Antrag Nr. 15-0433/2004:
Ehemaliges Betriebsgelände Kertess-Chemie

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Ehemaliges Betriebsgelände Kertess-Chemie

Antrag,

Der Bezirksrat möge beschließen:
Der Oberbürgermeister wird gebeten bei den zuständigen Stellen darauf hinzuwirken, dass das ehemalige Betriebsgelände der Fa. Kertess-Chemie in Misburg-Süd in das Forschungs- vorhaben “Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung von kontaminierten Böden und Grundwasser” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einbezogen wird.

Begründung

Seit 2001 führt die Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des oben genannten Forschungsvorhabens das Projekt “CKW-Grundwasserverunreinigung Hannover Südstadt” durch (Info-Drucksache der Region Hannover IM 0021/2004 vom 06.01.2004). In der hannoverschen Südstadt ist das Grundwasser großflächig mit chlorierten Kohlenwasser- stoffen (CKW) verunreinigt. Der Grundwasserschaden wurde dort von der ehemaligen Chemikaliengroßhandlung Kertess-Chemie verursacht.

Auch auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Kertess-Chemie in Misburg an der Anderter Straße sind über Jahre große Mengen Chemikalien in den Untergrund gelangt und haben sich von dort unter dem angrenzenden Wohngebiet mit dem Grundwasserstrom ausgebreitet.

Hier ist es dringend erforderlich ein Verständnis der im Grundwasser ablaufenden Prozesse zu bekommen, um daraus eine Prognose für die zukünftige Schadstoffentwicklung ableiten zu können, damit ggf. vorhandene natürliche Abbauprozesse durch aktive Maßnahmen unterstützt werden können. Dies würde eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe für die Fachbehörden über den weiteren Umgang mit der Grundwasserkontamination in Misburg liefern.

Das Forschungsvorhaben in der Südstadt ist inzwischen angelaufen und soll bis Ende 2005 abgeschlossen sein. Es wird anteilig finanziert durch Mittel des BMBF und der Landeshauptstadt Hannover.