Änderungsantrag zum Haushalt Nr. H-0163/2021:
Teilhaushalt: 57 Senioren
Produkt: 31510 Seniorenarbeit, Konzeptionelle Neuausrichtung der Senior*innenarbeit

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Teilhaushalt: 57 Senioren
Produkt: 31510 Seniorenarbeit, Konzeptionelle Neuausrichtung der Senior*innenarbeit

Antrag zu beschließen:

Die Verwaltung wird aufgefordert, für eine zukunftsfähige Aufstellung der Senior*innenarbeit im Zeitraum bis 2030 ein Konzept zu erstellen, das die Herausforderungen durch den demographischen Wandel (Stichwort: Babyboomer-Generation) darstellt und in Kontext setzt mit der Schaffung innovativer Angebote sowohl der städtischen Altenplanung als auch der städtischen Alten- und Pflegeeinrichtungen.

Dazu gehört nicht nur das Thema senior*innengerechtes Wohnen und betreutes Wohnen in Ergänzung zur Altenpflege, der Tagespflege, der ambulanten Pflege im jeweiligen Sozialraum (Stadtbezirk), sondern auch ein kommunales Investitionsprogramm zur zukunftsgerechten Ausgestaltung der städtischen Alten- und Pflegeeinrichtungen, die sich in die Gesellschaft für ein generationen- und lebensmodellübergreifendes Wohnen öffnen könnten.

Die finanziellen Auswirkungen sind darzustellen.

Begründung:

Der Anteil der über 60-Jährigen wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bis 2030 werden die über 60-jährigen vermutlich die größte Bevölkerungsgruppe bilden. Kommunale Altenplanung und Senior*innenpolitik muss sich angesichts des sozialen und demographischen Strukturwandels diesen Herausforderungen sehr frühzeitig stellen. Die Themen Bevölkerungsrückgang, Veränderung der Altersstruktur, kulturelle Differenzierung, Veränderung der Familienstrukturen, oder auch Singularisierung und Entberuflichung des Alters werden einschneidende gesellschaftliche Entwicklungen mit sich bringen. Zudem verläuft die Lebensphase Alter individuell recht unterschiedlich und das Aktivpotential der Senior*innen muss in der Altenplanung viel mehr Berücksichtigung finden.

Notwendig ist eine qualitative Aufwertung der kommunalen Altenplanung, die ein fachplanerische Denken über alle Fachbereiche der Verwaltung in eine interdisziplinäre Konzepterstellung übersetzt. Dies betrifft den Bau- und Finanzbereich ebenso wie Bildungsangebote und die Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements. Im Mittelpunkt: Das Individuum in einer lebendigen Nachbarschaft.


Lars Kelich Dr. Daniel Gardemin Wilfried H. Engelke
Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzender