Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Stellungnahme der Verwaltung zu einem Initiativantrag eines Stadtbezirksrates
Verschattung des Schulhofes der Leonore-Goldschmidt-Schule
Sitzung des Stadtbezirksrates Ricklingen am 07.09.2023
TOP 6.6.1.1.
Beschluss
Der Bezirksrat möge beschließen:
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert zu prüfen, inwiefern Teile des Schulhofes der Leonore-Goldschmidt-Schule verschattet werden können, um die Schüler*innen vor zu starker Hitze und Sonneneinstrahlung zu schützen. Dabei sind alle erdenklichen und vorallem schnell umzusetzenden Maßnahmen, wie bspw. das Pflanzen von Bäumen, das Errichten von Sonnensegeln, aber auch die Installation von Solardächern mit geeigneten (semitransparenten) PV-Modulen zu prüfen.
Entscheidung der Verwaltung
Dem Antrag wird gefolgt.
Die Umsetzung einer Verschattungsmöglichkeit im Bereich der Mensasitzgelegenheiten befindet sich in der laufenden Prüfung. Die vorgeschlagenen Varianten werden in der Prüfung berücksichtigt.
Des Weiteren wird die Möglichkeit der zusätzlichen Baumbepflanzung auf der Wiesenfläche im nord/westlichen Bereich des Schulhofes geprüft. Zu beachten ist, dass sämtliche Maßnahmen zunächst vom Grundstücks- und Gebäudeeigentümer hanova genehmigt werden müssen. Gewünscht werden kurzfristig umzusetzende Maßnahmen. Die Errichtung von Solardächern mit semitransparenten PV-Modulen ist keine kurzfristig umzusetzende Maßnahme. Es handelt sich um eine technisch anspruchsvolle Lösung, die tiefergehende Abstimmungen auch mit der Vermieterin hanova erfordern. Semitransparente PV-Module sind zudem teurer als normale Module und weisen eine geringere Leistung auf.
Eine kurzfristige Maßnahme können derzeit nur Sonnensegel darstellen.