Antrag Nr. 2566/2024:
Zusatzantrag der SPD-Fraktion zur Drucksache Nr. 1288/2024 E1 – Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover

Informationen:

verwandte Drucksachen:

2566/2024 (Originalvorlage)
1288/2024 E1 (Ursprungsvorlage)

Beratungsverlauf:

Antragsteller(in):

SPD-Fraktion

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Zusatzantrag der SPD-Fraktion zur Drucksache Nr. 1288/2024 E1 – Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover

Antrag

zu beschließen:

Die Verwaltung wird beauftragt,

  1. gemeinsam mit enercity eine konkrete und verlässliche Wärmeversorgungsperspektive für die Grasdachsiedlung in Bothfeld zu erreichen. Hierfür soll geprüft werden, ob eine Fernwärmeversorgung bei einer Investitionskostenbeteiligung der Eigentümer*innen wirtschaftlich darstellbar ist oder wie alternativ eine Nahwärmeversorgung des Quartiers umgesetzt werden könnte;
  2. eine erneute Überprüfung des Quartiers in Kleefeld, das begrenzt wird durch die Bahntrasse im Norden, Uhlhornstraße im Osten, westliche Kirchröder Straße und westliche Scheidestraße im Süden und südliche Kleestraße im Westen, hinsichtlich der Eignung für eine Nahwärmelösung durchzuführen;
  3. den Ratsgremien bis zum 3. Quartal 2025 eine Beschlussdrucksache zur Umsetzung der Maßnahme 7 „Quartierslotse zur Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen beim Finden von Wärmelösungen“ im Zusammenhang mit der Umsetzung des Haushaltsantrags H-0268/2025 vorzulegen;
  4. den Ratsgremien halbjährlich über die Fortschritte und die weitere Umsetzung der Maßnahmen des Wärmeplans zu berichten.

Begründung


Der Kommunale Wärmeplan ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Umsetzung der Wärmewende in Hannover. Um eine größtmögliche Akzeptanz der weiteren Umsetzung der Wärmewende zu gewährleisten, ist es sinnvoll, die zum Teil einstimmig erfolgten Beschlüsse der Stadtbezirksräte zum Wärmeplan noch einmal gründlicher auf Möglichkeiten zur Realisierung zu überprüfen und anhand dieser konkreten Beispiele zu zeigen, dass gemeinsam gute Lösungen auch außerhalb des Fernwärmegebiets erreicht werden können. Dies soll im Erfolgsfall fortan als Beispiel für weitere Quartiere insbesondere in den peripheren Stadtteilen dienen.

Die in der Drucksache vorgesehenen und im Rahmen der Haushaltsberatungen beschlossenen Beratungsangebote sollen in der Umsetzung zusammengeführt werden, um auch hier eine bestmögliche Begleitung der Menschen in Hannover bei der Wärmewende zu erreichen. Mit der halbjährlichen Berichterstattung soll zudem sichergestellt werden, dass die Umsetzung des Wärmeplans auch politisch eng begleitet wird.