Sitzung Ratsversammlung am 17.12.2015

Protokoll:

verwandte Dokumente

Einladung (erschienen am 11.12.2015)
1. Nachtrag (erschienen am 15.12.2015)
Protokoll (erschienen am 23.06.2016)
Bitte beachten Sie, dass der folgende Text eventuell medienbedingte Formatabweichungen aufweisen kann. Eine formatgetreue Abbildung des Inhalts finden Sie in der Anlage "Druckversion.pdf".
______________________________________________________________________

Landeshauptstadt Hannover - 18.60 - Datum 09.06.2016

PROTOKOLL

50. Sitzung der Ratsversammlung am Donnerstag, 17. Dezember 2015,
Rathaus, Ratssaal

Beginn 9.30 Uhr
Ende 17.50 Uhr

______________________________________________________________________

Anwesend:

(verhindert waren)

Bürgermeister Hermann (SPD)
Bürgermeisterin Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen)
Bürgermeister Scholz (CDU)
Ratsfrau Barnert (SPD)
Ratsfrau Barth (CDU)
Ratsherr Bindert (Bündnis 90/Die Grünen)
(Ratsherr Blaschzyk) (CDU)
Ratsherr Böning (DIE HANNOVERANER)
(Ratsfrau Bruns) (FDP)
Ratsfrau Dr. Clausen-Muradian (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau de Buhr (SPD)
Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Drenske (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Emmelmann (CDU)
Ratsherr Engelke (FDP)
Ratsherr Farnbacher (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Fischer (CDU)
Beigeordneter Förste (DIE LINKE.)
Ratsfrau Gahbler (SPD)
Ratsfrau Gamoori (SPD)
Ratsherr Geschwinder (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ratsherr Gill (SPD)
Ratsherr Hellmann (CDU)
Ratsherr Hillbrecht
Ratsherr Hofmann (SPD)
Ratsfrau Jeschke (CDU)
Beigeordnete Kastning (SPD)
Ratsherr Kelich (SPD)
Ratsfrau Keller (SPD)
Ratsherr Dr. Kiaman (CDU)
Ratsherr Klapproth (CDU)
Ratsfrau Klebe-Politze (SPD)
Beigeordneter Klie (SPD)
Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Kluck (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Dr. Koch (SPD)
Ratsherr Küßner (CDU)
Ratsfrau Langensiepen (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Leineweber
(Ratsherr Lorenz) (CDU)
Beigeordnete Markowis (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Dr. Matz (CDU)
Ratsherr Dr. Menge (SPD)
Ratsherr Mineur (SPD)
(Ratsherr Müller) (SPD)
Ratsherr Nagel (SPD)
Ratsherr Nicholls (SPD)
Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.)
Ratsherr Oppelt (CDU)
Ratsfrau Pluskota (SPD)
Ratsfrau Pohler-Franke (SPD)
Ratsherr Pohl (CDU)
Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.)
Ratsfrau Ranke-Heck (SPD)
Ratsherr Römer (SPD)
Ratsherr Schlieckau (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsfrau Scholvin (SPD)
Oberbürgermeister Schostok
Beigeordneter Seidel (CDU)
Beigeordnete Seitz (CDU)
Ratsherr Spiegelhauer (SPD)
Ratsfrau Steinhoff (Bündnis 90/Die Grünen)
Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER)
Beigeordnete Zaman (SPD)

Verwaltung:
Erste Stadträtin Tegtmeyer-Dette
Stadtrat Walter
Stadtkämmerer Dr. Hansmann
Stadtbaurat Bodemann
Stadtrat Härke
Stadträtin Rzyski

Tagesordnung:


1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

I. Beratung des Haushaltsplanes 2016:

2. Abstimmung über den Stellenplan 2016

3.
Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016
(Drucks. Nr. 2731/2015 mit 140 Anlagen)

4. Wirtschaftspläne

4.1. Abstimmung
über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:

4.1.1. Städtische Alten- und Pflegezentren

4.1.2. Stadtentwässerung Hannover

4.1.3. Städtische Häfen

4.1.4. Hannover Congress Centrum (HCC)

4.1.5. Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

4.2. Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH

4.2.1. Union Boden GmbH

4.2.2. Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (GBH)

4.2.3. Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH

4.2.4. hannoverimpuls GmbH

4.2.5. Hafen Hannover GmbH

5. Haushaltsplan 2016 (Ergebnis- und Finanzhaushalt)

5.1. Abstimmungen über die Ergänzungen zum Verwaltungsentwurf:

5.1.1. Haushaltssatzung 2016
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 26.11.2015.
(Drucks. Nr. 1718/2015 E1 mit 8 Anlagen)

a) Neufassung der Drucksache wegen erforderlicher Beschlussfassung der Anlagen 4 und 5

Haushaltssatzung 2016
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 26.11.2015.
(Drucks. Nr. 1718/2015 E1 N1 mit 8 Anlagen)

5.1.2. 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 02.12.2015 (2.Veränderungsdienst)
(Drucks. Nr. 1718/2015 E2 mit 3 Anlagen)

5.2. Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

5.2.1. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36101 Tagespflege
Ertrag/Aufwand: 1. KinderTagesBetreuung e.V.
KinderTagesBetreuung e.V.
(Drucks. Nr. H-0131/2016)

5.2.2. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
Zuschüsse an übrige Bereiche
Spats e. V. - Stadtteilbauernhof
(Drucks. Nr. H-0124/2016)

5.2.3. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36501 Kindertagesbetreuung / Zuschüsse an priv. Unternehmen für lfd. Zwecke
Vertretungskräfte Elterninitiativen
(Drucks. Nr. H-0145/2016)

5.2.4. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
DRK- Familienbildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0126/2016)

5.2.5. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
AWO-Familienbildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0127/2016)

5.2.6. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Katholische Familienbildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0132/2016)

5.2.7. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Evangelische Familien-Bildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0134/2016)

5.2.8. SPD
Bündnis 90/Die Grünen:
Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und familienarbeit
Pos. 1.8 Nachbarschaftsinitiative Vahrenheide
(Drucks. Nr. H-0040/2016)

5.2.9. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Zuschüsse an übrige Bereiche
Mädchenhaus Hannover e.V.
(Drucks. Nr. H-0125/2016)

5.2.10. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
NEU / Institut für transkulturelle Betreuung e.V. (ITB)
(Drucks. Nr. H-0133/2016)

5.2.11. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
Haushaltsbegleitantrag AG Kiss
(Drucks. Nr. H-0130/2016)

5.3. Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

5.3.1. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen
WC-Verschönerung in Schulen
(Drucks. Nr. H-0143/2016)

5.3.2. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 21801 IGSen und Schulen m. bes. päd. Profil
Sommerschule
(Drucks. Nr. H-0164/2016)

5.3.3. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 - Schulen und Stiftungen
Produkt: 21101 - 22101 alle Schulformen
Lehr- und Unterrichtsmittel
(Drucks. Nr. H-0166/2016)

5.3.4. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen
Neu / LifeScience Lab Hannover im Schulbiologiezentrum
(Drucks. Nr. H-0167/2016)

5.3.5. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24302 schulformübergreifende Programme und Projekte
Mittel Schulkinderbetreuung im "Feuerwehrtopf" ab 2016
(Drucks. Nr. H-0168/2016)

5.3.6. SPD / Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 42 Schule und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
"Rucksack in der Grundschule"
(Drucks. Nr. H-0170/2016)

5.3.7. SPD/Bündnis 90/Die Grünen: Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Investition: 24301303
Ein-/Auszahlung: 26. Baumaßnahmen
Mobile Klassenräume
(Drucks. Nr. H-0142/2016)

5.4. Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen und der Einzelbewerber

5.4.1. FDP: Teilhaushalt: Diverse
Produkt: Diverse
Ertrag/Aufwand: Zuwendungen
Freiwillige Zuwendungen und Zuschüsse I +II
(Drucks. Nr. H-0182/2016)

5.4.2. CDU: Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters
Produkt: 11102 Repräsentation
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
Einsparungen Repräsentation
(Drucks. Nr. H-0238/2016)

5.4.3. CDU: Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters
Produkt: 11104 Presse- und Öffenmtlichkeitsarbeit
Ertrag/Aufwand: Einsparungen
Prese- und Öffentlichkeitsarbeit
(Drucks. Nr. H-0237/2016)

5.4.4. DIE LINKE.: Teilhaushalt: 50
Produkt: 11140
Verband binationaler Familen RAT
(Drucks. Nr. H-0227/2016)

5.4.5. CDU: Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste
Produkt: 11111 Angelegenheiten der Stadtbezirke
Angelegenheiten der Stadtbezirke
(Drucks. Nr. H-0240/2016)

5.4.6. CDU: Teilhaushalt: 18 Steuerung und Zentrale Dienste
Produkt: 11114 Zuschüsse an übrige Bereiche
Zuwendungen an SCHLAU e.V.
(Drucks. Nr. H-0239/2016)

5.4.7. CDU: Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Produkt: 11118 Gebäudemanagement
Ertrag/Aufwand: 11. sonstige ordentliche Erträge
Werbung an leerstehenden Gebäuden und Gerüsten
(Drucks. Nr. H-0245/2016)

5.4.8. CDU: Teilhaushalt: 23 Wirtschaftsförderung
Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung
Ertrag/Aufwand: Kürzung von Zuwendungen
Zuschüsse an die Verbraucherzentrale
(Drucks. Nr. H-0246/2016)

5.4.9. CDU: Teilhaushalt: 23 Wirtschaft
Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung
Werbung auf hannover.de
(Drucks. Nr. H-0244/2016)

5.4.10. CDU: Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen
Projekt Übergangsmanagement Schule/Beruf
(Drucks. Nr. H-0243/2016)

5.4.11. CDU: Teilhaushalt: 42 S Schulen unfd Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen
Bildungsbüro
(Drucks. Nr. H-0242/2016)

5.4.12. FDP: Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung
Produkt: 27301 Stadtteilkulturarbeit
Faust e. V.
(Drucks. Nr. H-0177/2016)

5.4.13. CDU: Teilhaushalt: 50 Soziales
Produkt: 11137 Migration und Integration
Ertrag/Aufwand: Zuwendung
Fond Zusammenleben
(Drucks. Nr. H-0241/2016)

5.4.14. DIE LINKE.: Teilhaushalt: 50
Produkt: 11137
Zuwendung an die Ezidische Akademie RAT
(Drucks. Nr. H-0224/2016)

5.4.15. DIE LINKE.: Teilhaushalt: Einrichtung weiterer Frauenhausplätze
Haushaltsbegleitantrag
(Drucks. Nr. H-0229/2016)

5.4.16. DIE LINKE.: Teilhaushalt: Hannover-Aktiv-Pass
Haushaltsbegleitantrag
(Drucks. Nr. H-0228/2016)

5.4.17. DIE LINKE.: Teilhaushalt: 50
Produkt: 35101
Sozialcenter Linden RAT
(Drucks. Nr. H-0230/2016)

5.4.18. DIE LINKE.: Teilhaushalt: Zuwendung zur Förderung des Projekts "return - Fachstelle für exzessiven Medienkonsum"
Haushaltsbegleitantrag
(Drucks. Nr. H-0175/2016)

5.4.19. DIE LINKE.: Teilhaushalt: 51
Produkt: 36201
Stadteilbauernhof (SPATS e.V.) RAT
(Drucks. Nr. H-0226/2016)

5.4.20. CDU: Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51107 Stadtentwicklung
Ertrag/Aufwand: Kostensekung
(Drucks. Nr. H-0250/2016)

5.4.21. CDU: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101075 G-Str., Wedekindstraße
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen
Wedekindstraße
(Drucks. Nr. H-0249/2016)

5.4.22. CDU: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101081 G-Str., Fahrradweg Wasserstadt Limmer
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen
Fahrradweg Wasserstadt Limmer
(Drucks. Nr. H-0236/2016)

5.4.23. CDU: Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101602 - G-Str. ; Projekt 2020 + Marstall
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen
Projekt 2020 + Marstall
(Drucks. Nr. H-0251/2016)

5.4.24. CDU: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 55102009 Stadtteilpark Ihmeufer-West
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen
Stadtteilpark Ihmeufer-West
(Drucks. Nr. H-0248/2016)

5.4.25. FDP: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 55104 Naherholung Landschaftsschutzflächen
Ertrag/Aufwand: Zuwendungen
Haushaltsbegleitantrag Parkranger
(Drucks. Nr. H-0180/2016)

5.4.26. CDU: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen
Ertrag/Aufwand: Kostensenkung
Projekt WALK
(Drucks. Nr. H-0247/2016)

5.4.27. FDP: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 56101 Autofreier Sonntag
Einstellung Autofreier Sonntag
(Drucks. Nr. H-0179/2016)

5.4.28. FDP: Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 56101 Klimaschutzagentur
Klimaschutzagentur Region Hannover
(Drucks. Nr. H-0178/2016)

5.4.29. DIE LINKE.: Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Freizeitheim Linden RAT
(Drucks. Nr. H-0225/2016)

5.4.30. DIE LINKE.: Teilhaushalt: Wohnraumprojekt zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum
Bezahlbarer Wohnraum RAT
(Drucks. Nr. H-0222/2016)

5.4.31. DIE LINKE.: Teilhaushalt: Abführung Sparkasse Hannover
Abführung Sparkasse Hannover RAT
(Drucks. Nr. H-0223/2016)

5.4.32. FDP: Ein-/Auszahlung: Gewinnabführung
Sparkasse Hannover Gewinnabführung
(Drucks. Nr. H-0181/2016)

II. Haushaltssicherungskonzept 2015 - 2018:

6. Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2018 (HSK IX+)
(Drucks. Nr. 1810/2015)

6.1. Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX+
(Drucks. Nr. 2743/2015 mit 2 Anlagen)

6.2. Änderungsanträge der Fraktionen und der Einzelbewerber zum HSK IX+:

6.2.1. Änderungsanträge der SPD-Fraktion und der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen:

6.2.1.1. HSK-Block Prüfung von Aufgaben, Neue Maßnahme: Prüfung von Rekommunalisierungspotenzialen
(Drucks. Nr. 2512/2015)

6.2.1.2. HSK-Block Prüfung von Aufgaben,Textergänzung unter Punkt 2., S. 4 der Drucksache
(Drucks. Nr. 2513/2015)

6.2.1.3. Textergänzung zu Punkt 2.1 der Drucksache
(Drucks. Nr. 2569/2015)

7. Änderung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2682/2015 mit 1 Anlage)

8. Gesamtabstimmung

a) Haushaltssatzung 2016
(Drucks. Nr. 1718/2015 mit 3 Anlagen)

III. Weitere Tagesordnungspunkte:

9. Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2833/2015)

10. Bebauungsplanangelegenheiten

10.1. Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 1024, 2. Änderung - Lathusenstraße West -
Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2419/2015 mit 3 Anlagen)

10.1.1. dazu Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE.
(Drucks. Nr. 2805/2015)

10.1.2. Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 1024, 2. Änderung - Lathusenstraße West -
Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2419/2015 E1 mit 1 Anlage)

10.2. Bebauungsplan Nr. 1784 – Hilligenwöhren -
Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss
(Drucks. Nr. 2627/2015 mit 3 Anlagen)

11. Anmietung von zusätzlichen Büroflächen
(Drucks. Nr. 2739/2015)

12. Anmietung eines Verwaltungsgebäudes für den
Fachbereich Öffentliche Ordnung
(Drucks. Nr. 2756/2015 mit 1 Anlage)

13. Vereinbarung mit der Region Hannover über den Kostenausgleich für Leistungen nach dem
§ 90 III SGB VIII
(Drucks. Nr. 2753/2015 mit 1 Anlage)





TOP 1.
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) eröffnete die Ratsversammlung stellte die ordnungsgemäße und fristgerechte Versendung der Einladungen sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest, verwies darauf, dass das H1 Fernsehen beabsichtige von der heutigen Sitzung Bild- und Tonaufnahmen anfertigen zu wollen, wenn der Rat dagegen keine Bedenken erhebe.
Weiter verwies er auf die zur heutigen Sitzung nachgereichten Beratungsunterlagen.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) erläuterte, dass der Punkt 12 zur Anmietung eines Verwaltungsgebäudes für den Fachbereich Öffentliche Ordnung mit der Drucks. Nr. 2756/2015 mit 1 Anlage von der Tagesordnung abzusetzen sei, da dieser auf Antrag der CDU in der Sitzung des Ausschusses für Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Liegenschaftsangelegenheiten zu weiteren Beratungen in die Fraktionen verwiesen worden wäre. Ferner sei der Punkt 10.2. zum Bebauungsplan Nr. 1784 – Hilligenwöhren - Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss, mit der Drucks. Nr. 2627/2015 mit 3 Anlagen von der Tagesordnung abzusetzen, da dieser in der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Bauausschusses am 16.12.2015 nicht behandelt worden wäre.

Ratsvorsitzender Hermann (SPD) erläuterte, dass sich der Sitzungsablauf der Haushaltsplanberatungen eng an die Ratstagesordnung halten werde. Man werde die Beratungspunkte in der aufgeführten Reihenfolge der Tagesordnung nach und nach abarbeiten. Zunächst würden die Haushaltsreden der Fraktionen gehalten. Nach § 16 Abs. 5 Geschäftsordnung des Rates dürfe bei der Hauptaussprache über den Haushaltsplan je eine Sprecherin oder ein Sprecher einer jeden Fraktion einmal bis zu 30 Minuten sprechen. Jedem fraktionslosen Ratsmitglied stünde eine Redezeit von 10 Minuten zur Verfügung. Über die Haushaltsreden würde keine Aussprache stattfinden. Nach den Haushaltsreden und der anschließenden Mittagspause würden zuerst die Punkte 9., 10. und 13. behandelt, die außerhalb der Haushaltsplanberatungen zu behandeln seien. Im Anschluss daran würden die Haushaltsplanberatungen fortgesetzt. Die Anträge zum Haushaltsplan seien nach Produkten geordnet und würden zur Abstimmung aufgerufen. Am Ende der Haushaltsplanberatungen sei die Haushaltssatzung zu beschließen.
Der Rat beschloss, den Punkt 11 der Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln und erhob gegen die Tagesordnung im Übrigen keine Bedenken.

I. Beratung des Haushaltsplanes 2016:

Haushaltsrede der Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordnete Christine Kastning

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender, sehr geehrte Ratskolleginnen und
Ratskollegen,

vor einem Jahr standen wir am Anfang des Stadtentwicklungsdialogs „Mein Hannover 2030“. In meiner Haushaltsrede hatte ich damals über Trends gesprochen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen würden: Wachstum, Verdichtung und Nachhaltigkeit. Diese Trends sehen wir bestätigt – in den Ergebnissen, die im Rahmen des Stadtentwicklungsdialogs erarbeitet worden sind. Und wir sehen diese Trends bestätigt in der aktuellen Entwicklung: Hannover wächst; der städtische Raum wird deshalb verdichtet werden müssen, und bei all dem werden wir dafür Sorge tragen müssen, dass dieses Wachstum sozial gerecht und nachhaltig gestaltet wird. Das ist eine Zukunftsaufgabe, die wir heute schon anpacken, damit unsere Stadt lebensfähig und lebenswert bleibt.

Hannover wächst, und zwar schneller als erwartet. Dieses Bevölkerungswachstum ist nicht allein auf die Zuwanderung von Flüchtlingen zurückzuführen – auch wenn wir uns ebenso klar zu dieser Zuwanderung bekennen, wie dies unser Oberbürgermeister bei der Einbringung des Haushalts getan hat: „Hannover ist eine Einwanderungsstadt“ – das steht für uns außer Frage.

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten leiten daraus eine zentrale Herausforderung ab: Wir müssen unsere wachsende Stadt als Stadt für alle gestalten!

Um dies zu erreichen, werden wir zwei zentrale Aufgaben anpacken: Wir müssen – erstens – ausreichenden, sozial gerecht gestalteten Wohnraum schaffen! Und wir müssen – zweitens – die Stadtgesellschaft stärken, auch und gerade in den Stadtteilen! An diesen beiden Aufgaben orientieren sich dementsprechend unsere Anträge zum Haushaltsplanentwurf und zum Haushaltssicherungskonzept IX plus.

Sehr geehrte Damen und Herren,

einen Schwerpunkt unserer Haushaltsanträge bildet die Versorgung mit Wohnraum. Die Bevölkerung unserer Stadt wächst schneller, als noch vor wenigen Jahren prognostiziert. Ende dieses Jahres werden voraussichtlich zehntausend Menschen mehr in unserer Stadt wohnen als Ende 2014. Wir brauchen deshalb deutlich mehr und deutlich schneller Wohnungen, als wir mit unserem – durchaus ambitionierten – Wohnkonzept 2025 ohnehin schon realisieren.

Wir, die rot-grüne Koalition, haben das Wohnkonzept 2025 angestoßen, wir haben es erweitert, und wir wollen auf dieser Grundlage den Wohnungsbau forcieren.

Unsere Haushaltsanträge zielen einerseits auf den Wohnungsbau insgesamt und andererseits speziell auf den sozialen Wohnungsbau. Denn wir brauchen vor allem bezahlbaren Wohnraum. Die Mieten in Hannover steigen, und wir müssen alles daran setzen, dass Menschen mit geringeren Einkommen nicht aus ihren Quartieren verdrängt werden.

Einen deutlichen Impuls für die Wohnungspolitik erwarten wir auch von der Hannoverschen Wohnungsbauoffensive, über die Oberbürgermeister Stefan Schostok und Stadtbaurat Uwe Bodemann zurzeit mit der Wohnungswirtschaft sprechen. Unsere Haushaltsanträge im Bereich Bauen und Stadtentwicklung legen schon jetzt einen Grundstein, auf dem die Wohnungsbauoffensive aufbauen und zügig begonnen werden kann. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Gespräche der Stadtspitze mit der Wohnungswirtschaft und wir werden diese in den nächsten Jahren weiterentwickeln.

Unsere Stadt wächst, und das ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Dass Hannover wächst, zeigt klar und deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind! Wachstum ist aber nicht alles, dessen sind wir uns bewusst. Und deshalb gestalten wir unsere wachsende Stadt!

Wir stärken unsere Stadtgesellschaft; wir ermöglichen Teilhabe, das heißt die Teilnahme aller am gesellschaftlichen Leben in Hannover. Wir stärken die Stadtteile und das Leben in den Stadtteilen, wir fördern Integration und Inklusion. Und zwar in allen Bereichen: in der Entwicklung der Quartiere ebenso wie in der Bildung, in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie, im Sozialen, im Kulturleben und im Sport wie auch in der Wirtschaft.

Viele Aufgaben werden dabei von Ehrenamtlichen wahrgenommen. Dafür sind wir dankbar, und deshalb gilt ihnen besondere Aufmerksamkeit. Gerade bei den gewaltigen Aufgaben von Inklusion und Integration lassen wir sie nicht allein. Hier bedürfen die Ehrenamtlichen der Unterstützung, und wir sorgen dafür, dass sie diese Unterstützung bekommen.

Das Gleiche tun wir beim Thema Integration. Wir unterstützen mit unseren Anträgen die vielfältigen Initiativen, die sich der Integration widmen. Ob im Sport, im kulturellen Leben, in den Familienbildungsstätten, in den verschiedenen Beratungsstellen und Einrichtungen für Familie und Jugend sowie in der Freiwilligenarbeit. Wir halten das für notwendig, und zwar sowohl für all die Menschen, die bereits hier leben, als auch für jene Menschen, die gerade erst zu uns gekommen sind oder die noch zu uns kommen werden. Die Zuwandernden von heute – egal, woher sie kommen und aus welchen Gründen sie zu uns kommen – die Zuwandernden werden in der überwiegenden Mehrzahl bei uns bleiben. Sie sind unsere Nachbarn, und die, die noch kommen, werden morgen unsere Nachbarn sein. Unsere Nachbarn können sie aber nur werden, wenn sie Wege in unsere Gesellschaft finden, wenn sie an unserem Leben hier in Hannover teilhaben können. Erfreulich viele Menschen setzen sich dafür ein – das kann ich nicht oft und nicht dankbar genug sagen. Doch Ehrenamt braucht Hauptamt, das freiwillige Engagement braucht Orientierung und sachliche wie fachliche professionelle Unterstützung. Deshalb richten wir unter anderem für den Unterstützerkreis Flüchtlinge eine Stelle ein, die die ehrenamtliche Arbeit koordiniert. Wir stellen zusätzliche Mittel bereit für die Beratung und Unterstützung der Freiwilligenarbeit, für Dolmetscherdienste, für die Unterstützung der Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, für Informationsangebote und für andere Initiativen von Kulturtreffs, Vereinen und Verbänden, die Flüchtlinge in das Leben vor Ort einbinden. Wir brauchen Integration, und wir wollen Integration. Ich denke, dass wir uns in diesem Punkte alle einig sind. Umso mehr wundert es mich, wie Sie von der CDU auf die Idee kommen können, die Integrationsmittel mal so eben um 400.000 Euro zu kürzen – das ist immerhin nahezu ein Viertel der Mittel, die für Integration zur Verfügung stehen!

Um sich in das gesellschaftliche Leben integrieren zu können, ist Bildung notwendig. Deshalb unterstützen wir Projekte wie die „Rucksackmütter“. Wir unterstützen Projekte der kulturellen Bildung in den Kulturtreffs und Stadtteilzentren. Und wir unterstützen die politische Bildung. Ein wesentlicher Baustein hierzu ist für uns der Lernort „Demokratie und Erinnerung“. Vor zwei Jahren haben wir ein Konzept hierfür in Auftrag gegeben, und die Verwaltung hat uns in diesem Jahr ein solches Konzept vorgelegt. Dieses Konzept halten wir für sehr gelungen und für tragfähig. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön insbesondere an den Leiter des Bereiches Erinnerungskultur und sein Team!

Gerade jetzt, da wir in Teilen der Bevölkerung eine gewisse Unsicherheit angesichts der Zuwanderung wahrnehmen; gerade jetzt, da rechte Kreise – leider auch hier im Rat – versuchen, diese Unsicherheit durch Vorurteile und Ressentiments zu schüren; gerade jetzt, da zahlreiche Menschen zu uns kommen, denen weder unsere jüngere Geschichte noch unser demokratisches Gemeinwesen geläufig sind, gerade jetzt halten wir einen solchen Lernort für notwendig!

Deshalb legen wir mit Anträgen hierzu die Grundlage dafür, dass ein solcher Lernort, der historische Erkenntnisse mit politischer Aufklärung verbindet, schon bald in unserer Stadt Wirklichkeit wird. Damit stärken wir letztlich unsere Demokratie.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

unsere Demokratie ist stark, und diese Stärke ermöglicht es den Menschen, ganz verschiedenen Lebensentwürfen zu folgen. Unsere starke Demokratie ermöglicht Vielfalt. Und sie lebt von dieser Vielfalt. Auch dem tragen wir in verschiedensten Bereichen Rechnung. Wir stärken die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft, damit das Zusammenleben der Menschen in Hannover ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, ungeachtet ihrer Religion oder Weltanschauung, ungeachtet ihrer Kultur und ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung gelingt.

In all diesen Bereichen ist der Beratungsbedarf, ist der Unterstützungsbedarf gestiegen. Und auch dem werden wir mit unseren Anträgen zum Haushalt gerecht. Man unterstütze Beratungsmöglichkeiten im Freiwilligenzentrum, im Männerbüro oder in der Vielfaltzentrale. Eine große Stadt wie Hannover kann nur wachsen und gedeihen, wenn das Zusammenleben in den Stadtteilen gelingt – dort, wo die Menschen leben. Deshalb wenden wir uns besonders den Stadtteilgemeinschaften zu. Im sozialen Bereich haben wir einen besonderen Schwerpunkt auf die nachbarschaftlichen Unterstützungssysteme gesetzt, und zwar quer über das gesamte Stadtgebiet hinweg. Wir halten das für notwendig, damit das, was aus den Programmen der „Sozialen Stadt“ erwachsen ist, bewahrt und fortgesetzt werden kann. Damit vor Ort Nachbarschaftsarbeit nachhaltig geleistet werden kann. Aus demselben Grunde stärken wir auch die Infrastruktur in den Stadtteilen. So wollen wir den Sanierungsbedarf jener Freizeitheime bzw. Stadtteilkulturzentren benennen lassen, die sanierungsbedürftig sind – nämlich Lister Turm, Linden, Ricklingen, Döhren und Rathaus Misburg. Die anderen Stadtteilzentren sind in gutem Zustand – so das Freizeitheim Vahrenwald – oder es passiert gerade viel – etwa mit dem Neubau des Stadtteilzentrums Stöcken.

So wie wir beim Bäderkonzept – auch das ist eine weitreichende Entscheidung dieses Jahres – Prioritäten gesetzt haben, so tun wir das auch bei einem Sanierungskonzept für die Stadtteilkulturzentren: Deshalb steht das Freizeitheim Döhren für uns an der ersten Stelle – zumal hier tatsächlich durch eine Zusammenlegung mit dem Bürgeramt und der Bibliothek ein echtes Stadtteilzentrum entstehen könnte.

Zusammenleben braucht Orte der Begegnung, die Raum zum Zusammenleben bieten. Und diese Orte schaffen oder ertüchtigen wir. Solche Orte sind auch die Familienberatungszentren. In unseren Anträgen hierzu erkennen Sie erneut unsere Politik, die Stadtteile, die Quartiere zu stärken. Wir unterstützen die Familienberatungszentren, weil wir wissen, dass sie im Umfeld des Quartiers besonders wichtige Arbeit leisten, weil wir wissen, dass sie gerade für einkommensschwache Familien und für Familien mit Migrationshintergrund wichtige und verlässliche Ansprechpartner sind, und weil wir wissen, dass auch die Familienbildungsstätten Orte der Begegnung, des Zusammenlebens sind. Die Familienbildungsstätten machen Familien und machen Kinder fit für ihre Wege in die Zukunft. Das tun auch die Schulen. Damit an den Schulen vernünftig gelehrt und gelernt werden kann, setzen wir auch hier zusätzliche Mittel ein. Damit wollen wir dem steigenden Bedarf an Lehr- und Unterrichtsmitteln, an zusätzlichen Materialien, welche auch die Umsetzung von Inklusion und Integration verlangen, gerecht werden.

Fit für die Zukunft wollen wir besonders auch die Ganztagsschulen machen. Wir haben in den vergangenen Jahren den Ausbau der Ganztagsschulen ganz erheblich vorangetrieben. Ausgehend von neun Schulen haben wir in den letzten fünf Jahren 29 der 58 Grundschulen, also 50 Prozent!, in Ganztagsschulen umgewandelt. Zugleich haben wir ein Mittagessenkonzept für Hannovers Schulen umgesetzt. Wir haben an etlichen Schulen vom offenen auf den verlässlichen Ganztagsbetrieb umgestellt und die Kooperation zwischen den Schulen und den Trägern der Ganztagsangebote verbessert. Wir haben in erklecklichem Umfang städtische Mittel in dieses Angebot gesteckt. Und wir sehen uns in unserem Kurs durch die rot-grüne Landesregierung bestätigt, die ebenfalls die Mittel für den Ganztagsschulbetrieb deutlich angehoben hat. Unser Ziel ist es nun, den Ganztagsschulbetrieb einerseits verlässlicher und verbindlicher zu gestalten. Und andererseits wollen wir die Qualität des Ganztagsschulbetriebes weiter steigern: Wir wollen ausreichend Platz für die Ganztagsangebote schaffen; wir wollen die pädagogischen Kompetenzen sowohl der Lehrkräfte an den Schulen als auch der Erzieherinnen und Erzieher an den Horten für den Ganztag fruchtbar machen; wir wollen die pädagogischen Konzepte der verschiedenen Einrichtungen nutzen und in ein ganzheitliches Konzept einfließen lassen; und wir wollen die Ganztagsangebote räumlich zusammenführen. Hierfür wird die Verwaltung die Qualitätsoffensive Schulkinderbetreuung auf den Weg bringen. Dieses Vorhaben unterstützen wir, weil es uns dadurch gelingen kann, gewissermaßen das Beste beider Welten zusammenzubringen. Es erscheint uns wenig sinnvoll, zwei Systeme – die Ganztagsschulen und die Horte – dauerhaft parallel laufen zu lassen, statt die Synergien aus einer Zusammenzuführung beider zu nutzen.

In höchstem Maße sinnvoll erscheint es uns hingegen, die Qualität auf einem hohen Niveau einheitlich zu gestalten und hierfür die vorhandenen Räumlichkeiten direkt vor Ort, das heißt am Standort der Schule, zu nutzen. Damit dieses ganzheitliche Konzept erarbeitet und umgesetzt werden kann, wollen wir alle beteiligten Gruppen zusammenbringen. Mit ihnen wird ein Gesamtkonzept erarbeitet werden, um dieses dann standortbezogen umzusetzen.

Dass es dabei auch im wirtschaftlichen Sinne zu Synergien kommen wird, steht für uns außer Frage: Es liegt doch auf der Hand, dass jeder Euro, den wir in den weiteren Ausbau der Ganztagsschulen investieren, in einem solchen ganzheitlichen System effektiver eingesetzt wird.

Hannover ist dynamisch. Für unsere wachsende Stadt brauchen wir Investitionen. Wir brauchen auch in Zukunft eine tragfähige Infrastruktur: im Wohnungsbau ebenso wie im Verkehr – denken Sie etwa an das Straßengrundsanierungsprogramm und an unsere aktuellen Anträge zum Radverkehr –, im Bildungsbereich, in Kitas und Schulen genauso wie im Freizeitbereich, in Kultur und Sport. Wir brauchen eine tragfähige Infrastruktur, damit unsere Stadt attraktiv bleibt und damit die Lebensbedingungen und die Lebensqualität auch in Zukunft stimmen.

Hannover zieht an – die Attraktivität unserer Stadt bringt Menschen zu uns. Hannover ist als Standort interessant – für die Wirtschaft und damit für den Arbeitsmarkt, für die Bildung und die Wissenschaft ebenso wie für die Menschen, die hier leben, und für jene, die nach Hannover kommen. Für all das brauchen wir eine solide Finanzpolitik. Die moderaten Mehrausgaben, die wir vornehmen, stehen dem nicht entgegen. Sie tragen vielmehr mit dazu bei, dass unsere Stadt attraktiv bleibt, und dass all jene, die sich hierfür engagieren, auch Möglichkeiten dazu haben.

Wir stimmen deshalb dem aktuellen Haushaltssicherungskonzept zu, denn wir sehen in dem Haushaltssicherungskonzept eine wesentliche Grundlage für die Investitionen in die Zukunft unserer Stadt, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Das geht nicht allein durch Sparen. Wir brauchen auch zusätzliche Einnahmen. Deshalb halten wir es durchaus für angemessen, die Wirtschaft an den Investitionen zu beteiligen. Wir werden deshalb auch einer Anhebung der Gewerbesteuer zustimmen – der ersten Anhebung seit 23 Jahren! Wir werden ihr zustimmen, weil sie einerseits moderat ausfällt. Andererseits und vor allem werden wir ihr zustimmen, weil die Erträge in die Investitionen zur Stärkung des Standorts, auch des Wirtschaftsstandorts Hannover fließen werden. Sie kommen somit mittelbar der Wirtschaft wieder zugute.

Das neue Haushaltssicherungskonzept HSK IX plus ist zweifellos ambitioniert: Es hat ein Volumen von 57 Millionen Euro und erhöht damit das Gesamtvolumen des HSK IX auf über 90 Millionen Euro. Wir halten den Entwurf für das HSK IX plus für tragfähig und nehmen nur ein paar Präzisierungen vor. Diese Präzisierungen sollen einerseits der Verwaltung helfen, Aufgabenkritik nicht allein vom Status quo aus zu betrachten, sondern auch zukünftige Aufgaben und den Wandel der Verwaltung in den Blick zu nehmen. Und unsere Präzisierungen sollen Impulse aufnehmen, die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung selbst in den Stadtentwicklungsdialog eingebracht haben. Die rege Teilnahme an dem Dialog „Mein Hannover 2030“ zeigt uns, dass Beteiligung in unserer Stadt keine leere Formel ist. Beteiligung funktioniert – sie funktioniert nach innen wie nach außen, und sie trägt Früchte – nach innen wie nach außen!
Beteiligung führt zum Erfolg; Teilhabe kann also gelingen! Die Ergebnisse des Stadtentwicklungsdialoges „Hannover 2030“, die nun im Entwurf vorliegen, bieten eine gute Grundlage für die Entwicklung unserer Stadt – auf allen relevanten Handlungsfeldern.

Der Entwurf benennt zentrale Herausforderungen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Eine davon ist die Anerkennung dessen, dass Hannover eine Einwanderungsstadt ist. Dem stimmen wir zu. Und wir stimmen ebenfalls zu, wenn es in dem Entwurf heißt: „Einwanderung ist selbstverständlich.“ Das ist in der Tat so! Keineswegs selbstverständlich ist es jedoch, mit welchem Engagement und mit welchem Erfolg die Verwaltung sich den Herausforderungen stellt, die daraus erwachsen. Sowohl bei der Unterbringung von Flüchtlingen als auch bei der Integration leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Dezernate Herausragendes! Dafür herzlichen Dank.

Und ebenfalls keineswegs selbstverständlich ist es, wie in unserer Stadt Willkommenskultur gelebt wird! Auch das ist Teilhabe – Teilhabe, die sich nicht nur aktuellen Herausforderungen stellt, sondern Teilhabe, die damit schon unsere Stadt von morgen gestaltet. Wir gestalten unsere wachsende Stadt. Und wir haben dabei alle im Blick!

Zum Abschluss bedanke ich mich bei allen Dezernenten und MitarbeiterInnen der Verwaltung für die gute Unterstützung, bei der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen für die effizienten, gemeinsamen Beratungen, bei allen Mitgliedern des Rates für die konstruktiven Beratungen in den Fachausschüssen, bei den MitarbeiterInnen unserer Fraktionsgeschäftsstelle für die großartige Unterstützung und bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit.


Haushaltsrede des Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordneter Jens Seidel

Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,sehr geehrte Damen und Herren,

Wie aus den Ausführungen meiner Vorrednerin zu entnehmen war, ist die Fraktion der SPD, zugegebenermaßen am Beispiel der Schulpolitik, nicht bereit an der Ausgabesituation etwas zu verändern. Dazu muss klargestellt werden, dass Hannover kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabenproblem hat.

Doch wie sieht der dazugehörige finanzielle Rahmen in unserer Stadt aus? Den müssen wir kennen, wenn wir nachhaltig handeln wollen. Dazu schauen wir uns erstmal unsere Verbindlichkeiten an.

Zu Beginn des Jahres 2015 lag der Schuldenstand der Stadt bei 1 Milliarde 881 Millionen 221 Tausend Euro. Nach allem was wir bisher wissen – und da sind noch ein paar Unbekannte dabei – wird sich der Schuldenstand zu Beginn des Jahres 2016 auf 1 Milliarde 988 Millionen 296 Tausend Euro erhöht haben. Das heißt für die Netto Neuverschuldung in 2015 einen Betrag von 107 Millionen Euro oder anders ausgedrückt: pro Kopf haben Sie – meine Damen und Herren von Rot-Grün – in diesem Jahr jeder Einwohnerin und jedem Einwohner (533.541) dieser Stadt einen Betrag von 200,54 Euro ZUSÄTZLICH an Schulden aufgebürdet!

Wir starten also zum 01.01.2016 mit einer Summe von noch unter zwei Milliarden Euro Schulden. Doch wie sieht das aus, wenn wir uns ein Jahr weiter bewegen – wie hoch werden die Schulden dieser Stadt sein, wenn wir am Ende des Jahres 2016 sein werden? Dann haben sie es geschafft – und dazu beglückwünsche ich sie recht herzlich – dieser Stadt Schulden in Höhe von 2 Milliarden 97 Millionen 296 Tausend Euro aufzubürden. Eine unglaubliche Leistung!

Der Kämmerer sprach in seiner Haushaltsrede von einer Netto Neuverschuldung in Höhe von 109 Millionen im Jahre 2016. Oder anders ausgedrückt – neue Schulden pro Kopf in Höhe von 204,30 Euro in 2016.

Ich kann also feststellen, dass in den Jahren 2015 & 2016 neue Schulden in Höhe von 404,84 Euro pro Kopf in dieser Stadt gemacht wurden bzw. noch gemacht werden. Ich finde, das ist eine beachtliche Zahl, die allein von rot-grün in dieser Stadt zu verantworten ist! In seiner Rede am 10. September 2015 sprach Oberbürgermeister Schostok von „…nachhaltiger Finanzpolitik, insbesondere bei den derzeitigen Zinsen…“. Ich frage mich vor diesem Ergebnis: mehr als 400 Euro neuen Schulden pro Kopf, was ist am Schulden machen denn nachhaltig – außer dass es am Ende andere bezahlen müssen.

Und wenn wir schon dabei sind, uns die Zahlen unseres Haushalts genauer anzuschauen: so finden wir derzeit niedrige Zinsen; man kann dies Zinsniveau als historisch tief bezeichnen; was machen die Verantwortlichen unserer Stadt eigentlich, wenn die Zinsen wieder steigen?

Nur zur Erläuterung – falls der ein oder andere nicht ganz mit den Zahlen unseres Haushalts vertraut sein sollte - im Jahr 2015 zahlt die Stadt Zinsen in Höhe von 66 Millionen Euro; in 2016 kommen nochmals 61 Millionen Euro Zinsen hinzu. Heißt im Klartext 127 Millionen Euro Zinszahlungen; oder besser ausgedrückt pro Kopf: 238,03 Euro.

Rechnet man neue Schulden mit den Zinsen in dieser Stadt zusammen, so macht das einen Betrag von 642,87 Euro pro Kopf allein in den Jahren 2015 & 2016. Und das nennen Sie nachhaltige Finanzpolitik? Für mich sind diese Zahlen Ausdruck der Sprachlosigkeit auf die Anforderungen der Zukunft. Sie sind weder innovativ, noch nachhaltig oder gar zukunftsweisend.

Ich frage mich, wo sind denn eigentlich Ihre Ideen für eine nachhaltige Finanzpolitik. Was haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten eigentlich zum Thema „Haushaltskonsolidierung“ und „nachhaltiges, wirtschaftliches Handeln“ von unserer Rot-Grünen Ratsmehrheit gehört? Nicht nur ich erwarte von den Mehrheitsfraktionen in diesem Hause die Vorlage von Vorschlägen zu einer nachhaltigen und gerechten Finanzpolitik. Vielmehr erwarten es vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner dieser Stadt, wie sie mit ihren Steuern und Abgaben umgehen. Davon sind sie mit ihren Vorschlägen allerdings meilenweit entfernt.

Ganz im Gegensatz zu uns; wir schlagen Ihnen heute vor, Einsparungen im Haushalt vorzunehmen. Noch haben Sie die Gelegenheit zu beweisen, dass Sie es wirklich ernst meinen mit nachhaltiger Finanzpolitik. Lassen Sie uns darauf verzichten, eine Radschnellwegeverbindung zwischen der Innenstadt und der Wasserstadt Limmer zu bauen und sparen Sie die 4,85 Mio. € ein.

Genauso würde es von finanzieller Kompetenz zeugen, wenn Sie die Mittel für die Umgestaltung des Marstalls in Höhe von 3,7 Mio. € einsparen würden und unserem Antrag folgen könnten. Schließlich geht es an dieser Stelle der Stadt nicht nur einen wesentlichen finanziellen Beitrag, sondern dort sind Parkplätze vorhanden, die für die Volkshochschule in Zukunft mit Sicherheit benötigt werden. Und zum anderen will die Verwaltung dort auch die Verkehrsführung ändern. Die Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr sind noch gar nicht absehbar und schon stehen sie mit dem nächsten Projekt vor der Tür – der Bebauung des Steintorplatzes.

Wenn ich die Presse der vergangenen Tage richtig verfolgt habe, hat die Verwaltung das Grundstück „Steintorplatz“ einem Investor zur Anhandgabe gegeben. Also, ein Platz der mitten im Herzen der Innenstadt liegt und bebaut werden soll, wird von nur einem einzigen Investor begehrt? Entweder ist der Platz für die Bebauung gar nicht so begehrenswert wie es uns bisher dargestellt wurde oder die Rahmenbedingungen sind bei weitem nicht so positiv zu beurteilen, wie Sie uns glauben machen wollen. Oder verfolgen Sie gar ein ganz anderes Ziel mit der Bebauung des Steintorplatzes? Geht es vielleicht vielmehr darum die technische Lösung der D-Linie in Hannover endgültig zu verhindern?

Meine Damen und Herren von den Mehrheitsfraktionen, und insbesondere der SPD; ich bin tief enttäuscht, dass Sie nach vielen Jahrzehnten des Konsens zur Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Hannover nunmehr mit ihren Beschlüssen einen anderen Weg beschreiten. Es bestand seit fast einem halben Jahrhundert Einigkeit darin, das hannoversche Tunnelsystem mit vier Linien zu Ende zu bauen und – sofern es die finanziellen Rahmenbedingungen zulassen – den D-Tunnel zu bauen. Leider haben Sie sich von diesem Konsens verabschiedet und lassen nun eine oberirdische Linienführung bauen, die noch mehr Probleme in der hannoverschen Innenstadt verursacht als derzeit schon vorhanden sind. Ich nenne an dieser Stelle den Kreuzungsbereich Kurt Schumacher Straße vor dem Bahnhof. Schon heute gibt es hier massive Probleme mit den Fußgängern, und dies wird sich noch verstärken, wenn sich die Bahn zukünftig um die Ecke quälen muss.

Aber es gibt noch einen weiteren Punkt der mich an dieser Stelle aufregt. Der Oberbürgermeister und der Kämmerer sprachen in ihren Haushaltsreden von finanzieller Nachhaltigkeit - ich erwähnte dies schon an anderer Stelle. Wie sieht es eigentlich mit ihrer Nachhaltigkeit der bisher getätigten Investitionen unserer Vorgänger im Rat aus? Wie erklären Sie eigentlich den Menschen, dass die damals zusätzlich aufgebrachten Baukosten unterhalb des Ihme-Zentrums, des Steintors und des Hauptbahnhofs nun ein für alle Mal im wahrsten Sinne des Wortes „verbaut“ wurden? Scheinbar soll hier ein für alle Mal mit einer Bebauung dafür gesorgt werden, dass die D Linie endgültig technisch nicht mehr gebaut werden kann. Und dabei gibt es aus stadtentwicklungspolitischer Sicht sicher Handlungsbedarf in diesem Quartier. Der Bereich um die Nordmannpassage herum bedürfte dringend einer städtebaulichen Aufwertung und auch die Verkehrsführung für den Individualverkehr benötigt Verbesserungen.

Aber das ist ja ein ganz besonderes Thema in unserer Stadt: der motorisierte Individualverkehr und die rot-grüne Ratsmehrheit.

Auch bei diesem Thema ist Jahr für Jahr deutlicher festzustellen, dass Autos in Ihren Augen etwas „schlechtes“ sind und die Menschen in unserer Stadt darauf verzichten sollten. Besonders deutlich wird dies an ihren verkehrslenkerischen Maßnahmen. Seit Jahren verhindern Sie eine sinnvolle Ampelschaltung auf den Hauptverkehrsstraßen und damit eine Verstetigung des Verkehrs. Die neuste Errungenschaft ist Ihr Vorschlag, den Cityring zwischen Aegidientorplatz und Königsworther Platz um eine Fahrspur zu verringern. Damit legen Sie die Axt an das innerstädtische Verkehrssystem und zeigen deutlich, was sie von dem motorisierten Verkehr in Hannover eigentlich halten.

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als Sie vor knapp zehn Jahren mit dem Gedanken spielten, die Raschplatzhochstraße abzureißen. Damals wollten Sie im östlichen Bereich des Cityrings den Verkehr behindern. Leider wurde aus diesem Vorschlag Ihrerseits aus technischen Gründen nichts und nun kommen Sie also mit einem Vorschlag im westlichen Bereichs des Cityrings. Das passt dazu, dass Sie schon die Busspur entfernt haben. Was haben Sie eigentlich gegen das Auto und den privaten motorisierten Individualverkehr?

Im Entwurf zum Programm Mein Hannover 2030 heißt es zwischen Aegidientorplatz und Brühlstraße soll der Cityring „durch eine Reduzierung von Fahrspuren“ zu einem Boulevard umgebaut werden und damit eine „Reparatur der autogerechten Stadt“ ermöglicht werden.

Aufgrund der Untersuchungen für den Planungsprozess „Hannover City 2020+“ durch Prof. Wolfgang Haller (SHP Ingenieure Hannover) sei belegt, dass „die heutige Leistungsfähigkeit für den Autoverkehr erhalten bleibt“.

Die heutige Leistungsfähigkeit ist aber in Zeiten des Berufsverkehrs stark eingeschränkt, was zu langen Staus führt. Grundsätzlich kommt es in beiden Richtungen Am Leineufer und auf dem Friedrichswall an den Kreuzungen Goethestraße, Friederikenplatz, Karmarschstraße und Osterstraße zu Stauungen.

Ziel dieses Vorhabens ist die Schaffung von mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Wohnkultur zum Nachteil für den motorisierten Individualverkehr. Dabei ist am Friedrichwall durch den umgebauten Trammplatz und auch gegenüber durch den Wegfall des Tunnels sowie am Leineufer ausreichend Platz dort flanierende Fußgänger und eilige Radfahrer.

Durch einen Rückbau von sechs auf vier Fahrspuren wird es in dem Bereich auf allen Strecken zu Staus kommen mit der Folge, dass die wartenden Autos mit ihren Abgasen das Umweltklima schädigen.

Dabei liegt die Lösung für das oben geschilderte Problem doch an einer ganz anderen Stelle auf der Hand; warum lassen Sie uns nicht gemeinsam Hannover zur Hauptstadt der Elektromobilität ausbauen? Mit der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg haben wir das richtige Mittel in der Hand, um uns als Hauptstadt für die Elektromobilität zu positionieren. Daneben ist Hannover Zentrum für viele Unternehmen der Automobilindustrie. Wenn wir gemeinsam an dieser Stelle mit Wirtschaftsförderung, der Metropolregion, unseren Universitäten und den entsprechenden Unternehmen ein Bündnis gründen, um diese Technik voranzutreiben, dann könnten wir mit einer fortschrittlichen Verkehrspolitik auch die motorisierten Individualverkehr zukünftig in unserer Innenstadt belassen.

In seiner Rede am 10. September hat Oberbürgermeister Schostok schließlich betont, wie stolz man auf die Spitzenposition großer Unternehmen in Hannover sei. Er freute sich, dass die Globalplayer mit steigenden Gewinnen, wie zum Beispiel die Continental AG oder Volkswagen Nutzfahrzeuge in unserer Stadt ansässig sind. Und dabei muss ich unserem OB Recht geben: das Thema Volkswagen ist von wesentlicher Bedeutung für unsere Stadt. Auch wenn's der eine oder andere noch nicht gemerkt haben sollte; Volkswagen Nutzfahrzeuge ist der größte Arbeitgeber in unserer Stadt. Wenn wir uns also einig sind, wie bedeutend Volkswagen für unser Hannover ist, dann stellt sich für mich die Frage, warum die neu gegründete Holding der Lastkraftwagen Sparte des Volkswagen Konzern in Braunschweig angesiedelt wird und eben nicht in Hannover?

Bereits im Mai 2015 haben Medien landauf landab berichtet, dass der Volkswagen Konzern die Lastwagen-Holding nutzen will, um bislang brachliegende Synergien zwischen seinen Lastwagen-Töchtern zu nutzen. Und im August hieß es, diese Holding mit 100 Neuen und hochwertigen Arbeitsplätzen findet ihre Ansiedlung in Hannover. Man wunderte sich dann schon, als im September verkündet wurde, dass Braunschweig – bisher wenig bekannt für die LKW Sparte bei Volkswagen – den Zuschlag erhielt. Was haben Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernentin denn unternommen, um dafür zu sorgen, dass diese neu gegründete Holding in Hannover ihren Stammsitz haben wird? Es ist schon verwunderlich, dass Volkswagen für den Sitz der Holding eben gerade nicht Hannover wählt, sondern die Nachbarstadt im Osten Niedersachsens.

Apropos Volkswagen; ein Thema, das derzeit andauernd weltweit für Aufmerksamkeit sorgt und bisher noch nicht absehbare finanzielle Folgen für die betroffenen Kommunen zeigt. Die Stadt Wolfsburg hat kurzfristig eine Haushaltssperre erlassen, auch Braunschweig hat das getan. In Emden hat der dortige Stadtkämmerer angekündigt, die mittelfristige Finanzplanung später als ursprünglich angedacht in den Rat einzubringen und zu entscheiden. Und was passiert in Hannover? Nichts.

Das in einer Situation, in der noch völlig unklar ist, wie hoch die Zahlungen sind, die auf den Volkswagen-Konzern zukommen. Kunden und Aktionäre wollen Entschädigung, Staaten kündigen Strafen an und fordern Steuernachzahlungen. Also eines ist klar: Die Summe dürfte gewaltig sein. Das trifft nicht nur den Konzern selbst und die Mitarbeiter, sondern auch Zulieferer, gesponserte Vereine und die Volkswagen-Städte - und damit auch Hannover. Wir wären gut beraten, wenn uns die Verwaltung schnellstens verschiedene Szenarien aufzeigt, wie sich die finanzielle Entwicklung unserer Stadt unter den Vorzeichen dieser Krise darstellen lässt. Wir können und dürfen diese Lage nicht auf die leichte Schulter nehmen und so tun als würde das überhaupt keine Auswirkungen auf unsere Stadtfinanzen haben.

Meine Damen und Herren, unsere vordringlichen Herausforderungen sind neben soliden Stadtfinanzen die sich verändernde Stadtgesellschaft.

Ich zitiere den Immobilienexperten Michael Schier zu einer Umfrage wie Menschen in Zukunft leben möchten. Aus der Umfrage lässt sich der Wunsch ableiten, dass diejenigen, die gegenwärtig in einer Großstadt leben, dort auch alt werden möchten.

Die Studie prognostiziert, dass der Wohnraum pro Person von heute durchschnittlich 46m² auf 52m² im Jahre 2030 wachsen wird. Das heißt also, dass wir – nur ausgehend von den heutigen Einwohnerzahlen (553.541) - einen Bedarf von 3.201.246 m² bis 2030 haben. Das entspricht vielen tausend Wohnungen zusätzlich bis 2030. Dabei sind vollkommen unberücksichtigt die Zuwanderung aufgrund der Flüchtlinge, der Zuzug der Generation Ü60 aus dem Umland und die steigenden Studentenzahlen.

Wir haben gerade vom Geschäftsführer des Studentenwerks Eberhard Hoffmann einen Hilferuf erhalten, was die Unterbringung von Studenten in Hannover angeht. Die Versorgungsquote in Hannover sinke auf ein historisches Tief: Aktuell könnten nur 6,1 Prozent der Studierenden einen Platz im Wohnheim bekommen (bundesweit 9,9 Prozent). Besonders hart treffe der Mangel Studienanfänger aus dem Ausland. Nach 2011/2012 und 2013 sei es nun erneut erforderlich, für den dringend gebotenen Ausbau und Erhalt des Wohnheimbestands in der Landeshauptstadt die Studierenden zur Kasse zu bitten.

Und was machen sie heute? Sie stellen einen Änderungsantrag und geben 1,25 Mio. € mehr Geld für den Wohnungsbau insgesamt. Haben sie mal nachgerechnet, wie viel Quadratmeter Wohnraum sie damit zusätzlich schaffen? Ich sag es Ihnen: es sind rd. 700 m². Also mit ganz viel Glück: bauen Sie ein ganzes Mehrfamilienhaus mehr. Und das sind ihre Antworten zur Wohnungsknappheit in unserer Stadt?

Ich will sie gar nicht weiter langweilen mit Zahlen aus der Realität. Das sind meistens Dinge, die nicht in ihr Weltbild in diesem Ratssaal passen, aber bitte nehmen sie eins zur Kenntnis: wir brauchen einen schnellen und besseren Konsens zur Wohnungsbauförderung in unserer Stadt als in der Vergangenheit.

Denn wir brauchen jährlich bis zu 4.000 Wohnungen zusätzlich! Und seien Sie mal fortschrittlich, innovativ und weit blickend wie ihre Vorgänger in diesem Ratssaal und lassen sie uns gemeinsam darüber reden, wie wir die aufgeblähten Standards im Wohnungsbau zeitnah senken können. Damit würden wir nämlich die richtigen Anreize setzen, um Investoren in die Stadt zu locken oder gar finanzkräftige Anleger in unserer Stadt zu überzeugen, mehr zu bauen.

Hören Sie endlich auf, zu beklagen, was auf dem Wohnungsmarkt in Hannover los ist, sondern zeigen Sie den Menschen in Hannover, dass sie lösungsorientiert arbeiten und handeln wollen in der Zukunft. Das ist eine der kommenden und drängenden Fragen für ein sozial gerechtes Zusammenleben in unserer Stadt. Hören Sie auf so zu tun, als könnten sie mit GBH und Union Boden die Herausforderungen des städtischen Wohnungsmarkts in den Griff kriegen. Das wird nicht gelingen! Wir brauchen dazu die private Wohnungswirtschaft im besonderen Maße in einer besonderen Kraftanstrengung und darum biete ich Ihnen – heute zum wiederholten Male – an: lassen Sie uns schnellstens über neue Standards im Bauen in unserer Stadt reden. Anders wird es uns nicht gelingen, den Bedarf an preisgünstigen Wohnraum in unserer Stadt mittel- und langfristig zu decken. Nur durch ein solches Handeln kann verhindert werden, dass verschiedene soziale Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Man sollte nicht dieselben Fehler begehen wie die zweitgrößte britische Metropole Birmingham. Dort fehlen aktuell, bei einer Einwohnerzahl von ca. 900.000 Menschen, 51.000 Wohnungen.

Wenn es uns endlich gelingen würde, die finanzielle Situation langfristig zu verbessern, dann bräuchten wir heute nicht das zehnte Haushaltskonsolidierungsprogramm zu beschließen. Auch wenn es den schönen Namen IX+ trägt, so ist es seit 1994 das zehnte Sparprogramm. Während wir in der Vergangenheit als Rat der Stadt ein detailliertes Programm zur Beschlussfassung vorgelegt bekamen, so ist es heute nur noch eine Zusammenfassung.

Und dabei geht es doch im Wesentlichen um einen Punkt in diesem HSK IX+; die Erhöhung der Gewerbesteuer um weitere 24 Millionen €. Das muss ich Ihnen lassen, mit Steuererhöhungen und Abgabenerhöhung kennen Sie sich nun wirklich aus.

Ich erinnere an die letzten Jahre; was wurde da nicht alles beschlossen. Die Grundsteuer stieg von 530 auf 600 Punkte, die Vergnügungssteuer von 12% auf zunächst 18%, aber da geht noch was: nun haben wir 20 %. Die Parkgebühren sind regelmäßig dabei; egal ob Handyparken oder Münzeinwurf. Die Gebühren für den Weihnachtsmarkt, die Wochenmärkte und die Bauernmärkte nicht zu vergessen. Alles Mehreinnahmen der vergangenen Jahre und nun legen Sie nochmals richtig einen drauf mit der Erhöhung der Gewerbesteuer! Hören Sie auf den Menschen und den Unternehmen in dieser Stadt immer nur in die Tasche zu fassen und machen Sie endlich Ihre Arbeit! Denn Sie wissen genau: wir haben in dieser Stadt kein Einnahmeproblem sondern ein Ausgabenproblem!

Und wenn man sich das HSK9+ ganz genau beschaut, dann sieht man das auch. Wie sollen durch die Einbringung des Doppelhaushalts 17/18 denn 10 Mio. € eingespart werden? Sind das die Personalstunden im Vorfeld, die in der Kämmerei aufgewendet werden müssen? Oder sind das die Druckkosten für die gebundenen Exemplare der Ratsmitglieder? So richtig erschließt sich mir diese Einsparposition nicht.

Zitat: „Mit diesem Haushaltssicherungskonzept IX und gerade ergänzt durch HSK IX+ soll der Einstieg in eine wirkungsvolle Aufgabenkritik eingeleitet werden.“ Da stellt sich die Frage, warum soll erst mit diesem Programm der Einstieg in eine Aufgabenkritik erfolgen? Ist es nicht vielmehr an der Zeit, wie andere große Städte ebenfalls, jährlich mit Vorlage des Haushalts eine Aufgabenkritik vorzulegen? Aus unserer Sicht ist eine Aufgabenkritik umso notwendiger, je mehr solche Drucksachen wie die Verschärfung der Baumschutzsatzung vorgelegt werden. An diesen Stellen gibt es noch viel Potential für eine wirkungsvollere Verwaltungsarbeit.

In diesem Sinne liegen schwierige, aber lösbare Aufgaben 2016 vor uns.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Haushaltsrede der Vorsitzenden der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordnete Freya Markowis

Beigeordnete Markowis merkte an, dass es nicht verwunderlich sei, dass die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen seit fast 30 Jahren in Hannover als Koalition gemeinsam in der Verantwortung stünden, da beispielsweise die Fraktion der CDU seit mehreren Jahren fast ausschließlich nur zu den Themen Straßenausbaubeitragssatzung und der D-Linie debattieren wollten.

Beigeordnete Markowis stellte in Frage, ob die Fraktion der CDU jemals das Programm zur Stadtentwicklung 2030 gelesen oder ob man sich mit den Vertretern der Wohnungsbauwirtschaft in Hannover ausgetauscht habe. Im Weiteren kritisierte Beigeordnete Markowis, dass die Fraktion der CDU Einsparungen in den wichtigen Gebieten Wohnungsbau, Migration, Stichwort: Gesellschaftsfonds Zusammenleben und Gleichstellung vorschlagen würde. Beigeordnete Markowis betonte, dass sich die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen darum bemühen würden, dass sich Hannover weiterentwickeln könne, dass neue Initiativen die Möglichkeit bekämen zu blühen, um zivilgesellschaftlichen Entwicklungen Vorschub leisten zu können, damit Hannover nicht als graue Betonwüste ende.

Beigeordnete Markowis führte aus, dass Hannover im Jahr 2020 etwa 520.000 Einwohner gehabt habe und dass mit Stand Oktober 2015 536.000 Einwohner in der Landeshauptstadt beheimatet wären. Die Geburtenrate steige und die Anzahl der Ein- bis Zweijährigen wäre erhöht worden. Zudem könne man besonders stolz darauf sein, dass die Jungfamilien nicht mehr in das Umland ziehen würden. Denn Hannover sei attraktiv für Menschen aus dem In- und Ausland, aus EU-Staaten und aus aller Welt.

Beigeordnete Markowis erörterte, dass die Flüchtlingspolitik aktuell ein besonders wichtiges Thema darstellen würde. Man habe derzeit 4.000 Menschen in Hannover aufgenommen und bis Ende März 2016 sollten weitere 7.000 Menschen folgen. Beigeordnete Markowis wies vor dem Hintergrund des Schuldenaufbaus darauf hin, dass von den etwa 100 Mio. € ca. 75 Mio. € für die Flüchtlingsunterbringung einzusetzen seien. Allerdings sei hervorzuheben, dass es der Stadtverwaltung trotz dieser unvorhersehbaren Ausgaben gelungen sei ein Investitionsprogramm aufzustellen.

Beigeordnete Markowis machte deutlich, dass wahrscheinlich sowohl eine Neuverschuldung der Landeshauptstadt als auch eine Anhebung der Gewerbesteuer nicht notwendig geworden wäre, wenn die Regierungskoalition in Berlin nicht gegen die Ertüchtigung der Gewerbesteuer gestimmt hätte. Beigeordnete Markowis verwies darauf, dass der Vorwurf zur fehlenden Förderung der Elektromobilität ebenfalls nicht haltbar wäre. Denn man habe bereits im Jahr 2001 einen Antrag zum kostenfreien Parken für Elektromobile in das Verfahren gegeben und diesen nun Umsetzen könne, da eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung diese Maßnahme nun zulassen würde.

Beigeordnete Markowis führte weiter aus, dass die Wohnbauförderung aufgrund der wachsenden Stadt ein besonders dringliches Thema sei. Man habe bereits im Jahr 2013 die Aufnahme einer kommunalen Wohnungsbauförderung mit einem Anfangsvolumen von 27,3 Mio. € für ca. 100 Wohnungen beschlossen. Ferner stellte Beigeordnete Markowis klar, dass energetische Sanierung sozialverträglich passieren könne, bzw. Menschen mit geringem Einkommen von energetischer Sanierung aufgrund der sinkenden Nebenkosten profitieren könnten. Es sei zudem zu begrüßen, dass in Hannover der Mehrgeschosswohnungsbau forciert würde, da sich der überwiegende Teil der HannoveranerInnen einig sei, dass eine attraktive Stadt über möglichst viele Grünflächen verfügen müsse.

Beigeordnete Markowis erläuterte zum Radverkehr, dass man die angestrebte Erhöhung des Anteils des Radverkehrs in einer wachsenden Stadt auch finanziell fördern müsse. Dazu schlage man vor, 1,2 Mio. € dafür einzusetzen, zwei Planstellen für die Förderung des Radverkehrs einzurichten. Denn auch in diesem Zusammenhang müsse die Infrastruktur in einer wachsenden Stadt mitwachsen. Die Erhöhung des Anteils am Gesamtverkehrsaufkommen auf 25 % spare Kosten, fördere die Gesundheit, fördere den Klimaschutz, verringere die Schadstoffbelastung in der Luft und trage damit zur Steigerung der Lebensqualität aller HannoveranerInnen bei.

Beigeordnete Markowis sagte, dass es in Hannover 106 allgemeinbildende Schulen mit einem Sanierungsbedarf von 740 Mio. € für die kommenden Jahre gäbe. Das sei eine Herausforderung, der man sich stellen könne, weil man eine Finanzpolitik betrieben habe, welche dies ermögliche. Allein in den Jahren 2016 bis 2019 seien 40 Schulen in die Sanierung oder den Neubau zu befördern. In den Jahren 2014 bis 2017 würden 900 zusätzliche Krippenplätze und 45 Großpflegestellen benötigt. Denn die Nachfrage an Krippenplätzen liege weiter über dem Angebot. Dem müsse man sich stellen, da zu verhindern sei, dass Jungfamilien in das Umland abwandern würden.

Beigeordnete Markowis unterstrich, dass Hort, pädagogische Initiativen und Ganztagsgrundschulen zusammengebracht werden müssten. Denn man benötige vor dem Hintergrund der sozialen Gerechtigkeit ein qualitativ hochwertiges Angebot für alle Kinder. Beigeordnete Markowis betonte, dass das „Haushaltssicherungskonzept 9.1“ Teil einer besonnenen und weitsichtigen Haushaltspolitik sei. Man betreibe echte Aufgabenkritik und man erhalte die Handlungsfähigkeit der Stadt und zudem seien neue Investitionen in die Zukunft möglich.

Beigeordnete Markowis erklärte, dass die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen beabsichtige einige Dinge gezielt fördern zu wollen. Dazu gehöre: Den gestiegenen Bedarf der Dolmetscherdienste anzupassen. Die Initiierung von Projekten zur Begleitung und Gewinnung von Ehrenamtlichen zur Begleitung von neu Zugewanderten. Man wünsche sich eine Geschäftsstelle für den Unterstützerkreis Flüchtlingswohnheime Hannover e.V. einrichten zu können. Den deutlichen Ausbau des Programms Rucksack in der Grundschule, mehr Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern in Hannover, Stärkung der niedrigschwelligen Anlaufstellen für sozial benachteiligte Menschen in verschiedenen Stadtteilen, Erhalt des Stadtteilbauernhofs. Man stärke den Vertretungskräftepool der Kindergarteninitiative, fördere Gewaltprävention und Beratung und reagiere auf den gesteigerten Bedarf im Bereich sexueller Orientierung. Man schaffe einen Lernort für Erinnerung und Demokratie, fördere Musik- und Theaterprojekte und unterstütze die lokale Ökonomie und stärke Standortgemeinschaften.

Beigeordnete Markowis bekräftigte, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover nach vorne bringe und immer neue Ideen habe. Man entwickle passende Angebote für Familien und Kinder und wirtschafte nachhaltig. Dazu gehöre der Erhalt der Grünflächen, die Sorge um eine Willkommens- und Ankommkultur, die Stärkung der guten Infrastruktur auch für die starken Hannoverschen Firmen. Man sorge für gesellschaftlichen Zusammenhalt und halte ein breites, kulturelles Angebot vor.

Beigeordnete Markowis untermauerte abschließen, dass Hannover bunt sei, dass Hannover grün sei, dass Hannover stark sei und Hannover die Kraft habe, sich neuen Herausforderungen zu stellen.


Haushaltsrede des Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE. im Rat der Landeshauptstadt Hannover Beigeordneter Oliver Förste

Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,

ich will gleich einmal Bezug nehmen auf die Äußerungen meiner Vorrednerinnen und -redner, insbesondere Frau Kastning von der SPD und Frau Markowis von den Grünen, die ja heute die beiden Mehrheitsfraktionen vertreten.

Ich kann ja verstehen, dass sie in Zeiten der Vorweihnacht und auch des Vorwahlkampfes versuchen, in Harmonie zu machen und den Bürgerinnen und Bürgern Hannovers Sand in die Augen zu streuen. Aber sie haben hier eine in rosa-grüner Farbe ausgemalte heile Welt dargestellt, die ich in dieser Stadt so überhaupt nicht erkennen kann.

Im Gegenteil, es ist doch offensichtlich. Nur wenige Meter von diesem Saal entfernt steht das städtische Bauamt seit Jahren eingerüstet in ein Baugerüst da, als trauriges Symbol Ihrer verfehlten Politik. Und sogar dieses Rathaus bröckelt langsam vor sich hin, mal sehen wie viele Jahrzehnte die jetzt endlich in Angriff genommene Sanierung dauern wird. Und so sieht es an vielen Ecken der Stadt aus: Unvollendete politische Baustellen, Rumwurstelei und halbherzige Versuche, es in Zukunft besser zu machen.

Aber was am schlimmsten ist: Die soziale Spaltung der Stadt in arm und reich wird stetig größer, und Sie steuern nicht energisch dagegen. Ich werde Ihnen einzelne Beispiele dafür nennen und komme zu den konkreten Themen.

Da ist natürlich das Thema Flüchtlinge, auch meine Vorredner haben es schon angesprochen. Es ist eine große Aufgabe für die Kommunen, so auch Hannover, die vielen hier Ankommenden menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen. Und ich bin froh, dass dies in unserer Stadt besser gelingt, als in manch anderen Großstädten der Republik. Deshalb unterstützt die Linksfraktion auch alle betreffenden Anstrengungen der Verwaltung. Vielen Dank dafür! Vielen Dank aber auch an die unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus der Zivilgesellschaft, ohne die vieles Gutes gar nicht möglich wäre!

Ich bin froh, dass wir uns im Rat nicht grundlegend über die Aufnahme der Flüchtlinge streiten, denn das würde den Rechten noch mehr Auftrieb geben. Anscheinend sind auch den beiden Außenseitern hier im Rat Gefühle wie Mitleid, Menschlichkeit und Barmherzigkeit für Flüchtende und Verfolgte fremd. Man müsste allerdings mal fragen, wo diese menschliche Verrohung bei den Rechten eigentlich herrührt.

Wir stimmen hier jedenfalls allen notwendigen Kosten und Investitionen zu, wenn es um die Flüchtlinge geht. Aber leider bestehen immer noch Zweifel, ob diese Ausgaben tatsächlich von Bund und Land vollständig gegenfinanziert werden. Da ist natürlich auch der Oberbürgermeister gefragt. Herr Schostok, sprechen Sie in dieser Frage doch noch einmal mit dem Ministerpräsidenten, Sie kennen sich schließlich ganz gut.

Das zweite große Thema der Stadtpolitik ist zurzeit die Wohnungsfrage. Weiterhin steigen die Mieten, es gibt Luxussanierungen, Privatisierungen von Mietshäusern und es wird immer schwieriger, eine preiswerte Wohnung zu finden. Das sind die Folgen jahrzehntelanger Vernachlässigung des sozialen Wohnungsbaus durch Stadt, Land und Bund. Hannover wächst so schon um rund 3.000 Menschen im Jahr, dazu kommen jetzt noch die Flüchtlinge, die ja schließlich auch nicht ewig in irgendwelchen Provisorien und Heimen leben wollen und sollen. Jahrelang hat man hier geschlafen. Jetzt ist man endlich aufgewacht und es soll endlich etwas passieren, allerdings zu spät und zu wenig.

Die Koalition aus den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen hat zwar in Hannover ein Programm zur Förderung des Sozialen Wohnungsbau aufgelegt, allerdings ist das in der vorgesehenen Höhe nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Selbst die von uns vorgeschlagene Verdoppelung dieser Summe auf insgesamt 10 Millionen Euro im Jahr ist immer noch viel zu wenig. Aber wir dürfen hier auch Bund und Land nicht aus der Verantwortung lassen, denn die Kommune kann das alleine gar nicht wuppen.

Sie werden unsere Forderung heute natürlich ablehnen und weiter Wasser auf den heißen Stein tröpfeln. Abgelehnt haben Sie bereits die von uns ins Spiel gebrachte Quote für Flüchtlinge und Obdachlose bei städtischen Belegrechtswohnungen. Abgelehnt haben Sie auch die von uns beantragte durchgehende 25-prozentige Sozialquote beim Wohnungsbau - mit dem Argument, dann würden die notwendigen Investoren fernbleiben.

Meine Damen und Herren,

mit dem Wohnungsbau lässt sich zurzeit eine goldenen Nase verdienen. Gerade deshalb kann und sollte die Politik hier Regelungen setzen, an die alle Investoren sich halten müssen, wenn sie in Hannover damit Geld verdienen wollen.

Abgelehnt haben Sie auch die von uns und der CDU geforderte Absenkung der energetischen Standards, die den Sozialen Wohnungsbau konterkarieren. Im Übrigen Frau Markowis, wenn eine Wohnung eine energetische Sanierung bekommt, dann ist es nicht gesagt, dass der Mieter danach auch geringere Nebenkosten hat. Denn oft muss der Mieter nämlich ausziehen, weil dieser die höheren Mietkosten nicht mehr zahlen kann.

Schließlich haben Sie es auch abgelehnt, Wohnungsbaugenossenschaften bei der Vergabe von Grundstücken besser zu stellen. Es ist mir völlig unverständlich, dass eine SPD, deren Genossen ganz oft auch Mitglieder von Wohnungsbaugenossenschaften sind, solch einen Antrag ablehnt.

Historisch sind die Genossenschaften eng mit der Sozialdemokratie verknüpft, weil sie eben ein soziales und solidarisches Modell der Wohnraumversorgung bieten. Der Gründer des Spar- und Bauvereins in Hannover war seinerzeit beispielsweise ein sozialdemokratischer Senator. Was ist eigentlich eine SPD noch wert, die allein an privatem Gewinn interessierten Investoren den roten Teppich ausrollt, ihren eigenen früheren Vorfeldorganisationen aber das Wasser abgräbt, indem diese bei der Vergabe von günstigen Baugrundstücken nicht zum Zuge kommen?

Das allerdings ist nicht nur halbherzige rot-grüne Rumwurstelei, sondern aus unserer Sicht politisch falsch. Denn damit wird privaten Interessen der Vorzug gegeben vor dem Allgemeinen Gut, nämlich der ausreichenden Versorgung mit Wohnraum. Eine finanzierbare Wohnung sollte nach den Vorstellungen der LINKEN kein Spekulationsobjekt sondern ein Menschenrecht sein.

Im Übrigen sollte man einmal ernsthaft darüber nachdenken, die wertvollen Grundstücke der Stadt nicht einfach zu verkaufen, sondern mittels Erbbaurecht zu vergeben. Denn dann kann die Stadt dort auch weiterhin ihre Hoheitsrechte besser ausüben und kontrollieren.

Zu einer lebenswerten Stadt für Alle gehört aber nicht nur eine eigene Wohnung, sondern auch ausreichend öffentlicher Freiraum, der jeder und jedem zur Verfügung steht, ohne gleich kommerziellen Interessen unterworfen zu werden. Zwar hat die Bauverwaltung jüngst eine nette Werbemaßnahme gestartet, mit der sie sich selbst für die tolle Gestaltung der öffentlichen Plätze Hannovers rühmt. Tatsächlich aber plant „Rosa-Grün“ gemeinsam mit dem Bau-Dezernenten die Vernichtung des öffentlichen Raums am Steintorplatz.

Der private Investor steht schon bereit, wie man gestern in der Zeitung lesen konnte. Und wenn das große Geld lockt, müssen die Interessen und Wünsche der Bewohner dieser Stadt sowie ökologische Fragen halt hinten anstehen. Gestern Abend habe ich auf der Internetseite einer Hannoverschen Tageszeitung eine Umfrage zur Steintorplatzbebauung gesehen. Von etwa 1.000 Teilnehmern waren 75 % gegen und lediglich um die 100 Menschen, für eine Bebauung.

Und da verstehe ich die Grünen nicht mehr. Anstatt Hannover mit einer Verschönerung des Steintors als Großstadt im Grünen mit Aufenthaltsqualität weiter zu entwickeln, wollen die neuen Betongrünen jetzt alles mit Büro-und Geschäftshäusern zubauen.

Nicht nur, dass im Angesicht der Klimaerwärmung nach der Monsterbebauung auf dem Klagesmarkt dann noch mehr kühlende Frischluft aus der City ferngehalten wird. Mit dieser Planung zerstören Sie auch das historisch gewachsene Gesicht unserer Stadt und ersetzen es durch seelenlose Geschäfte von Franchise-Unternehmern internationaler Konzerne. Ob im Osten, Westen, Süden oder Norden dieser Republik: Bundesweit wird die gewachsene Individualität der Städte ersetzt durch immer gleiche Glasfassaden von Konsumtempeln und Bürotürmen. Dafür aber wollen die Hannoveranerinnen und Hannoveraner ihren Steintorplatz nicht hergeben. Sie wollen dort gerne im Eiscafe sitzen, den Marktschreiern bei ihrem Wettbewerb zuhören und vielleicht auch für oder gegen etwas demonstrieren.

Und, liebe Grüne, wisst Ihr das noch?: Im Jahr 1986 hat dort am Steintor die hannoversche Anti-Atomkraft-Demo wegen der nuklearen Katastrophe von Tschernobyl stattgefunden, damals an einem regnerischen Apriltag. Vielleicht nur Symbolik, aber sie ist bezeichnend für die hannoverschen Grünen, die ihre ideologischen Wurzeln, nämlich die Idee eines ökologischen Städtebaues mit großzügigen Freiräumen, einfach mal wegschneiden.

Ohne Wurzeln allerdings gedeiht es sich nicht so gut, dass gilt übrigens auch für die SPD und die Genossenschaften. Für die Arroganz der Macht aber, mit denen sie gegen den Willen der übergroßen Mehrheit der Hannoveranerinnen und Hannoveraner an ihren Plänen am Steintor festhalten, werden sie hoffentlich bei den bevorstehenden Kommunalwahlen bestraft.

Eine weitere rot-grüne Baustelle ist das marode Misburger Bad. Das Wort „Wurstelei“ wäre hier allerdings durchaus verharmlosend, vielmehr haben wir es hier mit einem Totalschaden zulasten des Steuerzahlers zu tun. Das ist übrigens ein gutes Beispiel für die Risiken dieser sogenannten Öffentlich Privaten Partnerschaften, kurz ÖPP, gegen die wir uns hier im Rat immer ausgesprochen haben. Bis zum Jahr 2037 muss die Stadt jetzt für insgesamt rund 15 Millionen Euro gerade stehen. Dazu kommen noch die hohen Kosten für die notwendige Sanierung des zerstörten Gebäudes.

Dem betreffenden Unternehmen haben Sie vor drei Jahren auch noch eine Verdoppelung der Zuschüsse von einer halben Million auf eine ganze Million Euro im Jahr in den Rachen geschmissen. Wir haben schon damals gemeinsam mit der CDU gefordert, dass das Misburger Bad wieder von der Stadt betrieben wird. Damit wäre dieser fahrlässig herbei geführte Sanierungsfall vermieden worden.

Ob die Verwaltung seinerzeit die Kontrollen der Baustelle ausreichend durchgeführt hat, wird möglicherweise noch gerichtlich zu klären sein. Jetzt heißt es, die Stadt wolle das verantwortliche Unternehmen s.a.b. für die während des Umbaus mutwillig herbei geführten Schäden verklagen. Selbst wenn diese Klage erfolgreich sein sollte, bezweifle ich aber, dass bei den Verursachern überhaupt noch etwas zu holen ist.

Immerhin hat der Oberbürgermeister versprochen, dass die Stadt das Misburger Bad nicht schließen, sondern sanieren wolle. Es wäre ja auch politisch fatal, wenn ein öffentliches Bad schließen würde, weil man mit einem ÖPP-Projekt offensichtlich baden gegangen ist.

Die notwendigen Millionen für die Bauruine in Misburg kommen natürlich noch auf den Bäderplan zur Sanierung aller städtischen Bäder oben drauf. Insgesamt 42 Millionen Euro sind für dieses Vorhaben angesetzt. Eine stolze Summe wohl, aber leider verteilt auf die nächsten 14 Jahre. Das heißt, alle Bäder sind dann erst im Jahr 2030 saniert, vielleicht sitzen einige von uns dann im Seniorenbeirat. Zurzeit und in den kommenden Jahren rotten die Schwimmbäder also weiter vor sich hin, notdürftig geflickt durch teure Reparaturen, wie jetzt am Lister Bad. Dafür erhöhen Sie auch noch die Eintrittspreise für Badegäste sowie die Mieten für die Schwimmvereine. Das stimmen wir jedenfalls nicht zu, denn das ist überhaupt nicht geeignet, der sozialen Spaltung entgegen zu wirken.

Gleiches gilt für die geplante Erhöhung der Mieten in den städtischen Turnhallen für die Sportvereine. Viele Vereine fahren damit in die Verlustzone oder müssen ihre Mitgliedsbeiträge erhöhen. Das bedeutet, dass gerade Menschen und Familien mit wenig Geld aus dem Sportverein austreten werden. Es darf auch nicht sein, dass gerade die Leute, die sich teure private Fitness-Studios nicht leisten können, damit zur Konsolidierung der Stadtkasse beitragen sollen.

Das gilt ähnlich für die von Ihnen geplante Erhöhung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung. Gewiss ist es gut, dass rund 40 Prozent der Eltern von diesen Beiträgen komplett befreit sind. Es ist aber sozial ungerecht, dass der Höchstbeitrag bereits für Familien mit einer mittleren Einkommenshöhe gelten soll. Auf dem Rücken der täglich arbeitenden Leistungsträger, wie Krankenschwestern oder Taxifahrern soll also der städtische Haushalt konsolidiert werden. Da beschweren sich die Elternvertreter zu Recht, und auch da wird DIE LINKE nicht zustimmen.

Leider gibt es in Hannover viel zu viele Familien, die trotz Berufstätigkeit mit ihren Einkommen unter der Europäischen Armutsgrenze liegen. Das haben wir nicht zuletzt der Zunahme von prekärer Beschäftigung und Leiharbeit zu verdanken. Deshalb bleiben wir bei unserer Forderung, den Hannover Aktiv Pass in Zukunft auch an Geringverdiener auszugeben.

DIE LINKE besteht auch weiterhin auf der Einführung von Sozialtarifen für Strom und Gas bei den Stadtwerken sowie dem Verbot von Energiesperren. Denn es ist nach wie vor ein Skandal in dieser reichen Gesellschaft, dass armen Menschen im kalten Winter, sogar über Weihnachten, Heizung und Licht abgedreht werden.

Vielen Menschen mit geringem Einkommen können auch nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben, weil ihnen das Geld für eine Straßenbahnkarte fehlt. Auch das von der üstra angebotene Sozialticket ist immer noch viel zu teuer. Wir verlangen deshalb, dass die Stadt in Verhandlungen mit der Region dafür eintritt, dass die Kosten für eine Soziale Monatskarte nicht den betreffenden Regelsatz eines ALG II-Empfängers überschreiten. Es darf doch nicht sein, dass in Hannover immer noch Menschen wegen Schwarzfahren in den Knast kommen!

Ich habe es schon erwähnt: Die Stadt Hannover wächst weiterhin, durch Zuzug und auch durch die Flüchtlinge. Das ist gut so. Damit wachsen aber auch die Aufgaben der Verwaltung. So haben wir erfreut zur Kenntnis genommen, dass für die Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge neues Personal eingestellt wurde und wird. Dennoch kritisiert der Gesamtpersonalrat der Stadt die weiterhin steigende Belastung der Beschäftigten und hält den vorgesehenen Stellenaufwuchs für nicht ausreichend. Gleichzeitig droht durch das Haushaltskonsolidierungsprogramm in Zukunft auch wieder ein Stellenabbau. Deshalb werden wir dem hier vorgelegten Stellenplan nicht zustimmen.

Erfreut haben wir auch festgestellt, dass SPD und Grüne eine Rekommunalisierung zurzeit an Dritte vergebener Dienstleistungen prüfen lassen wollen. Da schlagen wir vor: Beginnen sie doch einfach damit, das bisher an verschiedene Unternehmen vergebene Catering fürs Mittagessen an Schulen und KiTas wieder durch städtische Angestellte vor Ort durchzuführen. Das Essen wäre dann frischer und damit auch gesünder, und die Köchinnen und Köche hätten bessere Arbeitsbedingungen.

In einem speziellen Fall halten wir die Einstellung neuen Personals dagegen für überflüssig, nämlich bei der Förderung des Radverkehrs. Wir stimmen allen konkreten Plänen und Ausgaben zum Ausbau und zur Sanierung des Radwegenetzes zu. Aber weitere Stellen zur Produktion von schönfärberischen Faltblättern brauchen wir nun wirklich nicht.

Überhaupt hat man bei Rot-Grün oft den Eindruck, dass Klientelpolitik und politischer Proporz die Entscheidungen bestimmen und nicht etwa sachlich begründete Erwägungen. Das trifft insbesondere auf den Neuzuschnitt der Dezernate zu. Hier wurde etwas gut funktionierendes auseinandergerissen und willkürlich neu zusammengestückelt. Wer die Kultur von der Schule trennt und dem eher bürokratischen Organisations- und Personal-Dezernat zuteilt, hat womöglich nicht begriffen, dass es in der Schule um das Erlernen von Kulturtechniken geht. Aber tatsächlich geht hier es ja nur darum, die rot-grüne Machtbalance auszutändeln.

Meine Damen und Herren,

endlich haben Sie den Mut dazu gefunden, nicht nur immer zu sparen und zu kürzen, sondern auch die Einnahmen der Stadt merklich zu erhöhen. Seit Jahren fordert die Linksfraktion eine Erhöhung der Gewerbesteuer. Jetzt haben die Mehrheitsfraktionen endlich erkannt, dass das richtig ist, und wollen dem folgen. Möglicherweise hat aber auch der schiere finanzielle Druck zu dieser Erkenntnis geführt.

Eins bleibt jedoch festzuhalten: Wenn Sie uns schon damals gefolgt wären, dann hätte die Stadt heute wesentlich weniger Schulden. Und folgen Sie uns heute auch bei unserem Antrag, die Abgabe der Sparkasse Hannover an die Stadt zu erhöhen, dann müssen sie in Zukunft beim Personal weniger kürzen.

Soviel zu den verschiedenen konkreten Themen und Vorhaben in diesem Haushaltsplan. Wir von der LINKEN haben aber nicht nur einzelne Kritikpunkte an den Vorschlägen und Plänen der Mehrheitsfraktionen, sondern auch eine konkrete Utopie, wie sich die Stadt Hannover in Zukunft entwickeln sollte. Irgendwann hatten auch SPD und Grüne noch solche Ideale eines besseren sozialen Zusammenlebens, aber diese Wurzeln haben sie ja leider abgeschnitten. Wir dagegen kämpfen weiter für eine menschenwürdige Daseinsvorsorge für alle Menschen durch Staat und Kommune. Dazu gehören vor allem:

• das Recht auf Wohnen für Alle,
• das Recht auf Mobilität für Alle,
• das Recht auf kostenfreie Bildung von der KiTa bis zur Uni,
• und das Recht auf Stadt für Alle.

Ein Schritt in diese Richtung aber ist bei diesem rot-grünen Haushalt und dem X-ten Konsolidierungsprogramm leider auch nur ansatzweise nicht zu erkennen, im Gegenteil. Nach mittlerweile jahrzehntelanger rot-grüner Machtverkrustung heißt es bei Ihnen nur noch Verwalten statt Gestalten. Es fehlt Ihnen an neuen Ideen und passenden Konzepten für aktuelle Entwicklungen. Es wird Zeit, dass sich das ändert.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Haushaltsrede des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Wilfried H. Engelke

Ratsherr Engelke (FDP) bemerkte zur Rede der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen, dass die Opposition die Entscheidungen zur Straßenausbaubeitragssatzung und zur D-Linie nicht auf einmal gut finden müsse, nur weil diese nun beschlossen sind. Ferner ist zuzustimmen, dass ein riesiger Sanierungsstau bei den Schulen entstanden ist. Allerdings läge dies nur daran, dass die Gebäude in den vergangenen 30 Jahren zu sehr vernachlässigt worden sind und sich die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen lediglich um den Abbau von Parkplätzen, die Errichtung von Radwegen gekümmert und das Thema Bildung links liegen gelassen hat. Ratsherr Engelke entgegnete zur Rede der Fraktion DIE LINKE., dass man einer Privatisierung des Misburger Bades grundsätzlich zugestimmt hätte. Allerdings ist man den Plänen des ehemaligen Ersten Stadtrates von Anfang an skeptisch gegenüber getreten. Konkret ist man zu der Zeit mit dem Vorschlag der CDU-Ratsfraktion, zur Überführung der Schwimmbäder an die Stadtwerke Hannover AG, konform gegangen.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender,
meine Damen und Herren Ratskollegen,

Was für eine ereignisreiche Zeit liegt hinter uns! Unsere Stadt stand dieses Jahr vor enormen Herausforderungen und wird sich in den nächsten Jahren diesen ebenfalls stellen: finanziell, organisatorisch und dabei wollen auch noch zukunftsorientiert arbeiten – zumindest die FDP-Ratsfraktion.

Denken wir nur an den Zustrom der Flüchtlinge, Menschen, die bei uns Zuflucht, Sicherheit und Frieden suchen und dieses auch bekommen sollen. Das ist eine große Aufgabe, die wir, die unsere Stadt bewältigen muss und auch kann.

Die Mitarbeiter in der Verwaltung arbeiten unter einem enormen Leistungsdruck daran, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Wir alle können stolz sein auf die BürgerInnen unserer Stadt, auf ihre "Willkommenskultur", ihr „Engagement“ und auf ihr „Verständnis“, das ist großartig! Hannover ist eine großartige Stadt, mit tollen Bürgern! Und diese Stadt, davon bin ich fest überzeugt, schafft das!

In der Rede des Oberbürgermeisters zur Einbringung des Haushaltes 2016 verkündet der Oberbürgermeister, ich zitiere: Hannover ist eine gute Stadt, vor allem eine funktionierende Stadt. Ja, Herr Oberbürgermeister, Hannover ist eine gute und auch eine funktionierende Stadt. Nur irgendwie haben das ihre Kollegen Genossen falsch verstanden. Da haben die Genossen bei den Haushalts-Planberatungen offenbar zusammen gesessen und überlegt, wie kann man das ändern. Da erzählt doch ein Mitglied der Ratsmehrheit in einem Ausschuss: "Wir haben ernsthaft und verantwortungsvoll beraten". Nun ja, ernsthaft, das will ich mal so zur Kenntnis nehmen. Verantwortungsvoll? Das bezweifele ich! Statt sich mal darüber Gedanken zu machen, wie man Haushalts-Konsolidierung angehen kann, werden noch munter auf den Verwaltungsentwurf für den Haushalt 2016 nochmal 5,7 Mio. € draufgesattelt. Nur zur Erinnerung, ist ja auch mal ganz interessant für alle in der Ratsmehrheit die es nicht wissen oder schlicht ignorieren: Diese Stadt hat Dauerschulden von 1,5 Mrd. €.

Ja, und dann gibt es da ja noch den Koalitionspartner, sie wissen: Die Retter der Welt, die immer ganz genau wissen, was die Menschen in dieser Stadt unbedingt wollen – meine sie zumindest. Ich nenne das was die Grünen so treiben "Zwangsbeglücken". Und die vermeintlich große SPD-Ratsfraktion knickt von Jahr zu Jahr vor ihrem "kleinen Partner", den Weltverbesserern, mehr und mehr ein. Ich habe langsam das Gefühl, im Rathaus regiert nicht die größte Fraktion, sondern die zurZeit noch drittgrößte Fahrradfraktion. Deshalb spricht man, auch bei den Grünen schon lange von Grün/Rot. Da muss man sich ja schon ernsthaft Sorgen um die SPD machen.

Und somit liegt der "Schwerpunkt" des Ausgabenwahns beim Fahrrad! Als ob Hannover nicht schon genug für den Ausbau und die Pflege der Radwege ausgibt, wird von Rot/Grün nochmals 1,2 Mio. € zusätzlich dafür draufgesattelt.

Haben wir nicht ganz andere Sorgen und Herausforderungen? Statt sich über asphaltierte breite neue Radwegautobahnen Gedanken zu machen, sollte man sich viel mehr darüber Gedanken machen, wie man sozial auch mit den Finanzen der Stadt umgeht. Was Sie von Grün/Rot machen ist unsoziale Schuldenpolitik, immer nach dem Motto: Wir geben das Geld aus, was die nachfolgenden Generationen ja dann irgendwie wieder reinbringen könnten. Das ist nicht sozial, das ist verantwortungslos, wie sie mit dem Geld der BürgerInnen umgehen.

Wir, die FDP-Ratsfraktion haben ein gesundes, verantwortungsvolles und soziales Bewusstsein: Wir haben Ihnen Haushalts-Anträge vorgelegt, die Einnahmen generieren, ohne die Bürger zu belasten und wo man Einsparungen vornehmen kann. Fange ich mal mit einem "kleinen Vorschlag" an, obwohl auch viel Klein in der Summe was Großes hervorbringt: Der autofreie Sonntag. Ein Hätschelkind von Rot/Grün Mag ja ganz nett sein, wenn Kevin mit Papa auf dem Tretroller über den Aegi, entgegen der Fahrrichtung fahren kann, während Mutti vegane Plätzchen auf dem Solarkocher vor der Sparkasse versucht zu backen. Können sie ja gerne machen, aber muss die Stadt das mit 200.000 € finanzieren? Wir, die FDP-Ratsfraktion meine NEIN. Die Veranstaltung ist zwischenzeitlich etabliert und muss sich selbst finanzieren können.

Die freiwilligen Zuwendungen - Jedes Jahr die gewohnte Steigerung. Natürlich kann eine gut funktionierende Stadt nicht darauf verzichten, engagierte Menschen freiwillig mit Geldmitteln zu fördern. Wir, die FDP-Ratsfraktion sehen nicht, wie Sie, meine Damen und Herren den Untergang des Abendlandes kommen, wenn man schlicht und einfach diese Zuwendungen um 15% kürzt, und das von 2016 bis 2018. Das bringt dann mal eben so schlappe 13 Mio. €. Schauen sie sich doch mal das Zuwendungsverzeichnis an: Jede Menge Förderung von Vereinen, die so ziemlich mit ihren selbstgefundenen Aufgaben alle das Gleiche oder so ziemlich etwas Ähnliches machen. Hat man schon mal über Synergieeffekte nachgedacht, wenn man diese Aufgaben koordiniert und zusammen legt? Der Haken ist dann natürlich: Der Kreis der geförderten Grün/Rot-Sympathisanten wird kleiner. Dazu passt dann auch die Ablehnung unseres Antrages, sich mal die diversen Vereinsmitgliedschaften genauer anzuschauen. So etwas wird ohne Begründung abgelehnt. Können sie mir z.B. mal erklären, warum Hannover Mitglied im Verband der Fahrlehrer sein muss? Oder der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft? Oder warum die Stadt bei der hessischen Vereinigung für Volkskunde Mitgliedsbeiträge bezahlt? Die FDP-Ratsfraktion will einfach nur, dass man sich das mal genauer anschaut und abwägt, ob einige Vereinsmitgliedschaften noch Sinn machen.

Die Gewinnabführung der Sparkasse - Ja, die Sparkasse hat eine schwere Zeit hinter sich gebracht, musste sogar ein neues, modernes Verwaltungsgebäude bauen und hat Zweigstellen geschlossen. Aber, sie kennen die Bilanz der Sparkasse, es geht wieder bergauf und da will die FDP-Ratsfraktion ganz einfach nur den von der Ratsmehrheit beschlossenen Antrag endlich umgesetzt sehen. Sie haben beschlossen, die Gewinnabführung um 2 Mio. € zu erhöhen. Nun, und nachdem es jetzt wieder bergauf geht, muss sich auch die Sparkasse an den Kosten der kommunalen Infrastruktur beteiligen. Und jetzt kommen sie mir nicht mit dem Argument, die armen Kontoinhaber werden das dann bezahlen müssen! Das war ihnen doch auch egal, als sie die Grundsteuer erhöht haben. Oder meinen sie diese Kosten übernimmt der Hauseigentümer. Nein, diese Kosten werden und dürfen auf die Nebenkosten umgelegt werden. Da war ihnen doch der gern zitierte "Kleine Mann" auch egal. Ich könnte die Liste der guten, sozial ausgewogenen und verantwortungsvollen Anträge der FDP-Ratsfraktion ja noch beliebig fortsetzen. Aber sie nehmen ja nichts an und von der FDP-Ratsfraktion sowieso nichts. Geschweige denn verantwortliches Finanzgebaren.

Kommen wir zu einem ganz anderen Thema: Mein Hannover 2030 - Eine Herzensangelegenheit des Oberbürgermeisters. Zumindest für eine Weile. In seiner Haushalts-Rede hat der Oberbürgermeister dieses Projekt, mit Denkmatrixen und Metaebenen, mit keinem Wort erwähnt. Da fragt man sich doch warum? Was hat das noch gekostet? Nur mal so eben 1,2 Mio. €. Und dazu kommen noch die vielen kleinen versteckten Kosten. War ihm, dem Oberbürgermeister am Ende, als er die Ergebnisse gesehen hat und das mit dem finanziellen Aufwand betrachtet hat, einfach nur noch peinlich? Wir wissen es nicht. Aber das Motto hat sich bewahrheitet: Alle Dezernenten müssen sparsam sein, nur der Oberbürgermeister sieht das nicht ein!

Natürlich darf man nicht nur in Ratsperioden denken, denn eine wachsende Stadt braucht auch Überlegungen für die weitere Zukunft. Aber was ist tatsächlich dabei heraus gekommen: Eine nette bunte Broschüre, nette Veranstaltungen, einige nette Anregungen und das wir mehr Grünflächen in dieser Stadt brauchen. Das hat dann wohl auch die Region veranlasst unsere Stadt als "waldarm" einzustufen. Das ist doch eine ziemlich durchgeknallte Bewertung. Unser Stadtwald ist und bleibt größer als der Central Park in New York. War das alles für die 1,2 Mio.€?

Aber da gibt es ja noch eine weitere Herzensangelegenheit des Oberbürgermeisters: Sanierung im Bestand - Auch dazu nichts vom Oberbürgermeister in seiner Haushalts-Rede. Irgendwie hat er gemerkt, dass er sich damit selbst ein ganz faules Ei ins Nest gelegt hat. Sehr schnell haben die BürgerInnen gemerkt, dass die Stadt auf Kosten der Anlieger die Straßen sanieren will, die sie jahrelang verrotten ließ.

Meine Damen und Herren,

die Erhaltung der Straßen ist eine ureigene Aufgabe der Kommune. Hier aber lässt man die Straßen jahrzehntelang vergammeln, tut nichts und bitte dann die Eigentümer der anliegenden Häuser zur Kasse. Dabei zahlen die schon jede Menge Steuern und Abgaben in die Kasse ein. Und da das Ei immer mehr anfing unrund zu werden, kam man auf die geniale Idee, die Rechnungen an die Hauseigentümer erst nach der Kommunalwahl zu verschicken. Begründung: Wir brauchen dafür Zeit. Clever gedacht, aber auch das wird voll nach hinten losgehen. Wir, die FDP-Ratsfraktion und sicherlich auch die Kollegen von der CDU werden das dem Wähler ganz genau vor der Wahl erklären, wer das letztlich beschlossen hat.

Der Wohnungsbau - Ja, wir brauchen in dieser wachsenden Stadt mehr bezahlbare Wohnungen. Da holt der Oberbürgermeister die Wohnungsbauwirtschaft zusammen um ein "Bündnis für Wohnen" zu schmieden. Ja, und was ist bisher dabei herausgekommen? Keine Jubelpressemitteilung, nichts, das Schweigen im Wohnungswald. Nur die GBH verspricht 1500 neue Wohnungen in den nächsten fünf Jahren. Klar, die gehört ja auch der Stadt und da müssen die machen, was der Oberbürgermeister sich erträumt. Ich vermute mal, die Wohnungswirtschaft hat dem Oberbürgermeister beim Wohnungsgipfel ordentlich die Meinung gesagt wie das hier in dieser Stadt so läuft in der Genehmigungsbehörde und wie mit den Ökobeschlüssen von Grün/Rot die Bauwilligen ausgebremst werden.

Und wie sieht das der Stadtbaurat? Gibt es schon einen B-Plan für den Kronsberg? Nein! Aber das Steintor mit verkleideten Betonklötzen zuzuknallen, das macht ihm sichtlich Freude. Obwohl nach einer, zugegeben nicht repräsentativen Umfrage aus der Tagespresse, über 70% der Menschen das Steintor als lebendigen Platz erhalten wollen. Und, obwohl der Stadtbezirksrat Mitte das Projekt schlicht abgelehnt hat, bringt er mit, aus meiner Sicht zweifelhaften Rechtsauffassung, das Projekt in den Bauausschuss und in den Verwaltungsausschuss. Und die Ratsmehrheit folgt ihm, egal wieviel Menschen in dieser Stadt das nicht wollen. Machen sie nur, das ist eine richtig gute Steilvorlage für den Wahlkampf! Nur am Rande noch angemerkt, da erzählt der Stadtbaurat im Stadtbezirksrat doch ernsthaft, er könne sich Studentenwohnungen auf dem Steintor vorstellen – auf dem teuersten Grundstück dieser Stadt! Da haben sogar die Genossen im Bezirksrat arge Zweifel angemeldet.

Die D-Linie oder Projekt 10/17 - Da haben in den Fünfzigern clevere Stadtplaner eine zukunftsfähige Verkehrsplanung entwickelt. Mit der U-Bahn wurde ein schnelles, funktionierender Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) systematisch entwickelt. Und was macht Grün/Rot? Die drehen sechzig Jahre später das Rad zurück. Da wird beschlossen, für 50 Mio. € den Individualverkehr mit Bus und Bahn auszubremsen. Und das Steintor, mit dem bodemannschen Prachtbeton wird großflächig zur Fußgängerzone mit sicherlich breiten Radwegen. Ein weiterer Schritt in Richtung der grün-ideologischen autofreien, waldarmen Landeshauptstadt. Statt an einem Gesamtkonzept für alle Verkehrsteilnehmer zu arbeiten, so wie es die FDP-Ratsfraktion fordert, wird durchgängig ideologisches Verkehrschaos produziert.

Die Gewerbesteuer - Da behauptet doch der Stadtkämmerer, ich zitiere: "Sie soll die Unternehmen an der Finanzierung der städtischen Infrastruktur beteiligen. Herr Stadtkämmerer, wer hat denn den Haushalt der Stadt in den letzten Jahren mit durchschnittlich 550 Mio. € jährlich finanziert? Die Gewerbebetriebe sind am städtischen Haushalt mit rund 26% beteiligt. Ohne die fleißigen Gewerbebetriebe könnten Grün/Rot sich ihre Spaßprojekte doch gar nicht leisten. Klar hebt für diesen Vorschlag, die Gewerbesteuer um 20 Punkte auf 480 Punkte zu erhöhen, die Ratsmehrheit gerne die Hand. Bringt das doch, nach ihren Vorstellungen 24 Mio. € mehr in die Kasse. So sind sie nun mal die Grün/Rot-Kollegen: Wer hart und fleißig arbeitet, wird bestraft. Aber da haben sie sich gewaltig geirrt. Schon mal den Wirtschaftsteil der Presse gelesen? Wohl nicht. Ist es ihnen immer noch nicht klar geworden, dass sich die Weltkonjunktur abkühlt? Haben Sie schon mitbekommen, dass die Volkswagen AG meldet: Deutschland, wir haben ein Problem? Haben sie schon mitbekommen, dass auch die Zulieferer, und wir haben davon einige große und kleine Firmen in Hannover, auch davon betroffen sind? Statt jetzt das Gewerbe zu entlasten und zu stützen, haut Grün/Rot noch oben drauf.

Wir, die FDP-Ratsfraktion wollen das Gewerbe in dieser Stadt stützen und fördern und nicht bestrafen. Mit uns gibt es keine Gewerbesteueranhebung.

Die Baumschutzsatzung - Ja, vor vielen Jahren wäre es noch sinnvoll gewesen, durch intensive Aufklärung die Menschen davon zu überzeugen, dass Bäume, Hecken und Sträucher wichtig für das Klima in unserer Stadt sind und ganz nebenbei sehen sie auch noch schön aus. Glauben sie mir, die Menschen haben verstanden und sind sehr sensibel geworden, wenn es um Beschnitt und Fällen von Bäumen geht. Aber was macht Grün/Rot in dieser Stadt? Die "präzisieren" die Baumschutzsatzung. Das heißt mit anderen Worten: Ab sofort dürfen die Menschen nicht mehr so einfach mit Gartenschürze, Harke und Spaten in den eigenen Garten gehen. Nein, ab sofort muss man auch noch ein Maßband und die Baumschutzsatzung mit dabei haben, um jeden Ast und Baumstumpf abzumessen, bevor man mit seiner Arbeit beginnen darf. Und wenn man etwas neues Pflanzen will? Auch da darf man nicht einfach das pflanzen was gefällt! Nein, da muss man erst mal in die umfangreiche Liste schauen, welche Gehölze den Oberökologen genehm ist.

Meine Damen und Herren.

Ist das noch Freiheit? Nein, das ist grün/rote Regelungswut bis fast ins Wohnzimmer hinein. Die Baumschutzsatzung gehört schlicht und einfach abgeschafft.

Das Misburger Bad - Ja, die Verwaltung hat aus meiner Sicht viel getan. Besonders im Geldausgeben für einen offensichtlich unfähigen Betreiber. Immer wieder wurde Geld in das Bad gepumpt. Und einige von ihnen erinnern sich noch, als die Politik langsam stutzig wurde und vom Betreiber ein Konzept forderte. Ergebnis: Es gab eine halbe DIN A4-Seite Konzept, mit dem Vorschlag im Eingangsbereich ein paar Plastikpalmen aufzustellen, um das Bad optisch aufzuwerten. Spätestens da hätte man eingreifen müssen. Aber nein, er, der Betreiber durfte munter weiter wurschteln und das Geld der Stadt verbraten. Dann wird die Gesellschaft für das Badewesen beauftragt, den Sanierungsbedarf und Wert des Bades zu analysieren. Ergebnis: Das Bad hat einen Sachwert von 11,4 Mio. € und der Sanierungsbedarf liegt bei 1,9 Mio. €. Dann wird ein Statiker beauftragt, der sich mehrfach die Bauruine anschaut, vergisst aber offensichtlich, sich auch mal die statisch wichtigen Tragkonstruktionen anzuschauen. Was ist nun das Ergebnis: Das Bad ist geschlossen, wir zahlen weiter den Kredit für eine Bauruine ab und prüfen den Gesamtabriss! Donnerwetter, nun haben wir im wahrsten Sinne des Wortes ein "Kombibad". Was für Fachleute waren da am Werk?

Das Fazit dieses Haushaltes 2016 und der Politik in dieser Stadt: Sie, die Ratsmehrheit, wurschtelt unsere schöne Stadt auf ganzer Linie in ein übergeregeltes landweiliges Fahrraddorf.

Das fordert die FDP-Ratsfraktion - Schluss mit der Bevormundung der BürgerInnen. Schluss mit der Regelungswut. Keine Politik gegen, sondern für und mit den BürgerInnen. Mehr Transparenz bei Entscheidungen. Wir wollen die freie Wahl der Fortbewegungsmittel und ein gleichberechtigtes Neben- und Miteinander aller Verkehrsteilnehmer. Mehr Gestaltungsfreiheit für Bauwillige. Weniger Bürokratie für Gewerbetreibende. Mehr Investitionen für den Bereich Sport.

Das ist für die FDP-Ratsfraktion zukunftsweisende, sozial gerechte und verantwortungsbewusste Politik.

Die Haushalts-Planberatungen waren für die FDP-Ratsfraktion eine Herausforderung, denn die Vorlage der Verwaltung war schon recht gut ausgereizt. Wir haben mit unseren Anträgen das gut gemeistert. Danke an die Verwaltung, die uns bei vielen Fragen, wie immer gut beraten hat, Danke aber auch an alle Mitglieder des Rates. Trotz teilweise heftiger Debatten, blieb es, bis auf eine Ausnahme lieber Herr Drenske, immer fair und sachlich. Eigentlich haben wir ja alle nur ein Ziel: Wir wollen weiter eine bunte, weltoffene und lebenswerte Stadt.

Danke auch an meine Fraktionsmitarbeiterinnen, die dieses Jahr eine ganz besondere Herausforderung zu bewältigen hatten. Zu einer guten Fraktionsarbeit gehört eben auch ein gutes "Backoffice".

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Zwischenrufe.



Haushaltsrede des stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion
DIE HANNOVERANER im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Gerhard Wruck

Ratsherr Wruck entgegnete zur Haushaltsrede der Fraktion der CDU, dass man viele Krisen angesprochen habe. Dass man jedoch die größte Krise im Land - Kanzlerin Merkel - leider nicht benannt habe. Ratsherr Wruck kritisierte, dass die Fraktion DIE LINKE. nicht unterlassen könne ad personam zu sprechen. Ratsherr Wruck stellte zu den Vorwürfen aus der Fraktion der FDP in Hinblick auf Bevormundungen klar, dass er nur das sage was er für richtig halte und nicht das was andere für richtig halten würden.

Ratsherr Wruck führte aus, dass der heute zu verabschiedende Haushalt in der schwersten Krise verabschiedet würde, welche die Bundesrepublik Deutschland je erlebt habe. Dafür mitverantwortlich seien unter anderen die Dauer-Euro-Rettung, die sogenannte Energiewende, der Asylmissbrauch und der Verfall der inneren und äußeren Sicherheit verantwortlich. Ratsherr Wruck betonte, dass ihm eine pauschale Abneigung gegen Individuen anderer Völker fremd sei. Er beurteile Menschen nach ihrem Verhalten und es könne ihm nicht gefällig sein, dass sich Millionen aufmachen würden, um die deutsche Großzügigkeit wie selbstverständlich ausnutzen zu wollen.

Es gäbe ein Selbstbestimmungsrecht für Völker, welches nicht nur für Kurden oder Eritreer, sondern auch für Deutsche gelten würde. Die Fraktion DIE HANNOVERANER würde sich wünschen, dass man gefragt würde, wer und wie viele Menschen aufgenommen werden sollten und dass die Möglichkeit eines negativen Vetos gegeben sein sollte. Ratsherr Wruck unterstrich, dass er in der aktuellen Entwicklung eher den Keim für einen Untergang als für eine rosige Zukunft entdecken würde.

Seit Frau Merkels unbegreiflichem Entschluss, die deutschen Grenzen praktisch wegfallen zu lassen, schwebe über Deutschland die Gefahr einer unbeherrschbaren Zuwanderung und einer dadurch irreversiblen Schädigung des Gemeinwesens. Mit einer unglaublichen Sorglosigkeit habe die Dame im Kanzleramt den Kommunen Aufgaben auferlegt, die faktisch eigentlich nicht zu bewältigen wären. Wie solle unser alterndes Volk die ungehinderte Massenimigration von Millionen, überwiegend muslimischen Menschen, aus allen Weltgegenden, mit unterschiedlichen Kulturen, Bildungsgrad und Verhalten verkraften. Das Kabinett der großen Koalition in Berlin sei einzustufen als Antiregierung aufgrund von Blindheit und Unterlassung.

Ratsherr Wruck machte deutlich, dass die Steigerung der Haushaltsposten für Zuwanderung mit keiner anderen Haushaltsposition zu vergleichen sei. Innerhalb von drei Jahren seien die Aufwendungen von 10 Mio. € auf aktuell über 77 Mio. € angewachsen. Jeder einzelne Asylbewerber erzeuge Kosten in Höhe von mehr als 20.000 € im Jahr. Das würden viele Arbeitnehmer – Mindestlöhner – im Jahr nicht verdienen können. Die Übernahme von Kosten durch den Bund sei zudem nur für die Kommunen von Belange, dann dem Bürger könne es egal sein, ob seine Steuern von Bund, Land oder den Kommunen für Flüchtlinge hergenommen würden. Ratsherr Wruck machte deutlich, dass die Neuverschuldung der Landeshauptstadt zum ganz überwiegenden Teil durch die hohen Kosten für die Flüchtlingsbewältigung entstanden sei.

Ratsherr Wruck brachte im Weiteren eine sinkende Konjunktur mit der Verknappung der finanziellen Ressourcen zur Unterstützung der Geringverdiener in Zusammenhang. Zudem werde auch die ökonomische Mittelschicht unter steigenden Steuern leiden. Die Schätzungen für die zusätzlichen Kosten lägen zwischen 15 und 30 Mrd. €. Dies würde jedoch nur für den Fall gelten, wenn es gelänge, den Großteil der Flüchtlinge möglichst schnell in das Arbeitsleben einzugliedern. Dazu habe Arbeitsministerin Nahles ausgeführt, dass unter 10 % der Flüchtlinge kurzfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden könnten. Ratsherr Wruck konstatierte dass in Hinblick einer nicht vorhandenen Regulierung, in Bezug auf Qualifizierungen, die ambitionierten, engagierten und qualifizierten Flüchtlinge nach Kanada und in die USA gehen würden und dass diejenigen, die eine Rundumversorgung suchen würden nach Deutschland kommen würden. Deshalb sei der viel zitierte Nutzen der Flüchtlinge fraglich. Ratsherr Wruck stellte fest, dass die Fraktion DIE HANNOVERANER die einzige Opposition im Rat der Stadt sei und als einzige vor den Risiken der unkontrollierten und unbegrenzten Massenmigration gewarnt habe. Die unlösbare Aufgaben aufwerfen werde, wenn nicht doch noch aufgrund des Drucks aus der Bevölkerung ein Umdenken der Politik stattfinden werde.

Ratsherr Wruck erörterte, dass sich die im Haushalt aufgeführten ordentlichen Einnahmen auf 2,1 Mrd. € und die ordentlichen Aufwendungen auf 2,2 Mrd. € belaufen würden. Das Etatdefizit betrage 147 Mio. €. Diese könnten zwar noch durch unterschiedliche Effekte reduziert werden, seien deshalb aber trotzdem nicht als belanglos zu titulieren. Deshalb sei der Gestaltungsfreiraum sehr eingeschränkt. Ausschließlich die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen fühlten sich berufen etwas Sinnvolles für den Wohnungsbau und etwas Großzügiges für den Fahrradverkehr in den Haushalt einzustellen. Im Übrigen würde sich der Rat an den Vorgaben der Verwaltung orientieren.

Zudem könne das Haushaltssicherungskonzept IX mit einem Volumen von 92 Mio. € die Defizite der kommenden Jahre nur leicht abmildern, aber nicht auffangen. Die Aufgabenkritik der Verwaltung würde nicht die erwarteten Erfolge einbringen. Die Einsparungen beim Personal seien um 10 Mio. € reduziert worden, da für die Bewältigung des Flüchtlingszustroms 140 zusätzliche Stellen eingerichtet würden. Ratsherr Wruck stellte zudem in Frage, dass die Einsparungen aufgrund der Zusammenlegung von Hort und Grundschulen erwirtschaftet werden könnten. Ferner seien die 24 Mio. € aus der Gewerbesteuererhöhung nicht als Spareffekt zu bewerten und sollte deshalb auch nicht im Haushaltssicherungskonzept aufgeführt werden.

Ratsherr Wruck stellte im Weiteren die Förderung der Jugendverbände vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der Kirchen in Frage. Ferner sei die Förderung des Pro-Klima-Büros aufgrund des zweifelhaften Umgangs und der Bewertung des CO² als überflüssig zu betrachten. Das städtische Zuwendungssystem sie zwar in vielerlei Sicht sinnvoll, allerdings auch zu unausgewogen.

Ratsherr Wruck bedankte sich zum Abschluss dafür, dass er seine Rede ohne größere Störungen habe zu Ende bringen dürfen, obwohl er in vielen Gebieten eine andere Meinung vertreten würde wie die überwiegende Mehrheit des Rates.



Haushaltsrede des Einzelvertreters der PIRATEN im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Dirk Hillbrecht

Herr Wruck, ich stelle fest, es macht immer wieder keinen Spaß nach Ihnen zu sprechen. Der halbe Saal ist leer und alle haben schlechte Laune. In der Flüchtlingssache haben Sie vorgegeben für Deutschland zu reden. Danach haben Sie hier eine Unmenge an Gerüchten, an Falschaussagen und an Vermutungen formuliert. Und ich sage Ihnen jetzt was Sie damit erreichen. Das sind ja nicht Sie allein, sondern die Rhetorik, der wir alle ausgesetzt sind – aus gewissen Kreisen. Sie schüren damit Angst. Sie schaffen damit Unfrieden und arbeiten damit genau gegen das Land – gegen Deutschland.

Herr Vorsitzender, Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Abgeordnete, meine Damen und Herren, liebe Anwesende,

ich habe so um 1981/1982 begonnen, bewusst Nachrichten zu schauen. Einer der ersten Inhalte, an die ich mich erinnern kann, waren die Berichte über Verhandlungen zum Haushalt. Es war die Endphase der damaligen sozial-liberalen Koalition und diejenigen von Ihnen, die das seinerzeit auch schon miterlebt haben, können sich vielleicht erinnern: Es ging hoch her zu jener Zeit.

Für mich, 9 Jahre alt, gab es aber ein Verständnisproblem: Was meinten die mit diesem „Haushalt“? Für mich war das bis dahin ein Begriff, mit dem ich Staub saugen, Wäsche waschen und Essen kochen verband. Halt „die Ordnung im Haus zu halten“.

Aber der Begriff ist schon passend, denn der „Haushalt“ eines Landes oder einer Kommune funktioniert eigentlich nicht viel anders. Auch wir wollen „Ordnung halten“, Einnahmen generieren, Ausgaben produzieren und den Unterschied zwischen beiden im Griff behalten.

Nun soll dieser Griff in den nächsten Jahren aber gewollt spürbar lockerer werden. Die Verwaltung hat Pläne für ein „Investitionsprogramm“ von immerhin 500 Mio. EUR präsentiert und dessen erste Auswirkungen finden sich auch im Haushalt 2016. „Kreditfinanziert“ wird das ein wenig nebulös genannt. „Wir nehmen neue Schulden auf, die mitsamt Zinsen später zurückgezahlt werden müssen.“ So könnte man das deutlicher sagen.

Nun gibt es Wirtschaftstheorien, die ein solches Vorgehen durchaus empfehlen. Und die Zinsen, der Stadtkämmerer hat das immer wieder betont, seien historisch niedrig. Nichtsdestotrotz bedeutet die Aufnahme neuer Schulden eine Bürde für nachfolgende Generationen, die sehr gut abgewogen sein will.
Vor allem, meine Damen und Herren, sollte das, was mit diesem Geld gemacht wird, möglichst wenige Risiken bergen.

2003 wurde das Londoner U-Bahnnetz „teilprivatisiert“. Mit dieser „öffentlich-privaten Partnerschaft“, „public private partnership“ oder kurz und knackig „PPP“ sollten private Unternehmen über Jahrzehnte in die U-Bahn investieren und sie betreiben und so die öffentliche Hand finanziell „entlasten“. Fünf Jahre später waren die privaten Partner pleite und die öffentliche Hand musste mit vielen Millionen einspringen. Insgesamt hat die Abwicklung dieses Desasters über 5,5 Mrd. Pfund an öffentlichen Geldern gekostet – davon hätte man das Netz auch einfach etwa zehn Jahre lang betreiben können – ganz ohne die privaten Pleitiers. So ist das Geld heute weg.

Aber wir müssen gar nicht so weit in die Ferne schauen. Ersetzen Sie „2003“ durch „2006“ und „U-Bahn“ durch „Misburger Bad“ - und schon können Sie genau so eine Geschichte auch aus unserer schönen Landeshauptstadt erzählen. Bloß dass der private Betreiber heute nicht nur pleite ist. Bloß dass nicht nur – wie so häufig bei PPP-Projekten – die Erhaltungsinvestitionen nicht im nötigen Maße vorgenommen wurden. Nein, die öffentliche Hand wird hier noch Jahre lang sanieren oder sogar neu bauen müssen, weil das privat betriebene Bad nur noch eine Ruine ist. Und auch hier kommen zu den Reparatur- oder Neubaukosten noch Zahlungsverpflichtungen über viele Jahre, die die Stadt zugunsten des privaten Betreibers eingegangen ist, den es schon längst nicht mehr gibt. Herr Förste hat das vorhin schon schön zusammengefasst. Wie lange hätte man das Misburger Bad für dieses Geld einfach betreiben können? Wie viele andere Bäder könnte man dafür sanieren?

Meine Damen und Herren,

derartige „PPP“-Projekte sind ein grundsätzlicher Fehler. Die Risiken für die öffentliche Hand sind unkalkulierbar. Wenn wir also tatsächlich – wie vorgesehen – 500 Mio. EUR auf Pump investieren wollen, dann bitte nicht auf diese Weise! Öffentliches Geld muss öffentlich kontrolliert bleiben.

Aber nicht nur aus der Verwaltung kommen Ideen zum Geldausgeben. Seitens der Mehrheitskoalition gibt es Anträge zur „Förderung des Radverkehrs“. Das klingt erstmal toll, aber bitte, schauen Sie doch mal auf die Gesamtsituation. In Hannover wird der Fahrradverkehr in immer stärkerem Maße von überflüssigen und unsinnigen Regelungen und Wegführungen erdrückt. Verkehrsraum für den Radverkehr wird zurückgebaut. Stattdessen werden schönfärberisch „Schutzstreifen“ genannte Gefahrenzonen eingerichtet. Und dafür jetzt nochmal über eine Million Euro? Als Radfahrer wird mir angst und bange.

Meine Damen und Herren,

eine von den politischen Gremien in dieser Stadt begleitete stadtweite Netzplanung für den Radverkehr findet nicht statt. Das ist aber das, was große Fahrradstädte wie Amsterdam oder Kopenhagen auszeichnet – so hieß es auch auf der Bike-Conference, auf die die Grünen so stolz sind. Und in Hannover? Das Fahrradverkehrskonzept für die nächsten 10 Jahre wird von der Verwaltung auf Ebene der Bezirksräte durch die politischen Gremien gedrückt. Stadtweit relevante Fragen werden unter dem Radar gehalten. Dabei wären diese dringend zu diskutieren: Wie ist die Durchgängigkeit der Radverkehrsführung? Wie lässt sich der Radverkehr sachgerecht über Knotenpunkte führen? Wo gibt es Potential für echte, stadtweite, Magistralen des Radverkehrs? Und daraus wären dann zielgerichtet Investitionen abzuleiten.

Vor diesem Hintergrund, meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der SPD und von den Grünen, reicht es eben nicht, Euros für ein paar Wegsanierungen locker zu machen. Zumindest nicht, wenn Sie die Aussagen im Masterplan Mobilität oder im Leitbild Radverkehr ernst nähmen. Hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit eklatant auseinander und wenn sich daran nichts ändert, laufen wir Gefahr, dass der Radverkehrsanteil in Hannover stagniert oder sogar abnimmt, weil das konzeptionelle und bauliche Flickwerk der hannoverschen Radverkehrsplanung keinen nachhaltigen Impuls zur Nutzung bietet.

Und nun zu etwas völlig anderem.

Das höchstwahrscheinlich wichtigste gesellschaftliche Thema unserer Zeit sind die momentan in unserem Land als Flüchtlinge eintreffenden Menschen. Es ist für mich ein sehr ermutigendes Zeichen, dass Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung bei der Unterbringung und Betreuung dieser Menschen an einem Strang ziehen. Die finanziellen Auswirkungen sind uns allen sehr wohl bekannt: Wir hatten in diesem Jahr einen Nachtragshaushalt von 65 Mio. EUR und erhebliche Ausgaben im uns vorliegenden Entwurf für 2016 für genau diese Aufgaben.

Meine Damen und Herren,

ich halte jeden Euro, der auf diese Weise ausgegeben wird, für ausgesprochen gut investiertes Geld. Ich habe mich bereits sehr früh in dieser Sache geäußert: Ich sehe die in dieses Land kommenden Menschen als eine großartige Chance für die Gesellschaft – für uns alle. In der öffentlichen Diskussion wird momentan der Fokus viel zu sehr auf vermeintliche Risiken gelegt; auf vorgebliche „Ängste in der Bevölkerung“, auf angebliche Gefahren.

Meine Damen und Herren,

ich halte das für äußerst problematisch. Denn damit wird völlig verdeckt, dass jeder einzelne von uns einen enormen Nutzen aus der aktuellen Situation ziehen kann. Wir verstehen uns als eine freiheitliche Bürgergesellschaft. Diese muss offen bleiben für neue Eindrücke und für gesellschaftliche Veränderungen.

Meine Damen und Herren,

es war wohl nie einfacher, unmittelbare Eindrücke aus Regionen in der Welt zu bekommen, die wohl nur die allerwenigsten von uns mit eigenen Augen sehen werden. Reden wir einfach mit den Menschen, die von dort hierhergekommen sind. Miteinander reden ist übrigens auch der beste Weg, Vorurteile loszuwerden.

Meine Damen und Herren,

die Initiativen zur Flüchtlingshilfe sind eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen der Bundesrepublik. Nach allem was ich weiß, funktioniert die Zusammenarbeit dieser Freiwilligen und der offiziellen Stellen hier in Hannover gut und ich denke, das muss unbedingt so bleiben. Wir sollten hier den eingeschlagenen Weg fortsetzen und ich hoffe, dass ich die Meinung der ganz großen Mehrheit hier im Saal ausspreche.

Ich bin nun seit etwas über vier Jahren Abgeordneter hier im Rat der Stadt Hannover. Die politische Bewegung, für die ich hier stehe, hat – vorsichtig formuliert – mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Ausdruck dessen ist, dass ich seit zwei Jahren ohne den Rückhalt einer Fraktion oder hauptamtlicher Mitarbeiter auskommen muss. Ich habe mittlerweile auch sehr massive Zweifel daran, dass das Politikmodell dieser Piratenpartei jemals wieder funktionieren kann oder dass es – rückblickend betrachtet – jemals nachhaltig funktioniert hat. Daraus sind zu geeignetem Zeitpunkt Schlüsse zu ziehen und das werde ich tun.
Das ändert aber nichts daran, meine Damen und Herren, dass ich als ein zutiefst liberal und freiheitlich-bürgerlich denkender Mensch meine Grundeinstellungen in der Politik vertreten wissen will. Momentan sieht es damit in der politischen Tagesdiskussion eher schlecht aus, da wird nach „Sicherheit“ gerufen, da wird „Überwachung“ gefordert, da werden grundlegende Freiheitsrechte in Frage gestellt – und meine Befürchtung ist, dass das noch eine Weile so weiter geht. Freiheit, meine Damen und Herren, ist anstrengend, sie fordert von jedem Einzelnen Engagement und Sorge, mindestens für sich selbst, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Es erscheint manchem erleichternd, ein wenig dieser Sorge abzugeben – aber das bedeutet immer auch, dass ein Stück persönlicher Freiheit verschwindet. Und leider merken viele erst, dass sie sich in ein Gefängnis eingemauert haben, wenn die letzte Wand geschlossen wurde. Lassen Sie uns hier sehr wachsam bleiben.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!



Haushaltsrede des Einzelvertreters der PIRATEN im Rat der Landeshauptstadt Hannover Ratsherr Alexander Leineweber

Ratsherr Leineweber merkte an, dass sein Vorschlag zu den Zinseinsparungen aus seiner Haushaltsrede im vergangenen Jahr keinen Anklang gefunden habe, da 17 Mio. € für die Landeshauptstadt Hannover wohl nicht ins Gewicht fallen würden und erklärte, dass mit diesem kurzen Statement seine Haushaltsrede beendet sei.


III. Weitere Tagesordnungspunkte:

TOP 9.
Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien

TOP 9.1.
Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
(Drucks. Nr. 2833/2015)
Einstimmig beschloss der Rat die Umbesetzungen in verschiedenen Gremien nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2833/2015.

Die übrige Besetzung der Gremien bleibt unberührt.


TOP 10.
Bebauungsplanangelegenheiten

TOP 10.1.
Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 1024, 2. Änderung - Lathusenstraße West -
Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 2419/2015 mit 3 Anlagen)

TOP 10.1.1.
dazu Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE.
(Drucks. Nr. 2805/2015)

TOP 10.1.2.
Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 1024, 2. Änderung - Lathusenstraße West -
Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 2419/2015 E1 mit 1 Anlage)
Gegen 6 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Änderungsantrag des Stadtbezirksrates Buchholz-Kleefeld nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2419/2015 E1 mit 1 Anlage ab.

Gegen 6 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2805/2015 ab.

Gegen 3 Stimmen und bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 1024, 2. Änderung - Lathusenstraße West, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2419/2015 mit 3 Anlagen.

TOP 10.2.
Bebauungsplan Nr. 1784 – Hilligenwöhren -
Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss

(Drucks. Nr. 2627/2015 mit 3 Anlagen)
Von der Tagesordnung abgesetzt.

TOP 13.
Vereinbarung mit der Region Hannover über den Kostenausgleich für Leistungen nach dem § 90 III SGB VIII
(Drucks. Nr. 2753/2015 mit 1 Anlage)
Einstimmig beschloss der Rat die Vereinbarung mit der Region Hannover über den Kostenausgleich für Leistungen gemäß § 90 III SGB VIII nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2753/2015 mit 1 Anlage.


TOP 2.
Abstimmung über den Stellenplan 2016
Anlage 2 zu Drucks. Nr. 1718/2015
Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Stellenplan 2016 nach dem Wortlaut des Antrages aus Anlage 2 zu Drucks. Nr. 1718/2015.

TOP 3.
Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016
(Drucks. Nr. 2731/2015 mit 140 Anlagen)
Gegen 1 Stimme und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat die Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2731/2015 mit 140 Anlagen.
TOP 4.
Wirtschaftspläne

TOP 4.1.
Abstimmung
über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen:


TOP 4.1.1.
Städtische Alten- und Pflegezentren
Gegen 1 Stimme und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der städtischen Alten- und Pflegezentren nach dem Wortlaut des Antrages.


TOP 4.1.2.
Stadtentwässerung Hannover
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Hannover nach dem Wortlaut des Antrages.


TOP 4.1.3.
Städtische Häfen
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der städtischen Häfen nach dem Wortlaut des Antrages.


TOP 4.1.4.
Hannover Congress Centrum (HCC)
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan des Hannover Congress Centrum (HCC) nach dem Wortlaut des Antrages.


TOP 4.1.5.
Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover
Bei 2 Enthaltungen beschloss der Rat den Wirtschaftsplan der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages.

TOP 4.2.
Kenntnisnahme
über die Wirtschaftspläne der Beteiligungen in der Rechtsform der GmbH


TOP 4.2.1.
Union Boden GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 4.2.2.
Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (GBH)
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 4.2.3.
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 4.2.4.
hannoverimpuls GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.


TOP 4.2.5.
Hafen Hannover GmbH
Vom Rat zur Kenntnis genommen.

TOP 5.
Haushaltsplan 2016 (Ergebnis- und Finanzhaushalt)

TOP 5.1.
Abstimmungen über die Ergänzungen zum Verwaltungsentwurf:

TOP 5.1.1.
Haushaltssatzung 2016
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 26.11.2015.

(Drucks. Nr. 1718/2015 E1 mit 8 Anlagen)

TOP a)
Neufassung der Drucksache wegen erforderlicher Beschlussfassung der Anlagen 4 und 5

Haushaltssatzung 2016
1. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen in den Fachausschüssen bis einschließlich 26.11.2015.

(Drucks. Nr. 1718/2015 E1 N1 mit 8 Anlagen)
Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat die Neufassung 1. zur Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1718/2015 E1 N1 mit 8 Anlagen.


TOP 5.1.2.
2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 02.12.2015 (2.Veränderungsdienst)
(Drucks. Nr. 1718/2015 E2 mit 3 Anlagen)
Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat die 2. Ergänzung zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2016 nach den Beratungen im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1718/2015 E2 mit 3 Anlagen.


TOP 5.2.
Abstimmung über die Anträge des Jugendhilfeausschusses

Ratsfrau Barnert (SPD) merkte an, dass man mit den von Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Anträge Kinder, Jugend und Familie in Hannover stärke. Familien mit Kindern würden Hannover als lebendige Stadt prägen. Trotzdem müssten Qualität und Quantität der Betreuungs- und Beratungsangebote wachsen, damit für alle eine Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben gewährleistet sei. Bei aller Vielfalt der Familien nähme man das Zusammenleben mit Kindern besonders in den Blick. Man wolle die individuellen Entwicklungschancen von Kindern verbessern. Diese sollten als Erwachsene eigenständig und selbstbestimmt leben, sich versorgen können und ein aktiver Teil der Gesellschaft sein. Diese seien die Zukunft und würden sie gestalten. Dazu würden Kinder und Jugendliche gute Startbedingungen benötigen, insbesondere beste Betreuungs- und Bildungsangebote, sowie Rückhalt und Erziehung in den Familien. Dort wo Familien nicht ausreichend Möglichkeiten und Kraft hätten, um ihre Kinder tragen zu können, wolle man diese stärken und mit Angeboten erreichen, die diese ohne große Hürden aufgreifen könnten. Die Finanzierung flankierender Maßnahmen für die Kinder- und Jugendbetreuung müsse daher auch einen hohen Stellenwert behalten. In der wachsenden Stadt Hannover gewinne die ausführende Eltern- und Kinderarbeit in den Sozialräumen zunehmend an Bedeutung. Die vor Ort entwickelten Konzepte von niedrigschwelligen Angeboten für Eltern und Kinder hätten sich bewährt und bedürften besonderer Unterstützung. Diese trügen wesentlich zur Stärkung des sozialen, familiären Umfeldes und den Zusammenhalt im Stadtbezirk bei.

Ratsherr Pohl (CDU) machte deutlich, dass die Fraktion der CDU sehr gut nachvollziehen könne, dass viele der Initiativen zusätzliche Gelder benötigten. Man könne den zusätzlichen Ausgaben nicht zustimmen, da man sämtliche Einsparungsvorschläge der Fraktion der CDU im Rahmen der Haushaltsplanberatungen abgelehnt habe, auch wenn man den Initiativen das Geld gönnen würde, falls dies vorhanden wäre. Ratsherr Pohl erläuterte zum H-0130/2016 Antrag, dass man bereits im Jugendhilfeausschuss darauf hingewiesen habe, dass für eine neue Beihilfe keine vorhandenen Mittel eingesetzt werden dürften, sondern dass dafür Mittel in den Haushalt eingestellt werden müssten. Die Verfahrensweise, Gelder ausgeben zu wollen, aber dafür keine Mittel in den Haushalt einstellen zu wollen, könne die Fraktion der CDU aus finanzmathematischer Sicht nicht nachvollziehen.

Ratsfrau Barnert (SPD) entgegnete, dass das benannte Projekt seit zehn Jahren im Experimentier-Topf „Hilfen zur Erziehung“ geführt worden wäre. In diesem Topf seien Projekte, die Kosten zu Hilfen zur Erziehung vermeiden. Man bekäme jährlich eine Aufstellung von der Verwaltung aus der hervorgehen würde, was es der Stadt kosten würde, wenn es das Projekt nicht gäbe. Ratsfrau Barnert betonte, dass sich die Kosten verdoppeln würden, wenn man das Projekt einstellen würde. Ratsfrau Barnert erörterte weiter, dass dies ein präventives, sozialräumliches, niedrigschwelliges Angebot sei und dass man bei der Einstellung höhere Kosten im Bereich individueller Betreuung von Familien im Rahmen der Hilfen zur Erziehung aufwenden müsste. Deshalb sei man davon ausgegangen, dass die Verwaltung einen Weg zur Weiterfinanzierung finden würde und davon abgesehen, Mittel dafür in den Haushalt einzustellen.

Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen) drückte ihre Verwunderung zur Argumentation der Fraktion der CDU aus und berichtete, dass die CDU-Ratsfraktion in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses erklärt habe, dass man dem Antrag nur zustimmen könne, wenn dieser aus vorhandenen Mitteln finanziert würde, da die CDU-Fraktion gegen eine Erweiterung des Haushaltes sei.

Beigeordnete Kastning (SPD) ergänzte, dass das Projekt mit zehn Jahren bereits länger als vorgesehen gelaufen sei, weil man mit dem Projekt mehr Mittel einsparen würde, als ursprünglich dafür aufgewendet werden mussten.

Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.) merkte an, dass die Fraktion DIE LINKE. mit ihrem Antrag zum Stadtteilbauernhof 101 € mehr habe einbringen wollen und erachtete den Umgang mit derartigem Kleingeld als fragwürdig. Ratsfrau Pollok-Jabbi kritisierte, dass dem Projekt Return alle städtischen Zuwendungen gestrichen werden sollten und die wissenschaftlich untermauerte, hochkompetente Fachberatung durch eine städtische Stelle im Rahmen des Medienplans ersetzt werden solle.

TOP 5.2.1.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36101 Tagespflege
Ertrag/Aufwand: 1. KinderTagesBetreuung e.V.

(Drucks. Nr. H-0131/2016)
Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36101 Tagespflege, Ertrag/Aufwand: 1. KinderTagesBetreuung e.V.
KinderTagesBetreuung e.V. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0131/2016.


TOP 5.2.2.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
Zuschüsse an übrige Bereiche
(Drucks. Nr. H-0124/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit, Zuschüsse an übrige Bereiche, Spats e.V. – Stadtteilbauernhof nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0124/2016.


TOP 5.2.3.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36501 Kindertagesbetreuung / Zuschüsse an priv. Unternehmen für lfd. Zwecke
(Drucks. Nr. H-0145/2016)

Mit 37 Stimmen gegen 20 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36501 Kindertagesbetreuung / Zuschüsse an priv. Unternehmen für lfd. Zwecke, Vertretungskräfte Elterninitiativen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0145/2016.


TOP 5.2.4.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
DRK- Familienbildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0126/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, DRK- Familienbildungsstätte nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0126/2016.


TOP 5.2.5.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
(Drucks. Nr. H-0127/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 20 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, AWO-Familienbildungsstätte nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0127/2016.


TOP 5.2.6.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Katholische Familienbildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0132/2016)

Mit 37 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, Katholische Familienbildungsstätte nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0132/2016.


TOP 5.2.7.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Evangelische Familien-Bildungsstätte
(Drucks. Nr. H-0134/2016)

Mit 37 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, Evangelische Familien-Bildungsstätte nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0134/2016.


TOP 5.2.8.
Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und familienarbeit
Pos. 1.8 Nachbarschaftsinitiative Vahrenheide
(Drucks. Nr. H-0040/2016)

Mit 37 Stimmen gegen 21 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienarbeit, Pos. 1.8 Nachbarschaftsinitiative Vahrenheide nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0040/2016.


TOP 5.2.9.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
Zuschüsse an übrige Bereiche
(Drucks. Nr. H-0125/2016)

Mit 41 Stimmen gegen 17 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, Zuschüsse an übrige Bereiche, Mädchenhaus Hannover e.V. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0125/2016.


TOP 5.2.10.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie
Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung
NEU / Institut für transkulturelle Betreuung e.V. (ITB)
(Drucks. Nr. H-0133/2016)

Mit 39 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familie, Produkt: 36701 Jugend- und Familienberatung, NEU / Institut für transkulturelle Betreuung e.V. (ITB) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0133/2016.


TOP 5.2.11.
Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien
Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit
(Drucks. Nr. H-0130/2016)

Mit 42 Stimmen gegen 17 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen, in der modifizierten Fassung ohne Betrag, zum Teilhaushalt: 51 - Jugend und Familien, Produkt: 36201 Kinder- und Jugendarbeit, AG Kiss nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0130/2016.


TOP 5.3.
Abstimmung über die Anträge des Schulausschusses

Beigeordneter Klie (SPD) führte aus, dass der Kern einer attraktiven Bildungspolitik sei, eine ausführbare und nachmessbare Vision zu haben. Diese würde im Wesentlichen durch zwei Schwerpunkte geprägt. Zum einen sei das die Integration und zum anderen die Inklusion. Beigeordneter Klie erörterte, dass man jeden der nach Hannover käme aufnehmen wolle, egal woher diese Menschen stammten und welche Startvoraussetzungen diese mitbringen würden. Deswegen setze die Fraktion der SPD auf die Stichworte Gymnasium, Integrierte Gesamtschule und neuerdings auf Integrierte Stadtteilschulen. Das seien drei Teile einer Bildungspolitik die Hannover attraktiv machten und die auch nachgefragt würden. Beigeordneter Klie stellte fest, dass die Fraktion der CDU bei allen Anträgen im Schulausschuss, in denen das Wort integriert vorkäme ihre Zustimmung verweigern würden. Beigeordneter Klie wies darauf hin, dass es kontraproduktiv sei bei den Menschen zu sparen, die ein Höchstmaß an Unterstützung benötigen würden. Die Anträge der Fraktion der CDU zu Einsparungen beim hannoverschen Übergangsmanagement oder dem Bildungsbüro handelten wider einer attraktiven Bildungspolitik. Beigeordneter Klie erläuterte, dass die Fortführung der Sommerschule an interessierten Gesamtschulen und die Höhersetzung von Lehrmitteln für Inklusion und Flüchtlinge Beispiele dafür wären, dass einem jeden die gleichen Startvoraussetzungen zugestanden werden müssten. Beigeordneter Klie führte zum LifeScience Lab aus, dass die Landesregierung ihren Anteil dazu beigetragen habe, indem diese die dafür benötigten Lehrerstunden zur Verfügung stellen würde. Zudem werde die Verwaltung diejenigen Mittel aufbringen, die nicht mehr aus der europäischen Förderung geleistet werden könnten. Ferner würde man auch vor dem Hintergrund eines Flüchtlingszuwachses auf Sprachlernklassen und das Rucksackmodell setzen. Beigeordneter Klie hob hervor, dass man z.B. zum Ausbau der Ganztagsgrundschulen, die Mittagessenversorgung, die Schulneubauten und die Schulkinderbetreuung keine eigenen Anträge einstellen müsse, da diese Punkte komplett in die Stadtpolitik eingeflossen wären. Beigeordneter Klie machte zur Schulsanierung deutlich, dass man ohne die Einbindung von Öffentlichen Private Partnershipmodellen (ÖPP) eine derart rasante Schulsanierung in Hannover nicht möglich gewesen wäre.

Ratsfrau Klingenburg-Pülm (Bündnis 90/Die Grünen) führte aus, dass Hannover eine wachsende Stadt sei, die auf die dadurch entstehenden Anforderungen eingehe und viel Geld in den Bereich Bildung investieren würde. Ratsfrau Klingenburg-Pülm sagte, dass man sicherlich gern mehr tun würde, aber man nur eine bestimmte Menge an finanziellen Mitteln ausgeben könne. Deshalb habe sich die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen in diesem Jahr bei ihren Überlegungen zum Haushalt darauf beschränkt, Gruppen, die eine vermehrte Unterstützung benötigen würden, entweder mit Geld (Rucksack) oder mit einem Haushaltsbegleitantrag (Förderschulen) zu unterstützen. Ratsfrau Klingenburg-Pülm erörterte, dass es sich dabei um eine Gruppe handele, die so gut wie keine Fürsprecher auf ihrer Seite habe. Es sei die Aufgabe der Politik darauf zu achten, dass alle Jugendlichen, die eine solche Schule besuchen würden, bis zu ihrem Abschluss im Lernen und beim Übergang in den Beruf die notwendige Begleitung und Unterstützung erhielten. Ratsfrau Klingenburg-Pülm stellte in Frage, ob die Intention der Fraktion der CDU, mit ihren Anträgen die Zuwendungen sowohl für das Hannoversche Übergangsmanagement als auch für das Bildungsbüro zu streichen, der richtige Weg sei. Die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen sei der Ansicht, dass die Bausteine im Hannoverschen Übergangsmanagement und im Bildungsbüro für das Bildungswesen und für die individuellen Bildungswege für die lernenden Menschen in Hannover von großer Bedeutung seien. Ratsfrau Klingenburg-Pülm erklärte zum Abschluss, dass man daher die Anträge der Fraktion der CDU ablehnen werde.

Beigeordneter Förste (DIE LINKE.) betonte, dass die Fraktion DIE LINKE. Dafür sei, überall in Hannover Gesamtschulen einzurichten. Allerdings sei die durch die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen entstandene Oberschule, wenn es auch Gymnasien gäbe, faktisch als Unterschule zu betrachten.

Ratsfrau Dr. Matz (CDU) erklärte, dass sich die Fraktion der CDU, vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage, nicht in den „wünsch-dir-was-Tenor“ einreihen könne. Zunächst einmal gelte es für eine Kommune gewisse Pflichtaufgaben zu übernehmen. Ratsfrau Dr. Matz erläuterte, dass eine der Aufgaben die vorausschauende Schulplanung sei und dass unter anderen zur Entwicklung der Schülerzahlen, zur Schulerweiterung, zur Zügigkeit an den weiterführenden Schulen Vorbereitungen getroffen werden müssten. Ratsfrau Dr. Matz betonte, dass die Realität dazu in Hannover eher schlecht aussähe. Die Grundschulen würden den Platzmangel für ihre Klassen und den fehlenden Freiraum, bedingt durch aufgestellte Unterrichtscontainer auf dem Schulgelände, beanstanden. Ferner sei eine Grundschule in Großbucholz dermaßen weit entfernt konzipiert worden, dass die Einrichtung eines Schulbusverkehrs aufgenommen werden müsse. Die Gymnasien hätten in diesem Schuljahr für alle fünften Klassen eine zu geringe Zügigkeit gehabt, denn normalerweise sei die Obergrenze mit 30 SchülerInnen festgelegt. Allerdings sei man damit in Hannover nicht hingekommen, sodass die meisten fünften Klassen der Gymnasien mit 31 SchülerInnen pro Klasse hätten starten müssen. Ratsfrau Dr. Matz führte aus, dass eine weitere Pflichtaufgabe der Kommune die Bereitstellung der Schulgebäude sei. Diese Gebäude sollten sich in einem Zustand befinden, dass ein positives Lernklima entstehen könne. Ratsfrau Dr. Matz erinnerte in diesem Zusammenhang an die desolaten Sanitäreinrichtungen und die naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten. Die SchülerInnen am Kaiser Wilhelm und Ratsgymnasium könnten z.B. zurzeit keine Versuche zur Elektrizität und Wärmelehre durchführen, da der Zustand der naturwissenschaftlichen Räume dies nicht mehr zulasse. Ratsfrau Dr. Matz empfahl den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen, dass sich diese zunächst einmal um die Erledigung der Pflichtaufgaben in der Stadt bemühen sollten. Ratsfrau Dr. Matz stellte klar, dass man sich erst dann der Förderung von Projekten und der Vergabe von Zuwendungen widmen sollte, wenn die Kommune ihren Pflichtaufgaben nachgekommen sei. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Steuergeldern sei die allererste Pflichtaufgabe für die Verwaltung und den Rat der Stadt. Ratsfrau Dr. Matz erklärte zum Übergangsmanagement, dass die Akteure – Schulen, SchülerInnen, Wirtschaft – innerhalb der dreijährigen Anlaufphase zueinander gefunden hätten, sodass keinerlei weitere Anschubfinanzierung durch die Verwaltung geleistet werden müsse. Zudem würden Handel, Handwerk und Industrie in Hannover händeringend Auszubildende suchen, sodass man den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine gute Perspektive bieten könne. Die Einrichtung eines Bildungsbüros, in der dargestellten Form, halte man ebenso für entbehrlich und sei zudem auch von den Eltern im Schulausschuss massiv kritisiert worden. Ratsfrau Dr. Matz sagte zum LifeScience Lab, dass der ehemalige Oberbürgermeister Weil seinerzeit dem Nachfolgeprojekt von Hannover-Gen auf Dauer die Unterstützung durch das Land zugesichert habe und dass dieser seinem Versprechen nicht nachgekommen sei. Das Land finanziere die 25 Lehrerstunden, aber leider nicht die Sachleistungen und die Kosten für die medizinisch,, technische Assistenz, die das Projekt betreue. Ratsfrau Dr. Matz machte deutlich, dass der Rat der Stadt nicht für die Versäumnisse des Landes einzustehen habe und dass diese Kosten somit aus der laufenden Verwaltung zu finanzieren seien. Ratsfrau Dr. Matz stellte zum Abstimmverhalten der Fraktion der CDU in Hinblick auf die Oberschulen fest, dass der Änderungsantrag zur Verwaltungsdrucksache der Schule die Entscheidung genommen habe, ob man die Schule jahrgangs- oder schulformbezogen unterrichte. Diese Entscheidung obliege nach dem Niedersächsischen Schulgesetz allein den Schulen, sodass der Antrag der Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD eine massive Bevormundung darstellen würde. Ratsfrau Dr. Matz erklärte zum Abschluss, dass die Fraktion dem vorliegenden Änderungsantrag nicht zustimmen werde, da sich alle nachfolgenden Anträge auf diesen beziehen würden, obwohl man sehr wohl wisse, dass es richtig sei einer Umwandlungen die Schulform Oberschule zuzustimmen.

Ratsfrau Pollok-Jabbi (DIE LINKE.) erörterte, dass die Einrichtung der Stadtteilschule / Oberschule den Entscheidungen der Landesschulbehörde entsprechen würden. Ferner seien alle Bemühungen des Schulträgers zur Einrichtung von Integrierten Gesamtschulen von der Landesschulbehörde abgelehnt worden. Ratsfrau Pollok-Jabbi bemerkte, dass die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen eigentlich mit dem Vorhaben zur Abschaffung der Oberschulen in den Landeswahlkampf gegangen seien. Ratsfrau Pollok-Jabbi erläuterte, dass der desolate Zustand der Schulen allein der Verschleppung der baulichen Unterhaltung der Gebäude geschuldet sei. Ratsfrau Pollok-Jabbi machte zum Abschluss deutlich, dass in der Landeshauptstadt Hannover immer mehr Kinder in Armut leben müssten und dass die Verwaltung derzeit weniger als das Notwendigste tun würde.

Ratsfrau de Buhr (SPD) hob hervor, dass deutlich gemacht werden sollte, dass die Landesregierung für das LifeScience Lab 25 Lehrerstunden zur Verfügung stelle und dass der Schulträger und Förderer des Schulbiologiezentrums für den Unterhalt der medizinisch technischen Assistenz und die Lehrmittel zuständig wäre.

Beigeordnete Kastning (SPD) erläuterte, dass die Schulvorstände und die Verantwortlichen der Schulen selbst sich mit der Thematik zu den Integrierten Stadtteilschulen auseinandergesetzt hätten und dass dazu ebenso Meinungsbildungen entwickelt worden wären. Beigeordnete Kastning widersprach der Darstellung, wonach die Politik die Intention habe, die Schulen bevormunden zu wollen. Vielmehr würde ein ständiger Informations- und Meinungsaustausch zwischen Politik und Schulverantwortlichen stattfinden.

Ratsfrau Dr. Matz (CDU) erläuterte, dass zu Beginn ein Antrag auf Umwandlung in die Schulform Oberschule von den Schulen zu stellen sei. Ratsfrau Dr. Matz machte deutlich, dass dann allein die Schulverantwortlichen die Entscheidungen zu treffen hätten, in welchem Rahmen man die Oberschule im weiteren Verlauf ausgestalten wolle. Ratsfrau Dr. Matz unterstrich, dass der Schulträger davon Abstand zu nehmen habe, ideologisch motivierte Vorgaben an die Schulen zu formulieren.

Stadträtin Rzyski erklärte, dass der Antrag dahin gehend zu verstehen sei, dass man den Schulen lediglich ein wenig Rückenwind bzw. Unterstützung in Hinblick auf eine Entscheidung hin zur integrativen Arbeit geben wolle.

Beigeordnete Seitz (CDU) machte deutlich, dass die Fraktion der CDU den Antrag ablehnen würde, mit dem die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen den Schulen vorschreiben wolle, wie diese ab der Klasse 9. bis zum Abschluss der Sekundarstufe I zu arbeiten hätten. Beigeordnete Seitz bekräftigte, dass dies nach dem Niedersächsischen Schulgesetz allein den Schulverantwortlichen und nicht dem Schulträger obliegen würde.

Ratsfrau Nolte-Vogt (Bündnis 90/Die Grünen) stimmte zu, dass weder die Politik noch die Verwaltung die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern könne. Allerdings könne man die Schulen auf ihrem Weg stärken, den diese im Vorlauf zur Schulentwicklungsplanung deutlich formuliert hätten, als es darum gegangen sei, zwischen Schulen und Verwaltung zu erarbeiten, wie die Zukunft zu gestalten wäre. Ratsfrau Nolte-Vogt betonte, dass in diesem Zusammenhang deutlich gemacht worden wäre, dass die Schulen integrativ arbeiten wollten und dass man lediglich versuche die Schulen auf diesem Weg zu bestärken.


TOP 5.3.1.
Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen
(Drucks. Nr. H-0143/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 18 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen, Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen, WC-Verschönerung in Schulen nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0143/2016.


TOP 5.3.2.
Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 21801 IGSen und Schulen m. bes. päd. Profil
Sommerschule
(Drucks. Nr. H-0164/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 19 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen, Produkt: 21801 IGSen und Schulen m. bes. päd. Profil, Sommerschule nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0164/2016.


TOP 5.3.3.
Teilhaushalt: 42 - Schulen und Stiftungen
Produkt: 21101 - 22101 alle Schulformen
Lehr- und Unterrichtsmittel
(Drucks. Nr. H-0166/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 - Schulen und Stiftungen, Produkt: 21101 - 22101 alle Schulformen, Lehr- und Unterrichtsmittel nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0166/2016.


TOP 5.3.4.
Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen
Neu / LifeScience Lab Hannover im Schulbiologiezentrum
(Drucks. Nr. H-0167/2016)

Mit 38 Stimmen gegen 16 Stimmen und bei 3 Enthaltungen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen, Produkt: 24301 schulformübergreifende Maßnahmen, Neu / LifeScience Lab Hannover im Schulbiologiezentrum nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0167/2016.


TOP 5.3.5.
Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen
Produkt: 24302 schulformübergreifende Programme und Projekte
Mittel Schulkinderbetreuung im "Feuerwehrtopf" ab 2016
(Drucks. Nr. H-0168/2016)

Mit 39 Stimmen gegen 18 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 - Schule und Stiftungen, Produkt: 24302 schulformübergreifende Programme und Projekte, Mittel Schulkinderbetreuung im "Feuerwehrtopf" ab 2016 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0168/2016.

TOP 5.3.6.
Teilhaushalt: 42 Schule und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
"Rucksack in der Grundschule"
(Drucks. Nr. H-0170/2016)

Mit 39 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 42 Schule und Stiftungen, Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte, "Rucksack in der Grundschule" nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0170/2016.


TOP 5.3.7.
Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Investition: 24301303
Ein-/Auszahlung: 26. Baumaßnahmen

(Drucks. Nr. H-0142/2016)
Mit 39 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat den Antrag der Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zum Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement, Investition: 24301303, Ein-/Auszahlung: 26. Baumaßnahmen, Mobile Klassenräume nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0142/2016.


TOP 5.4.
Abstimmung über die neu eingebrachten Anträge der Fraktionen und der Einzelbewerber

TOP 5.4.1.
Teilhaushalt: Diverse
Produkt: Diverse
Ertrag/Aufwand: Zuwendungen

(Drucks. Nr. H-0182/2016)
Mit 54 Stimmen gegen 3 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zum Teilhaushalt: Diverse, Produkt: Diverse, Ertrag/Aufwand: Zuwendungen - Freiwillige Zuwendungen und Zuschüsse I +II nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0182/2016 ab.


TOP 5.4.2.
Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters
Produkt: 11102 Repräsentation
Ertrag/Aufwand: Einsparungen

(Drucks. Nr. H-0238/2016)

Ratsherr Klapproth (CDU) führte aus, dass die Fraktion der CDU der Ansicht sei dass die Konsolidierungsanträge sich auch auf den Geschäftsbereich Oberbürgermeister beziehen sollten. Man habe Anträge in das Verfahren gegeben, die Bereiche Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit abzusenken. Ratsherr Klapproth erörterte, dass sich die Mittel für Repräsentation seit dem Jahr 2014 bis zum heutigen Tage um 65 % (ca. 471.000 €) erhöht haben. Dasselbe würde, unabhängig von den Zahlen, für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gelten, sodass man den beiden Anträgen der CDU-Fraktion zustimmen könne.

Beigeordnete Kastning (SPD) erläuterte, dass unter dem Bereich Repräsentation alle Tätigkeitsfelder im Interesse der Landeshauptstadt Hannover, um diese in die Stadtgesellschaft hinein und über die Stadtgrenzen hinauszutragen, zusammenzufassen seien. Ferner würden diese Mittel ebenso verwendet um Besucher in Hannover angemessen begrüßen zu können. Beigeordnete Kastning erörterte zudem, dass in Zusammenhang mit den benannten Bereichen eine haushaltsinterne Verschiebung von Mitteln stattgefunden habe, sodass keine zusätzlichen Mittel dafür in den Haushalt eingestellt worden wären. Beigeordnete Kastning erklärte, dass die Fraktion der SPD die betreffenden Anträge ablehnen werde.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) führte aus, dass es sehr mutig sei Aufwände abzusenken und dass die ausgeführte Summe bis auf dem Cent genau den Eindruck erwecken würde, dass dieses Vorhaben einer genauen Berechnung zu Grunde läge. Im Rahmen der Dezernatsquote seien Aufgabenkritik und Geschäftsoptimierung gefordert worden und demzufolge sei zu erwarten, dass die Verwaltung fähig sei Einsparauflagen zu erarbeiten, um diese dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen. Ratsfrau Nowak sagte zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, dass sämtliche Transparenzpotentiale nicht nur für den Rat der Stadt, sondern für alle BürgerInnen in Hannover abgerufen werden sollten und dass auch Ratsmitglieder nicht in der Lage wären, diesen Posten bis auf den letzten Cent zu benennen.

Ratsherr Engelke (FDP) erklärte, dass die Fraktion der FDP dem Antrag zur Repräsentation zustimmen werde. Ratsherr Engelke machte deutlich, dass unter dem Titel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur Pressemitteilungen ausgegeben, sondern auch Broschüren und Informationsmaterial für die BürgerInnen erstellt würden. Das Absenken des Produkts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit könnte bedeuten, dass gleichzeitig die Möglichkeiten einer transparenten Arbeit für den Bürger einzuschränken.
Mit 40 Stimmen gegen 17 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters, Produkt: 11102 Repräsentation, Einsparungen Repräsentation nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0238/2016 ab.


TOP 5.4.3.
Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters
Produkt: 11104 Presse- und Öffenmtlichkeitsarbeit
Ertrag/Aufwand: Einsparungen

(Drucks. Nr. H-0237/2016)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU: Teilhaushalt: 15 Büro des Oberbürgermeisters, Produkt: 11104 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ertrag/Aufwand: Einsparungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0237/2016 ab.


TOP 5.4.4.
Teilhaushalt: 50
Produkt: 11140
(Drucks. Nr. H-0227/2016)

Gegen 3 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. zum Teilhaushalt: 50, Produkt: 11140, Verband binationaler Familien RAT nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks.
Nr. H-0227/2016 ab.


TOP 5.4.5.
Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste
Produkt: 11111 Angelegenheiten der Stadtbezirke
(Drucks. Nr. H-0240/2016)


Ratsherr Pohl (CDU) erörterte, dass es aktuell einen Handlungsbedarf auf der Ebene der Stadtbezirksratsbetreuer gäbe und dass durch die Einführung des Managements keine Verbesserung eingetreten sei. Die Position der Betreuerinnen müsse gestärkt und die Fluktuation eingedämmt werden. Aufgrund der defizitären Haushaltslage sollten die StadtbezirksmanagerInnen auf andere Positionen in der Verwaltung verteilt und nicht entlassen werden.

Ratsherr Dr. Menge (SPD) entgegnete, dass die Stadtbezirksmanager nicht nur in den Bezirksrat hineinwirken sollten, sondern als Ansprechpartner für die Vereine und die Bevölkerung in den Stadtbezirken fungieren sollten. Das Praktizieren einer transparenten Verwaltung und der Kontakt der Verwaltung zu den BürgerInnen würde über das Stadtbezirksmanagement in hervorragender Weise hergestellt. Ratsherr Dr. Menge erklärte, dass die Fraktion der SPD gegen den vorliegenden Antrag stimmen werde, da das Stadtbezirksratsmanagement in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle sehr gut funktioniere.

Ratsherr Gill (SPD) hob die gute Zusammenarbeit mit der Stadtbezirksmanagerin aus dem Stadtbezirk Vahrenwald-List hervor.

Beigeordnete Seitz (CDU) erläuterte, dass das System ohne Stadtbezirksmanagement früher auch gut funktioniert habe. Die Stadtbezirksräte seien auch weiterhin präsent und könnten den Kontakt zwischen der Verwaltung und den BürgerInnen ebenso aufrechterhalten. Man benötige keine VerwaltungsmitarbeiterInnen, die von einer Veranstaltung zur nächsten zögen, um dem Oberbürgermeister Bericht erstatten zu können.

Beigeordnete Kastning (SPD) sagte, dass das Aufgabengebiet in der Stadtbezirksratsarbeit in Teilen ähnlich sei wie vor 20 oder 30 Jahren. Allerdings seien einige neue Aufgaben dazu gekommen und diese seien in der Mehrzahl von der Politik initiiert worden. Man habe z.B. im Rahmen des Lokalen Integrationsplans (LIP), neben den Gesellschaftsfonds Zusammenleben, in den Stadtbezirken die Integrationsbeiräte eingerichtet, welche einer aufmerksamen Begleitung bedürften. Zudem würde dem Stadtbezirksmanagement im Zuge der Integration eine stärkere Rolle bei der Flüchtlingsthematik zugeordnet. Das Stadtbezirksmanagement fungiere bei der Flüchtlingsunterbringung als Bindeglied zwischen Verwaltung und den BürgerInnen, erörtere Fragen, Vorhaben und Erfordernisse und stünden zudem mit den Anwohnern nicht nur in den Bezirksratssitzungen im Dialog. Beigeordnete Kastning betonte, dass das Stadtbezirksmanagement eine gute Arbeit abliefern würde und dass man sich ein für alle Seiten gut arbeitendes Instrument nicht nehmen lassen sollte.

Ratsherr Wruck (DIE HANNOVERANER) erklärte, dass er mit dem zuständigen Stadtbezirksmanagement in seinem Stadtbezirk überaus zufrieden sei, dass der Antrag der Fraktion der CDU sicherlich auf schlechtere Erfahrungen hin in das Verfahren gegeben worden sei und dass die Fraktion DIE HANNOVERANER sich deshalb zur vorliegenden Drucksache enthalten würden.
Mit 41 Stimmen gegen 11 Stimmen und bei 3 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 18 Steuerung, Personal und zentrale Dienste, Produkt: 11111 Angelegenheiten der Stadtbezirke nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0240/2016 ab.


TOP 5.4.6.
Teilhaushalt: 18 Steuerung und Zentrale Dienste
Produkt: 11114 Zuschüsse an übrige Bereiche
(Drucks. Nr. H-0239/2016)

Mit 41 Stimmen gegen 13 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 18 Steuerung und Zentrale Dienste, Produkt: 11114 Zuschüsse an übrige Bereiche, Zuwendungen an SCHLAU e.V. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0239/2016 ab.


TOP 5.4.7.
Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
Produkt: 11118 Gebäudemanagement
Ertrag/Aufwand: 11. sonstige ordentliche Erträge

(Drucks. Nr. H-0245/2016)

Ratsherr Emmelmann (CDU) konstatierte, dass die Landeshauptstadt Hannover, vorsichtig überschlagen, etwa 1 Mio. €, durch die ablehnende Haltung zur Nutzung von Werbeflächen an Baugerüsten verschenken würde. Ratsherr Emmelmann führte weiter aus, dass es einige geeignete Standorte, z.B. zu Messezeiten, an hochfrequentierten Straßenzügen zur Nutzung als Werbefläche in Hannover geben würde. Ratsherr Emmelmann erörterte zudem, dass sich die Verwaltung vor einigen Jahren eine Sanierungsquote von 1,2 % des Immobilienwertes zur Einstellung in den Haushalt vorgenommen habe. Dieser Wert sei nun stillschweigend von 19 Mio. € auf 13 Mio. € reduziert worden. Zumal bei der Berücksichtigung sämtlicher Immobilienwerte eher 50 Mio. € an Investitionsvolumen in den Haushalt eingestellt werden müssten. Ratsherr Emmelmann machte deutlich, dass der Stellenwert der Gebäudesubstanz bei der Stadtverwaltung beispielsweise daran zu bewerten sei, in welcher Form das Gebäudemanagement in der Sitzung des Ausschusses für Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Liegenschaftsangelegenheiten auf die Frage zum baulichen Zustand des Kaiser Wilhelm und Ratsgymnasiums geantwortet habe. Dort habe die Fachverwaltung geantwortet, dass man keine Kenntnis vom Zustand der Gebäude habe und die Antwort nachreichen werde. Ratsherr Emmelmann unterstrich, dass das Thema zu der Zeit groß in den Printmedien behandelt worden wäre und dass diese Antwort den Stellenwert dokumentieren würde, den die Stadtverwaltung seinen Gebäuden beimessen würde.

Ratsfrau Dr. Clausen-Muradian (Bündnis 90/Die Grünen) wies darauf hin, dass die führenden Köpfe der Werbewirtschaft zur Außenwerbung erläutert hätten, das sich Außenwerbung nicht in den öffentlichen Raum integrieren, sondern lediglich die freie Sicht auf diesen versperren würde. Es bestehe für den Bürger ein Konsumzwang der Werbung, da diese im öffentlichen Raum nicht umgangen werden könne. Zudem würde in vielen Städten der USA überhaupt keine Werbung mehr im öffentlichen Raum stattfinden. Ratsfrau Dr. Clausen-Muradian machte deutlich, dass die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen der Ansicht sei, dass Werbung an öffentlichen bzw. städtischen Gebäuden nicht zugelassen werden sollte. Die Kommunen hätten ein Neutralitätsgebot zu wahren und sollten sich nicht der Werbeindustrie unterordnen.

Ratsherr Nagel (SPD) monierte, dass es der Fraktion der CDU nicht gelungen sei, belegbare Zahlen zu präsentieren und dass dies Vieles über die seriöse Substanz des Antrages aussagen würde. Zudem sei es aus arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, Gebäude mit Werbung zu verhängen und Räume, explizit Arbeitsplätze, zu verschatten. Ferner sei man nicht der Ansicht, dass die Internetseite hannover.de mit Werbung aufgefüllt werden müsste. Ratsherr Nagel erklärte, dass die Fraktion der SPD diese beiden Anträge ablehnen werde.

Ratsfrau Ranke-Heck (SPD) erläuterte, dass es zu wenige, für diesen Zweck geeignete Orte in Hannover geben würde und dass es sich wahrscheinlich niemand im Rat wünschen würde, dass an öffentlichen Gebäuden für Tabak, Alkohol oder Ähnliches geworben würde.

Ratsherr Emmelmann (CDU) erwiderte, dass die Fraktion der CDU schon im Verlauf der Diskussionen im Ausschuss für Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Liegenschaftsangelegenheiten habe feststellen müssen, dass die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD dem vorliegenden Anträgen nicht zustimmen und keine zusätzlichen finanziellen Mittel für den städtischen Haushalt generieren wollten. Deshalb sei auch nicht zu erwarten gewesen, dass die Fraktion der CDU dem Rat der Stadt einen unterschriftsreifen Werbevertrag vorlege.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) erinnerte daran, dass zu Zeiten des ehemaligen Oberbürgermeisters Dr. h.c. Herbert Schmalstieg zum Zwecke von Instandsetzungsarbeiten ein Baugerüst inklusive Bierwerbung am Neuen Rathaus gestanden habe. Diese Werbung habe nur wenige Tage an dem Platz gehangen und habe dem Sturm der Entrüstung aus dem Rat der Stadt und der Stadtgesellschaft insgesamt weichen müssen. Die Einwände hätten zum einen der Neutralität des Ortes und zum anderen der Vorbildfunktion in Zusammenhang mit Alkoholwerbung gegolten. Ratsfrau Nowak führte weiter aus, dass großflächige Werbung an Gebäuden beispielsweise in Industriegebieten, mit Hinweis auf Sortiment oder Art des Gewerbes sinnvoll sein könnte. Ratsfrau Nowak betonte, dass auf die AutofahrerInnen unendlich viele Ablenkungen einwirken würden, sodass großflächige Werbung an Gebäuden nicht zu vertreten wäre. Ratsfrau Nowak erklärte abschließend, dass Sie den Antrag nicht unterstützen werde.
Mit 43 Stimmen gegen 14 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement, Produkt: 11118 Gebäudemanagement, Ertrag/Aufwand: 11. sonstige ordentliche Erträge, Werbung an leerstehenden Gebäuden und Gerüsten nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0245/2016 ab.


TOP 5.4.8.
Teilhaushalt: 23 Wirtschaftsförderung
Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung
Ertrag/Aufwand: Kürzung von Zuwendungen

(Drucks. Nr. H-0246/2016)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 23 Wirtschaftsförderung, Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung, Ertrag/Aufwand: Kürzung von Zuwendungen, Zuschüsse an die Verbraucherzentrale nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0246/2016 ab.


TOP 5.4.9.
Teilhaushalt: 23 Wirtschaft
Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung
(Drucks. Nr. H-0244/2016)


Ratsfrau Gahbler (SPD) erläuterte, dass man auf der Internetseite hannover.de Informationen und keine Werbung wünsche. Im Besonderen in Bezug auf Werbung und das Internet sei es dringend an der Zeit auf das Wesentliche zurückzukommen.
Mit 43 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 23 Wirtschaft, Produkt: 57101 Wirtschaftsförderung, Werbung auf hannover.de nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0244/2016 ab.

TOP 5.4.10.
Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen

(Drucks. Nr. H-0243/2016)
Mit 41 Stimmen gegen 14 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen, Produkt: 24302 Schulformübergreifende Programme und Projekte, Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen, Projekt Übergangsmanagement Schule/Beruf nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0243/2016 ab.


TOP 5.4.11.
Teilhaushalt: 42 S Schulen unfd Stiftungen
Produkt: 24302 Schulformübergreifende
Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen

(Drucks. Nr. H-0242/2016)
Mit 38 Stimmen gegen 16 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 42 S Schulen und Stiftungen, Produkt: 24302 Schulformübergreifende, Ertrag/Aufwand: Ordentliche Aufwendungen, Bildungsbüro nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0242/2016 ab.


TOP 5.4.12.
Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung
Produkt: 27301 Stadtteilkulturarbeit
(Drucks. Nr. H-0177/2016)

Gegen 2 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zum Teilhaushalt: 43 Bildung und Qualifizierung, Produkt: 27301 Stadtteilkulturarbeit, Faust e.V. nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0177/2016 ab.


TOP 5.4.13.
Teilhaushalt: 50 Soziales
Produkt: 11137 Migration und Integration
Ertrag/Aufwand: Zuwendung

(Drucks. Nr. H-0241/2016)

Ratsfrau Jeschke (CDU) erläuterte, dass der Gesellschaftsfonds Zusammenleben aus dem Lokalen Integrationsplan heraus in den Jahren 2007/2008 entstanden sei. Man lebe im Jahr 2015 und der Gesellschaftsfonds Zusammenleben würde immer noch arbeiten und habe sich dabei als nicht mehr tagesaktuelles bzw. nicht mehr transparentes Instrument erwiesen. Ratsfrau Jeschke führte weiter aus, dass zudem von der Fraktion der CDU geforderte Evaluationen zur Nachhaltigkeit der Projekte nicht Folge geleistet worden sei. Die Fraktion der CDU sei der Ansicht, dass im Gesellschaftsfonds Zusammenleben Gelder gebunden würden, die an anderer Stelle der aktuellen Tagespolitik besser eingesetzt werden könnten. Ratsfrau Jeschke konstatierte, dass die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen zusätzliche Finanzmittel über Gebühren- und Steuererhöhungen möglich machen würden. Die Fraktion der CDU beabsichtige ein stumpfes Instrument aus der Vergangenheit in Frage zu stellen, um die dadurch freigewordenen Mittel für aktuelle Projekte wie z.B. der Sprachförderung einsetzen zu können. Ratsfrau Jeschke wies darauf hin, dass auch aus dem Bereich der Migranten Selbstorganisationen, die nicht vom Gesellschaftsfonds Zusammenleben partizipierten, Kritik geäußert würde.

Ratsherr Kelich (SPD) machte deutlich, dass die Projekte jedes Jahr im Internationalen Ausschuss vorgestellt und im Zeichen einer wachsenden Transparenz zudem alle Fragen beantwortet würden. Ferner könne man sich jederzeit mit der Jury zu den Projekten ins Benehmen setzen. Ratsherr Kelich stellte klar, dass die Fraktion der CDU in einer Zeit Mittel kürzen wolle, in der man eigentlich froh über alles sein könne, was geleistet würde. Ratsherr Kelich gab zu bedenken, dass die Fraktion der CDU im Rahmen einer Podiumssitzung für seine Pläne vom Netzwerk der Migranten Selbstorganisationen (MISO) scharf kritisiert worden wäre und trotzdem Anträge zur Einsparung von Mitteln in das Verfahren geben würde.

Beigeordnete Markowis (Bündnis 90/Die Grünen) erläuterte, dass der Integrationsfonds auf Antrag Mittel für den Bereich Integration zur Verfügung stellen würde und dass der Gesellschaftsfonds Zusammenleben anhand einer Jury, welche aus Ehrenamtlichen bestünde, Projekte auswähle und entsprechende Mittel vergeben würde. Beigeordnete Markowis stellte in Frage, dass Migration Selbstorganisationen die Abschaffung des Gesellschaftsfonds Zusammenleben vor dem Hintergrund fordern würden, dass zusätzliche Mittel aus dem Bereich Integration pauschal gestrichen werden sollten. Beigeordnete Markowis erörterte zur Sprachförderung, dass zusätzlich eigene Mittel in Höhe von
200.000 € in den Haushalt eingestellt worden wären, dass ferner zusätzliche Gelder von Bund und Land zur Verfügung gestellt würden und dass über den Hannover Aktivpass Volkshochschulkurse gefördert würden. Deshalb sei die Begründung zur Umschichtung der Mittel in die Sprachförderung irrelevant.

Beigeordnete Seitz (CDU) erläuterte, dass allein die Tatsache, dass das Projekt bereits seit mehreren Jahren laufe, ein Argument dafür sei, deses anhand einer Aufgabenkritik zu prüfen. Beigeordnete Seitz unterstellte, dass einige Anwesende das Instrument Aufgabenkritik nicht näher definieren könnten. Beigeordnete Seitz erklärte, dass im Rahmen einer Aufgabenkritik alle Projekte eingehend geprüft würden. Beigeordnete Seitz monierte ferner, dass die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen sich sträuben würden eine Aufgabenkritik zuzulassen. Die Aufgabenkritik würde in anderen Kommunen zu jedem Haushalt durchgeführt. Beigeordnete Seitz prognostizierte, dass man in einigen Jahren auch in Hannover nicht mehr auf dieses Controlling-Instrument werde verzichten wollen.

Ratsherr Kelich (SPD) sagte, dass durch den Gesellschaftsfond Zusammenleben eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten Initiiert worden wären. Dies sei beispielsweise an der diesjährigen Verleihung des Integrationspreises erkennbar gewesen. Dort hätten sich ungefähr 200 Menschen versammelt, um sich in einem entsprechenden Forum, gegenseitig die erfolgreiche, ehrenamtliche Arbeit zu honorieren.

Beigeordnete Markowis (Bündnis 90/Die Grünen) entgegnete, dass es zum einen das Zuwendungscontrolling gäbe und zum zweiten in den Fachausschüssen zu den Projekten berichtet würde, sodass sich die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen sicher nicht vorwerfen lassen müsse, nicht zu wissen was mit den eingestellten Geldern geschehe.

Beigeordnete Seitz (CDU) dementierte dies in der Form unterstellt zu haben und erwiderte, dass Sie lediglich das Wissen in Bezug auf die Aufgabenkritik in Frage gestellt habe. Beigeordnete Seitz erörterte, dass die Aufgabenkritik nicht von den Fraktionen, sondern von der Verwaltung durchgeführt und den Fraktionen zur Meinungsbildung überlassen würde.

Ratsfrau Jeschke (CDU) machte deutlich, dass es in der Integrationspolitik nicht darum gehen würde, sich im Rahmen von Feierlichkeiten gegenseitig für eine gute Integrationsarbeit zu gratulieren. Im Weiteren berichtete Ratsfrau Jeschke vor dem Hintergrund notweniger Prüfungen, dass in der Flüchtlingsunterkunft Haltenhoffstraße ein Gartenprojekt zu Hochbeetbepflanzungen aufgenommen werde. Das Ergebnis sei, dass man das Projekt mehr oder weniger begonnen habe, die Utensilien unsortiert herumlägen, einzig und allein Brennnesseln wachsen würden und das Interesse aller Beteiligten komplett erloschen sei. Ratsfrau Jeschke wies darauf hin, dass derartige Projekte wenig mit Integration zu tun hätten, die Flüchtlinge eher überhaupt nicht interessieren würden, sondern höchstens den Unmut der Anwohner über den Zustand der Freiflächen hervorrufen würde. Ratsfrau Jeschke berichtete, dass zudem auch die Jurypräsidentin des Gesellschaftsfonds Zusammenleben keine zufriedenstellenden Informationen zu den Projekten habe formulieren können. Ratsfrau Jeschke verwies auf die Begründung des Antrages und erklärte, dass die Fraktion der CDU nicht beabsichtige die Mittel aus dem Haushalt zu streichen. Man erachte lediglich den Gesellschaftsfonds Zusammenleben als veraltet und beabsichtige die dadurch freigewordenen Mittel für tagesaktuelle Projekte zielführender einzustellen.

Beigeordnete Kastning (SPD) erklärte, dass es im vorliegenden Fall einzig und allein um politische Bewertungen zum Gesellschaftsfonds Zusammenleben ginge, dass sich die Mitglieder der SPD-Fraktion im Internationalen Ausschuss von der Qualität der Projekte überzeugen hätten lassen, dass die Fraktion der SPD einem erfolgreichen Projekt nicht die Mittel in Höhe von 150.000 € streichen würde und dass man den Antrag deshalb ablehnen werde. Beigeordnete Kastning ergänzte, dass man auch nicht darüber nachdenken würde das Stadtplatzprogramm zu beenden, nur weil dies seit zehn Jahren laufe.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) bat darum, den vorliegenden Antrag noch einmal zu überdenken, da der Gesellschaftsfonds Zusammenleben aus dem Lokalen Integrationsplan, dessen Beiträge in der Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren als überaus wertvoll zu bezeichnen seien, heraus entstanden wäre, Ratsfrau Nowak berichtete im Weiteren über die „Iranische Bibliothek“ und führte weiter aus, dass dort die ersten Generationen von Zuwanderern ihre Muttersprache pflegten, aber auch moderne Lektüre kultivieren würden. Ratsfrau Nowak machte deutlich, dass unter anderen durch den Gesellschaftsfonds Zusammenleben Zuwanderer, die seit mehreren Jahren in Hannover zu Hause wären, den neu Angekommenen ihre Unterstützung anbieten würden. Ratsfrau Nowak begrüßte zudem, dass der Lokale Integrationsplan fortgeschrieben würde, denn es sei nicht nur wichtig für Unterkunft und Sprachlernkurse zu sorgen. Es sei ebenso wichtig Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Projekten, mit anderen Kulturen zusammenzubringen.

Ratsfrau Jeschke (CDU) erinnerte daran, dass die Fraktion der CDU einen ähnlichen Antrag vor ca. zwei Jahren in das Verfahren gegeben habe. In der Begründung habe man damals darauf verwiesen, dass eventuell fehlende Mittel über Dritte in Form von Sponsorengeldern von den Migrations-Selbstorganisationen generiert werden könnten. Ratsfrau Jeschke merkte an, dass bereits einige Migrations-Selbstorganisationen fehlende Mittel auf diesem Wege einholen würden, um nicht allein von Subventionen bzw. Zuwendungen aus kommunalen Haushalten abhängig sein zu müssen. Ratsfrau Jeschke stellte klar, dass man nicht den Lokalen Integrationsplan abschaffen wolle. Die Fraktion der CDU sei allerdings der Ansicht, dass der Gesellschaftsfonds Zusammenleben in seiner derzeitigen Form den aktuellen Anforderungen nicht gewachsen sei.
Mit 41 Stimmen gegen 11 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 50 Soziales Produkt: 11137 Migration und Integration, Ertrag/Aufwand: Zuwendung - Fond Zusammenleben, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0241/2016 ab.


TOP 5.4.14.
Teilhaushalt: 50
Produkt: 11137
(Drucks. Nr. H-0224/2016)

Gegen 4 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: 50, Produkt: 11137, Zuwendung an die Ezidische Akademie RAT nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0224/2016 ab.


TOP 5.4.15.
Teilhaushalt: Einrichtung weiterer Frauenhausplätze
(Drucks. Nr. H-0229/2016)

Gegen 4 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: Einrichtung weiterer Frauenhausplätze, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0229/2016 ab.


TOP 5.4.16.
Teilhaushalt: Hannover-Aktiv-Pass
(Drucks. Nr. H-0228/2016)

Gegen 4 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: Hannover-Aktiv-Pass nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0228/2016 ab.


TOP 5.4.17.
Teilhaushalt: 50
Produkt: 35101
(Drucks. Nr. H-0230/2016)

Gegen 4 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: 50
Produkt: 35101, Sozialcenter Linden nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0230/2016 ab.


TOP 5.4.18.
Teilhaushalt: Zuwendung zur Förderung des Projekts "return - Fachstelle für exzessiven Medienkonsum"
(Drucks. Nr. H-0175/2016)

Gegen 8 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: Zuwendung zur Förderung des Projekts "return - Fachstelle für exzessiven Medienkonsum" nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0175/2016 ab.


TOP 5.4.19.
Teilhaushalt: 51
Produkt: 36201
(Drucks. Nr. H-0226/2016)

Gegen 4 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: 51, Produkt: 36201, Stadteilbauernhof (SPATS e.V.) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0226/2016 ab.


TOP 5.4.20.
Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung
Produkt: 51107 Stadtentwicklung
Ertrag/Aufwand: Kostensekung

(Drucks. Nr. H-0250/2016)

Mit 39 Stimmengegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 61 Planen und Stadtentwicklung, Produkt: 51107 Stadtentwicklung - Ertrag/Aufwand: Kostensenkung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0250/2016 ab.


TOP 5.4.21.
Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101075 G-Str., Wedekindstraße
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen

(Drucks. Nr. H-0249/2016)

Ratsfrau Jeschke (CDU) erläuterte, dass die folgenden Anträge aus dem Bauausschuss stammten und dass es sich dabei um Sanierungen und sehr kostenintensive Projekte handele. Die Fraktion der CDU sei der Ansicht, dass es sich dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltslage der Landeshauptstadt, um Luxusprojekte wie z.B. den Fahrradschnellweg von der Wasserstadt bis in die Stadtmitte, handeln würde. Ferner wären unter anderem Anträge zum Marstall und dem Wedekindplatz in das Verfahren gegeben worden. Die Fraktion der CDU sei der Auffassung, dass auch ohne derartige Luxusprojekte die Verkehrspolitik nicht zum Stillstand komme. Man habe lange Diskussionen zum Steintorplatz geführt, um darlegen zu können, dass Baupolitik in Hannover auch anders gestaltet werden könnte. Die Fraktion der CDU gäbe die nachfolgenden Anträge in das Verfahren, um die darin benannten Luxusprojekte abwenden zu können.

Ratsherr Nagel (SPD) führte aus, dass Hannover sich dringlichst weiterentwickeln müsse, da immer mehr Menschen in Hannover wohnen wollten. Ratsherr Nagel wies darauf hin, dass das Stadtentwicklungsprogramm Hannover City 2020 + in allen Gremien des Rates mit großen Mehrheiten, in den Ausschüssen mit 1 Gegenstimme und im Rat mit 2 Gegenstimmen, beschlossen worden sei. Zudem habe der Vorsitzende der Fraktion der FDP im Rat der Stadt erklärt, dass die Art der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Hannover City 2020 + bundesweit erstmalig und vorbildlich sei. Ratsherr Nagel erläuterte zu den Haushaltsanträgen der Fraktion der SPD, dass der Schwerpunkt in der Förderung und Ermöglichung von Wohnungsbau läge. Das Wohnungsbauförderprogramm sei davon ausgegangen, dass die Stadt bis 2025 ca. 12.000 neue Einwohner haben werde und dass man dafür 8.000 zusätzliche Wohnungen benötigen würde. Dies wiederum würde bedeuten, dass in sechs Jahren 775 Wohnungen mit sozialverträglichen Mieten gefördert würden. Ratsherr Nagel erklärte, dass dazu 226 Anträge auf Nutzung des Programms vorlägen. Dazu seien 279 Vorhaben konkretisiert worden. Dass seien aktuell 505 Wohnungen die mit dem Programm gefördert würden. Dazu kämen 617 Vormerkungen, die sich dann auf insgesamt 1.122 Wohnungen summierten. Ratsherr Nagel unterstrich, dass bis auf 22 Vorhaben bislang alle Wohnungen für den niedrigschwelligen Miteingangszins von 5,40 € bis 6,50 € pro m² vorgesehen seien. Ratsherr Nagel führte weiter aus, dass man gute Ergebnisse aus den Gesprächen des Oberbürgermeisters mit der Wohnungsbauwirtschaft erwarte, in diesem Zusammenhang fünf neue Stellen für StadtplanerInnen und fünf Stellen für die Bauorganisation schaffen und dass Bürgerbüro weiter stärken wolle. Ferner sei es nur sinnvoll, wenn man neben der Wedekindstraße auch den Wedekindplatz entwickeln würde. Außerdem sollte man, wie bei der Bebauung am Marstall, auch bei der Neuentwicklung des Steintorplatzes ein verlässlicher Partner für die Investoren bleiben. Ratsherr Nagel erörterte, dass zur infrastrukturellen Entwicklung der Wasserstadt nicht nur der öffentliche Personennahverkehr gehöre, sondern in dem Fall die Errichtung eines Fahrradschnellweges, der in seiner Konzeption bis nach Letter wirken solle. Ratsherr Nagel erklärte zum Abschluss, dass man ebenso an der Errichtung des Stadtteilparks Ihmeufer West festhalten werde.

Ratsherr Dette (Bündnis 90/Die Grünen) stellte fest, dass die Fraktionen der CDU und der Bündnis 90/Die Grünen sehr unterschiedliche Ansichten zur Stadtentwicklung pflegen würden. Die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen halte die Erneuerung der Wedekindstraße für eine Stärkung des Quartiers, wogegen die Fraktion der CDU die Sanierung aus Kostengründen ablehne. Ferner sollte man inmitten der Umbauarbeiten am Marstall weiterinvestieren. Ratsherr Dette konstatierte, dass der Fraktion der CDU die großflächige Werbebeflasterung der Innenstadt wichtiger sei als z.B. eine optimale Gestaltung des Marstalls oder der Wedekindstraße für die Anwohner. Ratsherr Dette sagte zudem, dass in Linden Süd eine Bürgerbeteiligung durchgeführt werde und dass die Umsetzung des Projektes als eine Form der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements zu betrachten sei. Ratsherr Dette wies abschließend vor dem Hintergrund des Fahrradschnellweges darauf hin, dass die unterschiedlichen verkehrspolitischen Auffassungen dazu führen würden, dass nach Ansicht der Fraktion der CDU in einer wachsenden Stadt am Steintor und am Klagesmarkt nicht gebaut werden solle und dass in der Wasserstadt Limmer nur 800 Wohneinheiten entstehen sollen. Die Auffassung der CDU-Fraktion suggeriere, dass in einer wachsenden Stadt überall weniger gebaut werden sollte und dass man dann natürlich auch keine ökologischen Verkehrswege benötigen würde. Die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen verträte den Standpunkt, dass in einer wachsenden Stadt mehr zusätzlicher Wohnraum entstehen müsse und somit auch neue Fahrradwege konzipiert werden sollten.

Ratsfrau Jeschke (CDU) stimmte ihren Vorrednern zu, wonach die CDU-Ratsfraktion eine andere Form der Verkehrspolitik verfolgen würde, als die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD und bat darum, alle Anträge im Detail zu betrachten. Ratsfrau Jeschke führte aus, dass man den Fahrradschnellweg von der Wasserstadt Limmer in die Innenstadt grundsätzlich ablehne, da dieser Fahrradweg in absolut nutzungsfähigem Zustand bereits bestünde. Es sei vielmehr zu empfehlen, die vorhandenen, sanierungsbedürftigen Radwege in Hannover wieder herzurichten. Ratsfrau Jeschke erörterte zum Bauprojekt in Linden Süd, dass die Fraktion der CDU lediglich fordere, das Projekt aufgrund der defizitären Haushaltslage zurückzustellen.

Mit 39 Stimmen gegen 17 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Produkt: 54101075 G-Str., Wedekindstraße, Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen, Wedekindstraße nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0249/2016 ab.


TOP 5.4.22.
Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Investition: 54101081 G-Str., Fahrradweg Wasserstadt Limmer
Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen

(Drucks. Nr. H-0236/2016)
Mit 39 Stimmen gegen 14 Stimmen und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Investition: 54101081 G-Str., Fahrradweg Wasserstadt Limmer, Ein-/Auszahlung: Nr. 26 Baumaßnahmen, Fahrradweg Wasserstadt Limmer, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0236/201 ab.


TOP 5.4.23.
Teilhaushalt: 66 Tiefbau
Produkt: 54101602 - G-Str. ; Projekt 2020 + Marstall
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen

(Drucks. Nr. H-0251/2016)
Mit 39 Stimmen gegen 14 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 66 Tiefbau, Produkt: 54101602 - G-Str. ; Projekt 2020 + Marstall, Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen, Projekt 2020 + Marstall, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0251/2016 ab.

TOP 5.4.24.
Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 55102009 Stadtteilpark Ihmeufer-West
Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen

(Drucks. Nr. H-0248/2016)

Ratsherr Hellmann (CDU) erklärte, dass die Fraktion der CDU eine strenge Disziplin auch im Ausgabebereich des ökologischen Segments als zwingend notwendig erachte. Dies sei im Besonderen aufgrund der Flüchtlingsthematik und den Vorkommnissen bei der Volkswagen AG zu fokussieren. Deshalb habe man Projekte, die man als überaus positiv bewerte, wie z.B. das Stadtteilprojekt Linden Süd, nicht vom Sparkurs ausgenommen. Ratsherr Hellmann wies darauf hin, dass die Region Hannover, vor dem Hintergrund eines unzureichenden Effektes als Maßnahme gegen die Jugendarbeitslosigkeit, das Projekt WALK für sich beendet habe. Ratsherr Hellmann sagte, dass man zudem zwingend erwarte, dass die Verwaltung beim Umweltschutz Einsparmaßnahmen erarbeiten möge, da die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen sich zum Ziel gesetzt hätten, die gesetzlichen Standards in vielen Bereichen des Klima- und Umweltschutzes überzuerfüllen. Die Fraktion der CDU plädiere für drastische Einsparungen überall da, wo Leistungen freiwillig erbracht würden oder bei Projekten, die gesetzliche Standards deutlich überschreiten würden. Dazu gehöre ebenso, dass das Zuwendungsverzeichnis kritisch zu überprüfen sei.
Mit 38 Stimmen gegen 15 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün, Produkt: 55102009 Stadtteilpark Ihmeufer-West, Ertrag/Aufwand: Nr. 26 Baumaßnahmen, Stadtteilpark Ihmeufer-West, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0248/2016 ab.


TOP 5.4.25.
Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 55104 Naherholung Landschaftsschutzflächen
Ertrag/Aufwand: Zuwendungen

(Drucks. Nr. H-0180/2016)
Gegen 6 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 55104 Naherholung Landschaftsschutzflächen, Ertrag/Aufwand: Zuwendungen – Parkranger, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0180/2016 ab.


TOP 5.4.26.
Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün
Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen
Ertrag/Aufwand: Kostensenkung

(Drucks. Nr. H-0247/2016)
Mit 36 Stimmen gegen 18 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der CDU zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Stadtgrün, Produkt: 56101 Umweltschutzmaßnahmen, Ertrag/Aufwand: Kostensenkung, - Projekt WALK, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0247/2016 ab.


TOP 5.4.27.
Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 56101 Autofreier Sonntag
(Drucks. Nr. H-0179/2016)

Gegen 3 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen, Produkt: 56101 Autofreier Sonntag – Einstellung Autofreier Sonntag, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0179/2016 ab.


TOP 5.4.28.
Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen
Produkt: 56101 Klimaschutzagentur
(Drucks. Nr. H-0178/2016)

Gegen 1 Stimme und bei 2 Enthaltungen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zum Teilhaushalt: 67 Umwelt und Grünflächen, Produkt: 56101 Klimaschutzagentur - Klimaschutzagentur Region Hannover, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0178/2016 ab.


TOP 5.4.29.
Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement
(Drucks. Nr. H-0225/2016)

Gegen 3 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: 19 Gebäudemanagement - Freizeitheim Linden, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0225/2016 ab.


TOP 5.4.30.
Teilhaushalt: Wohnraumprojekt zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum
(Drucks. Nr. H-0222/2016)

Gegen 3 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt: Wohnraumprojekt zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum - Bezahlbarer Wohnraum, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0222/2016 ab.


TOP 5.4.31.
Teilhaushalt: Abführung Sparkasse Hannover
(Drucks. Nr. H-0223/2016)

Gegen 5 Stimmen lehnte der Rat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. Zum Teilhaushalt Abführung Sparkasse Hannover, - Abführung Sparkasse Hannover, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0223/2016 ab.


TOP 5.4.32.
Ein-/Auszahlung: Gewinnabführung
(Drucks. Nr. H-0181/2016)
Gegen 4 Stimmen und bei 1 Enthaltung lehnte der Rat den Antrag der Fraktion der FDP zur Ein-/Auszahlung: Gewinnabführung, Sparkasse Hannover – Gewinnabführung, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. H-0181/2016 ab.


II. Haushaltssicherungskonzept 2015 - 2018:

TOP 6.
Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2018 (HSK IX+)
(Drucks. Nr. 1810/2015)

Ratsherr Dr. Menge (SPD) erklärte, dass die Fraktion der SPD dem Haushaltssicherungskonzept, in Verbindung mit den Änderungsanträgen der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD, zustimmen werde. Ratsherr Dr. Menge erörterte, dass man zuversichtlich sei, dass die zu erwartenden Einsparpotentiale eines Doppelhaushaltes real zu erreichen wären. Zudem sei die Anhebung des Gewerbesteuersatzes nach fast einem Vierteljahrhundert als angemessen zu bezeichnen. Ratsherr Dr. Menge führte zu den Änderungsanträgen der SPD-Fraktion aus, dass mögliche Potentiale von Rekommunalisierungen überprüft werden sollten. Ferner sei gewünscht, dass zum Haushaltssicherungskonzept die Beteiligungsprozesse aus dem Stadtentwicklungsdialog 2030 einbezogen würden. Zudem stehe man hinter der Qualitätsoffensive für die Grundschulkinderbetreuung und präferiere die Beteiligung aller relevanten Gruppen.

Ratsherr Pohl (CDU) wies darauf hin, dass es sich bei der Gewerbesteuer um einen dynamischen Wert handele, welcher sich je nach Geschäftslage verändern würde. Dabei sei im Besonderen zu beachten, dass beispielsweise ein Unternehmen wie die Continental AG, welches ein Verwaltungsgebäude in Hannover plane, derartige Steuererhebungen sehr kritisch beobachte. Ratsherr Pohl merkte an, dass Einsparungen beim Personal für die nächsten Jahre unrealistisch wären, da bedingt durch die Flüchtlingsproblematik in den kommenden drei Jahren eher mit einem Zuwachs beim Personal zu rechnen sei. Ratsherr Pohl führte weiter aus, dass die Zusammenlegung von Schule und Hort und dem damit einhergehenden Ausbau der Ganztagsgrundschule nicht die gewünschten Einsparpotentiale werde erreichen können wie im Haushaltssicherungskonzept aufgeführt worden wäre. Da zum einen diejenigen Gebäude ertüchtigt werden müssten, die keine größeren Platzreserven vorzuweisen hätten. Ferner würde zum zweiten ein erwarteter Effekt durch eventuelle Vorleistungen nicht greifen, da zunächst einmal ein Prüfauftrag für die Jahre von 2016 bis 2018 vorgesehen sei. Dies bedeute zugleich, dass man nicht beabsichtige das Thema vor der anstehenden Kommunalwahl noch einmal zu behandeln.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) wies darauf hin, dass bei einer möglichen Ansiedlung des Hauptverwaltungsgebäudes der Continental AG in der Region die Steuerkraft und auch die Regionsumlage sinken würden, sodass es nicht zu dramatischen Veränderungen für die Landeshauptstadt käme. Ratsfrau Nowak informierte darüber, dass ein Antrag der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zur Ertüchtigung der Gewerbesteuer von der großen Koalition aus CDU und SPD abgelehnt worden sei. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkenswert, dass den Kommunen immer mehr Aufgaben übertragen würden, ohne diese auskömmlich finanzieren zu wollen. Ratsfrau Nowak erörterte, dass beispielsweise die Körperschaftsteuer lediglich 18 % betragen würde und damit unter den Eingangssteuersatz aller Lohnsteuerpflichtigen läge. Ratsfrau Nowak stellte fest, dass die Unternehmen am geringsten steuerbelastet wären und dass die Erhöhung der Gewerbesteuer als politische Botschaft an Berlin gerichtet werden sollte. Denn die Beteiligung am Gemeinwohl seien für Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen anzuerkennen. Ratsfrau Nowak kritisierte, dass die Einsparvorgaben aus den Bereichen Doppelhaushalt, Prüfung von Aufgaben und Personalkosten ohne erkennbare Methode in das Haushaltssicherungskonzept aufgenommen worden wären. Deshalb sei eine entsprechende Begleitung durch die Kommunalpolitik in diesem Bezug überaus schwierig zu gestalten. Ratsfrau Nowak betonte, dass ein permanentes Controlling mit zyklischer Berichterstattung durch die Verwaltung eine sinnvollere Lösung sei, als
anschließende Diskussionen im Rat der Stadt zur Heilung von nicht optimal verlaufenen Maßnahmen. Dafür sei eine dezernatsunabhängige Instanz innerhalb der Verwaltung notwendig. Ratsfrau Nowak sagte abschließend, dass detaillierte Erklärungen zur Art des Vorgehens und konstruktive Diskussionen zur Aufgabenkritik in Hinblick auf das Haushaltssicherungskonzept ein Mittragen der Maßnahmen durch die Ratsmitglieder im weitaus höheren Maße ermöglichen würde.

Beigeordnete Seitz (CDU) erörterte, dass bei einem Defizit von 147 Mio. € ein Haushaltssicherungskonzept, mit dem in drei Jahren 92 Mio. € eingebracht werden sollen, in keinster Weise ausreichend sei. Beigeordnete Seitz kritisierte, dass die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen zudem Ausgabeanträge im Millionenbereich ohne Deckung einbringen würden.

Ratsfrau Gahbler (SPD) erläuterte, dass eine Erhöhung der Gewerbesteuer nach 23 Jahren um 0,7 % durchaus vertretbar sei. Die Erhöhung von 0,7 % auf 23 Jahre runtergerechnet ergäben 0,0304 % pro Jahr. Ratsfrau Gahbler wies vor dem Hintergrund von Gewerbeabwanderungen darauf hin, dass auch in anderen Kommunen, aufgrund der Flüchtlingsthematik, sicherlich über Gewerbesteuererhöhungen nachgedacht würde.

Ratsfrau Steinhoff (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, dass die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen das Haushaltssicherungskonzept mittragen werde. Man hätte die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes gerne vermieden und habe bis zum Schluss auf höhere Gewerbesteuereinnahmen im dreistelligen Millionenbereich oder Ähnliches gehofft. Ratsfrau Steinhoff erläuterte, dass man sich mit den Instrumenten Doppelhaushalt, Erhöhung der Gewerbesteuer, Aufgabenkritik und Rekommunalisierung Spielräume geschaffen habe. Ratsfrau Steinhoff sagte, dass sich die Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen in zähen Verhandlungen darauf verständigt habe, moderate Gestaltungsfreiräume in den Ergebnis- und Finanzhaushalt einzubringen.

Beigeordnete Kastning (SPD) erörterte, dass die vorgeschlagenen Ausgaben nicht in Widerspruch zum Haushaltssicherungskonzept stünden, da dies in einem vernünftigen Verhältnis vorgesehen sei. Beigeordnete Kastning wies darauf hin, dass an den Ergebnissen aus den Haushaltskonsolidierungen seit dem Jahr 1994 ablesbar wäre, dass sich die politischen Schwerpunktsetzungen in einem vertretbaren Verhältnis zu den finanziellen Effekten verhalten würden. Beigeordnete Kastning stellte klar, dass es die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD alles daran setzen würden einen Stillstand in Hannover zu verhindern. Es werde keine punktuellen, unüberlegten Kürzungen in bestimmten Bereichen geben. Es würde auch keine pauschalen Kürzungen, wie diese von der FDP-Fraktion in Höhe von 18 % beim Zuwendungsverzeichnis gefordert, geben. Beigeordnete Kastning betonte, dass man weiterhin dafür eintreten müsse, dass die Menschen gern und gut in Hannover leben sollten, dass Betriebe und Unternehmen in der Landeshauptstadt gute Bedingungen vorfänden und das gesellschaftliche Engagement anerkennen, ermöglichen und befördern, sodass ein guter Zusammenhalt der Stadtgesellschaft ebenso für die Zukunft realistisch sei.

Ratsherr Hellmann (CDU) machte deutlich, dass die Gewerbesteuererhöhung nicht als Inflationsausgleich, sondern als strukturelle Erhöhung benannt werden müsste.

Beigeordnete Seitz (CDU) wandte ein, dass von den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen seit Jahren immer auf die gleiche Art und Weise gewirtschaftet würde und dass die Fraktion der CDU dabei keinerlei Fortschritte bemerken würde. Unterschiede sein lediglich inhaltlich, aber nicht finanzpolitisch erkennbar. Beigeordnete Seitz erläuterte, dass seit vielen Jahren verkündet würde, dass gespart werden müsse. Darauf folge ein Haushaltssicherungskonzept bzw. Haushaltskonsolidierungsprogramm bei dem sich abschließend herausstelle, dass die Einsparvorschläge im Ergebnis wieder einmal nicht ausreichend gewesen wären. Beigeordnete Seitz legte den Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen und der SPD nahe, dass diese auf ihren Haushaltsplanberatungen über veränderte Strategien nachdenken mögen. Beigeordnete Seitz kritisierte zum Abschluss, dass die Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen Anträge mit der Intention in das Verfahren gäben, den benötigten Aufwand aus vorhandenen Mitteln zu finanzieren. Es sei der Verwaltung gegenüber unfair, 35 Anträge in das Verfahren zu geben, ohne eine finanzielle Deckung anbieten zu wollen.

Ratsherr Dr. Menge (SPD) betonte, dass die lange Laufzeit von 23 Jahren belegen würde, dass man in der Landeshauptstadt nicht permanent die Hebesätze erhöhe und dass sich andere Kommunen dabei sehr viel flexibler gezeigt hätten. Auch einige Gemeinden im Umland Hannovers hätten in diesem Zeitraum mehrmals die Gewerbesteuer angehoben, wodurch der Unterschied im Hebesatz im Vergleich zur Landeshauptstadt immer geringer werde. Deshalb sei auch keine große Abwanderungsproblematik zu erkennen. Zudem habe der Oberbürgermeister beim Wirtschaftsempfang ganz offen über die Erhöhung der Gewerbesteuer gesprochen, wobei keiner der Anwesenden zu lautstarken Protesten angesetzt habe.

Ratsfrau Nowak (DIE LINKE.) führte aus, dass heute in mehreren Reden die konzeptionelle Planung zu verschiedenen Themen, wie z.B. dem Bäderkonzept lobend hervorgehoben worden wären. Dazu sollte man sich, egal aus welcher politischen Richtung man komme, Gedanken machen, wie man derartige Wünsche und gesetzliche Aufgaben erfüllen könnte. Ratsfrau Nowak bemängelte das Ausbleiben einer Diskussion zur Anhebung städtischer Investitionen über die Jährigkeit eines Haushaltes hinweg. Denn man könne nur über die Mehrjährigkeit kluge Strategien entwickeln. Ratsfrau Nowak erläuterte, dass man bei einer Netto-Neuverschuldung von Null, im Vergleich zur aktuellen Situation, jedes Jahr ungefähr 60 Mio. € für beliebige Projekte und Programme investieren könne. Darin enthalten die Pflichtaufgaben Kinderbetreuung, Schule und vor dem Hintergrund der derzeitigen Lage mit Abstrichen das Wohnen. Ratsfrau Nowak betonte, dass durch die Stärkung des Eigenkapitals günstigere Konditionen auf dem Kreditmarkt zu erzielen wären und dass diese nachhaltigen Entwicklungen nur über eine Mehrjährigkeit zu erreichen wären. Ratsfrau Nowak differenzierte, dass Sie zwar nicht den Fraktionen der SPD und der Bündnis 90/Die Grünen angehören würde, dass sie jedoch für die Finanzpolitik in Hannover jederzeit unterstützende Argumente anführen könnte. Ratsfrau Nowak unterstrich, dass das Haushaltssicherungskonzept die Planungen aus der Einjährigkeit geführt habe und dass daraus eine solide Finanzpolitik entstehen könnte, die in der Öffentlichkeit durchaus vertretbar wäre.

Ratsherr Emmelmann (CDU) entgegnete, dass bereits die Diskussionen zur Erhöhung der Gewerbesteuer den Automobilhersteller Toyota dazu bewogen habe sein Werk in Großburgwedel anstatt in Hannover zu errichten. Ferner hätten in Hannover-Lahe in den vergangenen Jahren praktisch keine neuen Ansiedlungen von Unternehmen stattgefunden. Ratsherr Emmelmann wies zudem darauf hin, dass die Realsteuern in Hannover, welche die Kommunen selbst bestimmen dürften, in der Kombination einzigartig in Deutschland seien. Es gäbe immer irgendeine Kommune, die in einer der Realsteuern höher läge als Hannover. Allerdings nicht in der Kombination aus Grundsteuer A, B und dem Gewerbesteuerhebesatz. In dieser Kategorie sei die Landeshauptstadt führend. Zudem sei Hannover in Niedersachsen unter den ersten zwei Kommunen in Hinblick auf den Gewerbesteuerhebesatz zu finden.


TOP 6.1.
Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX+
(Drucks. Nr. 2743/2015 mit 2 Anlagen)
Gegen 1 Stimme beschloss der Rat die Änderungsanträge der Stadtbezirke zu HSK IX+ nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2743/2015 mit 2 Anlagen.


TOP 6.2.
Änderungsanträge der Fraktionen und der Einzelbewerber zum HSK IX+:

TOP 6.2.1.
Änderungsanträge der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:

TOP 6.2.1.1.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015, Haushaltssicherungskonzept 2015 -2018 (HSK IX+), HSK-Block Prüfung von Aufgaben, Neue Maßnahme: Prüfung von Rekommunalisierungspotenzialen
(Drucks. Nr. 2512/2015)
Mit 42 Stimmen gegen 14 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015, Haushaltssicherungskonzept 2015 -2018 (HSK IX+), HSK-Block Prüfung von Aufgaben, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2512/2015.


TOP 6.2.1.2.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015, Haushaltssicherungskonzept 2015 -2018 (HSK IX+), HSK-Block Prüfung von Aufgaben,Textergänzung unter Punkt 2., S. 4 der Drucksache
(Drucks. Nr. 2513/2015)
Mit 37 Stimmen gegen 18 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015, Haushaltssicherungskonzept 2015 -2018 (HSK IX+), HSK-Block Prüfung von Aufgaben, nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2513/2015.


TOP 6.2.1.3.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015 (Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2018 - HSK IX+)
(Drucks. Nr. 2569/2015)
Mit 39 Stimmen gegen 17 Stimmen beschloss der Rat den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Drucks. Nr. 1810/2015 (Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2018 - HSK IX+) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2569/2015.

Mit 37 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat, in Verbindung mit den Änderungsanträgen (Drucks. Nr. 2512/2015), (Drucks Nr. 2513/2015) und (Drucks. Nr. 2569/2015), das Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2018 (HSK IX+) nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1810/2015.


TOP 7.
Änderung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Landeshauptstadt Hannover
(Drucks. Nr. 2682/2015 mit 1 Anlage)
Mit 41 Stimmen gegen 15 Stimmen und bei 1 Enthaltung beschloss der Rat die Änderung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Landeshauptstadt Hannover nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 2682/2015 mit 1 Anlage.


TOP 8.
Gesamtabstimmung

TOP a)
Haushaltssatzung 2016
(Drucks. Nr. 1718/2015 mit 3 Anlagen)
Mit 38 Stimmen gegen 19 Stimmen beschloss der Rat die Haushaltssatzung 2016 nach dem Wortlaut des Antrages aus Drucks. Nr. 1718/2015 mit 3 Anlagen.



Ratsvorsitzender Hermann (SPD) bat die noch anwesenden Gäste, jetzt die Tribüne zu verlassen, da der öffentliche Teil der heutigen Ratsversammlung beendet sei.






Für das Protokoll:






H e r m a n nS c h o s t o k S c h ö n d u b e



RatsvorsitzenderOberbürgermeisterStadtangestellter