Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
1. Die Straße Marahrensweg wird nicht umbenannt.
2. Die Verwaltung wird gebeten, an dem bisherigen Straßenschild ein
Zusatzschild anzubringen, das auf die problematische Persönlichkeit und die
Vita des Namengebers im historischen Kontext kritisch eingeht.
3. Der Stadtbezirksrat bittet daher die zuständige Verwaltung zeitnah um
Textvorschläge für mögliche erläuternde Zusatzschilder am Straßenschild
Marahrensweg. Nach Möglichkeit sind Mitglieder des Beirates
"Wissenschaftliche Betrachtung namensgebender Persönlichkeiten in
Hannover" bei der Erarbeitung dieser Textvorschläge mit einzubeziehen.
In seiner Sitzung vom 12.03.2020 hat sich der Stadtbezirksrat Döhren-Wülfel jeweils mehrheitlich dafür ausgesprochen, die bestehenden Straßennamen
Marahrensweg und Pontenhof beizubehalten. Die Verwaltung wurde beauftragt, anstelle der Einleitung einer Umbenennung die Erarbeitung von Legendentextvorschlägen vorzunehmen. Dabei sollten nach Möglichkeit Mitglieder des Beirates zur wissenschaftlichen Betrachtung namensgebender Persönlichkeiten in Hannover in die Textfindung einbezogen werden.
Nach Abarbeitung des projektbasierten Ratsauftrags, welcher der Bildung des Beirates zugrunde lag, ist dieses Gremium nicht mehr existent. Die Betreuung des Projekts „Wissenschaftliche Betrachtung namensgebender Persönlichkeiten“ erfolgte durch die Erinnerungskultur, 41.03, deren Leiter zudem beratendes Beiratsmitglied war. Die nachstehend übermittelten Legendentextvorschläge wurden von der Erinnerungskultur verfasst:
1.) Zum Marahrensweg:
a) 1957 nach August Marahrens (1875 – 1950)
benannt. Der ev.-luth. Landesbischof recht-
fertigte das NS-Regime und staatlichen Mord.
b) 1957 nach dem ev.-luth. Landesbischof August
Marahrens (1875 – 1950) benannt. Er recht-
fertigte das NS-Regime und staatlichen Mord.
2.) Zum Pontenhof:
1974 nach dem Autor Josef Ponten (1883
bis 1940) benannt. Mit seinen Schriften
unterstütze er aktiv die NS-Propaganda.
Für Legendenschilder, die nachträglich zu bereits vorhandenen Straßennamensschildern angebracht werden, entstehen Kosten in Höhe von circa 130,- € pro Schild. Diese werden dem Stadtbezirksrat Döhren-Wülfel in Rechnung gestellt, da der Verwaltung hierfür leider keine Finanzmittel zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund bitten wir das Gremium neben der Meinungsbildung zu den Textvorschlägen auch um Mitteilung, wie viele Legendenschilder beschafft werden sollen.
Für den Pontenhof schlägt die Verwaltung eine Legende, anzubringen am Abzweig von der Eupener Straße, sowie
für den Marahrensweg maximal zwei Legendenschilder vor, welche an der Erythropelstraße sowie am westlichen Abzweig von der Loccumer Straße montiert werden sollten (siehe beigefügte Karte).