Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Sonderauswertung der Koordinationsstelle Sozialplanung für das Stadtgebiet Hannover (Datenstand 31.12.2023)
Vorliegende Ergebnisse zur Struktur und Entwicklung der in der Landeshauptstadt Hannover lebenden Pflegebedürftigen basieren auf einer Sonderauswertung der Koordinationsstelle Sozialplanung / Dezernat III. Datenquelle ist die Pflegestatistik, die alle zwei Jahre vom Statistischen Bundesamt bzw. vom Landesamt für Statistik veröffentlicht wird. Die Ergebnisse der Pflegestatistik wurden bisher alle zwei Jahre in der Reihe „Neues aus der Pflegestatistik“ den hannoverschen Fachplanungen zur Verfügung gestellt und werden nun auch erstmals als Informationsdrucksache den Ratsgremien vorgelegt. Die Informationsdrucksache richtet sich an Fachplanungen innerhalb und außerhalb der Verwaltung, politische Gremien, den Seniorenbeirat und die interessierte (Fach-)öffentlichkeit.
Ziel dieser Informationsdrucksache ist es, basierend auf den Daten der aktuellen Pflegestatistik über die Situation und Entwicklung in der Stadt Hannover zu informieren. Der Fokus liegt auf
· der Situation zum Stichtag 31.12.2023 und der hannoverschen Entwicklung der vergangenen Jahre zur Anzahl der Pflegebedürftigen und der Pflegequote (Kap. 2)
· alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden (Kap. 3 und 4)
· der Situation und Entwicklung bei der pflegerischen Versorgung (Kap. 5)
· pflegenden An- und Zugehörigen und Beschäftigen in stationärer und ambulanter Pflege (Kap. 6)
· der Vorausschätzung der Anzahl Pflegebedürftiger bis zum Jahr 2042 (Kap. 7).
Näheres zur Datenquelle und zugrundeliegenden Methodik sind der Anlage zu entnehmen.
Die digitale Version der Informationsdrucksache ist ab dem 16.06.2025 auch als Download abrufbar unter:
www.sozialbericht-hannover.de.
Die Daten der Pflegestatistik wurden geschlechterspezifisch ausgewertet.
Es entstehen keine finanziellen Auswirkungen.