Informationsdrucksache Nr. 3169/2017:
UNESCO City of Music Hannover - Rückblick 2017 und Ausblick 2018

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverInformationsdrucksache-ZeichenInformationsdrucksache
In den Kulturausschuss
In den Verwaltungsausschuss
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
3169/2017
2
 
BITTE AUFBEWAHREN - wird nicht noch einmal versandt

UNESCO City of Music Hannover - Rückblick 2017 und Ausblick 2018

1. Einleitung

Das UNESCO-Programm Creative Cities vernetzt weltweit Städte, die Erfahrungen, Strategien, Ideen und modellhafte Praxis im Bereich Kunst und Kultur, einschließlich der Kulturwirtschaft, austauschen wollen. Die Mitgliedsstädte des Netzwerks verpflichten sich bei Aufnahme in das Netzwerk zur aktiven Mitarbeit und zur internationalen Kooperation. Sie schaffen Partnerschaften mit Akteuren in ihrer Stadt und mit anderen Städten, tauschen Wissen und Erfahrungen aus, verbessern die Teilhabe aller am kulturellen Leben und fördern aktiv die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft.

Im Dezember 2014 wurde Hannover als UNESCO City of Music ausgezeichnet. Treiber der Bewerbung war die Musikszene Hannovers selber. Das UNESCO Creative Cities Büro in Paris war besonders beeindruckt von der musikalischen Vielfalt, dem Zusammenspiel von Musik und Wirtschaft und der herausragenden Musikausbildung in Hannover.

Hannover hat durch den Titel UNESCO City of Music internationale Anerkennung erfahren. Die Zusammenarbeit in dem weltweiten UNESCO Creative Cities Netzwerk hat großes Potential für die Musikszene in Hannover. Mit dem Titel hat die Landeshauptstadt Hannover zugleich Verpflichtungen zu internationaler Kooperation und Förderung des Musikstandorts Hannover und der Kreativwirtschaft in Hannover übernommen.


2. Struktur der UNESCO City of Music Hannover

In der Bewerbungsphase wurde eine Steuerungsgruppe „Board of Music“ eingerichtet, die derzeit folgendermaßen zusammengesetzt ist:
A) stellvertretend für öffentliche Einrichtungen:
1. Kulturdezernent Harald Härke
2. Jann Bruns, Vizepräsident der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
3. Nils Meyer, Hörregion Hannover
B) stellvertretend für den Bereich Marketing:
4. Hans Christian Nolte, Geschäftsführer Hannover Marketing & Tourismus
C) stellvertretend für private Partner:
5. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer hannoverimpuls
6. Michael Lohmann, Geschäftsführer Hannover Concerts

Als „Botschafter für die City of Music Hannover“ wurden ernannt:
A) Aus der Politik:
1. Oberbürgermeister Stefan Schostok
2. Bürgermeister und Vorsitzender des Jazz Club Hannover Thomas Hermann
3. Ministerpräsident Stephan Weil
B) Aus der Wirtschaft:
4. Cornelia Schmid, Managing Director Konzertdirektion Schmid
5. Daniel Sennheiser und Dr. sc. techn. Andreas Sennheiser, geschäftsführende Gesellschafter Sennheiser electronic GmbH & Co.KG
6. Dieter Gölsdorf und Ingo Renner, Duesenberg Guitars
C) Aus der Musikszene:
7. Professor Jörg Straube
8. Professor Thomas Quasthoff
9. Professor Dr. Raimund Vogels
10. Ingo Metzmacher, Dirigent, Leiter der KunstFestSpiele
11. Andrew Manze, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie
12. The Scorpions
13. Mousse T.
14. Spax
15. Mädchenchor Hannover
16. Knabenchor Hannover

Im September 2016 wurde ein Beirat für die UNESCO City of Music gegründet. Aufgabe des Beirats ist die Beratung bei der Ausgestaltung der geplanten Programme. Der Beirat besteht aus:
A) für den Bereich Musikausbildung
1. MusikZentrum Hannover gGmbH: Sabine Busmann
2. Internationales Kinder- und Jugendchorzentrum Christuskirche Hannover e.V.: Prof. Dr. Hans Bäßler
3. Music College Hannover: Andreas Hentschel
B) für den Bereich Musikwirtschaft
4. Kling & Freitag GmbH: Jürgen Freitag
5. Sennheiser electronic GmbH & Co.KG, Peter Claussen, COO
C) für den Bereich Musikveranstalter
6. Konzertdirektion Schmid: Cornelia Schmid
7. Bürgerinitiative Raschplatz: Christoph Sure
8. Feinkost Lampe Verein für Raumklangpflege e.V: Claudia Pahl
D) für den Bereich Musikverbände, Medien
9. Verlagsgruppe Madsack, Günter Evert (Vorsitzender)
10. Niedersächsischer Chorverband e.V.: Wolfgang Schröfel
11. Center of World Music: Prof. Dr. Raimund Vogels
E) Stellvertretend für Künstler*Innen
12. Mousse T
13. NDR Radiophilharmonie: Herr Matthias Ilkenhans
Im November 2017 haben Beirat und Steuerungsgruppe beschlossen, die Sitzungen der beiden Gremien zukünftig gemeinsam abzuhalten.

Ein großes Partnernetzwerk mit inzwischen über 150 Partnern aus den verschiedensten Bereichen der Musik – und Kreativwirtschaft in Hannover begleitet die Aktivitäten der UNESCO City of Music. Viele Partner unterstützen die Verbreitung des Titels und haben an ihren Häusern Schilder angebracht, verwenden das Logo in ihren Programmen und füllen den Titel mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Projekten (vgl. auch 7. „Übersicht über Projekte“).

Die Geschäftsführung für das Projekt UNESCO City of Music wird seit der Bewerbung im Jahr 2014 von Dr. Benedikt Poensgen, Leiter Kulturbüro und Kai Schirmeyer, Projektleiter kreHtiv bei hannoverimpuls wahrgenommen. Die Koordinierungsstelle UNESCO City of Music wurde im November 2015 mit Alice Moser besetzt und im Kulturbüro (hier im Sachgebiet Internationale Kultur) verortet.


3. Leitbild des UNESCO Creative Cities Networks

Im englischsprachigen Leitbild der UNESCO Creative Cities werden sechs Handlungsfelder genannt:
1. „Sharing experiences, knowledge and best practices“:
Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und best Practice-Beispiele

2. „Pilot projects, partnerships and initiatives associating the public and private sectors, and civil society“:
Pilot-Projekte und Partnerschaften initiieren und Initiativen für eine Beteiligung der Öffentlichkeit, Privatwirtschaft und Bevölkerung schaffen

3. „Professional and artistic exchange programmes and networks“:
Professionelle und künstlerische Austausch-Programme und Netzwerke bilden
4. „Studies, research and evaluations on the experience of the Creative Cities“: Studienmöglichkeiten, Recherche und Evaluationen über die Erfahrung im Creative Cities Netzwerk bieten

5. „Policies and measures for sustainable urban development“:
Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung entwickeln

6. „Communication and awareness raising activities“:
Aktivitäten und Informationsaustausch initiieren, um das Label und das Netzwerk bekannt zu machen


4. Das Cities of Music-Netzwerk

Hannover wurde am 1. Dezember 2014 Mitglied im Netzwerk der UNESCO Cities of Music. Zu der Zeit bestand das Musiknetzwerk aus 9 Städten. Ende 2015 wurden 10 und Ende 2017 weitere 12 Cities of Music von der UNESCO Kommission in Paris in das Netzwerk der Creative Cities of Music aufgenommen. Insgesamt besteht das Netzwerk der Cities of Music nun aus 31 Städten:
Adelaide - Almaty (Kazakhstan)Amarante (Portugal) - Auckland (New Zealand) – Bogota – Bologna – Brazzaville - Brno (Czechia) - Chennai (India) - Daegu Metropolitan City (Republic of Korea) - Frutillar (Chile) – Gent – Glasgow – Hamamatsu – Hannover - Idanha a Nova – Kansas City (United States of America) - Katowice – Kingston – Kinshasa – Liverpool - Mannheim – Medellin - Morelia (Mexico) - Norrköping (Sweden) - Pesaro (Italy) - Praia (Cabo Verde) – Salvador – Sevilla – Tongyeong – Varanasi. (kursiv gesetzt sind die in 2017 neu aufgenommenen Städte)

Neben dem Music Cities-Netzwerk gibt es noch die folgenden sechs thematischen Netzwerke:
- Cities of Design
- Cities of Literature
- Cities of Arts and Craft
- Cities of Film
- Cities of Media Arts
- Cities of Gastronomy.
Derzeit sind insgesamt 180 Städte im UNESCO Creative Cities Network Mitglied.


5. Das Leitbild der City of Music Hannover

Das im Jahr 2016 erarbeitete Leitbild für die City of Music Hannover nennt vier Schwerpunkte:
1. Internationalität
2. Bildung & Nachwuchs
3. Innovation
4. Ökonomische Synergien

A) INTERNATIONALITÄT
Hannover ist ein offener Gastgeber, für Musiker aus dem Cities of Music-Netzwerk, aber auch für Künstler aus dem großen Creative Cities Network. Das Ziel ist, in Hannover selbstbewusst kulturelle Akzente zu setzen und Veranstaltungsformate zu entwickeln, die internationale Bedeutung erlangen und deren thematische Schwerpunkte sich aus vorhandenen Potenzialen ableiten. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des künstlerischen Austauschs über Grenzen hinweg (Festivals, Kooperationen von Bands, Orchestern etc.)

B) INNOVATION
Hannover ist Ideengeber und verfolgt das Ziel, mit beispielgebenden und profilierten Veranstaltungsformaten über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus auf sich aufmerksam zu machen. Hannover ist treibende Kraft, um Chancen der Digitalisierung für die Musikwirtschaft und die künstlerische Produktion zu identifizieren und Erkenntnisse auf diesem Feld international zu teilen. Dieses Ziel soll u.a. durch das Format Digital Sounds (in 2016 initiiert in Kooperation mit der Hörregion Hannover und hannoverimpuls und der CEBIT) erreicht werden.

C) BILDUNG & NACHWUCHS
Hannover nimmt als musikalischer Ausbildungsstandort einen internationalen Rang ein und begreift diese günstige Startposition als Chance für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung auf diesem Gebiet. So bietet Hannover motivierende Rahmenbedingungen für Talente aller musikalischen Gattungen und kümmert sich gezielt darum, Anziehungspunkt für Lernende, Lehrende und Forschende zu bleiben und die bestehenden Ausbildungsstätten zu verzahnen. Ziele sind u.a. die öffentliche Präsentation von Jugendmusik zu verbessern und etwa bessere Proberaumressourcen zu schaffen.
D) ÖKONOMISCHE SYNERGIEN
Hannover wird die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft in konkreten Kooperationen lokaler und internationaler Akteure stimulieren. Ansässige Unternehmen der Musikwirtschaft sind herzlich eingeladen, Impulsgeber für Aktivitäten der City of Music zu sein und Initiatoren von Projekten zu werden.

Hannover verfolgt das Ziel, als City of Music nationale und internationale Bekanntheit zu erlangen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Kommunikationskonzept entwickelt, in dessen Rahmen die Aktivitäten der City of Music selbstbewusst vermarktet und als Standortfaktor genutzt werden. Die City of Music soll präsent sein – an vorhandenen Orten kultureller Präsentation, im urbanen Raum, in allen Stadtteilen. Zum einen durch originelle Präsenz im öffentlichen Raum („Partner of“ Schilder an diversen Clubs und Einrichtungen, Logo auf Poster und Flyer, Postkartenkampagne, Image-Flyer etc.), zum anderen durch Projekte und Förderungen hannoverscher Musikmachender.


6. Internationale Vernetzung für die Kulturszene in Hannover
Im Jahr 2017 wurde im Kulturbüro das Sachgebiet Internationale Kultur geschaffen, in dem die Koordinationsstellen UNESCO City of Music und Städtepartnerschaften mit der Förderung der internationalen Kulturarbeit verbunden wurden. Hierdurch können die im Kulturbereich bestehenden internationalen Kontakte besser miteinander verzahnt und Synergien genutzt werden.

Die übergeordnete Zielsetzung des Sachgebiets Internationale Kultur ist es, die Zusammenarbeit der Kultur- und Kreativszene mit internationalen Partnerinnen und Partnern zu fördern. Dazu berät, koordiniert, fördert und veranstaltet das Sachgebiet Internationale Kultur grenzüberschreitende und prozessorientierte Kooperationsprojekte und stellt dazu seine Kontakte insbesondere mit dem weltweiten UNESCO Cities of Music Netzwerk und den Städtepartnerschaften für die Musik- und Kulturschaffenden aus Hannover zur Verfügung.

Mit sieben Partnerstädten, 30 weiteren UNESCO Cities of Music sowie mittlerweile insgesamt 179 weiteren Städten im UNESCO Creative Cities Network verfügt die Landeshauptstadt Hannover weltweit über ein großes internationales Netzwerk. Die Zusammenarbeit mit den internationalen UNESCO Kreativ-Städten und den Partnerstädten wird in dem neuen Sachgebiet sinnvoll verbunden, um zusätzliche Anknüpfungspunkte für neue Kooperationen im In- und Ausland zu schaffen und die Internationalisierung der Kultur- und insbesondere der Musikszene Hannovers voranzutreiben.

7. Projekte

Seit Aufnahme in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities hat Hannover viele Projekte in Zusammenarbeit mit der hannoverschen Musik- und Kreativwirtschaft-Szene und den Partnerstädten des Netzwerkes realisiert.

Mit einigen Städten konnte ein besonders intensiver Erfahrungsaustausch und entsprechende Projektkooperationen umgesetzt werden. Hierzu zählen die beiden asiatischen Städte Tongyeong in Südkorea sowie Hamamatsu in Japan. Mit beiden Städten wurden von den jeweiligen Oberbürgermeistern und Oberbürgermeister Stefan Schostok ein Memorandum zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Als Schwerpunkte wurden hier die Nachwuchsförderung sowie der internationale Austausch, auch im Bereich der Kreativ-Wirtschaft festgehalten.

Mit den europäischen Städten Bologna, Liverpool, Idanha-a-Nova und Katowice ist der Austausch auf Künstlerebene besonders intensiv. So waren MusikerInnen aus Hannover bei verschiedenen Festivals in oben genannten Städten zu Gast. Im Gegenzug dazu waren Gäste aus diesen Städten auf Hannovers Bühnen zu erleben.

Das gemeinsame Format „Digital Sounds“, welches mit der Hörregion Hannover sowie hannoverimpuls in Kooperation mit der CEBIT in 2016 initiiert wurde, wurde auch in 2017 mit diversen Veranstaltungen weitergeführt.

Darüber hinaus wurden über das Jahr verteilt „Partner of City of Music“-Schilder an zahlreiche Partner und Institutionen überreicht. So finden sich diese Schilder inzwischen an diversen Clubs wie Feinkost Lampe, Pavillon Hannover, Café Glocksee und Capitol, bei Musikerinnen und Musikern, wie z.B. dem Knabenchor Hannover sowie bei Unternehmen, wie z.B. Kling&Freitag, Sennheiser oder dem Tonstudio Tessmar.


7.1. Projekte 2017

Im Folgenden sind ausgewählte Projekte und Aktionen aufgeführt, die mit inhaltlicher Beteiligung der City of Music aber auch mit Präsenz durch Flyer, Poster, Logo in Programmheften stattgefunden haben.



JANUAR
- Ein neuer Image Flyers „City of Music Hannover“ wird erarbeitet und in Kooperation mit den 150 Partnern City of Music flächendeckend verteilt.
- Der Mädchenchor Hannover wird zum Botschafter der City of Music Hannover ernannt.

FEBRUAR
- Im Rahmen des Dialogforums pop.plan.pro (Veranstalter: LAG Rock, Landesmusikrat) wird die City of Music Hannover vorgestellt.
MÄRZ
- Netzwerktreffen der Koordinatoren der Cities of Music in Adelaide, Australien
- Netzwerktreffen der 150 Partner der City of Music Hannover im Monkeys. Hier werden die Themen: Clubräume in Hannover, Probenraumsituation, Transparenz der Fördermöglichkeiten im Bereich Musik-Projekte gemeinsam erörtert (Protokoll im Anhang).
- Das Format Digital Sounds ist auf der CEBIT zu Gast mit einem Workshop mit Pit Noack sowie in einer Podiumsdiskussion zur Digitalisierung in der Musikindustrie mit Mousse T. Außerdem gibt es ein Abschlusskonzert im Calder Saal des Sprengel Museums
APRIL
- Brazzo Brazzone sind in Bologna beim World Freedom Festival und spielen gemeinsam mit MusikerInnen aus Bologna, eine Kooperation, die 2016 in Hannover begonnen wurde
- Beginn Internationale A-Cappella-Woche mit Präsenz der City of Music Hannover (Flyer, Poster, Roll-Up)
MAI
- Beim Abschlusskonzert der A-Cappella-Woche ist die City of Music mit einem eigenen Stand im Foyer präsent.
- Die „Jazzpreneur“ Auftaktveranstaltung der HMTMH findet mit Beteiligung der City of Music statt.
- Auf der MASALA Weltmarkt Bühne spielen Bands aus Brazzaville, Bogota und Bologna.
- Die Tagung der Deutschen UNESCO Kommission findet in diesem Jahr in Hannover im Pavillon statt. Die City of Music Hannover stellt sich dort mit einem Vortrag sowie durch den Auftritt der Band Milou & Flint vor.
- Die hannoversche 60s-Indie-Pop-Soul-Band Johnny Remember Me trat in der City of Music Liverpool im Rahmen des International Pop Overthrow Festivals im berühmten Cavern Club auf.

JUNI
- Das NDR Musikfest und MitSing Konzert sind im ganzen Stadtzentrum zu erleben.
- Auf der Fête de la Musique ist die City of Music mit eigener Bühne präsent, Bands aus Hannover sowie Bands aus Idanha-a-Nova, Liverpool und Katowice spielen dort.
- Die Sense of Sound Singers aus Liverpool sind zu den Chortagen Hannover eingeladen. Gemeinsam mit dem hannoverschen Ensemble Sub5 findet ein weiteres Konzert in der Pauluskirche statt.
- Premiere des Liepe Festival in den Stahlhallen
- Milou & Flint sind Ende Juni beim Salva a Terra Festival in der portugiesischen City of Music Idanha- a-Nova zu Gast. Das Festival hatte zur erstmaligen Kooperation mit den UNESCO Cities of Music aufgerufen und um Bewerbungen von Bands aus den Cities of Music gebeten.

JULI
- Die „Musikinjektion“ hat Premiere, junge SängerInnen aus Hannover präsentieren kurze musikalische Einheiten. Der Auftakt fand beim Hörfest der Hörregion Hannover am Kaliberg statt.
- Die KKS (Käthe-Kollwitz Schule) Big Band sowie die Lothar Krist Band sind in die City of Design Shenzhen eingeladen und nehmen am dortigen Jugend Musik Festival teil.

AUGUST
- Im Rahmen des im letzten Jahr unterzeichneten Memorandums der beiden Cities of Music Hannover und Hamamatsu sind im August Musiker der NDR Radiophilharmonie nach Hamamatsu eingeladen, um dort den Aufbau einer String Academy zu unterstützen.
- „Digital Sounds“ ist mit einem „Silent Noise“ Konzert beim Ideen Boulevard des kreHtiv Netzwerkes beim Maschseefest präsent.
- Das hannoversche Singer & Songwriter Duo Milou & Flint sind bei einem beim Pre-Womex Konzert in Kattowice zu erleben.

SEPTEMBER
- In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Hannover und der UNESCO City of Music startet die „LieblingsBar“ in Herrenhausen die Veranstaltungsserie „Zu Gast auf der LieblingsBühne“. Jeden ersten Donnerstag im Monat werden künftig junge NachwuchskünstlerInnen aus der Musikszene in Hannover und Umgebung „LieblingsBar“ auftreten und live ihre Songs präsentieren.
- Der Knabenchor wird offiziell Botschafter der City of Musik Hannover.

OKTOBER
- Die Zweite Konferenz „Digital Sounds“ findet statt, Veranstaltungsort für die diesjährige Ausgabe ist das brandneue „Tonstudio Tessmar“. Thema in diesem Jahr sind digitale Technik und digitale Sounds, Virtual Reality und 3D, Apps und Wege, die die hannoversche Kreativwirtschaft in die digitale Zukunft eingeschlagen hat.
- Beim Jazz in den Ministergärten Berlin hat der Jazz Club Hannover erneut die Möglichkeit, sich vor einem breiten Berliner Publikum zu präsentieren.

NOVEMBER
- Das erste Creole Festival findet in Hannover statt.
- Der Jazz-Preis wird eingeführt.
- Die erste gemeinsame Weihnachts-CD vieler Musiker aus Hannover wird herausgebracht. Der Erlös kommt der HAZ Weihnachtshilfe zu Gute.
- Die von der Hannover Marketing & Tourismus GmbH entwickelte Stadtrundfahrt Sounds of Hannover hat Premiere, Stopps und Führungen finden beim Jazz Club, der Staatsoper Hannover und dem NDR statt.

DEZEMBER
- Die Einführung einer ExpertInnenrunde zur „Zukunft der Musikstadt Hannover“ wird initiiert.
- Bei der internationalen „Sound Design Ausstellung in Hamamatsu ist die Firma Sennheiser mit Vorträgen und einem Informationsstand involviert.


7.2 Projektplanung 2018


JANUAR:
- Concerto Foscari gastiert in Kattowice für mehrere Schulprojekte
- Eine Delegation des städtischen Rates von Hamamatsu ist zu Besuch und wird von Oberbürgermeister Stefan Schostok empfangen.
- Eine monatliche Sendung zum Thema „City of Music Hannover“ und „UNESCO Cities of Music“ bei Radio Leinhertz ist in Entwicklung.

FEBRUAR
- Jahrestreffen der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. unter dem Motto „City of Music Hannover.
- Einführung eines „City of Music Talks“ für Auszubildende in der Musikbranche durch das MusikZentrum Hannover.

MÄRZ
- Einführung eines niedrigschwelligen „Ad Hoc“ Projekt-Fördertopf für Musiker aus Hannover für Projekte in Hannover.
- Die „Urban City Stage“ (Arbeitstitel) im Monkeys hat ihre Auftaktveranstaltung. Jeden zweiten Freitag im Monat bietet die Bühne jungen Musikerinnen und Musikern sowie DJanes und DJs die Möglichkeit, sich hier zu präsentieren.

APRIL
- Das Kammermusik-Ensemble Pro Artibus ist zum Internationalen Musik- Festival Tongyeong eingeladen.

MAI
- Ein Gast-Ensemble aus dem Netzwerk der Cities of Music ist bei der A-Cappella Woche zu erleben.
- Eine gemeinsame Konzerttour von Sub5 (Hannover) mit den Sense of Sound Singers (Liverpool) führt die MusikerInnen nach Liverpool und Glasgow.

JUNI
- MASALA Weltmarkt Bühne mit Bands aus dem Netzwerk
- Bands aus dem Netzwerk der Cities of Music spielen auf der „Internationalen Bühne“ der Fête de la Musique.
- Digital Sounds-Veranstaltungen auf der CEBIT
- Ein Jazz-Ensemble aus der City of Music Mannheim ist beim Liepe Festival, Hannover zu Gast.

JULI
- MusikerInnen aus Hannover werden beim LIMF (Liverpool International Music Festival) zu Gast sein.

AUGUST
- Duesenberg Guitars stellen beim Adelaide Guitar Festival aus.

SEPTEMBER
- Der Bundeskongress Musikunterricht findet im HCC Hannover statt. Anlässlich des Kongresses veranstaltet MAYBEBOP sowie der bundesweit prämierte Jazzchor der HMTMH „Vivid Voices“ in Kooperation mit der City of Music ein Konzert im Theater am Aegi.

OKTOBER
- Das Kammermusik-Ensemble Pro Artibus ist zum Bologna Festival eingeladen.
- Zur JazzWoche Hannover werden Jazzensembles anderer Cities of Music eingeladen.
NOVEMBER
- Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung des 1. Weltkrieges erklingt das „War Requiem“ von Benjamin Britten unter der Leitung von Andrew Manze sowohl in Liverpool und Hannover. Mitwirkende sind u.a. die NDR Radiophilharmonie, das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, als auch der Knabenchor Hannover und der Boys Choir Liverpool.

Über das gesamte Jahr verteilt sind zahlreiche weitere PR-Maßnahmen geplant, darunter die Aktualisierung des Image-Flyers, die Auszeichnung mit „Partner of City of Music“- Schildern an weiteren Clubs und Institutionen in Hannover, Beflaggung während vier ausgewählter Perioden, Plakatierungs-Aktionen, Postkarten-Kampagnen u.ä. geplant.


8. Budget

Das Budget ist von 80.000 EUR (2016) auf 135.000 EUR (Doppelhaushalt 2017/2018) aufgestockt worden.



8.1 Budgets 2017

A. Förderung von Projekten in Hannover: ca. 65.000 EUR
MASALA Weltmarkt-Bühne, City of Music Bühne auf der Fete de la Musique, Creole, Blickpunkte, Synagogalmusik, Kammermusik eV

B. Kooperationen mit dem UNESCO Creative Cities Network: ca. 30.000 EUR
- KünstlerInnen aus dem Ausland zu Gast in Hannover, u.a. Tongyeong Festival Orchestra in Herrenhausen, Sense of Sound Singers aus Liverpool bei den Chortagen Hannover,
- KünstlerInnen aus Hannover zu Gast im Ausland, u.a. Mädchenchor in Japan, Milou & Flint in Idanha- a-Nova

C. Marketingmaßnahmen: ca. 25.000 EUR
u.a. Flyer, Schilder, Weihnachts-CD, Präsenz bei Konzerten, Launch der internationalen Seite www.citiesofmusic.com

D. Digital Sounds: ca. 10.000 EUR
u.a. Konferenz, Ideen Blvd beim Maschseefest, Veranstaltungen während der CEBIT

E. Verschiedenes: 5.000 EUR
u.a. Netzwerktreffen, Reisekosten, Betreuung von Gastdelegationen

8.2 Budgetplanung 2018
A. Förderung von Projekten in Hannover: ca. 60.000 EUR
MASALA Weltmarkt-Bühne, Fete de la Musique, A-Cappella Woche

B. Kooperationen mit dem UNESCO Creative Cities Network: ca. 40.000 EUR
- für KünstlerInnen aus dem Ausland zu Gast in Hannover, u.a. bei der JazzWoche, Kubus Konzerte
- für Künstler aus Hannover zu Gast im Ausland, u.a. Sub5 in Liverpool, Knabenchor in Liverpool, Pro Artibus in Tongyeong und Bologna, Concerto Foscari in Katowice

C. Marketingmaßnahmen: ca. 20.000 EUR
u.a. Flaggen, Flyer, Schilder, Souvenirs, Poster, Präsenz bei Konzerten

D. Digital Sounds: 10.000 EUR
u.a. Konferenz in Zusammenarbeit mit der CEBIT

E. Verschiedenes: 4.000 EUR
Netzwerktreffen, Reisekosten, Betreuung von Gastdelegationen

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Mit der Unesco City of Music Arbeit ist keine gruppenbezogene Bevorzugung oder Benachteiligung verbunden.

Kostentabelle

.Sachausgaben 135.000 € - Produkt 26201

41.1 
Hannover / 27.12.2017