Drucksache Nr. 1835/2023:
Beitritt zum Bund der Abenteuerfarmen und Aktivspielplätze e.V. (BDJA)

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In den Jugendhilfeausschuss
In den Verwaltungsausschuss
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
1835/2023
0
 

Beitritt zum Bund der Abenteuerfarmen und Aktivspielplätze e.V. (BDJA)

Antrag,

zu beschließen, dass die Landeshauptstadt Hannover mit dem Sachgebiet Spielparks im Bereich Kinder- und Jugendarbeit dem Bund der Abenteuerfarmen und Aktivspielplätze e.V. (BDJA) beitritt. Der Jahresbeitrag von 120 € wird aus den bestehenden Haushaltsmitteln des Bereichs Kinder- und Jugendarbeit gedeckt. Die Vertretung in der Mitgliederversammlung des BDJA obliegt der Sachgebietsleitung der Spielparks, sie kann diese Aufgabe delegieren.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Die Arbeit im Sachgebiet Spielparks ist grundsätzlich genderreflektierend ausgerichtet. Der fachliche Austausch mit weiteren Mitgliedseinrichtungen des BDJA lässt positive Effekte zur genderreflektierenden Arbeit in den Spielparks erwarten.

Ergebnis der Klimawirkungsprüfung

Der Beitritt zum BDJA hat keinerlei Auswirkungen auf das Klima.

Kostentabelle

Es entstehen keine finanziellen Auswirkungen. Die anfallenden Mitgliedsgebühren werden aus dem laufenden Teilhaushalt 51 in Produkt 36601 gedeckt.

Begründung des Antrages

Der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. ist ein deutschlandweites Netzwerk zur Vernetzung und Vertretung von pädagogisch betreuten Spielplätzen. In regelmäßigen Arbeitstagungen mit praktischen Workshops und fachlichem Input qualifizieren sich Fachkräfte aus ganz Deutschland weiter und erweitern so das Angebotsportfolio ihrer Einrichtungen.
Der BDJA arbeitet zu folgenden Schwerpunktthemen, die auch für die Arbeit in den städtischen Spielparks der Landeshauptstadt Hannover essentiell wichtig sind:
- Inklusion: Als grundsätzliches Thema der Kinder- und Jugendarbeit ist Inklusion im gesamten Alltag eines Spielparks mitzudenken und zu fördern. Gerade auf Abenteuerspielplätzen, die Kindern viele Freiheiten geben, sich selbst zu entfalten und eigenständig zu beschäftigen sowie viele Bewegungsangebote zu machen, ist die Inklusion von Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen eine besondere Herausforderung. Die Mitgliedschaft im BDJA ermöglicht den Spielparks, sich fachlich mit ähnlichen Einrichtungen auszutauschen, inklusive Angebote auszubauen und die Weiterentwicklung der Spielparks im Rahmen der Inklusion voranzutreiben.
- Kooperation mit Schule: Der Ausbau von Ganztagsschulen wirkt sich auf die offene Kinder- und Jugendarbeit aus. Der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. erarbeitet Perspektiven und Haltungen zur Kooperation mit (Ganztags-)Schulen unter Einbeziehung der Grundprinzipien offener Kinder und Jugendarbeit. Eine Säule der weiterentwickelten Spielparkarbeit ist die strukturierte Zusammenarbeit mit (Ganztags-)Schulen. Der Austausch mit Netzwerkpartner*innen in ganz Deutschland sowie die Unterstützung des BdJA in fachlichem Austausch ist in der Weiterentwicklung besonders hilfreich.
- Natur und Umwelt: Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt sind seit Beginn der Spielparks essentielles Thema der Arbeit. Im Rahmen des fortschreitenden Klimawandels sind diese Themen noch wichtiger. Abenteuerfarmen und Aktivspielplätze fördern den Umgang mit Natur und Umwelt sowie Nachhaltigkeit. Auch hier unterstützt der BdJA durch das Angebot vielfältiger Netzwerk- und Austauschpartner*innen und verschiedene Perspektiven, die die Angebote der städtischen Spielparks erweitern können.
- Demokratiebildung: Ein besonderer Fokus der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf eine Heranführung an und Bildung in demokratischen Prozessen. Um Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, selbstbestimmte und mündige Bürger*innen zu werden, sind verschiedenste Angebote, Haltungen und Perspektiven notwendig. Die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratiebildung wird durch den BdJA gefördert.

Ziele der Mitgliedschaft:
Eine Mitgliedschaft der Spielparks der Landeshauptstadt Hannover eröffnet den Einrichtungen eine Vergünstigung und sichere Teilnahme an den mehrfach jährlich stattfindenden Arbeitstagungen des BdJA. Dies fördert die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen sowie eine Weiterentwicklung der Angebotsvielfalt der Spielparks unter den o.g. fachlichen Perspektiven und aktuellen Themen. Die regelmäßig erscheinende Zeitschrift des BdJA „Offene Spielräume“ bietet weitere fachliche Beschäftigung mit Themen von Abenteuerfarmen und Aktivspielplätzen. Weiterhin bietet die Mitgliedschaft die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Einrichtungen zu vernetzen und so ein landesweites Netzwerk mit verschiedensten Ressourcen nutzen zu können.
51.5 
Hannover / Sep 5, 2023