Drucksache Nr. 15-0791/2025:
Zuwendung an die gemeinnützige Pro Beruf GmbH für das Projekt Beratung und Digitalisierung im Quartier aus kommunalen Mitteln für das Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“

Informationen:

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverBeschlussdrucksache-ZeichenBeschlussdrucksache
In die Kommission Sanierung Sozialer Zusammenhalt Oberricklingen Nord-Ost
In die Kommission Sanierung Sozialer Zusammenhalt Mühlenberg
In den Stadtbezirksrat Ricklingen
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
15-0791/2025
0
 

Zuwendung an die gemeinnützige Pro Beruf GmbH für das Projekt Beratung und Digitalisierung im Quartier aus kommunalen Mitteln für das Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“

Antrag,

der gemeinnützigen Pro Beruf GmbH für das Projekt „Beratung und Digitalisierung im Quartier“ aus dem Ergebnishaushalt 2025, Teilhaushalt 50, Produkt 35102, eine einmalige Zuwendung in Höhe von bis zu

20.000 Euro

zu bewilligen.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Das Beratungsangebot richtet sich an alle Geschlechter und dabei insbesondere an Arbeitssuchende in der Altersgruppe der über 26-jährigen und überwiegend an Menschen mit Migrationsbiographie.

Um möglichst vielen Geschlechtern einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen, ist der Zuwendungsempfänger angehalten, soweit möglich, im Projekt „Beratung und Digitalisierung im Quartier“ Mitarbeitende verschiedener Geschlechter einzusetzen. Über diversitätssensible Zugänge sollen die Teilhabechancen zu Bildung, Ausbildung und Arbeit erhöht und individuelle Hemmnisse abgebaut werden.

Ergebnis der Klimawirkungsprüfung

Die Klimafolgenwirkung ist neutral und hat keine Auswirkungen.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt  - Investitionstätigkeit
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit €0.00
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit €0.00
Veräußerung von Sachvermögen €0.00
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen €0.00
Sonstige Investitionstätigkeit €0.00
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden €0.00
Baumaßnahmen €0.00
Erwerb von bewegl. Sachvermögen €0.00
Erwerb von Finanzvermögensanlagen €0.00
Zuwendungen für Investitionstätigkeit €0.00
Sonstige Investitionstätigkeit €0.00
  
Saldo Investitionstätigkeit €0.00
€0.00

Teilergebnishaushalt 50 - Investitionstätigkeit
Produkt 35102
Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen €0.00
Sonstige Transfererträge €0.00
Öffentlichrechtl. Entgelte €0.00
Privatrechtl. Entgelte €0.00
Kostenerstattungen €0.00
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) €0.00
Sonstige ordentl. Erträge €0.00
  
Außerordentliche Erträge €0.00
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Personalaufwendungen €0.00
Sach- und Dienstleistungen €0.00
Abschreibungen €0.00
Zinsen o.ä. (TH 99) €0.00
Transferaufwendungen €20,000.00
Sonstige ordentliche Aufwendungen €0.00
  
Saldo ordentliches Ergebnis (€20,000.00)
Außerordentliche Aufwendungen €0.00
Saldo außerordentliches Ergebnis €0.00
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Saldo gesamt (€20,000.00)

Begründung des Antrages

Mit dem Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ verfolgt die Landehauptstadt Hannover die Ziele, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Mit Mitteln von Bund, Land und Kommune werden städtebauliche Maßnahmen umgesetzt, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Stadtteile aufgewertet und durch integriertes Zusammenwirken aller Akteur*innen die Chancen der Bewohner*innen auf Teilhabe und Integration verbessert.

Die aus kommunalen Mitteln finanzierten nicht-investiven Vorhaben sind neben den aus investiven Mitteln der Städtebauförderung finanzierten Maßnahmen für den Erfolg der Programmdurchführung und die Erreichung der Sanierungsziele unerlässlich.

Das Gebiet Mühlenberg wurde im Jahr 2015 in das Förderprogramm aufgenommen, Oberricklingen Nord-Ost im Jahr 2017. Die räumliche Nähe der beiden Gebiete bietet Chancen für übergreifende Maßnahmen und Projekte wie das im Folgenden beschriebene Beratungsangebot.

Der selbstverständliche Umgang mit modernen Technologien ist als grundlegende Kompetenz in der Arbeitswelt wie in der beruflichen Bildung unabdingbar. Kenntnisse im Umgang mit gängigen Computern, Softwareanwendungen wie MS Office (u.a. Word, Excel usw.) oder digitalen Bewerbungsverfahren und -plattformen spielen bezügliche der Teilhabe im beruflichen, sozialen und privaten Kontext eine zentrale Rolle. Der fortschreitende technologische Wandel und die zunehmende Digitalisierung der verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche verändern maßgeblich die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten oder uns auf dem Arbeitsmarkt bewerben. In einer Vielzahl von Berufsgruppen sind die spezifischen Anwendungen oder Programme gewissermaßen standardisiert und oftmals Voraussetzung für Zugang und Erfolg im Berufsleben.

Dabei sind allerdings nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen mit den Anforderungen der digitalen Welt vertraut. Einer nicht unerheblichen Anzahl älterer Menschen, Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen oder Menschen, die keinen regelmäßigen Zugang zu Computern haben, fehlt es an grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Anwendungen, wodurch ihr Alltag erschwert und ihre beruflichen Chancen erheblich eingeschränkt werden können.

Ein gezieltes und kontinuierliches Beratungsangebot, das die genannten Zielgruppen im Umgang mit PCs, MS Office und digitalen Bewerbungsverfahren schult, kann einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Es ermöglicht den Teilnehmer*innen einen Zugang zu einer Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, die ohne diese Fähigkeiten und Kenntnisse nicht realisierbar wären. Ein solches Beratungsangebot schafft nicht nur einen wichtigen Wissensvorsprung, sondern ermöglicht den Teilnehmenden auch, selbstbewusster und kompetenter in der digitalisierten Welt zu agieren.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein professionelles Beratungsangebot im Umgang mit PCs, MS Office und digitalen Bewerbungsverfahren angesichts des fortschreitenden technologischen Wandels von großer Bedeutung für die Teilhabechancen ist. Es fördert nicht nur die digitale Teilhabe und Chancengleichheit, sondern trägt auch dazu bei, dass sich Menschen den Anforderungen der aktuellen Arbeitswelt stellen und persönliche Ziele erreichen.

Bei dem Projekt stehen folgende Ziele im Vordergrund:


· Förderung, Stärkung, Motivation und Unterstützung von Erwachsenen und Senior*innen im Bildungsbereich

· Individuelle, soziale Stabilisierung

· Abbau von Benachteiligungen

· Vorbeugung von Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzlosigkeit

· Verhinderung einer zunehmenden Spaltung des (Aus-)Bildungsmarktes


Das Angebot entspricht damit den von den Sanierungskommissionen beschlossenen Sanierungszielen:


Für Oberricklingen Nord-Ost

Ziel 8: Unterstützung von Menschen in belasteten Lebenslagen:
Schaffung zielgruppenorientierter Angebote zur Unterstützung aller Menschen in belasteten und/oder benachteiligten Lebenslagen im Quartier zur Verbesserung ihrer Teilhabechancen sowie Motivation zur Eigeninitiative/Eigenverantwortlichkeit - „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Ziel 9: Aufbau eines Maßnahmenpakets im Bereich Prävention:
Stärkung der Präventionsarbeit mit gefährdeten Personengruppen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, in den Bereichen Gewalt, Sucht, Gesundheit, Sauberkeit, Arbeitslosigkeit und Einkommensarmut, zum Schutz vor Benachteiligungen und Belastungen.

Ziel 10: Aufbau eines Bildungs- und Qualifizierungsnetzwerks:
Fokussierung auf Bildung als Schlüssel zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe durch Stärkung und Ausbau von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und informeller Bildungsorte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insb. Menschen mit Migrationsgeschichte, ohne Erwerbstätigkeit und Alleinerziehende. Verbesserung der Zugänge zu Bildung und zur nachhaltigen Integration in Beschäftigung, sowie Förderung von Maßnahmen zum Demokratieverständnis und zur politischen Bildung.


Für Mühlenberg

Ziel 7: Unterstützung von Menschen in belasteten Lebenslagen:
Schaffung zielgruppenorientierter Angebote, insbesondere zur Unterstützung von Menschen in belasteten Lebenslagen im Stadtteil, Hilfe zur Selbsthilfe.

Ziel 9: Ausbau von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Absicherung und Ausbau von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere für Migrant*innen und Alleinerziehende.

Die Gesamtkosten für das Projekt in Höhe von 21.197,85 € beinhalten projektgebundene Personalkosten in Höhe von 20.188,43 € und Sachkosten bzw. sonstige betriebliche Aufwendungen (Verwaltungskosten) in Höhe von 1.009,42 €.

Die beantragte Finanzierung wird über eine Zuwendung in Höhe von bis zu 20.000 € gemäß den städtischen Zuwendungsrichtlinien bis zum genannten Höchstbetrag bewilligt und ausgezahlt. Die Mittel stehen im Haushalt 2025, Teilhaushalt 50, Produkt 35102, im Sammelansatz Sozialer Zusammenhalt vorbehaltlich der Rechtskraft der Haushaltssatzung zur Verfügung. Für den Fall, dass die Haushaltssatzung nicht oder unter Auflagen genehmigt wird oder dass sonstige haushaltswirtschaftliche Gründe vorliegen, behalten wir uns vor, den Bescheid mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Widerrufsvorbehalt nach § 49 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG).

50.5 
Hannover / Apr 9, 2025