Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Teilhaushalt: 32 Öffentliche Ordnung
Produkt: 12205 Ordnungsrechtsaufgaben
Geschäftsstelle kommunaler Präventionsrat
Antrag,
1. folgende Ansatzveränderung in 2025 vorzunehmen:
Der Aufwand in Höhe von 19.588.000 Euro
wird um 6.200 Euro
auf insgesamt 19.594.200 Euro erhöht.
2. folgende Ansatzveränderung in 2026 vorzunehmen:
Der Aufwand in Höhe von 20.037.000 Euro
wird um 6.200 Euro
auf insgesamt 20.043.200 Euro erhöht.
Es sollen Mittel eingesetzt werden, die der stadtweiten Awarenessarbeit, unter Federführung der Geschäftsstelle des Kommunalen Präventionsrates (KPR), zugutekommen.
Begründung
Großveranstaltungen und Events sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens in unserer Stadt. Sie bieten Raum für Gemeinschaft, Austausch und Unterhaltung. Allerdings besteht bei solchen Veranstaltungen auch das Risiko von Übergriffen, etwa in Form von verbaler sexueller Belästigung, Diskriminierung oder gewalttätigem Verhalten. Um solche Vorfälle zu minimieren und eine sichere, respektvolle Atmosphäre für alle Teilnehmenden zu gewährleisten, sind in Hannover bereits Handlungsansätze und Projekte entwickelt worden. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt We Take Care (DS 0242/2017 N1).
Da Veranstaltungen von unterschiedlichen Veranstaltern konzipiert werden, gibt es auch unterschiedliche Awarenesskonzepte – weshalb sich potentiell Betroffene stets neu orientieren müssen, welche Meldewege bestehen, welche Ansprechpersonen bereitstehen, welche Standards gelten und welche Begriffe/Codes genutzt werden.
Um mehr Handlungssicherheit und Verlässlichkeit für Betroffene zu gewährleisten und den organisatorischen Ansatz noch stärker auf die Betroffenen auszurichten, sollen Mittel bereitgestellt werden, um unter Federführung der KPR-Geschäftsstelle zentrale Meldewege (z.B. eine stadtweite Webapplikation) für Awareness-Meldungen und für die Bereitstellung von Informationen und Schulungen zu schaffen. Auf diese Weise können Betroffene ausreichend informiert werden und müssen sich nicht auf jeweils unterschiedliche Rahmenbedingungen der Awarenessarbeit einstellen.