte er aus, dass man die Haupt- und Realschulen nicht komplett abschaffen wolle. Das Angebot dieser beiden Schulformen bestehe weiterhin.

Ratsherr Höntsch (DIE LINKE.) sagte, dass man dem Antrag zustimme und sich über die Gründung einer IGS in Stöcken freue. Er freue sich vor allem auch für die Initiativen und Eltern, die lange für diese Entscheidung hätten kämpfen müssen.

Ratsfrau Seitz (CDU) bat darum, dass man der CDU-Fraktion die Gelegenheit geben solle zu zeigen, dass man nicht gegen die Gründung von Integrierten Gesamtschulen sei. Man solle einen Standort finden, an dem die Möglichkeit bestehe, eine IGS mit Oberstufe zu errichten, dann stimme man dem auch sicher zu.

Ratsfrau Jakob (CDU) sagte, wenn die CDU keine Integrierten Gesamtschulen hätte haben wollen, dann hätte die Landesregierung nicht das Gesetz geändert.
Mit 38 Stimmen gegen 22 Stimmen beschloss der Rat die Errichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2419/2008.

TOP 10.1.
Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2419/2008, Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken
(Drucks. Nr. 2714/2008)
Mit 38 Stimmen gegen 17 Stimmen lehnte der Rat den Änderungsantrag der CDU-Fraktion zu Drucks. Nr. 2419/2008, Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule am Standort der Hauptschule Anne-Frank-Schule und der Realschule Emil-Berliner-Schule in Hannover-Stöcken nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2714/2008 ab.

TOP 24.
Antrag der Fraktion DIE LINKE. zu einer Aktuellen Stunde zum Thema "Preispolitik und soziale Verantwortung der Stadtwerke Hannover AG"
(Drucks. Nr. 2631/2008)

Ratsherr Höntsch (DIE LINKE.) berichtete von einem Fall, wobei einem Kunden der Stadtwerke Hannover AG, innerhalb seiner Zahlungsfrist der Strom abgeschaltet worden sei. Dem Kunden wurde mitgeteilt, dass er seine Rechnung bis zum 16.11.2008 begleichen solle. Ferner wurde ihm mitgeteilt, dass sonst der Strom, nach einer letzten Frist von vier Wochen, abgestellt werde. Der Kunde habe seine Rechnungen am 6/7.11.2008 einschließlich der Mahngebühren überwiesen. Die Stadtwerke stellten ihm am 07.11.2008 den Strom ab. Die Fraktion DIE LINKE, an welche sich der Betroffene in seiner Not gewandt habe, bekam von den Stadtwerken Hannover die Auskunft, dass der Strom nicht wieder eingeschaltet werden könne, da nun Gebühren durch das Abschalten in Höhe von 100 € entstanden seien, die erst beglichen werden müssten. Es gab keine Entschuldigung oder Worte des Bedauerns, dass der Strom weit vor Ablauf der Frist abgestellt worden sei. Erst als man sich telefonisch mit dem Vorzimmer des Vorstandsvorsitzenden in Verbindung setzte, bekam man die positive Nachricht, dass der Strom wieder eingeschaltet werde. Dies sei kein Einzelfall und den Kunden gegenüber ein unwürdiges Verhalten. In Publikationen der Geschäftsleitung sei immer wieder nachzulesen, dass in solchen Fällen besonders behutsam vorgegangen werde. Man berücksichtige besondere Härten und soziale Hintergründe. Dies hier sei kein Einzelfall. Viele Menschen hätten nicht die Kraft oder den Mut sich zu beschweren oder sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Die Stadtwerke Hannover seien ein kommunales Unternehmen und auch sie müssten wirtschaftlich arbeiten. Es sei nicht Aufgabe des Unternehmens sozialpolitisch zu arbeiten. Er fragte deutlich, ob die Stadtwerke unwirtschaftlich arbeiten würden, wenn sie mit Hartz-IV-
Empfängern sozial umgingen und Sozialtarife einrichten würden. Warmes Wasser, Energien zum Heizen und Kochen gehörten zum menschenwürdigen Leben. Anfang des Jahres habe Bundesumweltminister Gabriel im Bundestag gefordert, dass Sozialtarife für Hartz-IV-
Bezieher und Transferleistungsempfänger eingerichtet werden müssten. Dies zu tun sei durchaus möglich, aber es fehle am politischen Willen. Oberbürgermeister Stefan Weil habe mitgeteilt, dass durch die Finanzkrise ausgelöst, Zumutungen auf die Hannoveraner
zukämen und das manch Liebgewonnenes verloren gehen könne. Auch Hannover käme ums Sparen nicht herum. Den Hartz-IV-Empfängern werde genug zugemutet und deshalb müsse man ein deutliches Zeichen setzen. Ein demokratisches Gemeinwesen lebe nicht zuletzt auch von der Solidarität mit den Schwachen in der Gesellschaft.

Beigeordnete Kastning (SPD) sagte, dass für die SPD-Fraktion Preispolitik und soziale Verantwortung zusammen gehöre. Es sei im Augenblick weltweit eine Finanzkrise und eine konjunkturelle Schwächephase zu überstehen und man wisse, dass es eine finanzielle Not bei vielen Menschen gebe. Dies spüre man deutlich, auch als politisch Verantwortliche, da heute ein solches Thema diskutiert werde. Die SPD-Fraktion und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN packe solche Themen an. Man stelle Anträge und fasse Beschlüsse, welche Fragen der sozialen Verantwortung berührten. In den Haushaltsplanberatungen würden Themen angegangen wie z. B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbe-
treuung, Hannover Aktivpass, Energiesparberatungen und weiteres. Diese Punkte behandelten übergeordnet die Belange der sozialen Verantwortung, denn die SPD-Fraktion sehe gewisse Fragen im Gesamtzusammenhang. Zusammen mit den Stadtwerken habe man soziale Projekte, wie z. B. den Pro-Klima-Fond und die Energiesparberatung erarbeitet. Die Stadtwerke seien an Bezugskosten gebunden. Der Gaspreis sei an den Rohölpreis gebunden und könne nur mit ½ jährlicher Verzögerung nach oben oder unten korrigiert werden. Wenn die Bezugspreise innerhalb eines Halbjahres deutlich nach oben gingen, würde wohl niemand eine direkte Anpassung verlangen. Um ein dadurch entstehendes


Defizit auszugleichen, sei ein halbjährlicher Rhythmus durchaus sinnvoll. Wenn man eine vorzeitige Reduzierung des Endpreises verlange, solle man auch erklären, wie die Stadtwerke ihren Verlust ausgleichen sollen. Auf die Preispolitik wolle sie nicht weiter eingehen sondern nur anmerken, dass die Stadtwerke im Wettbewerb mit anderen Lieferanten, im unteren Preisniveau liege. Mit dem Gas-Fix-Tarif und Rabatten biete Enercity z. B. auch zwei Energiesparkampagnen an. Mit den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in diesem Jahr, habe man gezeigt und werde man auch weiterhin zeigen, dass die SPD-Fraktion diese Themen in Verantwortung als Anteilseigner eines kommunalen Unternehmens begleiten. Zu nennen seien in diesem Zusammenhang die Förderung der energetischen Sanierung, die Energiesparberatung und die konzeptionelle Beratung von Haushalten zur Beschaffung von energiesparenden Endgeräten. Abschließend führte sie an, dass die Stadtwerke aus Datenschutzgründen gar keine Möglichkeit habe, soziale Härtefälle im Vorfeld zu erkennen.

Beigeordneter Lensing (CDU) führte aus, dass die Stadtwerke Hannover eine große soziale Verantwortung hätten, ebenso habe die Landeshauptstadt Hannover, als mehrheitlich Beteiligte, eine große Verantwortung. Die Grundsicherung von Energie sei für die Bürge-
rinnen und Bürger ein elementarer Bestandteil und dürfe nicht abhanden kommen. Eine verlässliche Geschäftspolitik der Stadtwerke sei für den Bürger in den vergangenen Jahren nicht zu erkennen gewesen. Der zurzeit immer weiter fallende Rohölpreis, stelle keinerlei Grundlage für einen derzeit extrem hohen Gaspreis dar. Er wies daraufhin, dass andere Unternehmen durchaus die Möglichkeit hätten, ihre Preise schneller zu senken. Die CDU-Ratsfraktion fordere, dass der Gaspreis, prozentual zum Rohölpreis, sofort zu senken sei und nicht erst im April 2009. Die CDU-Fraktion habe in diesem Jahr mehrfach Möglichkeiten vorgestellt, wie die Belastungen der Bürger reduziert werden könnten. Die CDU-Fraktion habe z. B. einen Antrag gestellt, säumigen Kunden die Möglichkeit einer Ratenzahlung einzuräumen. Ein weiterer Antrag sei die Senkung der Mehrwertsteuer bei der Energieversorgung von 16% auf 7% gewesen. Da man die Energie zu den wichtigsten Bestandteilen der Grundversorgung zähle, müsse diese auch so besteuert werden. Heute habe man den Dringlichkeitsantrag gestellt, der die Installation von Bezugsautomaten fordere. Die Versorgung mit Energie müsse gewährleistet sein, auch wenn unregel-
mäßig gezahlt würde. Der Winter stehe vor der Tür und hohe Energiepreise beträfen alle, Gewerbetreibende als auch Privathaushalte. Manchmal reiche das Geld nicht mehr um die Abschläge an die Stadtwerke regelmäßig zahlen zu können. Es müssten Frühwarn-
systeme errichtet werden um solch dramatische Entwicklungen, wie sie in der Presse geschildert worden seien, abzuwenden. Die Gewerbetreibenden in Hannover hätten eine besondere Verantwortung zu tragen. Sie hielten die Arbeitsplätze in Hannover und stützten den Haushalt der Landeshauptstadt Hannover mit ihren Abgaben. Durch die enorm hohen Energiepreise würden auch sie zunehmend in Bedrängnis geraten. Deshalb fordere er noch einmal eindringlich, der Gaspreis müsse sofort und nicht erst im April 2009 gesenkt werden!

Ratsherr Dette (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) führte aus, dass es die einfachste Lösung sei, die Stadtwerke Hannover AG für ihre Preispolitik zu kritisieren. Man solle doch auch einmal erwähnen, dass man den Anbieter und somit auch verschiedene Preisangebote, frei wählen könne. Er stellte klar, dass die Preispolitik bei den Stadtwerken ungerecht sei. Denn Vielverbraucher bekämen einen deutlich günstigeren Tarif als kleinere Haushalte, welche sowieso schon gezwungen seien, aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage sparsam mit Energie umzugehen. In Belgien z. B. zahle der Verbraucher für eine bestimmte Menge Energie zunächst einmal gar nichts. Erst wenn diese Menge überschritten sei, müsse er die zusätzlich verbrauchte Energie bezahlen. Der Verbraucher müsse aber auch verstehen, dass die fossilen Brennstoffe immer seltener würden und der Preis würde deshalb auch weiter stetig steigen.


Beigeordneter Engelke (FDP) sagte, dass soziale Verantwortung von der Stadt, vom Land, vom Bund, ebenso getragen werde, wie von der Gesellschaft. Jeder Einzelne habe sich zu fragen, wie mit sozialer Verantwortung umzugehen sei. Eine große soziale Verantwortung hätten nicht zuletzt auch die vielen großen und kleinen Unternehmen im Lande und dieser Stadt. Sie sicherten die Arbeitsplätze und stellten Ausbildungsplätze zur Verfügung. Es sei nicht Aufgabe der Stadtwerke als Sozialamt zu agieren oder eine Außenstelle des Sozialamtes zu sein. Dies seien Aufgaben der Kommunen und deren übergeordneten Träger. Ein gewerbliches Unternehmen müsse sich vielmehr darum kümmern Gewinne zu machen. Nur so könne man Ausbildungsplätze anbieten und Arbeitsplätze sichern. Auch die Stadtwerke Hannover müssten gewinnorientiert arbeiten. Dies diene nicht nur dem Erhalt der 2 730 Arbeitsplätze, sondern dies verlange auch die Landeshauptstadt Hannover. Es müsse aber auch einmal darüber nachgedacht werden, was mit den Millionengewinnen der Stadtwerke geschehe. Diese Gewinne kämen dem Haushalt der Stadt Hannover zugute. Dadurch unterstützten die Stadtwerke Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen der Stadt. Es sei ungerecht nur die Stadtwerke anzuprangern, denn andere Energieversorger, seien noch schneller bei der Hand, die Zufuhr zu stoppen, wenn die Zahlung ausbliebe. Eine säumigen Kunden der Stadtwerke bliebe immer die Zeit, seine Zahlungsschwierigkeiten dazulegen und seine Probleme über die zuständigen Ämter zu regeln. Wer alle Mahnungen in den Wind schreibe, müsse sich über eine Abschaltung nicht wundern. Es sei das Bestreben der Stadtwerke, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, bei sozialen Härtefällen schneller eingreifen zu können.

Ratsherr List (Gruppe Hannoversche Linke) sagte, dass die Diakonie die Stadtwerke kritisiere und eine neue Regelung für soziale Härtefälle fordere. Die Gruppe Hannoversche Linke habe diesen Antrag schon vor Monaten eingebracht. Der heute eingebrachte Antrag fordere die sofortige Senkung des Gaspreises und nicht erst im April, wenn die Heizperiode vorbei sei. Die Gaspreise hätten sich in den vergangenen acht Jahren mehr als verdoppelt. Die letzte gewaltige Gaspreiserhöhung (um 22%) sei erst im Oktober dieses Jahres vorgenommen worden. Die Zustimmung, des sozialdemokratischen Vorstandes der
Stadtwerke Hannover AG zur Erhöhung, sei als sozialpolitische Bankrotterklärung bezeichnet worden. Es sei heute an der Zeit die vielen hilfsbedürftigen Menschen in Hannover zu unterstützen. Denn nicht nur der stark gestiegene Gaspreis, sondern auch die in den letzten Monaten extrem gestiegenen Lebensmittelpreise, belasteten die Bürger.

Ratsherr Böning (WfH) sagte, dass Öllieferanten immer neue Ausreden finden würden, um pünktlich zu jedem Ferienbeginn die Benzinpreise zu erhöhen. Die Stadtwerke erhöhten die Preise pünktlich zur Heizperiode. Im nächsten halben Jahr werde mehr als ¾ des Jahresbedarfs verbraucht. Zum Sommer, wenn viel weniger Gas benötigt werde, würden die Preise dann wieder gesenkt und man könne sich jetzt schon auf die Argumente freuen, die benutzt würden um den Gaspreis im Herbst wieder anzuheben. Die WfH habe den Eindruck, dass sich die Stadtwerke regelrecht hinter dem Datum 01.04. versteckten. Denn nach eigener Aussage würde man den Gaspreis gerne senken, aber man sei an Verträge gebunden. Er frage sich, ob man von Seiten der Politik überhaupt niedrigere Energiepreise wolle. Denn schließlich würde so mehr Geld ins Unternehmen und auch in den Haushalt der Stadt fließen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt finanzierten, über die hohen Gaspreise den Haushalt der Landeshauptstadt indirekt mit. Mit Bürgernähe habe dies nicht mehr wirklich viel zu tun. Weiterhin führte er aus, dass die WfH gegen die Einrichtung von Sozialtarifen oder eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes sei. Nach kurzer Zeit würden die Unternehmen ihre Preise wieder anpassen und der Normalverdiener müsse noch höhere Preise zahlen, da die Sozialtarife ja irgendwie finanziert werden müssten. Wenn die Stadtwerke Hannover AG in der Lage sei, ihren Angestellten einen Bonus von 16 Mio. Euro zu zahlen, das seien ca. 5 700 € für jeden Mitarbeiter, dann müsse sie sich auch weiterhin Kritik an ihrer Preispolitik gefallen lassen.

Ratsherr Förste (DIE LINKE.) sagte, dass der Gaspreis an den Rohölpreis gebunden sei, könne auch heute nicht mehr von der Ratsversammlung geändert werden. Aberwenn der Rohölpreis falle, dann müsse der Gaspreis auch sofort nachziehen können. In anderen Kommunen sei dies auch möglich. Bundeswirtschaftsminister Gloss habe die Energie-
versorger aufgefordert die Gaspreise noch vor dem Winter zu senken, da sonst der Eindruck entstehen könne man halte die Preise über den Winter künstlich hoch. Er persönlich zahle gern etwas mehr, um eine warme Wohnung zu haben oder sich einen Tee kochen zu können. Aber nicht um den städtischen Haushalt zu sanieren oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke und Vorsitzenden des SPD-Stadtverbandes Walter Meinhold ein Büro zu finanzieren. Er würde auch einen höheren Gaspreis zahlen, wenn damit den Bedürftigen in Hannover geholfen werde und diese sich dadurch eine warme Wohnung und ein warmes Essen leisten könnten. Die SPD-Fraktion und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hätten nun auch die Zeichen der Zeit erkannt und würden zumindest eine Arbeitsgruppe zum Thema sozialer Härtefälle ins Leben rufen. Leider erst nach dem Schlaganfall eines 80-jährigen Mannes, der sich über die Abschaltung des Stroms aufregte. Die Regierungsfraktion des Rates der Stadt Hannover sei inzwischen zu weit weg vom Bürger und habe das Gespür für seine sozialen Belange längst verloren und dies werde man bei der nächsten Wahl sicher zu spüren bekommen.

Ratsherr Müller (SPD) führte aus, dass die Verträge, welche das halbjährliche Folgen der Gaspreise auf die Rohölpreise beinhalte, eine glättende Wirkung hätten. Jeder, der ein wenig von Mathematik verstehe, könne begreifen, dass die Mittelwertbildung auf lange Sicht die günstigste für den Endverbraucher sei. Der CDU-Fraktion könne er mitteilen, dass die Stadtwerke Hannover Menschen die in finanzielle Not geraten seien, Teilzahlungs-
modalitäten anbiete. Die Fälle, über die in den Zeitungen berichtet worden sei, befänden sich in einer solch misslichen Lage, dass sie ihre eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse alleine nicht mehr in den Griff bekämen. Über diese Fälle müsse beraten werden und eine
Regelung mit federnder Wirkung gefunden werden. Wer im Internet die Preise der verschiedenen Energieversorger vergleiche, könne sehen, dass die Stadtwerke Hannover zu den günstigsten Anbietern in Deutschland gehörten. Deshalb könne man den Stadtwerken bei der Preisbildung auch sicher keine Gier vorwerfen und dann auch noch behaupten, dass Mitglieder des Rates der Stadt Hannover diese mittragen würden. Er freue sich darüber, dass die FDP-Fraktion nun doch zu verstehen scheine, dass kommunale Unternehmen durchaus ihre Daseinsberechtigung hätten. Das kommunale Unternehmen einen Beitrag zum Haushalt leisten würden sei eine Selbstverständlichkeit. Bei der Einführung eines Sozialtarifs könne dieser nur im Bezug auf Geringstverdiener eingerichtet werden. Denn bei Hartz-IV-Empfängern und Sozialhilfebeziehern würde der Staat die Gas- und Strompreise bereits tragen.


TOP 11.
Antrag zu Richtlinien zur Finanzierung von Elterninitiativen und Kleinen Kindertagesstätten
(Drucks. Nr. 1854/2008 mit 1 Anlage)

Ratsherr Dr. Tilsen (FDP) erklärte, dass die FDP-Fraktion diesen Antrag ablehnen werde. Man gestehe zu, dass die Bezüge der Angestellten und der Mietzins für die Räumlichkeiten angepasst werden müssten. Die Mittelzuführung für die Neuregelung der Zusatzkräfte sei nicht zwingend notwendig. Der Einsatz der Mittel hätte vielmehr für die Einrichtung neuer Hortplätze genutzt werden sollen. Der Unterhalt eines Hortplatzes koste im Jahr 4 000 €. Mit dem Einsatz der Mittel aus dieser Drucksache hätten 250 neue Hortplätze eingerichtet werden können. Mit dem Beschluss dieser Drucksache werde kein neuer Hortplatz geschaffen.

Ratsfrau Wagemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagte, dass die SPD-Fraktion und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiterhin das eine Tun und das Andere nicht lassen werde. Man werde die Kinderbetreuung erweitern und qualitativ verbessern.

Ratsfrau Jakob (CDU) sagte, dass man mehr Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren brauche. Die Eltern würden dies verlangen und man sei froh, dass sich immer mehr Initiativen bildeten und Betreuungsplätze für die Stadt schafften. Es gebe in Hannover inzwischen 190 Initiativen und die müsse man natürlich unterstützen. Wenn diese Initiativen nicht entstanden wären, dann hätte Hannover noch lange nicht so viele Betreuungsplätze.

Gegen 4 Stimmen beschloss der Rat zu Richtlinien zur Finanzierung von Elterninitiativen und Kleinen Kindertagesstätten nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1854/2008 mit 1 Anlage.

TOP 12.
Antrag zu Förderrichtlinien für Innovative Modellprojekte zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter
(Drucks. Nr. 1805/2008)
Einstimmig beschloss der Rat zu Förderrichtlinien für Innovative Modellprojekte zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1805/2008.

TOP 13.
Antrag zum Straßenausbaubeitrag Lenther Straße - Abschnittsbildung und Aufwandsspaltung -
(Drucks. Nr. 1794/2008 mit 1 Anlage)
Mit 36 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat den Straßenausbaubeitrag - Lenther Straße - nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1794/2008 mit 1 Anlage.
TOP 14.
Antrag zur Satzung des Runden Tisches für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 1798/2008 N1 mit 2 Anlagen)
Einstimmig beschloss der Rat zur Satzung des Runden Tisches für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1798/2008 N1 mit 2 Anlagen.

TOP 15.
Antrag zu überplanmäßigen Personalausgaben.
(Drucks. Nr. 2378/2008)
Einstimmig beschloss der Rat die überplanmäßigen Personalausgaben nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2378/2008.

TOP 16.
Antrag zum Antrag der FDP-Fraktion zur Aufhebung der Umweltzone
(Drucks. Nr. 2142/2008)

Ratsherr Meyburg (FDP) führte aus, dass es in Hannover kein Feinstaubproblem mehr gebe. Es gab diese Problematik und deshalb habe man den Luftreinhalteplan verabschiedet und eine Umweltzone eingerichtet. Es habe im Jahr 2005 noch 65 Überschreitungstage für Feinstaub gegeben. Im Jahr 2008 wären es bisher 7 gewesen. Die Zahl habe kontinuierlich Jahr für Jahr abgenommen und deshalb sei die FDP-Fraktion der Meinung, dass man die Umweltzone nicht mehr brauche. Das Bundesumweltamt prognostiziere, dass bis 2020 Feinstaube um 30%, im Straßenverkehr um 43%, abnehmen würden. Auch ohne Umweltzone. Im Jahr 2011 sei die Feinstaubbelastung durch den Straßenverkehr ebenso hoch wie beim Rauchen, Grillen oder bei Feuerwerken. Deshalb sage die FDP-Fraktion, man solle dieses bürokratische Monster so schnell wie möglich abschaffen. Das eigentliche Problem sei im Moment der Ausstoß von Stickoxiden. Aber auch diese würden bis zum Jahr 2020, aufgrund des technischen Fortschritts, um 43% sinken. Es sei an der Zeit andere Punkte des Luftreinhalteplans umzusetzen, bevor man eine verschärfte Regelung der Umweltzone zum 01. Januar 2009 einleite.

Ratsherr Müller (SPD) erläuterte, dass die Feinstaubbelastung in den letzten fünf Jahren im gesamten Bundesgebiet zurückgegangen sei. Dies liege jedoch daran, dass die vergangenen fünf Jahre die regenreichsten seit 100 Jahren gewesen seien. Durch den Niederschlag seien die Feinstaube aus der Luft gewaschen worden und die Luft sei dadurch unbelasteter. Die SPD-Fraktion sei im Zweifelsfall für die Gesundheit der Menschen und die
minimale Einschränkung des Eigentumgebrauchs. Man habe im zurückliegendem Jahr den Luftreinhalteplan verabschiedet und man beachte alle darin aufgeführten Maßnahmen. Es gebe in Hannover ein Verkehrsleitsystem und durch die Umweltzone halte man den Schwerlastverkehr der Innenstadt fern. Alle Negativbefürchtungen, im Hinblick auf die Umweltzone, seien unbegründet gewesen. Die City, allen Unkenrufen zum Trotz, boome. Durch die Einrichtung von Sonderregelungen seien Menschen mit Behinderungen überhaupt nicht betroffen. Die Industrie biete ein breites Angebot von Rußfiltern an. Ausgenommen seien einige wenige Modelle, aber für diese könne man über Sonderregelungen nachdenken. In Hannover seien bereits über 4 000 Sondergenehmigungen erteilt worden. Der wichtigste Punkt aber sei, dass die Mehrheit der Menschen in Hannover die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität befürworteten.

Ratsherr Sommerkamp (CDU) sagte, dass er sich an die Akzeptanzbekundungen der Einwohner im vergangenem Jahr noch gut erinnere. Als man realisiert habe, welche Einschnitte und Umstände die Einrichtung einer Umweltzone mit sich bringe, sei die öffentliche Kritik doch sehr deutlich vernehmbar bewesen. Er bezweifele, dass die verbesserte Luftqualität nur durch häufigen Regen herbeigeführt worden sei. Fundierte wissenschaftliche Untersuchungen hätten ergeben, dass der minimal verkehrsbedingte Anteil zur Verbesserung der Luftqualität so gering sei, dass er im Hinblick auf eine Gesamtbilanz, kaum erwähnenswert sei. Einsatz und Nutzen stünden in keinem Verhältnis zueinander. Die CDU-Fraktion habe mehrere ergänzende Anträge in Anlehnung auf den Verkehrsfluss oder die Nutzung von Park-and-Ride-Anlagen gestellt, diese seien jedoch alle abgelehnt worden.

Ratsherr Dette (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erläuterte, dass aufgrund der Feinstaubproblematik jedes Jahr 11 000 Menschen ums Leben kämen. Er begrüße die lang anhaltende Diskussion über die Umweltzone, denn dadurch hätte dann auch der Letzte gemerkt, dass es nicht nur um die Feinstaube, sondern auch um Stickoxide gehe. Die Kritik,

dass der Anteil der Umweltzone an der verbesserten Luftqualität so gering sei, liege darin begründet, dass in Stufen auf das zu erreichende Ziel hingearbeitet werde. Zu Beginn des Jahres 2008 wurden alle PKW ohne Plakette ausgesperrt. Anfang 2009 folgten die PKW mit roter Plakette und 2010 alle Fahrzeuge mit gelber Plakette. Wenn die Umweltzone in ihrer vollen Schärfe gegriffen habe, dann könne man Auswertungen vornehmen und dann erst wäre es an der Zeit Kritik zu üben.

Ratsherr Meyburg (FDP) bat darum, ihm möge doch jemand erklären, warum ausgerechnet nur Hannover schon im Jahr 2009 die PKW mit roter und dann im Jahr 2010 mit gelber Plakette ausschließen würde. In keiner anderen Stadt in Deutschland sei dies der Fall. Die Reduzierung der Stickoxide sei erst durch die Einführung der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 möglich. Die Umweltzone sei dafür das falsche Mittel.

Ratsherr Mineur (SPD) stellte klar, dass die Brakeler Straße in Dortmund schon jetzt nicht mehr mit einem PKW mit roter Plakette befahren werden dürfe. Ab dem 01.01.2010 führe auch Berlin die grüne Plakette ein. Hannover sei demnach also nicht die einzige Stadt in Deutschland die dies tue!
Mit 29 Stimmen gegen 21 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der FDP-Fraktion zur Aufhebung der Umweltzone nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2142/2008 ab.

TOP 18.
Antrag zum Antrag der CDU-Fraktion zur Umweltzone - Aufhebung des Fahrverbotes ab 1. Januar 2009
(Drucks. Nr. 2028/2008)
Mit 32 Stimmen gegen 21 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der CDU-Fraktion zur Umweltzone - Aufhebung des Fahrverbotes ab 1. Januar 2009 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2028/2008 ab.

TOP 17.
Antrag zum Antrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Einrichtung eines Kommunalen Islamforums für Muslime und Nicht-Muslime
(Drucks. Nr. 2105/2008)
Gegen 1 Stimme und 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der SPD-Fraktion und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Einrichtung eines Kommunalen Islamforums für Muslime und Nicht-Muslime nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2105/2008.

TOP 19.
A N T R Ä G E

TOP 19.1.
der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einem präventiven Konzept zur Vermeidung sozialer Härten durch Strom- und Gassperren in Privathaushalten
(Drucks. Nr. 2360/2008)
In den Sozialausschuss!
In den verwaltungsausschuss!

TOP 19.2.
der CDU-Fraktion

TOP 19.2.1.
zur Prozessoptimierung in Verwaltungsbereichen mit Kundenkontakt
(Drucks. Nr. 2601/2008)
In den Organisations- und Personalausschuss!
In den Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 19.2.2.
zu einer Checkliste "Sauberes Hannover"
(Drucks. Nr. 2602/2008)
In den Organisations- und Personalausschuss!
In den Sozialausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!
TOP 19.2.3.
zur Einführung einer Tempo-30-Zone am Platz der Weltausstellung
(Drucks. Nr. 2603/2008)
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 19.3.
der Gruppe Hannoversche Linke zur sofortigen Senkung des Gaspreises
(Drucks. Nr. 2605/2008)
In den Ausschuss für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 19.3.1.
Änderungsantrag von Ratsherrn Böning zu Drucks. Nr. 2605/2008, Antrag der Gruppe Hannoversche Linke zur sofortigen Senkung des Gaspreises
(Drucks. Nr. 2670/2008)
In den Ausschuss für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 19.4.
von Ratsherrn Böning zu Blumenbeeten in Hannovers Fußgängerzone
(Drucks. Nr. 2589/2008)
In den Ausschuss für Umweltschutz und Grünflächen!
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss!
In den Verwaltungsausschuss!

TOP 19.5.
Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zur Vorlage eines neuen Haushaltsplanentwurfs für 2009
(Drucks. Nr. 2713/2008)
In den Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung!
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss!
In die Ratsversammlung!


TOP 19.6.
Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion zur Installation von Bezugsautomaten für Strom und Gas durch die Stadtwerke Hannover AG
(Drucks. Nr. 2712/2008)
In den Ausschuss für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten!
In den Verwaltungsausschuss!


TOP 22.
Antrag des Ausschusses für Umweltschutz und Grünflächen zur Unterstützung eines Altlastenfonds
(Drucks. Nr. 2617/2008 mit 1 Anlage)
Einstimmig beschloss der Rat den Antrag des Ausschusses für Umweltschutz und Grünflächen zur Unterstützung eines Altlastenfondsnach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2617/2008 mit 1 Anlage.



Ratsvorsitzender Strauch (SPD) bat die noch anwesenden Gäste, jetzt die Tribüne zu verlassen, da der öffentliche Teil der heutigen Ratsversammlung beendet sei.


Für die Niederschrift:


S t r a u c h W e i l S c h ö n d u b e


Ratsvorsitzender Oberbürgermeister Protokollführer





F