Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Es ist nicht nachvollziehbar, warum das Potential der ehemaligen Ladenflächen am Raschplatz nicht sinnvoll genutzt werden bzw. Nutzbar gemacht werden. Damit verschwendet die Stadt Raumpotential in zentraler Stadtnähe. Die Evaluation der Atelier- und Projektraumförderung (DS 2690/2020) sowie die langen Wartelisten für Proberäume für junge Nachwuchsmusiker oder andere Kreative in bestehende Räume, wie z.B. Bunker der Rockmusikstiftung, zeigen den enormen Bedarf an niedrigschwelligen, gut zugänglichen Atelier-/Musik- und Kreativorten. Die Flächen hinter den Mauern des Gangs sind voll intakt und zur Nutzung für Probe- und Atelierräume gut geeignet. Durch das Hinzuziehen der kreativen Branche kann man das Areal aufwerten und langfristig führt eine Belebung solcher Areale auch zu einer Aufwertung des Geländes insgesamt, wie Beispiele auf der Deisterstraße oder auch in anderen Orten zeigen. Es wird erwartet, dass eine solche Belebung langfristig auch dazu führen wird, dass der Raschplatz nicht weiterhin und dauerhaft künstlich und kostspielig bespielt werden muss, damit es eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bekommt. Eine Entwicklung des Raschplatzes zu einem Ort für junge Kreative ist in die weiteren städtebaulichen Überlegungen der Neugestaltung des Areals rund um den Raschplatz nicht nur mit einzubeziehen, sondern die Maßnahme ist sofern möglich kurzfristig umzusetzen und so dann im Laufe der Zeit einzubeziehen.
Die Kosten für eine Instandsetzung können nach erster grober Einschätzung mit geringem Mittelaufwand unter Berücksichtigung der Verpflichtungen der HRG zur Vermeidung von Wasserschäden umgesetzt werden, rechnen sich darüber hinaus auch wirtschaftlich im Verhältnis zu anderen Maßnahmen. Auch wäre ein Inklusiver Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen zu Probe- und Kreativräume gewährleistet. (Vgl.: DS 1862/2023: Auf dem Weg zur inklusiven Stadt)