Drucksache Nr. 2343/2005:

Neubau der 3-Gruppen-Kindertagesstätte Höltjebaumstraße in Hannover-Seelhorst

Informationen:

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In den Stadtbezirksrat Döhren-Wülfel
In den Jugendhilfeausschuss
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss
In den Ausschuss für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten
In den Verwaltungsausschuss
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
2343/2005
7
 


Neubau der 3-Gruppen-Kindertagesstätte Höltjebaumstraße in Hannover-Seelhorst

Antrag,


1. der Haushaltsunterlage Bau (Entwurf und Kostenberechnung) gem. § 10 GemHVO zum
Neubau der Kindertagesstätte Höltjebaumstraße in Höhe von insgesamt 1.237.000,-- €
zuzüglich Einrichtungskosten in Höhe von 45.000,-- € sowie

2. der Mittelfreigabe in Höhe von 331.500,-- € und

3. dem sofortigen Baubeginn

zuzustimmen.

Finanzierung:

Mittel stehen im Vermögensplan des FB Gebäudemanagement in der Position 464.04-01 (Schaffung neuer Kindergartengruppen) zur Verfügung:
Als Restmittel aus dem Jahr 2004 in Höhe von 131.500,-- € sowie
Mittel aus dem Jahr 2005 in Höhe von 200.000,-- €.
Die Fortsetzung erfolgt im Jahr 2006 in Höhe von 450.000,-- € sowie im Jahr 2007 in Höhe von 455.500,-- €.





Hinzu kommen Mittel in Höhe von 45.000,-- € aus dem Vermögenshaushalt für Einrichtungsgegenstände aus der Haushaltsstelle 2.4641.935000.0-901.

Eine anteilige Refinanzierung der Maßnahme wird in dem Städtebaulichen Vertrag "Seelhorster Garten", der sich noch im Verfahren befindet, in Aussicht gestellt.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten


Gemäß Beschluss des Rates vom 03.07.2003 soll in jeder Drucksache vermerkt werden, ob die verwendeten Daten geschlechtsdifferenziert erhoben und ausgewertet wurden und inwieweit Frauen von der geplanten Maßnahme anders betroffen sind als Männer - im Hinblick auf Rechte, Ressourcen, Beteiligung u.a. (siehe Drucksache 1278/2003).

Zu 1:
Die in dieser Drucksache verwendeten Daten sind im Wesentlichen finanzieller Art und daher nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten.

Zu 2.:
Frauen können von der geplanten Neubaumaßnahme in folgenden Funktionen betroffen sein:
Als Mitarbeiterinnen,
als Elternteile und
als sonstige Besucherinnen.

Bei der Neubaumaßnahme ergibt sich keine spezifische Betroffenheit.
Der Umfang der jeweiligen Anlagen entspricht den rechtlichen Vorgaben.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen:
Investitionenin €bei der Hsh-Stelle
(im Budget Nr.)/
Wipl-Position
Verwaltungs-
haushalt;
auchInvestitions-
folgekosten
in € p.a.bei der Hsh-Stelle
(im Budget Nr.)/
Wipl-Position
EinnahmenEinnahmen
Finanzierungsanteile von Dritten0,00 €Betriebseinnahmen0,00 €
sonstige Einnahmen0,00 €Finanzeinnahmen von Dritten0,00 €
Einnahmen insgesamt0,00 € Einnahmen insgesamt0,00 € 
AusgabenAusgaben
Erwerbsaufwand0,00 €Personalausgaben0,00 €
Hoch-, Tiefbau bzw. Sanierung1.237.000,00 €VMP 464.04-01Sachausgaben80.500,00 €1.4641.535000.1
Einrichtungsaufwand45.000,00 €2.4641.935000.0-901Zuwendungen0,00 €
Investitionszuschuss an Dritte0,00 €Kalkulatorische Kosten3.600,00 €Einzelplan 9
Ausgaben insgesamt1.282.000,00 € Ausgaben insgesamt84.100,00 € 
Finanzierungssaldo-1.282.000,00 € Überschuss / Zuschuss-84.100,00 € 

Begründung des Antrages


Der Rat hat am 13.10.2005 (Beschlussdrucksache Nr. 1381/2005) den Neubau für 3 Kindergartengruppen mit zusammen 75 Kindern beschlossen. Dabei wird eine Gruppe neu geschaffen und zwei Gruppen werden aus der zum 31.7.2006 gekündigten Kindertagesstätte der Auferstehungs-Kirchengemeinde aufgefangen und "verlagert". Die Betriebsführung wird zurzeit öffentlich ausgeschrieben.

Terminplanung:

Der Baubeginn ist für Frühjahr 2006 vorgesehen.

Baubeschreibung:

Das 1.883 m² große städtische Baugrundstück ist voll erschlossen und im Bebauungsplan Nr. 1450 für eine Kindertagestätte ausgewiesen.

Der Neubau soll lt. Ratsbeschluss in Passivhausbauweise errichtet werden. Es wird eine 2-geschossige Lösung vorgesehen, um einerseits die bei einem Passivhaus anzustrebende Kompaktheit zu erreichen und andererseits trotz des eher knapp bemessenen Grundstücks die benötigte Außenspielfläche zu erhalten. Mehrkosten infolge von Treppen und Aufzug werden dabei von Einsparungen durch die Verringerung der "Hüllfläche" aufgefangen. Der Trakt mit den Hauptaufenthaltsräumen ist mit seinen großen Fenstern nach Süden ausgerichtet, um im Winterhalbjahr die Sonnenenergie "einzufangen".

Das Gebäude soll weitgehend aus natürlichen und schadstoffarmen Baustoffen hergestellt werden, wie z.B.:

- Kalksandstein als tragendes Mauerwerk
- Zellulose-Schüttung oder Mineralwolle als Außenwanddämmung
- Holz-Schalung als Fassade
- Holz-Fenster
- Linoleum bzw. Klinkerplatten für Fußböden

Barriere-Freiheit:
Die Behindertenbeauftragte der Stadt Hannover wurde in die Planung einbezogen. Eine behinderten-
gerechte Toilette wird vorgesehen. Durch den Einbau eines Aufzuges sind alle Räume der
Einrichtung barrierefrei erreichbar.

Die Anforderungen von Feuerwehr, Bauordnung und Gemeindeunfallversicherungsverband (GUV) wurden in die Planung eingearbeitet.

Weitere Einzelheiten können der Objektbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.

Kosten:
Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen betragen 1.237.000,-- € (vergleiche Anlage 2). Darin enthalten sind ca. 10 % für die Passivhausbauweise. Das Gebäude hat eine Netto-Grundfläche von 573 m². Daraus ergeben sich Kosten von 2.159,-- € je m² (einschl. Außenanlagen und Nebenkosten).

Der enercity-Fond pro Klima wurde frühzeitig in die Gebäudekonzeption einbezogen und hat einen Zuschuss von 76.000,-- € in Aussicht gestellt.

Folgekosten:
Die Nebenkosten werden durch die Energieeinsparungen infolge des Passivhausstandards um 2.044,-- € im Jahr verringert. Der CO²-Ausstoss wird jährlich um 9.375 kg reduziert.

19 .23 Ih.
Hannover / 16.11.2005