Anfrage Nr. 15-0407/2025:
Standfestigkeit Brückenbauwerke Westschnellweg

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".

Standfestigkeit Brückenbauwerke Westschnellweg

In der Verwaltungsantwort 15-0048/2025 F1 wird erläutert, dass die Niedersächsische Landesstraßenbaubehörde NLStBV derzeit Nachrechnungen an ausgewählten Brückenbauwerken des Westschnellwegs durchführt. Bei der Brücke über die Davenstedter Straße sei diese Nachrechnung bereit erfolgt und es habe sich gezeigt, dass die Brücke aufgrund ihrer Defizite nicht für eine dauerhafte Weiternutzung saniert werden kann. Leider begründet die NLStBV ihre Bewertung, die Brücke nicht sanieren zu können, nicht. Daher fragen wir erneut:

1.) Welche einzelnen Bewertungspunkte der bauwerksbezogenen Prüfberichte nach DIN 1076 haben zu der Annahme von Defiziten und Schäden und in deren Folge zu Nachrechnungen geführt und welche Ergebnisse der Nachrechnungen haben konkret zu der Einschätzung geführt, für eine dauerhafte Weiternutzung gäbe es keine Möglichkeiten der Sanierung (bitte Auflistung der Gründe inklusiv der Belastungsannahmen und technischer Erläuterung)?

2.) Es besteht der aus Fachkreisen geäußerte Verdacht, dass die von der NLStBV angeführten Nachrechnungen und oberflächlichen Materialprüfungen zu einer Bewertung der Brückensubstanz nicht ausreichen.
Ohne die (zerstörungsfreie) Untersuchung des Innern der Brückenkonstruktion, die einen Aufschluss über den maßgeblichen Zustand der Stahlbewehrungen gibt, lässt sich nicht bewerten, ob eine Brücke sanierungsfähig ist oder nicht. Hat die NLStV vor, solche Untersuchungen durchzuführen?

3.) In Westdeutschland sind die Brückenbauwerke in der Regel nicht so gefährdet wie die eingestürzte Carola-Brücke in Dresden aus DDR-Zeiten. Dennoch gibt es risikobehaftete Spannstahlkonstruktionen, wie die vor 1965 eingesetzten Spannstahlmaterialien St 145/160 der Firma Felten & Guillaume (Handelsname Neptun N40) oder St 145/160 der Firma Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG (bekannt als Sigma).
Ist bei den Brückenbauwerken des Westschnellweges spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl dieser Firmen verwendet worden?