Drucksache Nr. 1560/2017:
Stadtplatzprogramm „Hannover schafft Platz“
Erneuerung Moltkeplatz, List

Informationen:

Beratungsverlauf:

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In den Stadtbezirksrat Vahrenwald-List
In den Ausschuss für Umweltschutz und Grünflächen
In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss
In den Verwaltungsausschuss
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
1560/2017
3
 

Stadtplatzprogramm „Hannover schafft Platz“
Erneuerung Moltkeplatz, List

Antrag,

1. der Erneuerung des Moltkeplatzes in Hannover-List mit Gesamtkosten in Höhe von 1.250.000,- € sowie dem Baubeginn zuzustimmen,

- Anhörungsrecht des Stadtbezirksrates gemäß § 94 Abs. 1 NKomVG
- Entscheidungsrecht des Verwaltungsausschusses nach § 76 Abs. 2 S.1 NKomVG
2. die Ausstattung entsprechend der Anlage 2 zu beschließen
- Entscheidungsrecht des Stadtbezirksrates gemäß § 93 Abs.1 Nr.1a NKomVG
Finanzielle Auswirkungen

Finanzhaushalt
Investitionsmaßnahme 54101905
Bezeichnung Gemeindestraßen, Stadtplatzprogramm

Die Finanzierung der Baumaßnahme wird in 2017 bis 2019 durch die Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit im Teilfinanzhaushalt OE 66 sichergestellt. Dies gilt auch für die Verpflichtungsermächtigungen 2017 zu Lasten 2018 und 2019.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Bei der Planung wurden Aspekte der sozialen Sicherheit und barrierefreien Gestaltung der Grünflächen berücksichtigt. Die Planung wurde mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Hannover abgestimmt. Von der geplanten Neugestaltung sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen. Bei der Ausstattung der Spiel- und Sportbereiche wurden die Bedarfe von weiblichen und männlichen Kindern und Jugendlichen berücksichtigt.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 66 - Investitionstätigkeit
Investitionsmaßnahme 54101905
Gemeindestraßen, Stadtplatzprogramm
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 €
Veräußerung von Sachvermögen 0,00 €
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 €
Baumaßnahmen 1.250.000,00 €
Erwerb von bewegl. Sachvermögen 0,00 €
Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 €
Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 €
Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 €
  
Saldo Investitionstätigkeit -1.250.000,00 €
0,00 €

Teilergebnishaushalt 66 - Investitionstätigkeit
Produkt 54101
Gemeindestraßen
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen 0,00 €
Sonstige Transfererträge 0,00 €
Öffentlichrechtl. Entgelte 0,00 €
Privatrechtl. Entgelte 0,00 €
Kostenerstattungen 0,00 €
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) 0,00 €
Sonstige ordentl. Erträge 0,00 €
  
Außerordentliche Erträge 26.067,72 €
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Personalaufwendungen 0,00 €
Sach- und Dienstleistungen 0,00 €
Abschreibungen 7.875,00 €
Zinsen o.ä. (TH 99) 7.875,00 €
Transferaufwendungen 0,00 €
Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 €
  
Saldo ordentliches Ergebnis -15.750,00 €
Außerordentliche Aufwendungen 50.129,84 €
Saldo außerordentliches Ergebnis -24.062,12 €
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 €
Saldo gesamt -39.812,12 €
Außerplanmäßige Abschreibung und Auflösung von Sonderposten

- Außerplanmäßige Abschreibung des Restbuchwertes der bestehenden Straßen
- Außerplanmäßige Auflösung des bestehenden Sonderpostens.

Zinsen
Kalkulatorischer Zinssatz in Höhe von 5 % auf die durchschnittlich (zu 50 %) gebundene Investitionssumme (Saldo Investitionstätigkeit).









Erläuterung zur Ermittlung der ordentlichen Aufwendungen für Personalaufwendungen, Abschreibungen und Zinsen
1. Die für den Ergebnishaushalt aufgeführten Personal-/ Sachaufwendungen ergeben sich aus den nach Übergabe des fertiggestellten Stadtgrünplatzes jährlich erforderlichen Personal-/ Sachmitteln für die Unterhaltungspflege durch OE 67.3 (z.B. Kontrolle Verkehrssicherung, Austausch Fallschutz, Gehölzschnitt, Reparaturen) im Kostenvergleich zu den bisherigen Kosten.
2. Der dem FB 67 zugeordnete Investitionskostenanteil i.H.v. 910.000 € wird mit überwiegender Funktion des Platzes als Grünfläche mit einem Abschreibungssatz von 6,67%, berücksichtigt.
3. Kalkulatorischer Zinssatz in Höhe von 5 % auf die durchschnittlich (zu 50 %) gebundene Investitionssumme (Saldo Investitionstätigkeit).

Begründung des Antrages

Ausgangssituation
Der Moltkeplatz soll im Rahmen des Stadtplatzprogramms erneuert und aufgewertet werden.

Der historische Schmuckplatz mitten im Gründerzeitquartier der List an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße wurde um 1903 mit den umgebenden Wohnbauten angelegt.

Mehrfache Veränderungen seit 1945 haben den ursprünglichen Schmuckplatz stark verändert. Mitte der 1970er-Jahre wurde er mit Bolzplatz und intensiven Kinderspielangeboten ausgestattet.
Der Moltkeplatz hat in der zentralen Lage der dichtbebauten List daneben heute wichtige Funktionen als Wochenmarktstandort und Quartiersplatz mit Umsteigefunktionen mehrerer Buslinien des öffentlichen Nahverkehrs.

Der innere Platz ist stark abgenutzt. Die letzte Teilerneuerung stammt aus den 1990er-Jahren und betraf nur die Spielplatzausstattung. Die vorhandene Funktionsaufteilung und die Aufenthaltsqualität sind nicht mehr zeitgemäß. Teilbereiche wirken vernachlässigt und sind in einem technisch schlechten Zustand.
Die umliegenden Gehwegflächen der öffentlichen Straßenanlagen werden intensiv durch die Wochen- und Bauernmärkte genutzt.
Der Radwegebelag an der Ostseite des Platzes und Teile der Straßennebenanlage entlang der Ferdinand-Wallbrecht-Straße sind in einem baulich schlechten Zustand durch Frostschäden am Pflasterbelag und Wurzeldruck der Straßenbäume.

Das Plangebiet umfasst den inneren Moltkeplatz entlang der inneren Straßenbordlinien mit einer Gesamtfläche von rd. 6.000 m², gegliedert in rd. 1.600 m² Verkehrsfläche (FB 66) und 4.400 m² Grünfläche (FB 67).

Bürgerbeteiligung
Am 24. Februar 2016 fand eine erste Bürgerbeteiligung statt, bei der die Anwohnerinnen und Anwohner und interessierte Bürgerinnen und Bürger Anregungen und Ideen zur Platzgestaltung eingebracht haben.
Am 03. März 2016 wurden zusätzlich die Kinder und Jugendlichen des umliegenden Wohnquartiers zu Ihren Wünschen und Anregungen für eine Platzaufwertung gefragt.

Im Juni 2016 wurde dann ein erstes Konzept zur Neugestaltung in einer
2. Bürgerversammlung vorgestellt und von den Teilnehmenden insgesamt positiv bewertet.
Die nachfolgenden Planungsziele wurden daraufhin erneut präzisiert und in die jetzt vorliegende Entwurfsplanung übertragen:


Planungsziele
· Gestalterische Aufwertung des inneren Quartiersplatzes zu einem modernen Stadtgrünplatz mit hoher Aufenthaltsqualität für alle Generationen;
· Öffnung der östlichen Platzflanke und Verbesserung der Sichtbeziehungen zu den Platzrändern;
· Überprüfung der Funktionsaufteilung unter Berücksichtigung einer Bestandsfestlegung des Bolzplatzes;
· Bedarfsgerechte, zeitgemäße und inklusive Ausstattung für Spiel und Aufenthalt;
· Aufwertung des Kiosk-WC-Gebäudes einschl. Umfeld mit verbessertem gastronomischen Angebot;
· Aufwertung der befestigten Flächen auf dem inneren Platz und der umlaufenden Verkehrsnebenanlagen auch zur Verbesserung einer barrierefreien Nutzung;
· Erneuerung des Radwegeabschnitts an der Ostseite und der anschließenden Stellplätze mit betroffenen Baumeinfassungen an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße;
· Aufwertung der Oberflächen der umlaufenden Gehwege und der Platzzugänge an den angrenzenden Straßenkreuzungen;
· Anpassung der angrenzenden Bushaltestellen und der Platzzugänge gemäß dem aktuellen Baustandard für eine barrierefreie Erschließung.

Entwurfsbeschreibung

Stadtgrünplatz
Die gestalterische Einheit des inneren Platzes wird durch Stärkung der Platzränder und Betonung der Eingänge über die Platzecken wieder erlebbar.
Durch die Neuordnung der Funktionen von Kinderspiel- und Ballspielflächen auf der zentralen Längsachse bekommt der innere Platz eine Schalenform.
Damit verbunden ist eine großzügige Öffnung der östlichen Platzseite unter Einbeziehung und Freistellung des markanten WC-Kioskgebäudes.
Diese Platzseite soll mit kreisförmigen Sitzmauern um die freistehenden Baumbeete und ergänzende Drehstühle einladend ausgestattet werden.

Damit wird auch das Potential zur gastronomischen Aufwertung des WC-Gebäudes und des unmittelbaren Umfeldes gesteigert. Dies war ein besonderer Wunsch aus der Bürgerbeteiligung. Die Möglichkeiten zur Umnutzung und Aufwertung des Gebäudes werden im Rahmen der laufenden Platzplanung weiter untersucht. Die Finanzierung eines Umbaus ist allerdings nicht Bestandteil der Investitionen aus dem Stadtplatzprogramm.

Die innere Form wird durch eine schalenförmige Mauerlinie in Sitzhöhe betont und erhält Sitzauflagen zum attraktiven Aufenthalt für alle Generationen.
Die Wegeoberflächen werden überwiegend als wetterunabhängige verschleißfeste Asphaltdecken mit farbiger Deckschicht befestigt.

Die gesamte Spielausstattung wird mit Schaukel, Karussellgeräten und Bodentrampolinen erneuert. Die bestehende Kletterspielkombination soll gestalterisch modernisiert und in das neue Spielkonzept integriert werden. Viele Anregungen und Ideen der Kinderbeteiligung wurden bei der Planung der Spielausstattung berücksichtigt.


Die Sandspielfläche wird in die Mitte des Platzes verlegt. Im Schatten der bestehenden Bäume wird sie mit Spielpodesten, Sandkran und kleinem Spielhaus ausgestattet. Die Angebote sind rollstuhlgerecht erreichbar. Die Auswahl der Spielgeräte bietet die Möglichkeit für möglichst abwechslungsreiches, motorisch anspruchsvolles Spielen sowohl für mobilitätseingeschränkte Kinder als auch für Kinder mit breit gefächerten motorischen und sensorischen Fähigkeiten. Für die generationenübergreifende Begegnung und einen kinderfreundlichen Aufenthalt sind kleine Tischgruppen und Sitzangebote im Zentrum des Platzes neben der Sandspielfläche vorgesehen, die auch von Rollstuhlfahrern gut anfahrbar sind.

Der Bolzplatz und das Basketballfeld mit neuer Tischtennisplatte erhalten einen Kunststoffbelag und eine erneuerte zeitgemäße Ballfang-Einzäunung.

Die Strauchgruppen in den Randbereichen werden entfernt und mit einem kräftigen Heckensaum neu aufgebaut, unter Einbeziehung der markanten Altbäume und zusätzlicher Baum-Neupflanzungen. Für die Öffnung der Platzseiten werden 4 Bäume gefällt.
Insgesamt sollen bis zu 15 Bäume neu gepflanzt werden.

Verkehrsflächen
Die angrenzenden umliegenden Straßennebenanlagen sind weitestgehend intakt und erhalten einen Deckschichtüberzug auf dem vorhandenen Asphalt.
Diese soll sowohl den gestalterischen, als auch barrierefreien und belastungstechnischen Ansprüchen (Marktnutzung) gerecht werden. Ein erforderlicher Höhenausgleich wird mittels Profilausgleich erreicht.

Die Übergänge und Straßenquerungen an den westlichen Gehwegecken werden erweitert und rollstuhlgerecht verbessert sowie mit Bodenindikatoren für Sehbehinderte ergänzt.
Die beiden Bushaltestellen an der Süd- und Ostseite werden ebenfalls den aktuellen Baustandards für eine barrierefreie Erschließung angepasst.
Der Radweg und die Oberflächen der Stellplätze an der Ostseite sollen entsprechend erneuert werden.

Im Zuge der Planung wurde auch das Stellplatzangebot auf der West- und Nordseite des Moltkeplatzes in Hinblick auf eine Schräg- oder Senkrechtaufstellung untersucht. Hierbei war es möglich, drei zusätzliche Senkrechtparkplätze im Einfahrtsbereich der Husarenstraße zu schaffen.

Auch die 5 Taxistände an der nördlichen Platzseite, die car-sharing-Stellplätze sowie die Wertstoffcontainer bleiben nach Überprüfung von Alternativen an den gewohnten Standorten erhalten.

Die Baumaßnahmen beginnen voraussichtlich Anfang 2018.

67.22 
Hannover / 02.06.2017