Drucksache Nr. 15-1536/2023 N1 S1:
ENTSCHEIDUNG über den Antrag der CDU-Fraktion:
Entfernung abgestorbener Bäume in der südlichen Eilenriede
Sitzung des Stadtbezirksrates Buchholz-Kleefeld am 24.08.2023
TOP 6.1.1.1.

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverDrucksachen-Zeichen
An den Stadtbezirksrat Buchholz-Kleefeld (zur Kenntnis)
An den Verwaltungsausschuss (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
1. Entscheidung
15-1536/2023 N1 S1
0
 
Stellungnahme der Verwaltung zu einem Initiativantrag eines Stadtbezirksrates

ENTSCHEIDUNG über den Antrag der CDU-Fraktion:
Entfernung abgestorbener Bäume in der südlichen Eilenriede
Sitzung des Stadtbezirksrates Buchholz-Kleefeld am 24.08.2023
TOP 6.1.1.1.

Beschluss

Die Verwaltung wird aufgefordert, solcheabgestorbene Bäume in der südlichen Eilenriede zu entfernen, die verkehrsgefährdend sind.

Entscheidung


Dem Antrag wird teilweise gefolgt.

Begründung:

Die absterbenden Altbuchen in der Eilenriede sind auch als stehendes Totholz sehr wertvoll für den Naturschutz und die Biodiversität. Besonders, wenn Höhlen im Stammbereich vorhanden sind, wie bei der Buche in der Höhe der Spinozastraße. Da der Artenschutz gesetzlich ähnlich hoch bewertet wird die Verkehrssicherungspflicht, werden Fällungen nur als letztes Mittel durchgeführt. Für den Naturschutz wertvolle Habitatbäume werden so lange wie möglich erhalten. Nach den Erfahrungen des städtischen Forstbetriebes halten solche abgestorbenen Buchenstämme oft noch 5-10 Jahre, bis sie vom Wind geworfen werden. Oftmals werden dabei vom Forstbetrieb die Kronenteile mit Hubarbeitsbühnen abgetragen und Baumstümpfe stehen gelassen, die dann noch weniger Windangriffsfläche bieten. Die abgestorbene Buche in Höhe der Spinozastraße wird bis zur Höhle herabgesetzt. So kann dieses wertvolle Habitat noch weiter erhalten bleiben und der Stamm würde bei einem Umsturz nicht mehr bis zum Weg und der Bank reichen. Im Bereich des Walter-Meyer-Weges werden nur die länger abgestorbenen Bäume vorsorglich entfernt.