Drucksache Nr. 15-1235/2019 F1:
Antwort der Verwaltung auf die
Anfrage Insektenfreundliche Bepflanzung auf dem Moltkeplatz
Sitzung des Stadtbezirksrates Vahrenwald-List am 20.05.2019
TOP 12.2.1.

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverDrucksachen-Zeichen
An den Stadtbezirksrat Vahrenwald-List (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
Antwort
15-1235/2019 F1
0
 

Antwort der Verwaltung auf die
Anfrage Insektenfreundliche Bepflanzung auf dem Moltkeplatz
Sitzung des Stadtbezirksrates Vahrenwald-List am 20.05.2019
TOP 12.2.1.

Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Arbeiten zur Erneuerung des Moltkeplatzes schreiten zügig voran. Aus den vorliegenden Planungsunterlagen ist nicht ersichtlich, welche Pflanzen (Bäume, Sträucher und Bodendecker) neu gepflanzt werden. Angesichts der aktuellen Diskussionen um den Rückgang der Artenvielfalt und das Insektensterben fragen wir die Verwaltung:

1. Welche Pflanzen werden angepflanzt und woher stammen diese (bitte auflisten)?.

2. Sind diese Pflanzen insektenfreundlich, konkret: Sind sowohl Frühblüher und Spätblüher enthalten, damit Insekten den ganzen Sommer über Nahrung finden und werden auch Beerensträucher als Futter für Vögel angepflanzt?

3. Falls nein: Welche Gründe sprechen für die von der Verwaltung ausgewählten Pflanzen?

Antwort der Verwaltung

Zu Frage 1.)

Bäume
Scharlach-Roßkastanie Südosteuropa
Mehlbeere Mittel- und Südeuropa
Stiel-Eiche Mitteleuropa
Vogelkirsche Mitteleuropa
Hainbuche Mitteleuropa
Baumhasel Südosteuropa

Hecken
Hainbuche, Rotbuche und Eibe Mitteleuropa
Stauden und Bodendecker
Kaukasus-Beinwell Mitteleuropa
Elfenblume Südalpen
Balkan-Storchschnabel Südeuropa Balkan
Breitblatt-Segge Mitteleuropa





Zu Frage 2.) Alle ausgewählten Gehölze und Stauden können als Nahrungshabitate ganzjährig von diversen Insekten genutzt werden. Dabei dienen sowohl Blüte, die anschließende Frucht wie auch das Laub, aber auch die Rinde als Nahrungs-, Brut- und Überwinterungsquartier.

Die Gehölze sind fruchttragend und somit für unterschiedliche Vogelarten auch als Nahrungsquelle geeignet.

Insbesondere Vogelkirsche und Mehlbeere tragen Früchte.

Zu Frage 3.) Beerensträucher sind nicht vorgesehen.
Bei der Auswahl der Bepflanzung im öffentlichen Stadtgrün werden Aspekte einer robusten stadtklimatauglichen Eignung, Verträglichkeit unter intensivem öffentlichen Nutzungsdruck und stadtökologische sowie gestalterische Anforderungen abgewogen.
Daher wird von Beerensträuchern abgesehen, da diese die gewünschten Eigenschaften nicht besitzen.