Drucksache Nr. 2952/2022:
Mittelabfluss für Schulen mit besonderen Herausforderungen

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In den Schul- und Bildungsausschuss
In den Verwaltungsausschuss
An den Jugendhilfeausschuss (zur Kenntnis)
An den Sozialausschuss (zur Kenntnis)
An den Ausschuss für Integration, Europa und Internationale Kooperation (Internationaler Ausschuss) (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
2952/2022
1
 
BITTE AUFBEWAHREN - wird nicht noch einmal versandt

Mittelabfluss für Schulen mit besonderen Herausforderungen

Antrag,

zu beschließen, für die

1. Integrierte Gesamtschule Badenstedt Mittel in Höhe von 18.100 €
2. Integrierte Gesamtschule Vahrenheide-Sahlkamp Mittel in Höhe von 16.000 €
3. OBS Peter-Ustinov-Schule Mittel in Höhe von 16.000 €
4. Grundschule Fuhsestraße Mittel in Höhe von 34.550 €
5. Grundschule Mühlenberg Mittel in Höhe von 17.300 €
6. Grundschule Hägewiesen Mittel in Höhe von 3.500 €
7. Grundschule Tegelweg Mittel in Höhe von 3.500 €
8. Grundschule Vinnhorst Mittel in Höhe von 17.000 €
9. Grundschule Mühlenweg Mittel in Höhe von 10.000 €
10. Grundschule Fichtestraße Mittel in Höhe von 26.000 €
11. Grundschule Marienwerder Mittel in Höhe von 6.500 €
12. Grundschule Am Buchholzer Grün in Höhe von 1.500 €

Insgesamt also Mittel in Höhe von 169.950 € aus dem Programm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ im Haushaltjahr 2022 zur Verfügung zu stellen.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Die Maßnahmen wirken sich auf Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen und Schüler*innen in keiner spezifischen Weise aus.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 40 - Investitionstätigkeit
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 €
Veräußerung von Sachvermögen 0,00 €
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 €
Baumaßnahmen 0,00 €
Erwerb von bewegl. Sachvermögen 0,00 €
Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
Saldo Investitionstätigkeit 0,00 €
0,00 €

Teilergebnishaushalt 40 - Investitionstätigkeit
Produkt 24304
Schulformübergreifende Programme und Projekte
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen 0,00 €
Sonstige Transfererträge 0,00 €
Öffentlichrechtl. Entgelte 0,00 €
Privatrechtl. Entgelte 0,00 €
Kostenerstattungen 0,00 €
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) 0,00 €
Sonstige ordentl. Erträge 0,00 €
  
Außerordentliche Erträge 0,00 €
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Personalaufwendungen 0,00 €
Sach- und Dienstleistungen 169.950,00 €
Abschreibungen 0,00 €
Zinsen o.ä. (TH 99) 0,00 €
Transferaufwendungen 0,00 €
Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 €
  
Saldo ordentliches Ergebnis -169.950,00 €
Außerordentliche Aufwendungen 0,00 €
Saldo außerordentliches Ergebnis 0,00 €
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo gesamt -169.950,00 €

Begründung des Antrages

Auf Grundlage des Haushaltplanantrages H 0356-2021 wurden die nachfolgend dargestellten Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Schulen erarbeitet. In erster Linie werden Maßnahmen unterstützt, die in dem Haushaltsplan beispielweise genannt und in engem Zusammenhang mit den bereits vorhandenen kommunalen Programmen wie interkulturelle Bildungsarbeit, Gewaltprävention und Lernförderung stehen bzw. in orginärer Zuständigkeit der Schulträgerin fallen, aber durch vorhandene Haushaltsansätze nicht gedeckt sind. Für zusätzlich gewünschtes pädagogisches Personal, das insbesondere zur Unterstützung des Unterrichts und zur ergänzend unterstützenden Begleitung der Schüler*innen nach Corona eingesetzt werden soll, wurden die Schulen auf das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“ orientiert.

Nachfolgend sind die Maßnahmen je Schule dargestellt. Es handelt sich hier überwiegend um die Verlängerung bereits laufender Maßnahmen bis zum Ende des Schuljahres 2022/23.

Integrierte Gesamtschule Badenstedt
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Erfahrungsräume in kreativen Berufen
Schüler*innen der 10. Klasse nehmen an dem Projekt „Hey Welt! Ich komme!“ teil, haben die Möglichkeit den Kompetenznachweis Kultur zu erwerben und Berufe im kreativen Sektor kennenzulernen.
12.500 €
Wildnispädagogik
Im Rahmen des Faches Verantwortung werden die Honorar- und Sachkosten für ein Projekt mit einem Wildtierpädagogen
übernommen (Personal- und Sachkosten sowie anteilige Miete für die Nutzung eines Jugendtreffs im Rahmen des Projekts)
3.600 €
Pädagogische Projekte zum Erleben von Natur
Übernahme der Kosten für die Anschaffung
Von Gartengeräten für die schulseitige
Bewirtschaftung eines Kleingartens
2.000 €

Die Integrierte Gesamtschule Badenstedt begründet ihren Antrag wie folgt:
Erfahrungsräume in kreativen Berufen:
Das Projekt „Hey Welt! Ich komme!“ bietet den Jugendlichen Erfahrungsräume für die Lebensphase des Übergangs von der Schule ins Berufsleben. Das Projekt wird seit November 2021 an der IGS Badenstedt erfolgreich durchgeführt (siehe DS 2023-2021) und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Wildnispädagogik:
Die IGS Badenstedt hat im Rahmen der Neuausrichtung des Unterrichts das Fach „Verantwortung“ eingeführt, das im 7. Jahrgang zweistündig pro Woche unterrichtet wird. Im Rahmen dieses Faches wird u.a. ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt gelehrt und gelernt. Das Projekt „Wildnispädagogik“ wird seit Januar 2022 durchgeführt (siehe DS 2756-2021) und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Pädagogische Projekte zum Erleben von Natur:
Um den Schüler*innen weitere Naturerfahrungen zu ermöglichen, bietet die Schule seit Januar 2022 (siehe DS 2756-2021) ein Imker*innen-Projekt an. Hierfür hat ein Imker auf dem Schulgelände Bienenkästen aufgestellt und bringt den Schüler*innen ehrenamtlich das Verhalten der Wildbienen näher. Zudem hat die Schule einen Kleingarten gepachtet, der durch Schüler*innen angeleitet bewirtschaftet wird. Die Maßnahme soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Integrierte Gesamtschule Vahrenheide-Sahlkamp

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Unterstützung
Digitales Lernen
Unterstützung bei der Umsetzung des Medienkonzepts der Schule insbesondere beim technischen Support
15.000 €
Berufsorientierung/ Gemüseacker
Die Schwerpunktklasse „Ackerbau“ betreibt einen Gemüseacker auf dem Schulgelände. Die geernteten Produkte werden am mobilen Marktstand verkauft.
500 €
Bewegung
Miete Tennishalle
500 €


Die Integrierte Gesamtschule Vahrenheide-Sahlkamp begründet ihren Antrag wie folgt:
Unterstützung Digitales Lernen:
Die Schule benötigt Unterstützung durch externe IT-affine Honorarkräfte beim Aufbau und der Pflege der digitalen Infrastruktur (Fehlerbehebung, Einweisung, Erweiterung, Support etc.), da die schulische Kommunikation und Organisation zunehmend digitalisiert wird. Die Maßnahme wird seit Oktober 2021 (siehe DS 2093-2021) durgeführt und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden, da seit Oktober 2022 jedes Kind an der Schule mit einem iPad ausgestattet ist und diese administriert und gewartet werden müssen.


Berufsorientierung / Gemüseacker:
Die Schwerpunktklasse „Ackerbau“ betreibt einen Gemüseacker auf dem Schulgelände. Die geernteten Produkte werden am mobilen Marktstand verkauft. Das Team der Ackerdemie unterstützt die SuS der 5. und 6. Klassen beim Ackerbau (Aussaat, Bearbeitung, Ernte, Pflanzen, Saatgut, Beratung). Mit Bezug auf die Produkte erarbeitet eine erfahrene Ernährungsberaterin mit Schüler*innen des 7. Jahrgangs Aspekte der bewussten Ernährung zur Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes, der über das Projekt des selbstangebauten Gemüses einen Kontrast zu grassierenden Problemen, wie Adipositas und Magersucht, bietet. Die Maßnahme wird seit Oktober 2021 durchgeführt (siehe DS 2093-2021) und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Bewegung:


Ein Schwerpunkt der Sportkurse in JG 10 ist „Tennis u. Rückschlagspiele“. Dieses Angebot fördert die Bewegungsfreunde und motiviert. Aus Platzgründen kann das Angebot nicht in der Schule durchgeführt werden. Die Maßnahme wird seit Oktober 2021 (siehe DS 2093-2021) durchgeführt und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.




Oberschule Peter-Ustinov-Schule
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Bildungsarbeit für bulgarisch-sprachige Familien
Übernahme der Kosten für die Interkulturelle Bildungsarbeit im Umfang von insgesamt
30 Std./Woche vom 1.1.23 bis zum
5.7.23
16.000 €

Die Oberschule Peter-Ustinov-Schule begründet ihren Antrag wie folgt:
Die Peter-Ustinov-Schule wird von vielen Schüler*innen mit bulgarischer Herkunftssprache besucht (über 20% der Gesamtschüler*innenschaft). Neben der Unterstützung im Kontext von Sprachbarrieren spielt im Rahmen der interkulturellen Bildungsarbeit auch die Vermittlung wichtiger Grundlagen des deutschen Schulsystems und des Schulbesuchs bzw. der Schulpflicht eine wichtige Rolle. Die interkulturelle Bildungscoachin leistet diesbezüglich an der Schule seit Jahren einen wichtigen Beitrag und baut mit ihrer Vermittlungsarbeit wertvolle Brücken zwischen den Familien und der Schule. Die interkulturelle Bildungscoachin unterstützt zudem maßgeblich bei der Übersetzung im Rahmen von Gesprächen und postalischer Korrespondenz, hilft bei der Aufklärung von Missverständnissen, unterstützt die Familien bei Anträgen (z.B. BuT, Nachhilfe etc.) und initiiert in der Schule passgenaue Lernsettings mit praktischen Anätzen für die Zielgruppe. Dabei bindet sie die Eltern aktiv mit ein.
Die Maßnahme wird an der Peter-Ustinov-Schule seit dem 1.1.22 erfolgreich durchgeführt (siehe DS 2756-2021) und soll bis zum 5.7.23 über das Programm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ fortgesetzt werden.



Grundschule Fuhsestraße

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Außerunterrichtliches Angebot für die Freispiel- und Pausenzeiten - Schule als Lern-und Lebensort
Honorarkraft mit 20 Std./Woche in der Zeit vom 1.2.23 bis zum 5.7.23, inkl. Materialkosten
12.750 €
Projekt "Woher kommt das Getreide für unser Brot?"
Fragen des Wachstums von Getreide werden bis hin zur Entstehung eines Brotes in einem AG-Angebot praxisorientiert und anschaulich dargestellt, Finanzierung einer Honorarkraft für ca. 10 Wochenstunden vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
7.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Eltern im Umfang von 20 Std./Woche vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
14.000 €
Ausbildung des Schulhundes
Ausbildung des Schulhundes (Erwerb des Zertifikates). Diese ist Voraussetzung, um das pädagogisch ausgerichtete Schulhundprojekt umzusetzen.
800 €

Die Grundschule Fuhsestraße begründet ihren Antrag wie folgt:

Außerunterrichtliches Angebot für die Freispiel- und Pausenzeiten:
Über die Maßnahme wird eine staatlich anerkannte sozialpädagogische Fachkraft für die Pausen- und Spielzeiten eingesetzt, um mit den Schüler*innen gemeinsam eine sinnvolle und pädagogisch attraktive Freispielzeit zu gestalten und ihnen vielfältige Anregungen für eine eigenständige Gestaltung ihrer Freizeit zu geben und ihre Neugier und ihren Entdeckerdrang zu fördern. Die Maßnahme wird seit dem 1.3.22 durchgeführt (siehe DS 0461-2022) und soll bis zum 5.7.23 fortgesetzt werden.

Projekt „Woher kommt das Getreide für unser Brot? “:
Den Schüler*innen wird von einer Ökotrophologin ein außerunterrichtliches AG Angebot zum Thema „Woher kommt das Getreide für unser Brot“ unterbreitet. Die Schüler*innen stärken ihre Kompetenzen und ihr Wissen und erweitern auch ihre Sprachkenntnisse. Sie lernen sehr praxisorientiert die Wege vom gesäten Korn zum fertigen Brot kennen. Das Projekt wird seit dem 1.10.21 durchgeführt (siehe DS 2093-2021) und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Interkulturelle Bildungsarbeit:
Aufgrund vieler Eltern mit nicht-deutscher Herkunftssprache benötigt die Schule Unterstützung bei der Kommunikation mit Ihnen. Dies betrifft insbesondere die Kommunikation mit den Eltern im Übergang zu einer weiterführenden Schule. Hier geht es darum, die Schulsozialarbeit frühzeitig bei den Gesprächen zur Schulwahl mit Eltern und Schüler*innen zu unterstützen und auch das Selbstwertgefühl der Eltern für diese Entscheidung zu stärken. Die Maßnahme wird seit dem 1.11.21 durchgeführt (siehe DS 2093-2021) und soll bis zum 5.7.23 fortgesetzt werden.

Ausbildung des Schulhundes:
Durch den Einsatz hundegestützter Pädagogik wird die Lernmotivation der Schüler*innen gesteigert. Stress und Schulangst kann reduziert werden. Im Umgang mit dem Hund lernen die Schüler*innen sich an Regeln im Umgang mit ihm zu halten und die Körpersprache eines Hundes zu lesen, wodurch ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Bewusstsein für die Natur und die in ihr lebenden Geschöpfe gestärkt wird.


GS Mühlenberg
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Einsatz Schwimmbus
Zuschussfinanzierung für die Kosten des Schwimmbusses für das Schuljahr 2022/23
6.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit für bulgarisch-sprachige Familien
Einsatz eines/einer bulgarisch-sprachigen
Interkulturellen Bildungsarbeiter*in im
Umfang von 9 Wochenstunden aufgrund der Anzahl der bulgarisch-sprachigen Eltern im Zeitraum vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
5.500 €
Mittagessenausgabe
Mittagessenausgabe für 130 Schüler*innen im im Schuljahr 2022/2023 im Foyer der GS Mühlenberg
5.800 €

Die Grundschule Mühlenberg begründet ihren Antrag wie folgt:
Schwimmbus:
Die Grundschule Mühlenberg begründet die Kostenübernahme für einen Schwimmbus damit, dass laut Kerncurriculum jede*r Schüler*in mindestens 40 Wochenstunden Schwimmunterricht im Laufe der Grundschulzeit erhalten soll. Um die An- und Abfahrtszeiten zum Schwimmunterricht möglichst gering zu halten, ist die Schule auf die Nutzung eines Busses angewiesen.

Interkulturelle Bildungsarbeit:
Die Schule wird von einem größeren Anteil von Kindern aus bulgarischen Familien besucht. Seit August 2018 ist für die Schule eine bulgarisch-sprachige Bildungsberaterin stundenweise tätig. Sie trägt maßgeblich zur Verständigung im Dreieck Schüler*innen – Eltern – Lehrkräfte bei. So sind Lernfortschritte der Kinder und eine Öffnung der Eltern gegenüber der Schule erkennbar (u. a. Teilnahme der Eltern an Elternsprechtagen, Elternabenden und am Elterncafé) Weiterhin können die Eltern in Krisensituationen schnell informiert, Einverständniserklärungen der Eltern können schneller eingeholt und Missverständnisse z.B. bei Vorfällen auf dem Schulhof können schneller geklärt werden. Die bulgarisch-sprachige Bildungsarbeiterin ist hauptsächlich in der Peter-Ustinov-Schule eingesetzt. Die Maßnahme in der GS Mühlenberg wird seit dem 1.1.22 im Umfang von neun Wochenstunden (siehe DS 2093-2021) durchgeführt und soll bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.

Mittagessenausgabe:
Die Aktion Sonnenstrahl stellt ein Mittagessen für bedürftige Schüler*innen der GS Mühlenberg zur Verfügung. So erhalten an fünf Tagen pro Woche etwa 130 Schüler*innen im Foyer der GS Mühlenberg mittags eine warme Mahlzeit. Die Caritas stellt eine hauptamtliche Kraft für Organisation zur Verfügung. Mütter unterstützen ehrenamtlich. Gekocht wird das Essen über die Aktion Sonnenstahl. Dieses wird von verschiedenen Unternehmen unterstützt. Die Eltern der Schüler*innen zahlen 50 ct je Essen. Der Transport sowie eine hauptamtliche Person für die Organisation u.Ä. bzgl. der Essensausgabe werden seit Januar 2021 (siehe DS 2692-2020) über das Programm Schule mit besonderen Herausforderungen finanziert. Die Schule beantragt die Verlängerung der Finanzierung der Maßnahme bis zum 5.7.23.


GS Hägewiesen
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Bildungsarbeit – Aufstockung Stunden
Aufstockung der Stunden der in der Schulen tätigen Interkulturellen Bildungsarbeiter*in um 5 Std. / Woche auf 25 Std. / Woche vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
3.500 €

Die Grundschule Hägewiesen begründet ihren Antrag wie folgt:
Auf Grund der steigenden Zahl von arabisch sprechenden Eltern und Kindern an der GS Hägewiesen ist der Bedarf an interkultureller Bildungsarbeit gestiegen. Zur Zeit hat die GS Hägewiesen rund 160 Eltern mit arabischer Herkunftssprache, die auf Unterstützungsdienstleistungen angewiesen sind. Auch wenn von einigen Deutsch teilweise verstanden wird, ist eine Übersetzung und Beratung in vielen Fällen unabdingbar, um Mißverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und den Eltern ein Grundverständnis für die Arbeit der Schule zu vermitteln. Aufgrund des hohen Bedarfs sind die Wochenstunden vom 1.10.21 bis zum 31.12.22 um fünf Stunden erhöht worden (siehe DS 2093-2021). Mit einer Verlängerung der Erhöhung um 5 Wochenstunden vom 1.1.23 bis zum 5.7.23 kann dem erhöhten Bedarf der Schule weiterhin entsprochen werden.



Grundschule Tegelweg
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Bildungsarbeit – Aufstockung Stunden
Aufstockung der Stunden der in der Schule tätigen Interkulturellen Bildungsarbeiter*in um 5 Std. / Woche auf 25 Std. / Woche vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
3.500 €

Die Grundschule Tegelweg begründet ihren Antrag wie folgt:
Die interkulturelle Bildungsarbeiterin ist seit 2019 an der GS Tegelweg tätig, finanziert über Zuwendungen aus Mitteln für die Interkulturelle Bildungsarbeit.
Die Erfahrungen zeigen laut Auskunft der Schule, dass sie ein unverzichtbarer Bestandteil der schulischen (Eltern-)Arbeit darstellt. Durch ihre Sprachkenntnisse in Arabisch und Englisch unterstützt sie die Lehrkräfte bei Gesprächen mit Schüler*innen sowie Eltern, die noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, um sich im Schulalltag zurecht zu finden. Zusätzlich unterstützt sie die Eltern bei der Integration ihrer Kinder in den Stadtteil und leistet damit eine Unterstützung für die soziale und sprachliche Entwicklung der Kinder. Durch die kontinuierliche Arbeit der interkulturellen Bildungscoachin haben die Eltern inzwischen ein stabiles Vertrauensverhältnis aufgebaut und somit wenden sie sich bei zahlreichen Fragen des Alltages an sie.
An der GS Tegelweg sprechen 17% der Eltern Arabisch als Herkunftssprache, zudem verständigen sich weitere 5% hauptsächlich auf Englisch. Der Bedarf an Unterstützung der Eltern ist durch die Einschränkungen des Schulbesuchs während der Corona-Pandemie und auch durch die pandemiebedingte Einschränkung der Teilhabe am öffentlichen Leben im Stadtteil gestiegen. Aufgrund des erhöhten Bedarfs sind die Wochenstunden seit dem 1.1.22 um fünf Stunden auf 25 Wochenstunden erhöht worden (siehe DS 2756-2021) Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs sollen die Wochenstunden bis zum 5.7.23 um fünf Stunden auf 25 Wochenstunden erhöht werden.



GS Vinnhorst
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Bildungsarbeit
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Eltern im Umfang von 20 WStd. vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
13.000 €
Chorleitung Kinderwaldchor
Kinderwaldchor als AG-Angebot für den 3./4. Jahrgang, 1-2 mal wöchentlich im Anschluss an den Unterricht, Finanzierung einer professionellen Chorleitung vom 1.1.23 bis 5.7.23
4.000 €

Die Grundschule Vinnhorst begründet ihren Antrag wie folgt:
Interkulturelle Bildungsarbeit:
Aufgrund vieler Eltern mit nicht-deutscher Herkunftssprache benötigt die Schule weiterhin Unterstützung bei der Kommunikation mit Ihnen. Dies betrifft insbesondere folgende Bereiche:
- Unterstützung im monatlichen Elterncafé der GS Vinnhorst mit Schulsozialarbeit und Rucksack
- Hilfe beim Übersetzen in Elterngesprächen
- Stärkung der Integration durch lebenspraktische Unterstützung
- Hilfe für die Eltern beim Umgang mit digitalen Medien

Der interkulturelle Bildungsarbeiter ist seit dem 1.11.21 an der GS Vinnhorst tätig (siehe DS 2093-2021) und soll bis zum 5.7.23 die Intentionen der Grundschulbildung für die Kinder kommunizieren und als Brückenperson in die arbabische Community fungieren. Eine enge schulinterne Begleitung und Anbindung durch die Schulsozialarbeiterin ist gegeben.

Kinderwaldchor:
Der Kinderwaldchor wird an der GS Vinnhorst seit dem 1.10.21 angeboten (siehe DS 2093-2021) und soll bis zum 5.7.23 angeboten werden. Da es vielen Kindern an einer förderlichen Freizeitgestaltung mangelt und gerade auch der Musikunterricht in der Pandemie zu kurz kam, stellt ein kostenfreies Chorangebot gerade auch für soziökonomisch benachteiligte Kinder eine sinnvolles Angebot dar. Zudem kann die Sprache über Musik gelernt werden und Auftrittsmöglichkeiten schulintern und gemeinsam mit anderen Kinderwaldchorgruppen stärken das Selbstbewusstsein der Kinder.





Grundschule Mühlenweg
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Küchenkräfte zur Organisation des Mittagessens für rund 130 Kinder in Lernförder- und Betreungsmaßnahmen
Küchenkraft für Kinder in der Lernförderung an drei Std. pro Tag von Mo – Do, Küchenkraft für Kinder aus der Nachmittagsbetreuung von Mo – Fr an zwei Std pro Tag jeweils vom 1.2.23 bis 5.7.23
6.000 €
Pädagogische Betreungskraft für die Kinder während des Mittagessens
Einsatz an zwei Std. je Tag von Mo - Do in der Zeit vom 1.2.23 bis zum 5.7.23
4.000 €

Die Grundschule Mühlenweg begründet ihren Antrag wie folgt:
Die Grundschule Mühlenweg im Stadtteil Misburg-Nord ist eine verlässliche Grundschule mit einem Unterrichtsangebot von 7.45h – 12.45h für derzeit ca. 400 Schüler*innen. Diese werden von 35 Lehrkräften in 19 Klassen unterrichtet. Bezogen auf die soziökomischen Verhältnisse der Herkunftsfamilien ist die Schülerschaft sehr hetrogen. Die Herausforderungen in der Beschulung liegen insbesondere darin, dass zahlreiche Kinder mit wenigen bis keinen Kenntnissen der deutschen Sprache sowie Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf die Schule besuchen. Die sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe der Schüler*innen bestehen in den Bereichen geistige Entwicklung (insgesamt vier Schwerpunktklassen) sowie in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache.

Aufgrund des hohen Bedarfs an Unterstützung organisiert die Schule seit dei Jahren Angebote der Lernförderung, die aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert werden. Aktuell nehmen dies Angebot ca. 80 Kinder von Montag bis Donnerstag in Anspruch. Zudem werden rund 50 Kinder Nachmittags in einer „Feuerwehrmaßnahme“ betreuut. Für diese Kinder gibt es einen Mittagstisch an der Schule, der von den Kindern in mehreren „Schichten“ genutzt wird. Um dieses Angebot zu organisieren, bedarf es zweier Küchenkräfte, die das von den Hannoverschen Werkstätten gelieferte Essen für die Ausgabe vorbereiten, die Essensausgabe durchführen sowie anschließend das Spülen und Aufräumen in der Küche übernehmen. Zudem ist eine pädagogische Betreuungskraft für die Zeit des Mittagessens erforderlich. Die Maßnahmen werden an der GS Mühlenweg seit dem 1. 3.22 durchgeführt (siehe DS 0461-2022) und sollen bis zum 5.7.23 fortgeführt werden.







Grundschule Fichteschule
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Unterstützung durch ergotherapeutische Fachkraft
Einsatz einer Ergotherapeutin / eines Ergotherapeuten im Umfang von 5 UStd. Wöchentlich in der Zeit vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
5.000 €
Bewegungsförderung durch Bewegungs-angebote
Gezielte Angebote über Honorarkräfte insbesondere in den Bereichen Schwimmen, Radfahren und bewegten Pausen
6.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Eltern aus türkisch und/oder arabischsprachigen Familien im Umfang von 20 WStd. vom 1.1.23 bis zum 5.7.23
15.000 €

Die Grundschule Fichteschule begründet ihren Antrag wie folgt:
Die Grundschule Fichteschule im Stadtteil Hainholz ist eine 3,5 zügige Grundschule. Der Stadtteil Hainholz ist geprägt durch viele Familien mit arbeitslosen Eltern, Alleinerziehenden und durch den Fachbereich Jugend und Familie betreute Familien. Zum Einzugsgebiet gehört zudem eine Flüchtlingsunterkunft sowie eine Obdachlosenunterkunft für Rom*nja-Familien.
Rund 80% der Schüler*innen haben eine Migrationsgeschichte. Sie kommen aus circa 35 Nationen und weisen diverse Muttersprachen auf. Die Schüler*innen weisen eine große Varianz in ihren Leistungen auf. In jeder Klasse gibt es einige Kinder, die weder einen Kindergarten besucht haben noch schulisch sozialisiert sind. Viele Kinder haben Förderbedarfe, teilweise mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Aufgrund dieser heterogenen Unterstützungsbedarfe ist die Beschulung dieser Kinder ressourcenfordernd.
Über das Programm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ beantragt die Schule eine Verlängerung der Finanzierung der seit dem 1.3.22 durchgeführten folgenden Maßnahmen (siehe DS 0461-2022) bis zum 5.7.23.

Ergotherapie
Die Schule stellt weiterhin bei vielen Kindern eine Steigerung der Schwierigkeiten fest, die Schulanforderungen zu erfüllen, da ihnen basale Kompetenzen fehlen. Dies betrifft insbesondere die Bereiche des Lernens, der Fein- und Grobmotorik, der Konzentration und Aufmerksamkeit, der Steuerung des Bewegungsdranges und der Aufnahmefähigkeit. In diesen Bereichen wird insbesondere für die ersten und zweiten Klassen ergotherapeutisches Fachwissen benötigt, um den Kindern eine bessere Teilhabe an den Anforderungen des Schulalltags zu ermöglichen und so die Inklusion in der Schule zu verbessern.
Bewegungsförderung
Um ausdauernd und konzentriert arbeiten zu können ist ausreichende Bewegung unerlässlich. Viele der Schüler*innen machen im privaten Bereich zu wenig Bewegungserfahrungen, dies hat sich in während der Pandemie verstärkt. Ziel der Bewegungsangebote ist es daher weiterhin, diesem Bewegungsmangel entgegenzuwirken und motorische Basiskompetenzen zu vermitteln. Insbesondere in folgenden Bereichen sind Angebote geplant:

• Integrierte Bewegungsangebote im Unterricht
• Schwimmunterricht
• Radfahrausbildung
• Bewegte Pausen

Mit den zusätzlichen Mitteln können weiterhin Honorkräfte der Kooperationspartner*innen in den entsprechenden Tätigkeitsfeldern finanziert werden.

Interkulturelle Bildungsarbeit
Die Fichteschule hat eine große Anzahl Schüler*innen mit türkischer Herkunftssprache und einen immer weiter steigenden Anteil an arabisch sprechenden Familien. Auf Grund nicht ausgepägter deutscher Sprachkenntnisse dieser Eltern bestehen Barrieren und Hemmschwellen bei der Kommunikation und Unterstützung der Lernfortschritte der Kinder und generell bei der Kooperation der Eltern mit der Schule. Die Aufgabe der Interkulturellen Bildungsarbeit an der Grundschule Fichteschule besteht daher insbesondere in der Unterstützung der Kommunikation und Übersetzung zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. So können Missverständnisse vermieden, den Eltern ein Grundverständnis für die Arbeit der Schule vermittelt und sie stärker in die Schule eingebunden werden (u.a. Teilnahme der Eltern an Elternsprechtagen und Elternabenden, Einholung von Einverständniserklärungen, Klärung von Vorfällen im Schulalltag).


Grundschule Marienwerder
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Unterstützung
Personalkosten im Umfang von 12,5 Wochenstunden im Zeitraum vom 28.11.22 bis 5.7.23
6.500 €

Die Grundschule Marienwerder begründet ihren Antrag wie folgt:
Die Grundschule Marienwerder beschult viele geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine. Lehrer*innen, Freiwillige, die Kirchengemeinde und die Nachbarschaft aus dem Stadtteil kümmern sich gemeinsam um die Unterstützung der Kinder und ihrer Mütter.
Bereits vor dem Ukrainekrieg hatten viele Schüler*innen der GS Marienwerder russich als Erst- oder Zweitsprache. Die fehlenden Sprachkenntnisse, das Zusammentreffen von Kindern gemeinsamer Sprache und dennoch verschiedener Kulturkreise führen zu Spannungen in Pausen und Zeiten der Beaufsichtigungen auf dem Schulhof. Die Kinder bilden in den Pausenzeiten Gruppen in ihrer Sprache oder kulturellen Herkunft. Dieser Entwicklung soll durch die Anbahnung und Etablierung friedlicher Spiel- und Beschaffungsmaßnahmen auf dem Schulhof entgegengewirkt werden. Die Schulhofaufsichten sollen daher für einen begrenzten Zeitraum durch pädagogisches Personal ergänzt werden, das durch Anbahnung von spielerischen Kontakten zu allen Kindern der Schule eine friedliche, inklusive und erfüllende Freizeitbeschäftigung einübt. Daneben ergibt sich eine Erweiterung der Sprachförderung in den Freizeitbereich auf dem Schulhof.
Das pädagogische Personal wird von der Stiftung Help! Zur Verfügung gestellt. Sie verfügen bereits über ausreichend Expertise und teilweise über russische Sprachkenntnisse. Die Stiftung Help! ist an der Grundschule Marienwerder bereits der Träger der Ganztagsbetreuung.

Grundschule am Buchholzer Grün
Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Projekt: Pausengestaltung lernen und erleben
Materialkosten für das Bewegungsangebot, Basteln und Kreativität sowie des Entspannungsangebots
1.500 €

Die Grundschule am Buchholzer Grün begründet ihren Antrag wie folgt:
Die Grundschule am Buchholzer Grün ist die Nachfolgeschule der Grundschule Buchholz- Kleefeld II (gegründet 2015). An dieser also noch recht jungen Grundschule gibt es erst seit Januar 2022 eine Schulsozialarbeit. Die Schule hat eine extrem vielfältig zusammengesetzte Schüler*innenschaft, bei einem Großteil der Schüler*innen bestehen soziale Benachteiligungen (z.B. Armut, Flucht-, Migrationshintergrund). So leben 36 der insgesamt 186 Schüler*innen in Geflüchteten oder Obdachlosenunterkünften, bei 129 Kindern ist die Verkehrssprache nicht deutsch, 82 Kinder haben eine andere Stattsangehörigkeit als deutsch, 89 Kinder haben Anspruch auf BUT- Leistungen.
Der Bedarf der pädagogisch begleiteten Heranführung der Kinder an eine eigenständige bedürfnisorientierte Pausengestaltung wurde während der ersten Bestandsaufnahme der Schulsozialarbeit im Frühjahr 2022 festgestellt. Die Entwicklung eines von Schüler*innen mitgestaltete und -betreute Form eines Pausenangebotes soll perspektivisch ein Baustein des schulinternen Gewaltpräventionskonzeptes werden.
Im Herbst 2022 bezieht die Grundschule ihr neues Gebäude am Paracelsusweg. Im Gegensatz zum jetzigen Gebäude an der Nackenberg Straße hat das neue Gebäude einen recht kleinen Schulhof, dafür aber auch neue Möglichkeiten, z.B. einen Therapieraum in unmittelbarer Nähe zum Büro der Schulsozialarbeit. Nach dem Bezug der Schule in den Herbstferien soll bis zum Ende des Schulhalbjahres im Rahmen des oben genannten Projektes gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeitet und erforscht werden, welche Möglichkeiten das neue Schulgelände für eine sinnvolle, erholsame, bedürfnisorientierte Pausengestaltung bietet. Gleichzeitig sollen die Schüler*innen im Rahmen des Projektes lernen, welche Pausenangebote ihnen Spaß machen und gut tun und wie sie sich selbst mit anderen Kindern gewaltfrei organisieren können und dabei auftretende Nutzungskonflikte konstruktiv lösen können.
Im Rahmen des Projektes gibt es viermal die Woche ein sozialpädagogisch begleitetes Pausenangebot, in dem die Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten der Pausengestaltung kennen lernen. Dies findet im Rahmen einer ruhigen Pause (2x/ Woche im Therapieraum) sowie einer aktiven Pause (2x/ Woche auf dem Schulhof) statt. Umgesetzt wird das Projekt von der Schulsozialarbeiterin mit Unterstützung zweier FSJ- Kräfte.
40.13 
Hannover / 10.11.2022