Informationsdrucksache Nr. 1171/2025:
Quartierszentren für ältere Menschen in Hannover - ein Instrument für Gesundheit, Prävention und Hinauszögerung von Pflege

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverInformationsdrucksache-ZeichenInformationsdrucksache
In den Sozialausschuss
An die Stadtbezirksräte 01 - 13 (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
1171/2025
0
 

Quartierszentren für ältere Menschen in Hannover - ein Instrument für Gesundheit, Prävention und Hinauszögerung von Pflege

Nach der Info-Drs. 2270/2022 vom 30.08.2022, in der über das Konzept zur Bildung von Quartierszentren für ältere Menschen informiert wurde, wird jetzt zum aktuellen Stand der Umsetzung berichtet. Quartierszentren sind Orte, an denen insbesondere ältere Menschen in ihrem Quartier eine Infrastruktur vorfinden, mit der es gelingen kann, dass sie möglichst lange selbstbestimmt bei hoher Lebensqualität zu Hause älter werden können. In einem strukturierten Prozess sollen schon bestehende Orte in den Quartieren im Stadtgebiet weiter ertüchtigt und gemeinsam mit den im Quartier aktiven Träger*innen zu Quartierszentren ausgebaut werden.

I. Problemlage

Seit 2022 hat sich die Problemlage bei vielen älteren Menschen nochmals deutlich verschärft. Hinzuweisen ist insbesondere auf


· den weiteren Anstieg der Quote von Armut betroffener älterer Menschen. Über 15.700 Senior*innen beziehen Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Insgesamt liegt die Transferleistungsquote der Generation 60 plus bei 11,2 Prozent, Tendenz steigend. Die Altersarmutsquote stieg innerhalb eines Jahres um 530 Personen bzw. um 3,5 Prozent (Armutsmonitoring der LHH, 2024, Seite 28 ff.).

· Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen, die ausschließlich von An- und Zugehörigen gepflegt werden, ist extrem angestiegen. Waren es 2021 noch ca. 15.000 Menschen, die ausschließlich von An- und Zugehörigen ohne Hinzuziehung eines ambulanten Pflegedienstes gepflegt wurden, sind es in 2023 ca. 22.000 Menschen (Informationsdrucksache „Pflegebedürftige Menschen in der Landeshauptstadt Hannover, Anzahl, Entwicklung, pflegerische Versorgung und Ausblick“).


II. Stand der Umsetzung

Der Steuerungsbeirat Quartierszentren hat sich am 04.12.2023 konstituiert und tagt seitdem mindestens zweimal pro Jahr. Er hat die Aufgabe, die Bildung von Quartierszentren zu beraten, zu steuern und zu entscheiden. Es wurden bisher 12 Bausteine für Quartierszentren gefördert. Die qualitative Verteilung der Bausteine für Quartierszentren stellt sich wie folgt dar:

6 Bausteine zur Verhinderung von Einsamkeit, gegen Altersarmut, zur Teilhabe


· Stadtbezirk 4, Groß-Buchholz: Genossenschaft Aktiv DabeiSein eG, ehrenamtliches Mittagstischangebot im ZeitRaum, Läuferweg 20

· Stadtbezirk 5, AWO Region Hannover e.V., Ortsverein Misburg, winterfeste Lebensmittelausgabe im Rathaus Misburg

· Stadtbezirk 7, Bult: Stift zum Heiligen Geist, Essen gegen Vereinsamung

· Stadtbezirk 8, Mittelfeld: Hanova Wohnen plus in Kooperation mit Diakoniestationen Hannover gGmbH, offenes Mittagstischangebot im Wohncafé in Mittelfeld

· Stadtbezirk 9, Wettbergen: Johannes der Täufer, ev.-luth. Kirchengemeinde, Wettbergen, Mittagstisch für alle Generationen

· Stadtbezirk 10, Linden: Caritasverband Hannover e.V., Soziale Helfer:innen im Quartier - Lindenbaums helfende Hände. Ein Besuchs-, Fahr- und Begleitdienst für Senior:innen


4 Bausteine für ein Miteinander der Generationen und Kulturen, zur Teilhabe

· Stadtbezirk 1, Mitte: Ubuntu e.V., interkulturelle Beratung, offene Sprechstunde für ältere Menschen mit Migrationshintergrund

· Stadtbezirk 3, Sahlkamp: Seniorentreff für russischsprachige Senior*innen, Elmstraße 15, Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V.

· Stadtbezirk 6, hier: Bemerode, Begegnung und Beratung in Bemerode, Quartier rund um „Hinter dem Holze“ Diakonisches Werk Hannover

· Stadtbezirk 10, Linden: Diakonisches Werk Hannover gGmbH, Ausbau Interkultureller Gruppenangebote und Kooperation und Vernetzung mit der Bethlehemkirchengemeinde und dem Diakonischen Verein Selmastr. 6


2 Bausteine zur Beratung zum Verhindern oder Hinauszögern von Pflegebedürftigkeit

· Stadtbezirk 9, Wettbergen: Bethel im Norden, Birkenhof Altenhilfe gGmbH, Altenzentrum Karl Flor, mobile Pflegeberatung im Quartier in Wettbergen

· Stadtbezirk 10, Linden, SprechZEIT: niedrigschwellige Sozialberatung mit Brückenfunktion zu unterstützenden Angeboten, persönlichen Teilhabemöglichkeiten und ehrenamtlichem Engagement, in der Begegnungsstätte Ernst-Korte-Haus, AWO Region Hannover e.V.


III. Weiteres Vorgehen

Für die Bildung von Quartierszentren stehen Haushaltsmittel (in 2025 80.000 Euro und in 2026 80.000 Euro) sowie Mittel aus dem Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“ zur Verfügung. Interessierte Akteur*innen aus den Quartieren können ihre Anträge bis zum 31.05.2025 für die Beschlussfassung des Steuerungsbeirats im Juni 2025 und bis zum 30.09.2025 für die Beschlussfassung des Steuerungsbeirats im Oktober 2025 einreichen. Der Auf- und Ausbau der Quartierszentren folgt dem Grundsatz eines nachhaltigen Ausbaus der sozialen Infrastrukturen in den Quartieren Hannovers für ältere Menschen. Für die Entscheidung über die Förderung legt der Steuerungsbeirat in 2025 die inhaltlichen Schwerpunkte auf ein nachhaltiges Wirken gegen Einsamkeit, die Öffnung stationärer Pflegeeinrichtungen sowie das Miteinander der Generationen bzw. den Generationendialog. Räumliche Schwerpunkte sollen auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse des jährlichen Armutsmonitoring der LHH erfolgen.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Mit dem Auf- und Ausbau von Quartierszentren ist keine geschlechtsspezifische Betroffenheit verbunden. Die Umsetzung wirkt sich gleichermaßen auf alle Geschlechter aus.

Kostentabelle

Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 57 - Investitionstätigkeit
EinzahlungenAuszahlungen
Zuwendungen für Investitionstätigkeit €0.00
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit €0.00
Veräußerung von Sachvermögen €0.00
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen €0.00
Sonstige Investitionstätigkeit €0.00
  
  
  
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden €0.00
Baumaßnahmen €0.00
Erwerb von bewegl. Sachvermögen €0.00
Erwerb von Finanzvermögensanlagen €0.00
Zuwendungen für Investitionstätigkeit €0.00
Sonstige Investitionstätigkeit €0.00
  
Saldo Investitionstätigkeit €0.00
€0.00

Teilergebnishaushalt 57 - Investitionstätigkeit
Produkt 31510
Seniorenarbeit
Angaben pro Jahr
Ordentliche ErträgeOrdentliche Aufwendungen
Zuwendungen und allg. Umlagen €0.00
Sonstige Transfererträge €0.00
Öffentlichrechtl. Entgelte €0.00
Privatrechtl. Entgelte €0.00
Kostenerstattungen €0.00
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) €0.00
Sonstige ordentl. Erträge €0.00
  
Außerordentliche Erträge €0.00
  
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Personalaufwendungen €0.00
Sach- und Dienstleistungen €0.00
Abschreibungen €0.00
Zinsen o.ä. (TH 99) €0.00
Transferaufwendungen €80,000.00
Sonstige ordentliche Aufwendungen €0.00
  
Saldo ordentliches Ergebnis (€80,000.00)
Außerordentliche Aufwendungen €0.00
Saldo außerordentliches Ergebnis €0.00
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen €0.00
Saldo gesamt (€80,000.00)
80.000,00 € jeweils für 2025 und 2026 stehen auf dem Sachkonto 43180000 „Zuschüsse lfd. Zwecke an übrige Bereiche“, Kostenstelle 57200134, zur Verfügung.

57.2 
Hannover / May 28, 2025