Antrag Nr. 15-0960/2009:
Oheriedenpark-amtliche Benennung des sog. Stadtteilparks Bemerode

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Oheriedenpark-amtliche Benennung des sog. Stadtteilparks Bemerode

Antrag

Der Bezirksrat möge beschließen:

Die mangels amtlicher Benennung bislang nur verwaltungsseitig Stadtteilpark Bemerode (vor längerer Zeit u. a. auf einem Schild mit dem Hinweis auf Birken aus Pirkkala/Finnland) bezeichnete Parkanlage zwischen dem südlichen Bebauungsrand des Von-Graevemeyer-Weges und der Von-Escherte-Straße im Norden, der Oheriedentrift (mit Ausnahme des Grundstückes der Grundschule an der Feldbuschwende mit der Anschrift Oheriedentrift 11) im Osten, dem Grundstück des Schulzentrums Bemerode (sog. „Blaue Schule“) mit der Anschrift Friedrich-Wulfert-Platz 1 und der Straße „Am Gutspark“ im Süden sowie der Berkelmannstraße im Westen wird

Oheriedenpark

benannt. Die parzellenscharfe Abgrenzung erfolgt mit diesen Maßgaben durch die Verwaltung.

Begründung

Die Wahl der Bezeichnung geht auf eine Ausarbeitung von Paul Theile zurück, die als Sonderdruck der von ihm herausgegebenen Kronsberger Geschichtsblätter im Juli 2001 erschien und den Titel trägt: „Historische und neue Parkanlagen am Rande des Kronsberges – Studie zu Namensvorschlägen für Grünflächen im Bereich Bemerode/Kronsberg“. Auf den Seiten 25 bis 28 finden sich die diesbezüglichen Überlegungen und die Ergebnisse der im Zusammenhang erfolgten Namensforschung und -deutung. Zusammengefasst ergibt sich, dass die Oheriede zu den alten, überlieferten Flurnamen am Kronsberg gehört, die Ohe einen Wasserlauf beschreibt, ein Fließgewässer („Au“), das ehedem östlich von Bemerode entsprang, aber auch in einer erweiterten Deutung die begleitende Niederung als Weidefläche einbezieht, sogar einen Auewald dazuzählt. Das gilt ähnlich für die Riede. Die soeben beschriebenen Elemente – Wasser, Wiesen, Bäume – sind im Oheriedenpark zu finden und begründen damit die Übernahme der überkommenen Bezeichnung. Überdies nimmt die Bezeichnung den Bezug zur Oheriedentrift, zur Kronsberg-Basisstraße auf und sorgt für eine namentliche Verzahnung.