Drucksache Nr. 2093/2021:
Mittelabfluss für Schulen mit besonderen Herausforderungen

Informationen:

verwandte Drucksachen:

2093/2021 (Originalvorlage)

Beratungsverlauf:

Nachrichtlich:

  • Jugendhilfeausschuss
  • Sozialausschuss
  • Ausschuss für Integration Europa und Internationale Kooperation (Internationaler Ausschuss)

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In den Schul- und Bildungsausschuss
In den Verwaltungsausschuss
An den Jugendhilfeausschuss (zur Kenntnis)
An den Sozialausschuss (zur Kenntnis)
An den Ausschuss für Integration, Europa und Internationale Kooperation (Internationaler Ausschuss) (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
2093/2021
0
 
BITTE AUFBEWAHREN - wird nicht noch einmal versandt

Mittelabfluss für Schulen mit besonderen Herausforderungen

Antrag,

zu beschließen, für die

1. Grundschule Mühlenberg Mittel in Höhe von 21.000 €

2. die Grundschule Hägewiesen Mittel in Höhe von 9.000 €

3. die Grundschule Fuhsestraße Mittel in Höhe von 53.000 €

4. die Grundschule Vinnhorst Mittel in Höhe von 65.000 €

5. die IGS Vahrenheide-Sahlkamp Mittel in Höhe von 46.600 €

6. die IGS Badenstedt Mittel in Höhe von 22.600 €


insgesamt also Mittel in Höhe von 217.200 € aus dem Programm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ in den Haushaltjahren 2021 und 2022 zur Verfügung zu stellen.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Die Maßnahmen wirken sich auf Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen und Schüler*innen in keiner spezifischen Weise aus.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 40 - Investitionstätigkeit
Bezeichnung
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 €
Veräußerung von Sachvermögen 0,00 €
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 €
Baumaßnahmen 0,00 €
Erwerb von bewegl. Sachvermögen 0,00 €
Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
Saldo Investitionstätigkeit 0,00 €
0,00 €

Teilergebnishaushalt 40 - Investitionstätigkeit
Produkt 24304
Schulformübergreifende Programme und Projekte
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen 0,00 €
Sonstige Transfererträge 0,00 €
Öffentlichrechtl. Entgelte 0,00 €
Privatrechtl. Entgelte 0,00 €
Kostenerstattungen 0,00 €
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) 0,00 €
Sonstige ordentl. Erträge 0,00 €
  
Außerordentliche Erträge 0,00 €
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Personalaufwendungen 0,00 €
Sach- und Dienstleistungen 217.200,00 €
Abschreibungen 0,00 €
Zinsen o.ä. (TH 99) 0,00 €
Transferaufwendungen 0,00 €
Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 €
  
Saldo ordentliches Ergebnis -217.200,00 €
Außerordentliche Aufwendungen 0,00 €
Saldo außerordentliches Ergebnis 0,00 €
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo gesamt -217.200,00 €
Zu den Kosten
Die Aufwendungen entstehen für die nachfolgend genannten Maßnahmen an den jeweiligen Schulen. Sie sind durch die Haushaltsstelle „42914000 sonstige Aufw. DL“ gedeckt und verteilen sich jeweils auf die Haushaltsjahre 2021 und 2022.

Begründung des Antrages

Auf Grundlage des Haushaltplanantrages H 0356-2021 wurden die nachfolgend dargestellten Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Schulen erarbeitet. In erster Linie werden Maßnahmen unterstützt, die in dem Haushaltsplan beispielsweise genannt und in engem Zusammenhang mit den bereits vorhandenen kommunalen Programmen wie interkulturelle Bildungsarbeit, Gewaltprävention und Lernförderung stehen bzw. in originärer Zuständigkeit der Schulträgerin fallen, aber durch vorhandene Haushaltsansätze nicht gedeckt sind. Für zusätzlich gewünschtes pädagogisches Personal, das insbesondere zur Unterstützung des Unterrichts und zur ergänzend unterstützenden Begleitung der Schüler*innen nach Corona eingesetzt werden soll, wurden die Schulen auf das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“ orientiert.

Nachfolgend sind die Maßnahmen je Schule ausführlich dargestellt.





GS Mühlenberg

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Einsatz Schwimmbus
Zuschussfinanzierung für die Kosten des Schwimmbusses vom 1.10.21 bis 31.12.22
8.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit für bulgarisch-sprachige Familien
Einsatz eines/einer bulgarisch-sprachigen Interkulturellen Bildungsarbeiter*in im Umfang von 10 Wochenstunden aufgrund der Anzahl der bulgarisch-sprachigen Eltern im Zeitraum vom 1.10.21 bis zum 31.12.22
13.000 €

Erläuterungen:
Schwimmbus: Die Grundschule Mühlenberg begründet die Kostenübernahme für einen Schwimmbus damit, dass laut Kerncurriculum jede*r Schüler*in mindestens 40 Wochenstunden Schwimmunterricht im Laufe der Grundschulzeit erhalten soll. Um die An- und Abfahrtszeiten zum Schwimmunterricht möglichst gering zu halten, ist die Schule auf die Nutzung eines Busses angewiesen. Es werden die Anreisekosten per ÖPNV (Regelleistung der LHH) als Zuschussfinanzierung bis zum 31.12.2022 übernommen. Die Förderung des Schwimmbusses aus dem Sonderprogramm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ wird damit fortgesetzt.

Interkulturelle Bildungsarbeit: Die Schule wird von einem größeren Anteil von Kindern aus bulgarischen Familien besucht. Seit August 2018 ist für die Schule eine bulgarisch-sprachige Bildungsberaterin stundenweise tätig. Sie bietet u. a. einmal wöchentlich auch ihre Dolmetscherdienste in einer offenen Sprechstunde für alle, den Schulalltag begleitenden Personen an und trägt maßgeblich zur Verständigung im Dreieck SchülerInnen – Eltern – Lehrkräfte bei. So sind Lernfortschritte der Kinder und eine Öffnung der Eltern gegenüber der Schule erkennbar (u. a. Teilnahme der Eltern an Elternsprechtagen, Elternabenden und am Elterncafé, Abholung von Schulaufgaben für das Homeschooling) Weiterhin können die Eltern in Krisensituationen schnell informiert, Einverständniserklärungen der Eltern können schneller eingeholt und Missverständnisse z.B. bei Vorfällen auf dem Schulhof können schneller geklärt werden.
Die bulgarisch-sprachige Bildungsarbeiterin ist hauptsächlich in der Peter-Ustinov-Schule eingesetzt, die Tätigkeiten in der GS Mühlenberg werden von ihr stundenweise ausgeführt. Eine dauerhafte Verknüpfung der Tätigkeit an beiden Schulen wird angestrebt, da der Großteil der bulgarisch-sprachigen Schüler*innen an die Peter-Ustinov-Schule wechselt und hier dann schon ein guter Kontakt zu den Familien besteht. Die genauen Modaltäten der Beschäftigungsverhältnisse (Umfang, Anstellungstäger) an beiden Schulen sind aktuell noch in der Klärung. Es ist beabsichtigt, die bulgarische-sprachige Bildungsarbeiterin mit 10 Wochenstunden aus dem Programm „Schulen mit besonderen Herausforderungen“ zu fördern.




GS Hägewiesen

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Interkulturelle Bildungsarbeit – Aufstockung Stunden
Aufstockung der Stunden der in der Schulen tätigen Interkulturellen Bildungsarbeiter*in um 5 Std. / Woche auf 25 Std. / Woche vom 1.10.21 bis zum 31.12.22
9.000 €

Erläuterung:
Auf Grund der steigenden Zahl von arabisch sprechenden Eltern und Kindern an der GS Hägewiesen ist der Bedarf an interkultureller Bildungsarbeit gestiegen. Zur Zeit hat die GS Hägewiesen rund 160 Eltern mit arabischer Herkunftssprache, die auf Unterstützungsdienstleistungen angewiesen sind. Auch wenn von einigen Deutsch teilweise verstanden wird, ist eine Übersetzung und Beratung in vielen Fällen unabdingbar, um Mißverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und den Eltern ein Grundverständnis für die Arbeit der Schule zu vermitteln. Mit einer Erhöhung von 5 Wochenstunden der bestehenden Interkultureller Bildungsarbeit in Trägerschaft derJohanniter Unfallhilfe e.V. vom 1.10.2021 bis zum 31.12.2022 kann dem erhöhten Bedarf der Schule entsprochen werden.






GS Fuhsestraße

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Stärkung der Klassenräte und des Schüler*innen-rats der Schule
Durchführung eines Seminars in 2022, Übernahme der Honorar- und Sachkosten
3.000 €
Fest der Kulturen
Ausrichtung eines Stadteilfestes zur Stärkung der interkulturellen Zusammenarbeit in und um die Schule
5.000 €
Projekt "Woher kommt das Getreide für unser Brot?"
Fragen des Wachstums von Getreide werden bis hin zur Entstehung eines Brotes in einem AG-Angebot praxisorientiert und anschaulich dargestellt, Finanzierung einer Honorarkraft für ca. 10 Wochenstunden vom 1.10.21 bis zum 31.12.22
15.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Eltern im Umfang von 20 WStd. vom 1.11.21 bis zum 31.12.22
30.000 €

Erläuterungen:
Seminar Klassenräte- und Schüler*innenrat: Die GS Fuhsestraße lebt eine aktive Mitbestimmung der Schüler*innen. Repräsentiert wird dies durch die Klassenräte und den Stadtschüler*innenrat sowie die aktive Mitwrikung am Netzwerk „Kinderdemokratie“. Um das Selbstverständnis der demokratischen Mitwirkung über die Greminen für die Schüler*innen zu stärken, aktuelle Themen zu diskutieren und ein Signal der Wertschätzung zu geben, wird ein 2-tägiges Seminar (inkl. Übernachtung) im Naturfreundehaus Hannover für die ca. 25 Schüler*innen und organisiert. Begleitet wird das Seminar von Lehrkräften und Vertreter*innen vom Verein „Seniorpartner in School e.V. (SiS). Die Kosten entstehen für den Tagungsort und Honorare für die Aktiven von SiS.

Fest der Kulturen: Zur Stärkung der interkulturellen Zusammenarbeit und zur Vernetzung der Schule im Stadtteil richtet die Schule ein Fest der Kulturen unter dem Motto „Vilefalt macht stark!“ aus. Ziel ist es, möglichst viele Eltern, Menschen aus dem Stadtteil und Vertreter*innen von lokalen Einrichtungen mit einem vielseitigen und bunten Programm zu errreichen. Mit den Mitteln werden Angebote dieses Programms finanziert (u.a. Musikaufführungen und Mitmachaktionen).

Projekt „Woher kommt das Getreide für unser Brot?“: Den Schüler*innen wird von einer Ökotrophologin ein außerunterrichtliches AG Angebot zum Thema „Woher kommt das Getreide für unser Brot“ unterbreitet. Die Schüler*innen stärken ihre Kompetenzen und ihr Wissen und erweitern auch ihre Sprachkenntnisse. Sie lernen sehr praxisorientiert die Wege vom gesäten Korn zum fertigen Brot kennen. Die gewonnen Erkenntnisse werden durch Präsentationen und anschauliche Praxismodule auch in die Familien eingebracht. Das bisher ehrenamtliche Angebot soll über die Mittel verstätigt und ausgeweitet werden. Als Anstellungsträger der Ökotrophologin ist der Ganztagskooperationspartner HELP e.V. vorgesehen.

Interkulturelle Bildungsarbeit: Aufgrund vieler Eltern mit nicht-deutscher Herkunftssprache benötigt die Schule Unterstützung bei der Kommunikation mit Ihnen. Dies betrifft insbesondere die Kommunikation mit den Eltern im Übergang zu einer weiterführenden Schule. Hier geht es darum, die Schulsozialarbeit frühzeitig bei den Gesprächen zur Schulwahl mit Eltern und Schüler*innen zu unterstützen und auch das Selbstwertgefühl der Eltern für diese Entscheidung zu stärken. Daneben geht es vor allem darum, die Integration durch lebenspraktische Unterstützung zu fördern, u. a. durch Formularhilfen und Hilfe beim Übersetzen in Elterngesprächen. Die interkulturelle Bildungsarbeiter*in sollte in diesem Sinn die Intentionen der Grundschulbildung für die Kinder kommunizieren und als Brückenperson in die verschiedenen Communitys der Eltern fungieren.
Eine enge schulinterne Begleitung und Anbindung durch die Schulsozialarbeiterin ist gegeben. Als Anstellungsträger wird HELP e.V., der Kooperationspartner im Ganztag der Schule, eingesetzt.

GS Vinnhorst

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Unterstützung digitales Lernen
Unterstützung bei der Umsetzung des Medienkonzepts der Schule insbesondere beim technischen Support, Minijob 15 Monate + Sachkosten
10.000 €
"Bewegte Schule"
Weiterführung des bereits an der Schule etablierten Profils „Bewegte Schule“ zur systematischen Mobilisierung der Schüler*innen; gezielte und passgenaue Ergänzungen zu dem vorhandenen Angebotsportfolio.
10.000 €
Interkulturelle Bildungsarbeit
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Eltern im Umfang von 20 WStd. vom 1.11.21 bis zum 31.12.22
30.000 €
Chorleitung Kinderwaldchor
Kinderwaldchor als AG-Angebot für den 3./4. Jahrgang, 1-2 mal wöchentlich im Anschluss an den Unterricht, Finanzierung einer professionellen Chorleitung vom 1.10.21 bis 31.12.22
10.000 €
Fahrrad-/Rollerwerkstatt
Monatlicher technischer Check von schuleigenen Rollern und Rädern, Werkstattangebot für Eltern und Kinder, Etat für Ersatzteile
5.000 €

Erläuterungen:
Unterstützung digitales Lernen: Bei der Umsetzung des Medienkonzepts der Schule ist eine proaktive Unterstützung durch Studierende (Fachrichtungen MINT und Informatik, ggf. auch Lehramt mit entsprechenden Kenntnissen) gewünscht. Dies gilt insbesonder für die Bereiche des technischen Supports bei der Einrichtung, Pflege und Anwendung der digitalen Medien in der Schule sowie der Schulung von Eltern und Lehkräften im Bereich (technische) Medienkompetenz. Da gleichzeitig mehrere Lehrkräfte parallel durch die Landesmedienanstalt fortgebildet werden, ist eine nachhaltige Zusammenarbeit in der Schule gegeben. Die/der Studierende, die/der noch mit Unterstützung der Schulträgerin über ihre universitären Kontakte gefunden werden müssen, erhält ein Honorare über einen Mini-Job bis zum 31.12.2022, zusätzlich können in geringem Umfang Sachkosten für Anschaffungen und weitere Fortbildungen genutzt werden.

"Bewegte Schule": Die in der Schule unter dem Schulprofil „Bewegte Schule“ etablierten und erfolgreichen Angebote sollen wieder aufgenommen bzw. fortgeführt und bedarfsgerecht ausgebaut werden.
Geplant sind z.B. Angeleitete Bewegungsangebote während der offenen Anfangsphase in der Schule, Schwimmunterricht, Radfahrausbildung, Entspannungsangebote wie Yoga in den schulischen Alltag, Spezielle Bewegungsangebote für Eltern und Kinder.

Interkulturelle Bildungsarbeit: Aufgrund vieler Eltern mit nicht-deutscher Herkunftssprache benötigt die Schule Unterstützung bei der Kommunikation mit Ihnen. Dies betrifft insbesondere folgende Bereiche:
- Unterstützung im monatlichen Elterncafé der GS Vinnhorst mit Schulsozialarbeit und Rucksack Schule
- Hilfe beim Übersetzen in Elterngesprächen
- Stärkung der Integration durch lebenspraktische Unterstützung
- Hilfe für die Eltern beim Umgang mit digitalen Medien

Die interkulturelle Bildungsarbeiter*in sollte in diesem Sinn die Intentionen der Grundschulbildung für die Kinder kommunizieren und als Brückenperson in die arbabische Community fungieren. Eine enge schulinterne Begleitung und Anbindung durch die Schulsozialarbeiterin ist gegeben. Eine Person und ein/e geeigente/r Anstellungsträger*in wird mit Unterstützung der Schulträgerin gesucht.

Kinderwaldchor: Da es vielen Kindern an einer förderlichen Freizeitgestaltung mangelt und gerade auch der Musikunterricht in der Pandemie zu kurz kam, stellt ein kostenfreies Chorangebot gerade auch für soziökonomisch benachteiligte Kinder eine sinnvolles Angebot dar. Zudem kann die Sprache über Musik gelernt werden und Auftrittsmöglichkeiten schulintern und gemeinsam mit anderen Kinderwaldchorgruppen stärken das Selbstbewusstsein der Kinder. Die Maßnahmen würde in Ergänzung zum Modellprojekt Kinderwaldschule der Schule umgesetzt, als Chorleiterin kann voraussichtlich die Leitung des Kinderwaldchors gewonnen werden. Für die Zeit, in der ggf. Chorproben pandemiebedingt noch nicht wieder möglich sind, ist ein angeleiteter Einstieg über andere musikalische Elemente (u. a. Perkussion) geplant.

Fahrrad-/Rollerwerkstatt: Im Rahmen der Einrichtung einer Fahrrad- bzw. Rollerwerkstatt erhalten die Schüler*innen einen monatlichen technischen Check der schuleigenen Roller und Räder. Zudem werden stundenweise Werkstattangebote für Eltern und Kinder gemeinsam vorgehalten. Es wird angestrebt, mit den Mitteln Mitarbeite*innen von Jugendhilfteträgern mit Erfahrungen in dem Arbeitsfeld zu finanzieren. Ergänzend gibt es einen kleinen Etat für Werkzeug und Ersatzteile. Das Angebot wird schulintern eine Fachkraft „Mobilität“ unterstützt.

IGS Vahrenheide Sahlkamp

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Unterstützung Digitales Lernen
Unterstützung bei der Umsetzung des Medienkonzepts der Schule insbesondere beim technischen Support, 2 Minijobs + Sachmittel für 15 Monate
20.000 €
Betätigungsorientiertes Aktivierungstraining
Trainingsprogramm zur Steigerung der Arbeitsorganisation und Eigenverantwortung beim Lernen, Unterstützung durch Team Ergotherapie für Maßnahmen in 2021 und 2022
5.000 €
Gewaltprävention/
Sozialtraining
Erlebnispädagogisches Sozialkompetenztraining zur Erhöhung der Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit und damit zur Verbesserung eines positives Miteinanders. Zwei Impulstage pro Klasse und anschließendes bedarfsorientiertes Sozialkompetenztraining in 2021 und 2022
20.000 €
Berufsorientierung/
Gemüseacker
Externe Unterstützung der Schwerpunktklasse „Ackerbau“ (5. und 6. Jahrgang) bei der Bestellung des Gemüseackers auf dem Schulgelände und dem Verkauf der geernteten Produkte.
Kopplung einer Ernährungsberaterin an das Projekt im Sinne der Entwicklung eines ganzheitlichen Ernährungsverhaltens für Schüler*innen des 7. Jahrgangs.
1.100 €
Bewegung
Miete Tennishalle
500 €




Erläuterungen:
Unterstützung Digitales Lernen: Die Schule benötigt zusätzliche Unterstützung durch externe IT-affine Honorarkräfte beim Aufbau und der Pflege der digitalen Infrastruktur (Fehlerbehebung, Einweisung, Erweiterung, Support etc.), da die schulische Kommunikation und Organisation zunehmend digitalisiert wird. Zusätzlich entwickeln die Schule das Lernen mit digitalen Mitteln im Fachunterricht aller Klassen. Im Schuljahr 2021/2022 erprobt die Schule das digitale Lernen in 1 zu 1 Ausstattung mit 12 iPad-Klassen. Die regelmäßige und kontinuierliche Unterstützung durch eine bzw. mehrere externe versierte Honorarkräfte (idealerweise Studierende der Fachrichtung Informatik bzw. IT-affine Lehrhamtstudierende) im Umfang von rund 10 Stunden pro Woche entlastet die Lehrkräfte der Schule und die IT-Abteilung der Schulträgerin bei der sytematischen Einführung der digitalen Kommunikation und des digitalen Lernens.

Betätigungsorientiertes Aktivierungstraining in der Schule: Die Schüler*innen der fünften Klassen haben zum größten Teil erhebliche Defizite im Arbeitsverhalten, die sich schon sehr verfestigt haben und nur schwer zu verändern sind. Das BATS ist ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Arbeitsorganisation und Eigenverantwortung beim Lernen. Ziel des Trainings ist es, die Kinder in einer positiven Eigensteuerung und Aktivierung für schulische Lerninhalte zu unterstützen, so dass sie, entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen, so optimal wie möglich in der Schule lernen können. Die Erprobung des Trainings im Schuljahr 19/20 ergab positive Effekte. Das Team der Ergotherapie Praxis Lippa-Jobmann & Teamführen das Training in mehreren Einheiten durch (im Klassenraum), Eltern und Lehrkräfte werden im Sinne der nachhaltigen Wirkung einbezogen.

Gewaltprävention / Sozialtraining: Die Schüler*innen der fünften Klassen haben zum größten Teil erhebliche Defizite im Sozialverhalten, die sich schon sehr verfestigt haben und nur schwer zu verändern sind. Hier setzt das Sozialkompetenztraining vom Kompetenzzentrum für Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e.V. ( KEJ) an. Über erlebnispädagogische Elemente (u. a. Klettern im Seilgarten; Kanu- oder Floßfahrten und gemeinsame Aktionen in der Natur) werden ein positives Miteinander und Selbstwirksamkeit erlebbar gemacht. Das Team KEJ gestaltet zwei Impulstage pro Klasse und führt bedarfsorientierte Sozialkompetenztrainings in der Schule fort. Ein anschließendes bedarforientiertes Training sorgt für nachhaltige Wirkung. Das Angebot startet in 2021 und wird 2022 fortgeführt.


Berufsorientierung / Gemüseacker: Die Schwerpunktklasse „Ackerbau“ betreibt einen Gemüseacker auf dem Schulgelände. Die geernteten Produkte werden am mobilen Marktstand verkauft. Das Team der Ackerdemie unterstützt die SuS der 5. und 6. Klassen beim Ackerbau (Aussaat, Bearbeitung, Ernte, Pflanzen, Saatgut, Beratung).
Mit Bezug auf die Produkte erarbeitet eine erfahrene Ernährungsberaterin mit Schüler*innen des 7. Jahrgangs Aspekte der bewussten Ernährung zur Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes, der über das Projekt des selbstangebauten Gemüses einen Kontrast zu grassierenden Problemen, wie Adipositas und Magersucht, bietet.

Bewegung: Ein Schwerpunkt der Sportkurse in JG 10 ist „Tennis u. Rückschlagspiele“. Dieses
Angebot fördert die Bewegungsfreunde und motiviert. Aus Platzgründen kann das Angebot nicht in der Schule durchgeführt werden. Es werden die Kosten für die Miete der außerschulischen Tennishalle übernommen.


IGS Badenstedt

Maßnahme
Kurzbeschreibung
Kosten
Erfahrungsräume in kreativen Berufen
Schüler*innen der 10. Klasse nehmen an dem Projekt „Hey Welt! Ich komme!“ teil, haben die Möglichkeit den Kompetenznachweis Kultur zu erwerben und Berufe im kreativen Sektor kennenzulernen.
22.600 €

Erläuterung:
Das Projekt „Hey Welt! Ich komme!“ bietet den Jugendlichen Erfahrungsräume für die Lebensphase des Übergangs von der Schule ins Berufsleben. Über Musik, Theater und Film können sie unterschiedliche Potentiale entfalten und Kompetenzen erwerben. So lernen die Jugendlichen spielerisch durch Sprach-, Gesangs- und Schauspielübungen überzeugendes, selbstsicheres Auftreten und können diese Erfahrungen in reale Lebenssituationen, insbesondere auch in später anstehende Bewerbungsgespräche übertragen. Die verschiedenen Elemente des Projekts werden von dem Künstlerpaar ‚Schneewittchen‘ angeboten.

In der Maßnahme erhalten die Jugendlichen zudem Einblicke in reativ-handwerkliche Berufe und im Bereich digitaler Medien teils auch in neu geschaffene Berufe, die für diese Zielgruppe Alternativen zu den üblicherweise von ihnen gewählten Berufen bieten können.

Die Jugendlichen können im Projekt zudem auch den Kompetenznachweis Kultur (KNK) erwerben. Der KNK ist ein von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entwickelter Bildungspass mit der Funktion, die personalen, sozialen, methodischen und künstlerischen Kompetenzen der einzelnen Jugendlichen zu dokumentieren, transparent zu machen und anzuerkennen.
40.13 
Hannover / 17.09.2021