Drucksache Nr. 1550/2011:
Brückenbenennung in den Stadtteilen Döhren und Wülfel
Anregung gem. § 55c Abs. 5 NGO des Stadtbezirksrates Döhren-Wülfel

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
An den Stadtbezirksrat Döhren-Wülfel (zur Kenntnis)
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss
In den Verwaltungsausschuss
In die Ratsversammlung
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
1550/2011
2
 

Brückenbenennung in den Stadtteilen Döhren und Wülfel
Anregung gem. § 55c Abs. 5 NGO des Stadtbezirksrates Döhren-Wülfel

Antrag,

der Anregung des Stadtbezirksrates Döhren-Wülfel (s. Anlage 1) zu folgen und wie folgt zu beschließen:

Die Brücke, welche im Zuge des Johann-Duve-Weges südlich des Wehrs über die Leine führt, erhält den Namen Einsiedlerbrücke.



Übersichtskarte s. Anlage 2

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Benennungen von Straßen, Wegen und Plätzen dienen der Ordnungsfunktion und sicheren Auffindbarkeit, insbesondere in Notsituationen. Sie nutzen daher allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen.

Die Namensgebung erfolgt unter der Berücksichtigung der Grundsätze für die Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen. Die angeregte Benennung nach dem Einsiedler Edelbert Aselmann entspricht zwar nur bedingt dem Ratsbeschluss vom 09.12.1999, wonach bei Namensgebungen nach Persönlichkeiten vornehmlich Frauen berücksichtigt werden sollen. Allerdings schließt dieser Ratsbeschluss Benennungen nach männlichen Personen nicht grundsätzlich aus. Der unter dem Namen "Einsiedler" bekannte Edelbert Aselmann hat in der Nähe der Brücke in der Leinemasch gelebt.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 61 - Investitionstätigkeit
Bezeichnung
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 €
Veräußerung von Sachvermögen 0,00 €
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 €
Baumaßnahmen 0,00 €
Erwerb von bewegl. Sachvermögen 0,00 €
Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
Saldo Investitionstätigkeit 0,00 €
0,00 €

Teilergebnishaushalt 61 - Investitionstätigkeit
Produkt 51103
Sonstige Leistungen Geoinformation
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen 0,00 €
Sonstige Transfererträge 0,00 €
Öffentlichrechtl. Entgelte 0,00 €
Privatrechtl. Entgelte 0,00 €
Kostenerstattungen 0,00 €
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) 0,00 €
Sonstige ordentl. Erträge 0,00 €
  
Außerordentliche Erträge 0,00 €
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Personalaufwendungen 2.175,00 €
Sach- und Dienstleistungen 625,00 €
Abschreibungen 0,00 €
Zinsen o.ä. (TH 99) 0,00 €
Transferaufwendungen 0,00 €
Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 €
  
Saldo ordentliches Ergebnis -2.800,00 €
Außerordentliche Aufwendungen 0,00 €
Saldo außerordentliches Ergebnis 0,00 €
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo gesamt -2.800,00 €
Die Kosten für Straßenbenennungen sind als Durchschnittswerte zu betrachten.

Begründung des Antrages

Der Stadtbezirksrat Döhren-Wülfel hat in seiner Sitzung am 09.06.2011 einstimmig angeregt, die Brücke, welche im Zuge des Johann-Duve-Weges südlich des Wehrs über die Leine führt, in Einsiedlerbrücke zu benennen.

Edelbert Aselmann, geboren am 20.02.1929 in Hannover lebte viele Jahre abgeschieden in der Leinemasch. Der bärtige Mann mit den auffälligen gelben Gummistiefeln war vielen Döhrener und Wülfeler Bürgern als "Einsiedler" bekannt. Aufgewachsen ist er mit drei Geschwistern in der Willmerstraße 118, heute Zeißstraße 79. Sein Vater war Gemüsegärtner und so arbeitete Aselmann zunächst auf dem elterlichen Anwesen mit. Von 1957 bis 1971 folgten Anstellungen bei verschiedenen Unternehmen als Lagerarbeiter oder Straßenbauarbeiter. Ab 1963 lebte er zusammen mit einer Frau in deren Gartenhaus an der Wilkenburger Straße. Als aus diesen Gartengrundstücken Dauerkleingärten wurden, mussten Aselmann und seine Lebensgefährtin 1973 in eine kleine Sozialwohnung in Wülfel ziehen. Aselmann kam mit der engen Wohnung nicht zurecht. Mitte 1974 kam er nach Streitigkeiten für eine Nacht in Polizeigewahrsam. Nach seiner Entlassung kehrte Aselmann nicht in die Wohnung zurück. Seither lebte er abgeschieden in der Leinemasch und wurde so zum Einsiedler. Zunächst übernachtete er in einem ehemaligen Einmannbunker aus dem II. Weltkrieg nahe der Brücke über die Leine. Später fand er eine Bleibe in einem vergessenen Gartenschuppen am Döhrener Rodelberg. Im Dezember 2000 schließlich wurde er tot aus der Leine geborgen.
Quellen: Edelbert Aselmann, Einsiedler aus Döhren, Günter Porsiel; NP vom 16.03.2002, Stadtanzeiger Süd vom 08.04.10.
61.21 
Hannover / 16.08.2011