Informationsdrucksache Nr. 0046/2020:
Bericht: Interessenbasierter Übergang Kita-Schule im Kontext des Early Excellence-Ansatzes

Inhalt der Drucksache:

Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
Landeshauptstadt HannoverInformationsdrucksache-ZeichenInformationsdrucksache
In den Jugendhilfeausschuss
An den Schul- und Bildungsausschuss (zur Kenntnis)
An den Sozialausschuss (zur Kenntnis)
An den Stadtbezirksrat Mitte (zur Kenntnis)
 
Nr.
Anzahl der Anlagen
Zu TOP
 
0046/2020
1
 
BITTE AUFBEWAHREN - wird nicht noch einmal versandt

Bericht: Interessenbasierter Übergang Kita-Schule im Kontext des Early Excellence-Ansatzes

Mit dieser Drucksache wird über die Ergebnisse des Projekts „Interessenbasierter Übergang Kita-Schule im Kontext des Early Excellence-Ansatzes“ informiert. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Universität Hannover und der Landeshauptstadt Hannover, Bereich Kindertagesstätten, das von der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Landeshauptstadt Hannover gefördert wurde. Das Projekt hatte eine Laufzeit von 10/2016 bis 09/2019 und wurde im Juni 2019 im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung reflektiert. Das Projekt betrachtete sowohl allgemein den Übergang zwischen Grundschulen und Kindertagesstätten, als auch im Besonderen die Wirksamkeit des Early Excellence-Ansatzes in diesem Kontext.

Berücksichtigung von Gender-Aspekten

Es werden die Belange aller Kinder in derselben Weise berücksichtigt.

Kostentabelle

Es entstehen keine finanziellen Auswirkungen.

Projektbeschreibung

Die grundlegende These für das Projekt war, dass ein gelungener Start in die Grundschule eine hohe prognostische Funktion für eine langfristig erfolgreiche Bildungsentwicklung von Kindern besitzt. Empirische Studien belegen, dass sich intensive Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen positiv auf die kindliche und familiäre Bewältigung des Übergangs auswirken können. Speziell Kinder aus belasteten Familien profitieren davon. Gleichzeitig belegt der Stand der Forschung, dass intensive Kooperationsmaßnahmen (z.B. gezielter Austausch von Bildungsdokumentationen, Einbindung der Eltern) im Alltag zwischen den Institutionen kaum umgesetzt werden.

Eine weitere Annahme des durchgeführten Forschungsprojekts bestand darin, dass der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule insbesondere dann gut funktionieren kann, wenn die individuelle Interessenausrichtung des einzelnen Kindes in die Kooperationsmaßnahmen der Institutionen einfließt. Dies kann insbesondere gut im Austausch von Bildungsdokumentationen und/oder Gesprächen mit Fachkräften und den Eltern erfolgen.

Ziel des hier beschriebenen Projekts war es daher, die Ergebnisse von Vorläuferstudien zur Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang Kindertagesstätte-Grundschule sowie zur Übergangsgestaltung Kindertagesstätte-Grundschule in die Praxis rückzukoppeln und zu überprüfen. Im Zentrum des Übergangskonzeptes für dieses Forschungsprojekt stand die empirisch nachgewiesen hoch bedeutsame gemeinsame Beobachtung und Förderung der kindlichen Interessen durch frühpädagogische Fach- und Lehrkräfte unter Einbindung der Familien.

Zur Anwendung kam dabei das in den städtischen Familienzentren implementierte Beobachtungsverfahren, das auf dem Early Excellence-Ansatz aufbaut.

Da der Early Excellence-Ansatz den Lehrkräften in den Grundschulen weitgehend unbekannt war, besuchte das pädagogische Personal der Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen. Zudem erfolgte eine angeleitete Vorbereitung der pädagogischen Fachkräfte auf die mit dem Projekt verbundenen neuen Aufgaben, und es wurden kooperative Beobachtungen und Auswertungsgespräche in den Familienzentren sowie nach Einschulung in den Grundschulen vereinbart.

Obwohl im niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung und in übergangsbezogenen Erlassen der Landesschulbehörde konkrete Kooperationsmaßnahmen festgeschrieben sind, finden diese insgesamt unzureichend statt. Grundlegend ist hier die unterschiedliche Verfügbarmachung von Ressourcen. Während den Kindertagesstätten in kommunaler Zuständigkeit personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können, ist es für die Grundschulen in der Trägerschaft des Landes nicht in entsprechendem Umfang möglich, Lehrerstunden und/oder finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Von den acht Familienzentren, die eine Teilnahme an diesem Projekt zugesagt hatten, konnten letztlich nur zwei Standorte einbezogen werden. Dabei handelte es sich um das AWO Familienzentrum Petermannstraße und die Gebrüder Körting Schule einerseits sowie das städtische Familienzentrum Rotekreuzstraße und die IGS Roderbruch andererseits. Alle weiteren benötigten Grundschulen konnten – vornehmlich aufgrund zu geringer personeller Ressourcen für die zusätzlichen Aufgaben - nicht partizipieren.

Ergebnisse des Praxistransferprojektes

Die Ergebnisse des Projektes stehen im Einklang mit dem Stand der Forschung zum Übergang Kindertagesstätte-Grundschule, der besagt, dass beide Systeme (Kindertagesstätte und Grundschule) vor Projektbeginn wechselseitig wenig über die pädagogischen Konzepte des jeweils anderen Systems wissen.

Die Kernergebnisse des Projektes sind folgende:


· Die Projektdurchführung führt zu einer deutlichen qualitativen Aufwertung der Kooperationsbeziehung, die sich einzelfallspezifisch sehr positiv auf die Startbedingungen der Kinder in der Grundschule auswirkt.

· Familienzentrum und Grundschule erlangen durch das Projekt einen vertieften Einblick in die pädagogische Arbeit der Kooperationseinrichtungen, und pädagogische Denk- und Handlungsperspektiven werden anschlussfähiger.

· Insbesondere belastete Familien profitieren von der Maßnahme durch niedrigschwellige Erstkontakte und Gespräche mit den zukünftigen Lehrkräften ihrer Kinder, in denen Ängsten und Sorgen begegnet und eine positive Perspektive auf die Einschulung aufgebaut werden kann.

· Lehrkräfte werden durch diese Form der Bildungsbegleitung im Übergang in die Lage versetzt, gezielt Kenntnis über die Entwicklungsverläufe der Kinder zu erlangen, und können in der Grundschule direkt an diese anknüpfen.


Folgende Hemmnisse und Barrieren erschweren die intensive Kooperation von Familienzentrum und Grundschule:

· Für eine nachhaltige Implementierung der Konzeption des Praxistransferprojektes bedarf es eines Teams aus Mitarbeiter*innen der Familienzentren und der Grundschulen, das die Durchführung organisatorisch betreut und dafür verantwortlich ist, Abstimmungsprozesse gezielt zu begleiten. Diese Erkenntnis entspricht dem Wissen aus der Evaluation des Modellprojektes „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“. Dort wurden personelle Ressourcen in Familienzentren und Grundschulen, sowie regionale Netzwerkkoordinationsteams, für die Projektlaufzeit bereitgestellt, die zu einer deutlichen Intensivierung der Kooperationsmaßnahmen geführt haben.

· Unterschiedliche Zeitstrukturen in Familienzentren und Grundschulen erschweren die intensive Kooperation. Fehlende zeitliche Ressourcen müssen in beiden Systemen durch freiwillige „Mehrarbeit“ kompensiert werden. Dies ist auf Dauer nicht leistbar.


Die Ergebnisse des Praxistransferprojektes wie auch die Diskussionen auf dem bundesweiten Fachtag im Juni 2019 zeigen, dass ein Austausch zwischen den Systemen Familienzentrum und Grundschule in der Vergangenheit maßgeblich im Rahmen der durch die Lehrkräfte geleisteten Sprachförderung im letzten Kindergartenjahr stattgefunden hat. Durch die Novellierung der vorschulischen Sprachförderung im niedersächsischen KiTaG zum 1.8.2018 wurde eine der wichtigen Brücken zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen abgebaut, ohne kompensierende Ressourcen bereit zu stellen.

Das Projekt verdeutlichte den Bedarf an einer Gestaltung des Übergangs zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen in der Stadt Hannover. Die Fachverwaltung befindet sich dazu bereits im Austausch mit der Wissenschaft und kooperiert in einem neuen Forschungsprojekt zum Beochbachtungsverfahren im Rahmen des Early Excellence-Ansatzes.

Darüber hinaus wurde der beim Fachtag geführte Diskurs über fehlende Ressourcen in Gesprächen zwischen der Kommunalverwaltung und dem Fachreferat der Landesregierung aufgegriffen. Die aktuelle Förderrichtlinie "Brücke", die Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen am Übergang fördert, stellt bisher keine personellen Ressourcen für die teilnehmenden Grundschulen bereit. Der administrative Aufwand ist ausschließlich über die Kindertagesstätte zu erfüllen. Hier wird bereits über Nachsteuerungsbedarf verhandelt.

51.4 
Hannover / 09.01.2020