Änderungsantrag zum Haushalt Nr. H-0390/2025:
Teilhaushalt: 37 Feuerwehr
Produkt: 12801 Katastrophenschutz
Zuwendungen an Hilfsorganisationen - Ausbau der Ersthilfe

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Teilhaushalt: 37 Feuerwehr
Produkt: 12801 Katastrophenschutz
Zuwendungen an Hilfsorganisationen - Ausbau der Ersthilfe

Antrag,

1. Folgende Ansatzveränderung in 2025 vorzunehmen:

 

Der Aufwand in Höhe von       125.000             Euro

wird um                                      75.000             Euro

auf insgesamt                        200.000             Euro        erhöht.

 

2. Folgende Ansatzveränderung in 2026 vorzunehmen:

 

Der Aufwand in Höhe von      125.000             Euro

wird um                                   150.000             Euro

auf insgesamt                        275.000             Euro        erhöht.

 

Der Ansatz wird erhöht, um ein Konzept zum Ausbau der Ersten Hilfe zu entwickeln, die Ersthilfe-Ausbildung auszubauen und die Dienstleistung für Laien-Defibrillatoren zu erweitern und zu sichern.

Begründung

Spätestens seit der Corona-Krise befindet sich das Gesundheitssystem, welches spürbare Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von medizinischer Betreuung für die Bevölkerung im Alltag hat, im Umbruch. Dabei ist das Themenfeld der Ersten Hilfe ein wesentliches Aufgabenfeld in der Stadt, das in den nächsten Jahren ausgebaut werden muss.

Die Konzeptidee hierzu soll parallel auf drei Ebenen ansetzen und sukzessive gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter Unfallhilfe, dem Malteser Hilfsdienst, dem Arbeiter Samariter Bund und der DLRG zu gleichen Teilen über einen Fünf-Jahres-Zeitraum ausgerollt werden, indem:

  1. Laien-Defibrillatoren und Sanitätstaschen/-Ruchsäcke für öffentliche Gebäude zentral beschafft oder angemietet, verwaltungsintern verteilt und kontinuierlich unterhalten werden und eine Defibrillatoren-Karte für Hannover, die Standorte und Erreichbarkeit/ Öffnungszeiten der Standorte enthält, erstellt und in den bekannten Medien veröffentlicht wird;
  2. ein App-basiertes Ersthelfenden-Netz in der LHH aufgebaut wird;
  3. die Erste-Hilfe-Ausbildung innerhalb der Stadtverwaltung konsequenter strukturell und ausgebaut wird.

Bei alldem stehen die Bürger*innen der Landeshauptstadt, die Beschäftigten der Stadtverwaltung und Schüler*innen der Allgemeinbildenden Schulen im Vordergrund.