Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Gymnasium Schillerschule, Neubau 3-Feld-Sporthalle
Antrag,
der Haushaltsunterlage Bau gem. § 12 KomHKVO Neubau einer Sporthalle des Gymnasiums Schillerschule in Höhe von 20.440.000 € zuzustimmen.
Berücksichtigung von Gender-Aspekten
Aus der Baumaßnahme und deren finanziellen Auswirkungen ergibt sich keine spezifische Gender-Betroffenheit. Die mit der Beschlussempfehlung verfolgte Zielsetzung wirkt sich unabhängig von geschlechtlicher Identität aus.
Ergebnis der Klimawirkungsprüfung
Das Ergebnis der Klimawirkungsprüfung fällt positiv aus.
Kostentabelle
Darstellung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen in Euro:
Teilfinanzhaushalt 19 - Investitionstätigkeit
Investitionsmaßnahme 21702303 | GY Schillerschule, Neubau Dreifeldsporthalle |
Einzahlungen | Auszahlungen |
---|
Zuwendungen für Investitionstätigkeit |
€7,764,880.00 |
Beiträge u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit |
€0.00 |
Veräußerung von Sachvermögen |
€0.00 |
Veräußerung von Finanzvermögensanlagen |
€0.00 |
Sonstige Investitionstätigkeit |
€0.00 |
| | | | | | |
|
| Erwerb von Grundstücken und Gebäuden |
€0.00 |
Baumaßnahmen |
€20,440,000.00 |
Erwerb von bewegl. Sachvermögen |
€79,600.00 |
Erwerb von Finanzvermögensanlagen |
€0.00 |
Zuwendungen für Investitionstätigkeit |
€0.00 |
Sonstige Investitionstätigkeit |
€0.00 |
| | Saldo Investitionstätigkeit |
(€12,754,720.00) |
|
|
|
€0.00 |
|
Teilergebnishaushalt 19, 40 - Investitionstätigkeit
Produkt 11118 Produkt 21702 | Gebäudemanagement Gymnasien |
Angaben pro Jahr |
Ordentliche Erträge | Ordentliche Aufwendungen |
---|
Zuwendungen und allg. Umlagen |
€0.00 |
Sonstige Transfererträge |
€0.00 |
Öffentlichrechtl. Entgelte |
€0.00 |
Privatrechtl. Entgelte |
€0.00 |
Kostenerstattungen |
€0.00 |
Auflösung Sonderposten (anteilige Zuwendungen) |
€155,298.00 |
Sonstige ordentl. Erträge |
€0.00 |
| | Außerordentliche Erträge |
€0.00 |
| | Erträge aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
| Personalaufwendungen |
€0.00 |
Sach- und Dienstleistungen |
€927,200.00 |
Abschreibungen |
€416,800.00 |
Zinsen o.ä. (TH 99) |
€307,800.00 |
Transferaufwendungen |
€0.00 |
Sonstige ordentliche Aufwendungen |
€0.00 |
| | Saldo ordentliches Ergebnis |
(€1,496,502.00) |
Außerordentliche Aufwendungen |
€0.00 |
Saldo außerordentliches Ergebnis |
€0.00 |
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
Saldo aus internen Leistungsbeziehungen |
€0.00 |
Saldo gesamt |
(€1,496,502.00) |
|
Auflösung Sonderposten
2 % von 7.764.800 € = 155.298 €
Anmerkung:
Es entstehen Einrichtungskosten sowie Transport- und Entsorgungskosten in Höhe von insgesamt 761.700 €, davon 79.600 € aus Teilfinanzhaushalt 40 und 682.100 € aus dem Teilergebnishaushalt 40 (bei Sach- und Dienstleistung ausgewiesen).
Die Einrichtungs-, Entsorgungs- und Transportkosten sind nachrichtlich in der Kostentabelle enthalten, jedoch nicht Bestandteil dieser Beschlussvorlage.
Sach- u. Dienstleistungen
Bauliche Unterhaltung gemäß Richtwert der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) 1,2 % von 20.440.000 € = 245.200 €
Beschaffung der nichtinvestiven Einrichtungsgegenstände, Transport- und Entsorgungskosten (einmalig) = 682.100 €
Abschreibungen
2% von 20.440.000 € = 408.800 € und 10% von 79.600 € = rd. 8.000 €
Zinsen
Kalkulatorischer Zinssatz in Höhe von 3% auf die durchschnittlich (zu 50%) gebundene Investitionssumme von 20.440.000 € = 307.800 € sowie Einrichtungskosten 79.600 €
= rd. 1.200 €
Die jährlich zusätzlich anfallenden Aufwendungen in Höhe von 814.502 € (682.100 € werden nur einmalig benötigt) führen durch die interne Leistungsverrechnung/ Nutzungsentgelte zu erhöhten Aufwendungen Teilhaushalt 40, im Produkt 21702 Gymnasien.
Finanzierung
Aus dem Teilfinanzhaushalt 19 werden im Produkt 21702303 insgesamt Mittel in Höhe von 23,29 Mio. € zur Verfügung gestellt. Mit der Beschluss-Drucksache Nr. 1246/2024 vom 05.09.2024 wurde aus dieser Baumaßnahme bereits eine vorgezogene Maßnahme in Höhe von 2.850.000 € beschlossen.
Begründung des Antrages
Schulentwicklung:
Das Gymnasium Schillerschule ist eine 4-zügige Schule im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld und wird als offene Ganztagsschule geführt. Im Schuljahr 2024/25 wird sie laut Schulstatistik (Stichtag 15.08.2024) von insgesamt 1.106 Schüler*innen - inklusive der Doppelzählung von Schüler*innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung – besucht.
Aufgrund der anhaltend hohen Schulplatzbedarfe im Bereich der weiterführenden Schulen wird das Gymnasium Schillerschule dauerhaft zur Bedarfsdeckung benötigt.
Maßnahmenbeschreibung
Die vorhandenen Hallen wurden im Mai 2022 durch einen Brand zerstört. Auf Anforderung des Fachbereichs Schule soll der Ersatzbau über den reinen Ersatz hinaus als 3-Feld-Halle realisiert werden. Dies war aufgrund von versicherungstechnischen Besonderheiten detailliert mit der Versicherung abzustimmen, um für den Ersatz-Anteil die Neubaukosten (statt nur Zeitwert) ersetzt zu bekommen.
Die bauliche Qualität soll neben den bestehenden hohen Baustandards der LHH dem vom Rat in 2022 beschlossenen Klimanotstand durch zusätzliche ökologische Kompensationsmaßnahmen angemessen berücksichtigen. Dies erfolgt durch ein fachübergreifende hochbaulichen, betriebstechnischen und außenanlagenplanerischen sowie energiewirtschaftlichen Maßnahmen.
Dies sind insbesondere:
- hoher Holzbauanteil als CO²-Senke
- dauerhafte Baukonstruktion (z.B. robuster, wartungsarmer Backsteinsockel)
- Fernwärmenutzung (derzeit 50% klimaneutral, bis 2027: 75%, bis 2035: 100%)
- Bezug von 100% Ökostrom
- Bezug von klimaneutralem Gas (derzeit nicht GEG-fähig)
- Großflächige PV-Anlage
- Regenwasserretention auf dem Dach (weil Boden nicht ausreichend versickerungsgeeignet) zur Entlastung des Abwassernetzes sowie zur Erzeugung stadtklimatisch entlastender Verdunstungskühle
Weitere Einzelheiten können den Anlagen 1 bis 3 entnommen werden.
Barrierefreiheit
Die Planung wurde mit dem Beauftragten für schwerbehinderte Menschen einvernehmlich abgestimmt.
Klimafolgen
Die Folgen für das Klima sind bezogen auf die Energieverbräuche und das Stadtklima positiv.
Terminplanung
Der Baubeginn ist rd. 12 Monate nach Drucksachen-Beschluss vorgesehen. Die Bauzeit ist mit rd. 2 Jahren geplant.
19 .2
Hannover / Feb 27, 2025